boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 26 von 26
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 30.12.2009, 19:22
Deichspüler Deichspüler ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 25.09.2009
Beiträge: 11
8 Danke in 6 Beiträgen
Standard GFK-Boot - Bist Du Noch Zu Retten ?!

Hallo Miteinander !
Vorweg erstmal ein großes Lob ans Forum und das nette und hilfsbereite Miteinander - Habe schon vielen Abende mit dem Lesen sehr interessanter Themen und Diskussionen verbracht !

In meiner Familie gibt es seit vielen Jahren ein recht altes GFK-Boot, welches ich ca. 1x im Jahr für kleine Angeltrips o.ä. zum Leben erwecke. Ich bin dann mit einem 6PS Johnsen AB aus den 70ern auf kleinen Emszuflüsschen (Ostfriesland / Ammerland) unterwegs und jedesmal enttäuscht, dass man mit diesem gegen die teilweise schon starke Strömung kaum noch voran kommt und für kleine Strecken Stunden braucht..

Irgendwann habe ich mich entschlossen dem ein Ende zu setzen, habe den Sportbootführerschein gemacht und mich lange Zeit nach einem schönen und natürlich günstigen Boot umgesehen, ohne mich für eines entscheiden zu können. Deshalb überlege ich jetzt, ob man unseren alten Dampfer nicht vielleicht doch noch wieder fertigmachen und mit einem stärkeren Motor ausrüsten kann. Da der Bootszustand echt schlecht ist, bitte ich um Rat von Euch, ob Ihr eine Restauration machen oder das Teil einstampfen würdet:
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	1.jpg
Hits:	902
Größe:	23,2 KB
ID:	178102   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2.jpg
Hits:	903
Größe:	11,9 KB
ID:	178103   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	3.jpg
Hits:	908
Größe:	28,3 KB
ID:	178104  


Geändert von Deichspüler (30.12.2009 um 19:56 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #2  
Alt 30.12.2009, 19:43
Benutzerbild von jetfish
jetfish jetfish ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 06.09.2008
Ort: Seddinsee
Beiträge: 207
143 Danke in 97 Beiträgen
Standard

Zeige doch mal ein paar Bilder......
__________________
Gruß Heiko
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 30.12.2009, 19:44
Benutzerbild von v-sprint
v-sprint v-sprint ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.11.2006
Beiträge: 2.273
1.988 Danke in 1.262 Beiträgen
Standard

Bilder wären sehr hilfreich .
__________________
Gruß Stephan
____________
real men don't need instructions
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 30.12.2009, 19:59
Deichspüler Deichspüler ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 25.09.2009
Beiträge: 11
8 Danke in 6 Beiträgen
Standard

Zum Lack: Es wurde schon des öfteren "gestrichen" - wohl meist mit Farben oder Lacken die gerade so zur Hand waren, wie an weiteren Bildern gleich noch zu sehen. Durch häufiges Abplatzen ist im Laufe der Jahre eine eigenwillige Oberfläche entstanden. Fortsetzung folgt gleich..
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 30.12.2009, 20:09
Benutzerbild von pottkieker
pottkieker pottkieker ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.01.2009
Ort: Südwestmecklenburg
Beiträge: 2.539
Boot: Treckerreifenschlauchi
4.870 Danke in 1.339 Beiträgen
Standard

Das Boot macht einen erhaltenswerten Eindruck auf mich.
__________________
Gruß Hans
Folge dem Fluß und finde das Meer
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 30.12.2009, 20:13
Deichspüler Deichspüler ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 25.09.2009
Beiträge: 11
8 Danke in 6 Beiträgen
Standard

Bilder sprechen für sich
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	4.jpg
Hits:	876
Größe:	21,0 KB
ID:	178107   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	5.jpg
Hits:	888
Größe:	25,8 KB
ID:	178108   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	6.jpg
Hits:	885
Größe:	14,9 KB
ID:	178109  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	7.jpg
Hits:	880
Größe:	20,2 KB
ID:	178110   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	8.jpg
Hits:	893
Größe:	17,6 KB
ID:	178111  
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 30.12.2009, 20:14
Benutzerbild von v-sprint
v-sprint v-sprint ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.11.2006
Beiträge: 2.273
1.988 Danke in 1.262 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Deichspüler Beitrag anzeigen
Da der Bootszustand echt schlecht ist, bitte ich um Rat von Euch, ob Ihr eine Restauration machen oder das Teil einstampfen würdet:
Sieht doch noch ganz gut aus.
Was ist ausser dem Lack so schlecht am Boot?

