![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
da ich momentan mein gt 150 wieder flott mache, hab ich den zwischenboden herausgerissen und die vergammelte holzlatte auf der der boden in der mitte liegt auch:
nun zur frage: welches holz bau ich wieder ein ( material) und was nimm ich als boden??? lg |
#2
|
|||
|
|||
![]() |
#3
|
|||
|
|||
![]()
wasserdichte Leimholzplatten aus dem Baumarkt 4-5 mm reicht völlig. Als Unterbau normales Holz mit Epoxid auf den Rumpf laminieren und damit rundherum versiegeln. Die Platten auf die Träger mit Spax-VA Schrauben befestigen. Hohlräume bitte nicht ausschäumen - wird nur Schweimkram!
Schickes Boot - viel Spaß beim Restaurieren und guten Rutsch! |
#4
|
|||
|
|||
![]() |
#5
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
aber diesen verlinkten Tröt sollte man auf keinen Fall als Anleitung benutzen.
__________________
Gruß aus Berlin Jörg ![]() Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher.
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
Ach Checki rede doch kein Blödsinn - mein Boot schwimmt , ist super stabil, geht ab wie die Post und alles was ich gebaut hab hält Bombenfest - auch der recht große Motor hält und das Boot läuft gut damit.
Generell also von meinem Tröt abzuraten find ich doch ein bissel frech und überheblich von dir. |
#7
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]()
__________________
Semper Fidelis ![]() |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Auch hier wieder die immer gern gestellte Frage nach Bildern.
![]()
__________________
Gruß Christian Abstinenz ist die Kunst, das nicht zu mögen, was man ohnehin nicht bekommt. |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Schaum hin, Schaum her - der war original drin und von daher hab ich auch wieder welchen rein machen lassen - denke nicht das es damit Probleme gibt.
Bilder sind doch hier: http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=62679 |
#10
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
ich hab brunnenschaum genommen,wo man eigentlich trinkwasser-zisternen abdichtet...selbst der hat wasser gezogen... aber na gut,ist eine ander spielwiese...
__________________
Semper Fidelis ![]() |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
Als Kern für die Stringer find ich bis jetzt die Methoden von Tjark noch am besten. Hohle Stringer, die dick überlaminiert werden bringen Stabilität. Dabei wird möglichst wenig Holz verwendet. Ich hab bei mir in der Mitte ein Rohr einlaminiert, als Mittelstringer. Hätte ich das Holz nicht schon gekauft, wären die anderen Stringer sicherlich auch aus dünnerem Holz und Hohl gebaut worden. Hinterher ist man blöderweise immer erst schlau... Als weitere Möglichkeit wäre, die Stringer aus Styrodurplatten an zu fertigen zu sehen. Die Styrodurplatten nehmen nur wenig bis gar kein Wasser auf, vor allem gar kein Wasser, wenn sie sehr gut einlaminiert sind. Naja, und dann solltest du möglichst dort wo du lackieren willst nichts zerschneiden oder überlaminieren, weil das ne ewige Spachtelarbeit gibt. Oh wenn ich nur dran denk kommt mir schon wieder dieser Geruch in die Nase ![]() Am besten vor jedem Schritt hier nach fragen. Es wird Antworten Hageln ![]() Achso und das Wichtigste darfst du nicht vergessen: Bilder
__________________
MfG Dennis ![]() Mangelnde PS werden durch Wahnsinn ersetzt ![]() |
#12
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Von Deinem Tröt kann man einem unerfahrenen User hier nur abraten. Das hat nichts mit Überheblichkeit oä. zu tun, sondern wirklich nur mit fachlichem Rat. Du brauchst das auch nicht persönlich zu nehmen. Ich will Dich hier nicht ärgern. Du hast Dein Boot fertig bekommen, es schwimmt, es fährt, es ist sehr hecklastig... das Forum wird Dir auch weiterhin helfen. Jemandem aber diese Vorgehensweise weiter zu empfehlen, ist aus fachlicher Sicht, gerade bei so einem kleinen 15 Fuss-Boot, bei dem es noch mehr auf jedes Kilogramm Material ankommt, nicht optimal. Da gibt es bessere und im Ergebnis leichtere Wege, wo dann hinterher auch das Setup geringere Probleme bereitet.
