boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 03.01.2010, 18:41
Benutzerbild von Krawalle
Krawalle Krawalle ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 30.09.2008
Ort: Neuss
Beiträge: 152
Boot: Thompson Cararra 205
20 Danke in 16 Beiträgen
Standard harz! aber welches?

Hallo,
ich habe bei meiner Thompsen beim einwintern riße bzw abplatzer
in der laminierung endeckt,und jetzt muß ich das ganze wieder mit Matten verstärken.
Nur mit welchem Harz,Epoxy,bzw industrie Epoxy oder reicht einfaches
Polyester Harz?
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	16122009220.jpg
Hits:	345
Größe:	19,3 KB
ID:	178652   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	16122009218.jpg
Hits:	342
Größe:	23,0 KB
ID:	178653  
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 03.01.2010, 19:04
Benutzerbild von vogtländer
vogtländer vogtländer ist offline
Commander
 
Registriert seit: 29.11.2007
Ort: Vogtland
Beiträge: 386
433 Danke in 220 Beiträgen
Standard

Das sieht aber nicht nur nach etwas "abgeplatzt" aus. Ist das eine Seitenwand hinten im Motorraum?
__________________
gruß Micha

aus dem schönen Vogtland
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 03.01.2010, 19:11
Benutzerbild von Krawalle
Krawalle Krawalle ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 30.09.2008
Ort: Neuss
Beiträge: 152
Boot: Thompson Cararra 205
20 Danke in 16 Beiträgen
Standard

das ist vorne im bug,
und ist meines erachtens beim Kranen in passiert!
der riß ist schon gute 20 cm lang und das laminat recht lose,
das muß vorher alles noch raus.

gruß krawalle
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 04.01.2010, 11:17
2fast4you 2fast4you ist offline
Captain
 
Registriert seit: 14.10.2008
Ort: zu hause...
Beiträge: 556
Boot: Laraya V174 Custom
503 Danke in 176 Beiträgen
Standard

Hallo, also Polyester Harz würde ich nur bei Kleinigkeiten nehmen die schnell fest sein müssen - erstmal stinkt es wie sau und zweitens wird es schnell hart und somit hast du keine lange verarbeitungszeit.

Bei großen dingen immer Epoxydharz nehmen, der wird nicht so schnell fest und du kannst in ruhe arbeiten.

Ich hab bei meinem Boot Epoxydharz verwendet, hab mir bei eba... welchen gakauft der geruchlos war.

Es ist ein sehr gutes arbeiten gewesen und das Material ließ sich sehr gut verarbeiten, die GFK matten hab ich ebenfalls von eba..., hab großtenteils 350 iger Glasrooving verwendet , ging sehr gut - die Preise waren auch ok.

Bei Interesse PN an mich dann sende ich dir die Anbieter.
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 04.01.2010, 11:37
Benutzerbild von checki
checki checki ist offline
Checkmate fanatic
 
Registriert seit: 21.12.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 10.466
14.955 Danke in 6.648 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von 2fast4you Beitrag anzeigen
Hallo, also Polyester Harz würde ich nur bei Kleinigkeiten nehmen die schnell fest sein müssen - erstmal stinkt es wie sau und zweitens wird es schnell hart und somit hast du keine lange verarbeitungszeit.

Bei großen dingen immer Epoxydharz nehmen,.....
Muß immer wieder darüber staunen, mit welcher Sicherheit Du hier Ratschläge gibst. (ich meine das wieder nicht persönlich)
Solche Reparatur-Arbeiten werden vorzugsweise mit dem Material durchgeführt, aus dem auch der Rumpf ist, also Polyester.
Hier mitlesende Bootsbauer werden Dir das bestätigen können.
In besonderen Fälle kommen dann auch Epoxidharze zum Einsatz.
Dazu muß man aber Art und Lage des Schadens genau kennen,
um dann die richtige Wahl zu treffen.
__________________
Gruß aus Berlin
Jörg

Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher.
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 04.01.2010, 20:01
epo epo ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 26.08.2009
Ort: Koblenz/Calpe
Beiträge: 10
22 Danke in 11 Beiträgen
Standard

...warum eigentlich kein Venylester-Harz ??

Kann über Polyester laminiert werden,hat annähernd die Eigenschaften von Epoxydharz,kostet weniger als Epoxyd,und stinkt nicht wie Polyesterharz..

Gruß epo
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 04.01.2010, 20:21
Benutzerbild von Tokapi
Tokapi Tokapi ist offline
Commander
 
Registriert seit: 12.09.2009
Beiträge: 282
462 Danke in 148 Beiträgen
Standard

Moin!

So ganz falsch war der Rat von Ringo aber nicht. Epoxi auf Polyester geht. Epoxi auf Epoxi sowieso. Aber eben Polyester auf Epoxi ist keine gute Verbindung. Insofern ist die Reparatur mit Epoxidharz ein Allroundmittel.

Wenn Krawalle sich allerding sicher sein kann, daß es sich um einen Polyesterrumpf handelt, dann ist dasselbe Material aufgrund der einfacheren Handhabung und des günstigeren Preises bestimmt vorzuziehen.

Im übrigen sieht es mir so aus, als wären die Gelegelagen aufgespalten. Eine einfache Rissüberbrückung würde in dem Fall wohl nicht ausreichen. Die Schadenstelle sollte erstmal gründlich freigelegt werden.

Gruß,

Tokapi
__________________
Wenn du bis zum Hals in der Scheiße steckst - nicht den Kopf hängen lassen!