GfK kann man prima reparieren, sollten Risse oder Beschädigungen vorhanden sein.

Den Lack würde ich gründlich anschleifen/ entfernen, neue Farbe drauf..., zum wegwerfen viel zu schade.
__________________
Gruß Stephan
____________
real men don't need instructions
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 30.12.2009, 20:16
Benutzerbild von pottkieker
pottkieker pottkieker ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.01.2009
Ort: Südwestmecklenburg
Beiträge: 2.539
Boot: Treckerreifenschlauchi
4.870 Danke in 1.339 Beiträgen
Standard

Bild 4 ist sicher von Innen. Ansonsten viel Arbeit aber machbar. Ein "Schwan" wird es aber wohl nicht mehr.
__________________
Gruß Hans
Folge dem Fluß und finde das Meer
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 30.12.2009, 20:17
Deichspüler Deichspüler ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 25.09.2009
Beiträge: 11
8 Danke in 6 Beiträgen
Standard

Leider gab es durch lieblosen Transport, Lagerung und Handhabung auch schon einige Risse, Brüche und Löcher, welche flüchtig behoben wurden.
Ein Stück Bordwand (rechte Seite hinten) war schon mal rausgebrochen und wurde ebenfalls wieder eingesetzt. Die Nähte sind heute wieder deutlich zu sehen und geben Stabilität, noch Vertrauen..
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 30.12.2009, 20:20
Benutzerbild von pottkieker
pottkieker pottkieker ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.01.2009
Ort: Südwestmecklenburg
Beiträge: 2.539
Boot: Treckerreifenschlauchi
4.870 Danke in 1.339 Beiträgen
Standard

Anderseits bekommst Du ein gutes gebrauchtes Angelboot auch schon für kleines Geld.
__________________
Gruß Hans
Folge dem Fluß und finde das Meer
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 30.12.2009, 20:21
Benutzerbild von jetfish
jetfish jetfish ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 06.09.2008
Ort: Seddinsee
Beiträge: 207
143 Danke in 97 Beiträgen
Standard

Schraube alles ab und lese und suche hier im ganz viel
oder hier in der Anstrichfibel
Das Boot ist auf jeden fall wieder flott zu bekommen
__________________
Gruß Heiko
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 30.12.2009, 20:21
Deichspüler Deichspüler ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 25.09.2009
Beiträge: 11
8 Danke in 6 Beiträgen
Standard

.. Bilder sprechen für sich ..
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	9.jpg
Hits:	881
Größe:	31,6 KB
ID:	178112   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	10.jpg
Hits:	879
Größe:	28,9 KB
ID:	178113   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	11.jpg
Hits:	879
Größe:	16,6 KB
ID:	178114  

Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 30.12.2009, 20:30
Deichspüler Deichspüler ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 25.09.2009
Beiträge: 11
8 Danke in 6 Beiträgen
Standard

Wenn man die Klappe hinten öffnet erkannt man, dass das Boot einen scheinbar ausgeschäumten Hohlraum besitzt, welcher wohl immer feucht bis nass war und ist. Der Bootsboden, der Aufbau hinten und der Spiegel sind aus Holz o.ä., welches mittlerweile morsch und butterweich ist..
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	12.jpg
Hits:	859
Größe:	27,5 KB
ID:	178115   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	13.jpg
Hits:	867
Größe:	37,7 KB
ID:	178116   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	14.jpg
Hits:	869
Größe:	46,6 KB
ID:	178117  

Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 30.12.2009, 20:38
Benutzerbild von jetfish
jetfish jetfish ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 06.09.2008
Ort: Seddinsee
Beiträge: 207
143 Danke in 97 Beiträgen
Standard

Ok. lass es sein...is doch ganz schön viel zu tun
__________________
Gruß Heiko
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 30.12.2009, 20:39
Benutzerbild von v-sprint
v-sprint v-sprint ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.11.2006
Beiträge: 2.273
1.988 Danke in 1.262 Beiträgen
Standard

Auf dem ersten Bild hat es mir noch gefallen, bitte keine Bilder mehr !