__________________
Gruß aus Berlin Jörg ![]() Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher. |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Willkommen im
![]() Und bitte wir wollen Fotos von deiner GT 150!!!! Und stell dich doch auch hier nochmal vor : http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=67417 Gruß Aaron
__________________
![]() |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Damit ich hier auch etwas konstruktives beisteuer,
hab ich mal diesen Strang zum lesen rausgesucht. http://www.boote-forum.de/showthread...inger+erneuern
__________________
Gruß aus Berlin Jörg ![]() Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher. |
#15
|
|||
|
|||
![]()
danke für eure raschen antworten jungs!!
nun zu meinen eigentlichen problem der restaurierung! ich habe am unterboden links neben den stinger einen ca 2 m (!!) langen riss, an den wasser ein und austritt.. bringt es mir was wenn ich nur innen ne lage gfk drüber laminiere und dann den riss mit gfk spachtel von ausen spachtle und sauber streiche?? und welches gfk nehm ich im bootsbereich her?? lg |
#16
|
|||
|
|||
![]()
ich würde die stelle mit gfk matten und harz ausarbeiten.
spachtel sollte immer nur so dünn wie möglich aufgetragen werden. ein bild von der stelle währe super dann kann mann mehr dazu sagen. |
#17
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
Vielleicht kann dir auch mein Rstaurationsthread weiterhelfen, kommt von der Größe her ähnlich hin. http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=50270 Riss würd ich wie Hendrik schon sagte etwas freilegen und mit Matten zulaminieren. Und meiner Meinung KEIN SCHAUM!!!
__________________
Schöne Grüße Mario |
#18
|
|||
|
|||
![]()
ich würd gern nur wissen welches gfk ich nutzen soll und woher ichs bekomm!
gibts auch in ebay was`? |
#19
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Von außen würde ich mit Gewebe und Epoxidharz arbeiten, (vorher gut ausschleifen/anschäften) Zum Spachteln außen möglichst lösemittelfreie Epox-Spachtelmasse verwenden, oder vorhandenes Harz andicken. Zwecks Material kann man Dich hier http://www.bootsservice-behnke.de/ sicher gut beraten/versorgen.
__________________
Gruß aus Berlin Jörg ![]() Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher. |
#20
|
|||
|
|||
![]()
welches gfk brauch ich denn? und gibts das auch ne kategorie billiger?
|
#21
|
|||
|
|||
![]()
ich meine mann sag im unterwasserbereich soll mann Epoxydharz (PaidLink) nehmen und alles was über der wasserlinie ist da reicht Polyesterharz . (PaidLink)
wenn ich erlich bin habe ich nie darauf geachtet was ich da genau nehme und bis jetzt hat es immer geklappt. was viel wichtiger ist, ist einen guten verbund zum alten material zu schaffen und das alles 100% sauber ist.außerdem sollten keine luftblasen reinkommen. p.s. zeig uns bilder ![]() |
#22
|
||||
|
||||
![]()
So ich spreche hier jetzt mal ein Machtwort: Keine Antworten mehr ohne Bilder!!!
![]()
__________________
![]()
|
#23
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Die Preise+Beratung sind sehr gut.
__________________
Gruß aus Berlin Jörg ![]() Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher.
|
#24
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
wegen dem GfK versuch mal hier > http://www.hp-textiles.com/ die haben auch einen Shop in der Bucht > http://stores.shop.ebay.de/Kasse17__W0QQ_armrsZ1 Die bieten ua auch Broschüren mit Tips. Die gibt es aber auch von div anderen Herstellen ua von international, vosschemie, epifanes..... Ansonsten bist Du hier richtig
__________________
Liebe Grüße aus`m Pott Roland |
#25
|
||||
|
||||
![]()
heut gibts mal a kleins foto von den umbauarbeiten! gemütlich is was andres als auf losen untergrund gfk ausm bug zu schneiden!! der stinger is mittlerweile auch raus!
wie verfahr ich nun weiter??
|
![]() |
|
|