Geändert von Tokapi (04.01.2010 um 20:36 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 05.01.2010, 20:43
Benutzerbild von Krawalle
Krawalle Krawalle ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 30.09.2008
Ort: Neuss
Beiträge: 152
Boot: Thompson Cararra 205
20 Danke in 16 Beiträgen
Standard

Hallo,
ich bin mir sicher das der Rumpf aus Polyester ist,aber Epoxy ist mir persönlich lieber
weil es sich einfacher verarbeiten läßt.

Schadstelle muß ich auch erst richtig freilegen weil die matten richtig
abgeplatzt sind!

Also müßte es halten wenn ich es mit Epoßy repariere?


gruß Krawalle
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 06.01.2010, 00:43
hammermeister hammermeister ist offline
Commander
 
Registriert seit: 02.01.2006
Ort: Erkelenz
Beiträge: 254
1.427 Danke in 240 Beiträgen
Standard

Wie locker die Ratgeber mit der Gesundheit der "Bastler" umgehen.

LIEBER ETWAS STINKEN STATT EIN ORGANISCHES GERUCHSLOSES HARZ ZU VERWENDEN!

Ich würde auf jedem Fall mit Polyester reparieren. Das Vinylester weniger riechen soll als Polyester mag ich bezweifeln. Wir verarbeiten beide Materialien in nicht gerade kleinen Mengen und der Geruch ist ähnlich stark.

Nun viel Spass beim reparieren.

Best regards
Michael Hammermeister
__________________
Wir leben und erleben: MADE IN GERMANY
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 07.01.2010, 17:14
Benutzerbild von Michael Thon
Michael Thon Michael Thon ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.05.2007
Ort: P= Kreis Düren, D= Köln-Bonn
Beiträge: 591
Boot: (ehemals) einen 9,5m Segel-Katamaran
796 Danke in 340 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Krawalle Beitrag anzeigen
Hallo,
ich bin mir sicher das der Rumpf aus Polyester ist,
1) .... aber Epoxy ist mir persönlich lieber ...
2) ... weil es sich einfacher verarbeiten läßt.
3) Schadstelle muß ich auch erst richtig freilegen weil die matten richtig
abgeplatzt sind!
4) Also müßte es halten wenn ich es mit Epoßy repariere?
gruß Krawalle
Hallo Krawalle,
und die anderen, hier nochmals einer aus der "EP-Ecke"...
Vorab:
ich habe einen gelernten Bootsbauer kennengelernt, der seine Nasenwände VERÄTZT hatte, da er in seinem Betrieb ständig ungeschützt mit "nur stinkenden" Polyester gearbeitet hat...
Was da "nur stinkt" ist Styrol, ein Lösungsmittel, hierzu Zitat aus Wikepedia: " Styrol steht im Verdacht krebserregend zu sein, hierzu liegen allerdings noch keine abschließenden Studien vor."
Also, so richtig "gesund ist" das auch nicht!

Grundsätzlich mein Standpunkt:
mit den verschiedenen Argumenten kann man sich bis zum Philosophischen streiten, entscheidend ist für mich:
a) Arbeitsumgebung, Sinnhaftigkeit und Möglichkeiten des Verarbeiters
b) manche EP´s bieten kurze bis extrem lange Verarbeitungszeit (so eines von uns bis zu 16h...), was gerade den Laien entgegen kommt.

Alle Harze basieren leider auf nicht gesundheitsfördernder Chemie, also IMMER Schutz-Ausstattung tragen: Chemikalien-(auch Einweg-)Handschuhe, Arbeitskleidung, u.U. auch Schutzbrille... und, bei Verarbeitung größerer Mengen oder in schlecht belüfteten Räumen Atemschutzmaske mit A2-Aktivkohlefiltern gegen organische Lösungsmittel etc. tragen.

Zu meiner Nummerierung im Zitat:
1) ist eine Entscheidung, die man bei diesem Vorhaben unterstützen kann!
2) ... einfach ist relativ: wg. seiner simplen Beimischtechnik der Härter und weil es dann IMMER auch aushärtet, nur je nach Beimischung des Härters mal schneller mal langsam, KÖNNTE Polyester einfacher sein. Eigentlich stellt die EP-Verarbeitung einen etwas höheren Anspruch - wenigstens hinsichtlich der Mischun, die genau sein sollte und daher per Waage empfohlen wird.
3) Mein Anraten, da sehr gut handhabbar: mittels FEIN´s Multimaster das Material fein und sauber heraustrennen, nachdem vorher mittels klopfen, aufkeilen o.ä. alle losen Bereiche "geortet" wurden; dann entsprechend freigelegte Flächen mittels grober Bürste oder Schleifmaschine (oder Multimaster) grob anrauhen und anschließend gut entstauben, dann (mein Anraten ...) Glasgelege ca. 450g/m² aufbringen, weil: das hält vom Eigengewicht her gesehen auch noch über Kopf & tränkt sehr gut; je nach Belastungsgrad dieser Stelle 3- noch mehr Lagen aufbringen min. je 5cm über die Risstelle hinaus, bei Unterbrechung Abreissgewebe aufbringen und aushärten lassen, dann, wann immer Du willst, Abreissgewebe abreissen und direkt ohne weitere Zwischenschritte weiter arbeiten ....
Nach Durchhärtung (WANN IMMER DU WILLST - einige Tage später ist gut, mehrere Wochen später macht nichts aus, solange Bauteil während des ersten Härtungsprozesses vor Feuchtigkeit geschütz war) in das ganze etwas Temperatur einbringen (=Tempern), 40-50°C reichen! Ansonsten immer noch die technischen Datenblätter des Herstellers befragen oder mir eine mail schicken.

Gruß

Michael

4) wenn ausgehärtet und alles berücksichtig wurde, HÄLT DAS!
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:02 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.