Da muss aber noch viel geabreitet werden, bis das Boot wieder gut ausschaut, ist zu überlegen, ob sich der Aufwand noch lohnt oder man die gesparten €uro nicht in ein neues (gebrauchtes) Boot investiert.

50€ reichen da ja bei weitem nicht aus.
__________________
Gruß Stephan
____________
real men don't need instructions
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 30.12.2009, 20:40
Deichspüler Deichspüler ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 25.09.2009
Beiträge: 11
8 Danke in 6 Beiträgen
Standard

Sollte man im Zuge einer "Kernsanierung" dann auch den Boden usw. rausnehmen und erneuern ? Das Boot ist ca. 4,0 x 1,8 m groß und sehr schwer (genaues Gewicht kann ich z.Zt. nicht sagen). Bis wieviel PS könnte man ein Boot in dieser Bauart und Größe wohl motorisieren ? Der Spiegel müsste vermutlich verstärkt werden. Da ich die Möglichkeit habe Edelstahl- und Alubleche zu verwenden, überlege ich ob es Sinn macht diese als verstärkten Spiegel einzubinden..
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	15.jpg
Hits:	837
Größe:	28,6 KB
ID:	178118  
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 30.12.2009, 20:45
Benutzerbild von pottkieker
pottkieker pottkieker ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.01.2009
Ort: Südwestmecklenburg
Beiträge: 2.539
Boot: Treckerreifenschlauchi
4.870 Danke in 1.339 Beiträgen
Standard

Wenn Du noch jahrelang Freude an dem Boot haben willst: mach da Blumenerde rein und bepflanzt es im Frühjahr. Dann hast Du immer noch die Erinnerung an die alte Zeit wenn Du es siehst.

Wenn Du es aufbauen willst kostet es minimum 500 Euro. Und einen viel größeren Motor kannst Du da trotzdem nicht ranhängen.

Und für 500 E bekommst Du z.b. Dieses :

http://www.boatshop24.com/web/de/suc...&totalcount=21
__________________
Gruß Hans
Folge dem Fluß und finde das Meer
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 30.12.2009, 20:45
Benutzerbild von v-sprint
v-sprint v-sprint ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.11.2006
Beiträge: 2.273
1.988 Danke in 1.262 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Deichspüler Beitrag anzeigen
Sollte man im Zuge einer "Kernsanierung" dann auch den Boden usw. rausnehmen und erneuern ? ... Da ich die Möglichkeit habe Edelstahl- und Alubleche zu verwenden, überlege ich ob es Sinn macht diese als verstärkten Spiegel einzubinden..
Um den Spiegel zu verstärken, braucht man keine Bleche, das Holz muss erneuert werden, also raus damit (und den Schaum auch gleich mit entsorgt.

Aufgrund der Bauform würde ich max.10PS dranhängen(Pinnensteuerung), aber nur wenn der Speigel und der Rest des Bootes mitspielen.

Alternativ dazu http://www.boote-forum.de/showpost.p...74&postcount=1
__________________
Gruß Stephan
____________
real men don't need instructions
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 30.12.2009, 21:01
Deichspüler Deichspüler ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 25.09.2009
Beiträge: 11
8 Danke in 6 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von pottkieker Beitrag anzeigen
mach da Blumenerde rein und bepflanzt es im Frühjahr.
.. eine fast schon liebevolle Restaurations-Entmutigung !



