![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen, ich habe mal eine Frage :
kann man bei laufenden Motor über einen Spannungswandler ein Gerät betreiben mit 220Volt und 300 Watt Leistung ,ohne das ich mir die Batterien leer sauge? Vorraussetzungen: Motor läuft mit ca.2500 U/min. Lichtmaschine ca.65A (3,0l Mercruiser) Das Gerät hat wie erwähnt 220 V 300Watt,soll zum Warmwasser erzeugen dienen(da ich kein System möchte was mit im Trinkwassersystem läuft) Ich habe mittlerweile soviel im Internet durchsucht aber nicht die passende Antwort gefunden,ich bitte um Eure Hilfe. Danke im voraus Gruß Michael und Ariane ![]() |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Wieviel Wasser soll den in welcher Zeit um wieviel Grad erwärmt werden?
Zur Warmwasserbereitung sind 300 Watt nicht besonders viel. |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Wobei die 65A vom Mercruiser nicht bei Teillast also Halbgas abgegeben werden.
Wenn Du also nur tuckerst, wird der Motor eher nur 20A bringen. D.h. um zu erreichen, dass die Batterie nicht leergezogen wird, musst Du schon fahren. Zumindest immer mal wieder. |
#5
|
||||
|
||||
![]()
also,der Kanister hat ca.20 liter und würde im Motorraum stehen.Wir fahren am Tag ungefähr 4 Stunden,das heisst in der Zeit würde das Wasser schon vorgewärmt vom Motor,hat dann bestimmt schon 20-25 Grad,müsste dann noch um ca.10 grad erwärmt werden.Ich hoffe dafür würden die 300 watt ausreichen.
Gruss Michael ![]() |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Michael und Ariane,
20 Kg =20000 g mal 4,2 Joule/gK * 10K ( Temp Differenz) = 840000 Joule Willst Du sie in 30 min ( 1800sec) erwärmen benötigst Du eine Leistung von 466 Watt. Hast Du eine StundeZeit, reicht die Hälfte. Bevor ich da einen Wandler dazwischenhängen würde, würde ich z. B einen oder zwei 12 Volt Tauchsieder aus dem Caravanbereich versuchen. z.B. http://cgi.ebay.de/Tauchsieder-12-Vo...item27ade88772 (PaidLink)
__________________
Beste Grüße - Hans Ohne Moos nix los... Urheberrecht aller von mir eingestellten Fotos liegt bei mir. Kopieren und Verwendung nur mit meiner Erlaubnis. |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
Wasser elektrisch heizen, ist immer ne mühsame Nummer, wenn nur mickrige Leistungen verfügbar sind. Hast Du keine Chance, das Kühlwasser der Maschine im indirekten Wärmetausch zu nutzen? Natürlich kann man die Boiler auch kaufen, die sind leider teuer: 20 l, inkl. 500 W Heizung (für Landstrom) und Heisswasseranschluss von der Maschine kosten um die 300 Euro. ZB hier: http://www.svb.de/out/1/html/0/catalog/s_179.pdf Dafür wird das Wasser aber richtig heiss. gruesse Hanse |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Das spart die erheblichen Wandlerverluste.
|
#9
|
|||
|
|||
![]()
Ich weiß nicht, wie es bei Bootsmotoren ist, aber beim Auto steht die volle Limaleistung schon bei Teillast zur Verfügung. Meine 100A Zweitlima liefert bei Leerlaufdrehzahl schon 40A = 40%
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Michael und Ariane,
geht Ihr über Nacht im Hafen an einen Landanschluss? Habe meinen org.WW-Boiler mit Dämmmaterial gut eingepackt. Lasse ihn dann am Morgen über ein auf 55° begrenzendes Thermostat aufheizen. Haben am späten Nachmittag noch gut und warm mit Kaltwasserbeimischung Duschen können. Habe nur ein Wassersystem an Bord. Für welche Zwecke braucht Ihr es? VG Chris |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Chris,wir liegen immer vor Anker
![]() Wir brauchen es um duschen zu können. Ich werde aber wahrscheinlich die Variante wählen: -Kanister füllen -tagsüber wird er sich erwärmen durch die Temperatur im Motorraum -den letzen Schuß( 2 Liter) heisses Wasser mit Flötenkessel(auf Gasherd) erzeugen und auffüllen -und dann im Toilettenraum duschen,2.Duschschlauch ist schon verlegt und seperate Wasserpumpe wird noch eingebaut. -ich möchte es so machen,da ich mir auf diese Weise nicht meinen Trinkwassertank durch duschen leer mache. Danke auf jeden Fall schon jetzt für eure Tipps bzw Beiträge. Freundliche Grüße Michael und Ariane ![]() |
#12
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Das mit den Tanks leuchtet ein. Wenn, dann müsst Ihr ein wenig aufrüsten. Evtl. mal diesen schwarzen Wassersack probieren. Mein Nachbar, mit seinem Wohnmobil schwört darauf. Habe es selbst noch nicht ausprobiert. VG Chris |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Chris,mit dem Solarsack haben wir letze Saison schon gemacht .
Hat so lala geklappt,bei warmen Wetter aber etwas milchiger Himmel war es nicht mehr so toll ![]() ![]() Deshalb suche ich für die nächste Saison etwas,was auch funktioniert bei schlechterem Wetter.Eigentlich schade das die Sonne nicht immer scheint LG Michael und Ariane |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Na dann würde ich mal die Sache mit dem 12V Tauchsieder, wie schon von "Konteradmiral" beschrieben, versuchen. Geringster Aufwand mit bestmöglichem Nutzen. Evtl. ein Solarpanel zur Unterstützung (Pufferung) wäre hier meiner Meinung
ein sinnvoller Invest, um deine Batterie wenigstens an sonnigen Tagen an der Stange zu halten. VG Chris |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Nö, Michael und Ariane,
dann würde uns das garnicht mehr auffallen, und wir wären um ein Glücksgefühl ärmer. Vor Anker sollte man meiner Meinung nach elektrische Energie nur verbrauchen, wo's vernünftig nicht anders geht: ~Licht, TV, Funk, ~Kühlschrank... aber nicht für warmes Wasser. Das sollte man mit Sonne oder (Gas-,Petroleum-)Kocher machen. Meine Oma (das ist 120 Jahre her ![]() Die Praktik mit dem Wasserkessel ist doch ok. Sonst ginge auch noch die Superkomfortlösung mit Gas-Durchlauferhitzer. Da fällt mir ein: gibts eigentlich auch Gasboiler? Gruß Helle M.Y.Franziska
__________________
Fremde sind Freunde, die man nur noch nicht kennen gelernt hat. Den Download für "Juan Baader" findet Ihr hier: https://www.boote-forum.de/showthrea...=125041&page=4 |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Klar - von Truma
![]() Gruß Jan
__________________
Mahlzeit Jan Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen. Christian Morgenstern
|
![]() |
|
|