Zitat:
Zitat von pottkieker Beitrag anzeigen
Und für 500 E bekommst Du z.b. Dieses :
Interessantes Angebot ! Und das sind auch die Angebote, wegen denen ich mich kaum überwinden kann, unseren Familienfrachter wieder herzustellen.. wenn man die Arbeit sieht scheinen 500,- plötzlich bezahlbar.. (allerdings steht in diesem Angebot auch "Deck muß neu lackiert werden")

Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 30.12.2009, 21:21
Benutzerbild von v-sprint
v-sprint v-sprint ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.11.2006
Beiträge: 2.273
1.988 Danke in 1.262 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Deichspüler;1551376"[SIZE=1
Deck muß neu lackiert werden")[/SIZE]
Wenn die Substanz stimmt, sollte das kein größeres Problem darstellen.

Ansehen oder mehr Detailsfotos anfordern, dann kann man es sich ja immer noch überlegen, 500€ scheinen recht günstig.
__________________
Gruß Stephan
____________
real men don't need instructions
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 30.12.2009, 21:43
Deichspüler Deichspüler ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 25.09.2009
Beiträge: 11
8 Danke in 6 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von v-sprint Beitrag anzeigen
Um den Spiegel zu verstärken, braucht man keine Bleche, das Holz muss erneuert werden, also raus damit (und den Schaum auch gleich mit entsorgt.
Klingt als wenn Du eine Instandsetzung nicht ausschließt. Läuft der ausgeschäumte Hohlraum wohl bis nach ganz vorne durch ? Ums gut zu machen müsste man dann wohl einen neuen Holzboden einsetzen und wieder ausschäumen - Auf welchen Kosten und Zeitaufwand schätzen die Restaurationskenner das Projekt ?

Zitat:
Zitat von v-sprint Beitrag anzeigen
Aufgrund der Bauform würde ich max.10PS dranhängen(Pinnensteuerung), aber nur wenn der Speigel und der Rest des Bootes mitspielen.
Habe wie gesagt leider wenig Bootserfahrung: Was würde passieren wenn man einen 15 oder 20 PS starken AB ranhängt (außer leichtem Tiefgang) ?
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 30.12.2009, 22:14
Benutzerbild von v-sprint
v-sprint v-sprint ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.11.2006
Beiträge: 2.273
1.988 Danke in 1.262 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Deichspüler Beitrag anzeigen
Klingt als wenn Du eine Instandsetzung nicht ausschließt. Läuft der ausgeschäumte Hohlraum wohl bis nach ganz vorne durch ? Ums gut zu machen müsste man dann wohl einen neuen Holzboden einsetzen und wieder ausschäumen - Auf welchen Kosten und Zeitaufwand schätzen die Restaurationskenner das Projekt ?

Habe wie gesagt leider wenig Bootserfahrung: Was würde passieren wenn man einen 15 oder 20 PS starken AB ranhängt (außer leichtem Tiefgang) ?
Eine Instandsetzung würde, je nach Geschick und Vorkenntnissen im Umgang mit GfK und Holz, sicher möglich sein, ich würde mir die Arbeit selbst nicht zumuten, da zuwenig guteSubstanz vorhanden ist.

Ich würde das Boot nicht mit mehr als 10PS motorisieren, da die Rumpfform (Verdränger-Halbgleiter) bei höheren Geschwindigkeiten kein schönes/ sicheres Fahrverhalten ermöglicht und zum erreichen der Rumpfgeschindigkeit ein kleinerer Motor vollkommen ausreichend ist.

Das angebotene Boot für 500€ war mal ein Segelboot, da reichen auch schon 4-5PS um ökonomisch und "flott" unterwegs zu sein, die Raumaufteilung ist aber bescheiden (Sitzmöglichkeiten).

Ich würde mich nach einem Boot umsehen, was vielleicht eine Steuerkonsole und Radsteuerung besitzt, ist viel bequemer als wie mit Pinne zu fahren.
__________________
Gruß Stephan
____________
real men don't need instructions
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 30.12.2009, 22:26
Benutzerbild von Kielratte
Kielratte Kielratte ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 04.11.2007
Ort: Stolberg/ Rhld.
Beiträge: 140
Boot: Formenti Zar 43
311 Danke in 141 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von v-sprint Beitrag anzeigen
Ich würde das Boot nicht mit mehr als 10PS motorisieren, da die Rumpfform (Verdränger-Halbgleiter) bei höheren Geschwindigkeiten kein schönes/ sicheres Fahrverhalten ermöglicht und zum erreichen der Rumpfgeschindigkeit ein kleinerer Motor vollkommen ausreichend ist.
Hallo Stephan, wo Du da einen Verdränger/ Halbgleiter erkennst, kann ich nicht nachvollziehen?!

Mein Vater hatte mal ein von den Abmessungen und der äußeren Form absolut identisches Boot, dieses war von Elan.
Es durfte bis 20 PS motorisiert werden, hätte aber sicher auch 10 PS mehr vertragen.
Auf jeden Fall war´s mit 20 PS richtig flott, wir sind damals sogar Wasserski damit gefahren... allerdings war´s auf der Ostsee bei rauherem Wasser eine Tortour, da kaum Kielung vorhanden.
__________________
Grüsse
Werner

It´s not a trick... it´s a RIB
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 30.12.2009, 23:06
Benutzerbild von v-sprint
v-sprint v-sprint ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.11.2006
Beiträge: 2.273
1.988 Danke in 1.262 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Kielratte Beitrag anzeigen
Hallo Stephan, wo Du da einen Verdränger/ Halbgleiter erkennst, kann ich nicht nachvollziehen?!

Mein Vater hatte mal ein von den Abmessungen und der äußeren Form absolut identisches Boot, dieses war von Elan.
Es durfte bis 20 PS motorisiert werden, hätte aber sicher auch 10 PS mehr vertragen.
Auf jeden Fall war´s mit 20 PS richtig flott, wir sind damals sogar Wasserski damit gefahren... allerdings war´s auf der Ostsee bei rauherem Wasser eine Tortour, da kaum Kielung vorhanden.
Hallo Werner, ein Halbgleiter unterschiedet sich von einen Gleiter dadurch, dass er sich bei Kurvenfahrt nicht in die Kurve legt (fehlende Aufkimmung im Heckbereich), er verdrängt (bei ausreichender Motoriserung) viel Wasser zur Seite.

Aufgrund der Rumpfform (vorne spitz, hinten flach) gehe ich jetzt mal von einem Halbgleiter aus.

Bei zu geringer Motoriserung (Bugwelle kann nicht überfahren werden) bleibt das Boot in Verdrängerfahrt.

Wenn man jetzt dieses im Heckbereich nicht aufgekimmte Boot mit z.B. 30PS motorisieren würde, würde es zwar gleiten, das Fahrverhalten (z.B Kurvenfahrt) wäre aufgrund der flachen Rumpfforum und fehlender Gleitstufen mit Vorsicht zu genießen (rutscht).

Das sind so meine Überlegungen gewesen, warum ich an dem Boot nicht unbedingt 20PS und mehr anhängen würde.
__________________
Gruß Stephan
____________
real men don't need instructions
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 31.12.2009, 06:57
sdw202 sdw202 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 21.07.2009
Ort: Schwerin
Beiträge: 17
Boot: Antares 6
3 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Hi, ich werde mich nicht dazu äußern, ob Du das Boot Deiner Familie restaurieren sollst oder nicht. Das kann ich nicht, weil nur Bilder ansehen und dann sagen, dass sieht noch gut aus, geht nicht. Auch einen Preis zu nennen, geht nicht. Ich habe bisher zwei Boote ausgebaut, ein Segelboot (Etap) und ein Motorboot (3.6 x 1,4). Vorher einen Kostenplan aufgestellt. Bei dem Preis bin ich nie geblieben. Fängt man einmal, an kommen Sachen zum Vorschein die nicht zu sehen waren. Wenn Du Dir nicht sicher bist, laß es jemanden vor Ort ansehen der Ahnung hat. Dann kann man ungefähr die Kosten abschätzen. Wenn die dann für Dich OK sind, dann fang an. Im Forum gibt es Beiträge mit Bilder über Bootrestaurationen. Alle Achtung.
Sdw
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 26 von 26



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:32 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.