![]() |
|
Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#101
|
|||
|
|||
![]()
Ich finde diese Geheimniskrämerei affig. Und ich meine - ohne Info keine Hilfe. Weil es stochern im Nebel ist.
|
#102
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Dann müssen wir auf deine Hilfe verzichten. Leider.
__________________
. . Akki ![]() wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
|
#103
|
|||
|
|||
![]()
Mit einer Brandungsrute ist es zu schaffen. Es gibt aber nicht so viele Werfer die das tatsächlich schaffen, die meisten überschätzen Ihre Wurfweite gewaltig.
Da ein 150g Blei aber ein garantiert tödliches Geschoss ist scheidet es aus wenn auf der Gegenseite Personen oder Gebäude stehen. Geflochtene Angelschnur hat weniger Eigengewicht (0,97 g/cm3) und ist leichter als Monofile Angelschnur (1,14 g/cm3 bei Nylon). Die Dehnung ist tw. geringer als die eines Stahlseils und die Tragkraft sogar um einiges höher als die eines Stahlseils bei einem Bruchteil an Gewicht. Dynemafasern erreichen theoretisch bis zu 350 kg/mm2 und real als Geflecht bis zu 290 kg/mm2 Mit einer solchen Schnur sollte es möglich sein die erste Zugschnur zu "installieren" um daran die nächst stärkere rüber zu ziehen. Bei passender Windrichtung kann man das problemlos mit einem Drachen machen. Eine Schnur für den Drachen in ausrechender Länge und an den möglichst längeren Schweif vom Drachen eine Wäscheklammer. Die Zugschnur aus Dyneema wird am Ende mit einem ungefährlichem Gewicht z.B. Tennisball versehen. Die Schnur wird in die Wäscheklammer eingehängt. Wenn der Drachen über dem gewünschen Punkt ist wird mit einem kleinen Ruck ausgelöst. Auf diese Art haben wir früher Montagen über die machbare Wurfweite hinaus ins Wasser befördert ![]()
__________________
Gruß Andreas |
#104
|
||||
|
||||
![]()
Ihr habt ja alle ausnahmsweise einmal recht !
Ich bin von fuss ausgegangen und nicht metern. SORRY Trotzdem...........FROHES FEST ![]()
__________________
![]()
|
#105
|
||||
|
||||
![]()
es geht ja nicht nur um das überwinden, klar kommste mit nütiker ausrüstung und erfahrung wahrscheinlich überall lang, aber du musst auch noch ein Seil hinter dir herziehen und wenn du an deinem Ziel bist mus das Seil gespannt und hochgehoben weden, ... und das funzt nich wenn du zwischen Bäumen langgekrackselt bist
__________________
www.1000in1day.de https://www.facebook.com/1000in1day 1000in1day2014 - Baltic Tour |
#106
|
||||
|
||||
![]()
Deine Signatur is ganz schön fies
![]()
__________________
www.1000in1day.de https://www.facebook.com/1000in1day 1000in1day2014 - Baltic Tour |
#107
|
||||
|
||||
![]()
@Payed
Tröste dich, es sind immer noch genug Leute da, die die bisher genannten Möglichkeiten wieder und wieder durchkauen. Wie sagt der Volksmund? "Getret'ner Quark wird breit, nicht stark" ![]() Und - deine Signatur ist wirklich fies. Weil sie mir zeigt, wie manipulierbar ich bin ...
|
#108
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Daher mein Vorschlag eine steile Bogenlinie zu fliegen. Nur mal so als Beispiel: meine 15 mtr. Schleppleine hängt im Landeanflug am freien Ende 2 mtr. tiefer als die Maschine, ab Halblast aufwärts ist es nur noch ein halber Meter. Also Abwurf beim Platzüberflug. Eine dünne Schnur/Leine ist wenn man sie abwirft schwer zu bergen, müsste an ihrem Ende leicht beschwert (tolle Definition) werden. Falls sich während des Manövers etwas verhakt, die zu überbringende Schnur wird mittels einer dünnen Angelschnur mit Schlaufen in die Schleppkupplung an der Maschine eingehängt. Die Kupplung befindet sich mittig hinter der Tragfläche an der Rumpfoberseite. Ein Ruck würde die Nase der Maschine nach oben ziehen. Falls die Befestigungsschnur nicht reißt kann dann immer noch die Schleppkupplung ausgelöst werden (Finger liegt immer auf dem Taster). Dann wäre das Manöver nach einholen der Leine wiederholbar. Ein größeres Problem sehe ich in der Einweisung auf dem gegenüberliegenden Gebäude. Der Helfer muss die Maschine welche von schräg oben anfliegt genau auf seinen Standort einweisen. Da sie aus meinem Blickwinkel von der Seite kommt, ist es nicht genau sichtbar ob die Richtung stimmt. Einschätzung von Höhe und Geschwindigkeit sind nicht das Problem. Auch da wären Trockenübungen angesagt, kommt die Maschine aus Sicht des Helfers zu weit nach links, sagt er rechts, steuern muss man aber nach links. Alles in allem machbar aber nicht mal eben, sondern zeitaufwändig. Trockenübungen auf freiem Fluggelände wären da hilfreich. Flugmanöver lassen sich zwar abbrechen und wiederholen, stehenbleiben kann man aber nicht. Da wäre ein Zeppelin klar im Vorteil. Modellhubschrauber bin ich sehr skeptisch, habe da so meine Erfahrungen. Meistens fliegt ein Helipilot max 50 Meter im Radius, weil er sonst nicht genau erkennen kann wie der Hubi liegt.. Und Manöver des letzten Augenblicks enden dann zumeist mit Kaltverformung. Alternative wäre ein langsam fliegender E-Motorsegler mit entsprechender Größe. Das Modell könnte vom 1. Gebäude gestartet und zum 2. Gebäude geflogen werden und von einem erfahrenen Fänger aufgenommen werden. Abschliessende Frage: Ist Modellflug an der Örtlichkeit überhaupt gestattet? Ansonsten haben die Herren vom THW vielleicht noch Ideen. Gruß Ralf ![]() Geändert von Sealine Hippe (24.12.2009 um 15:43 Uhr) Grund: Tastatur war zu langsam :-( |
#109
|
|||
|
|||
![]() |
#110
|
|||
|
|||
![]()
Ich glaube allmahlich, wir sollen hier auf den Arm genommen werden.
![]() Wenn der angeblich vorhandene Modellzeppelin mit 4-5kg Traglast sich gut steuern läßt (was ich nicht weiß), wo liegt dann das Problem? 150m dünne Angelschnur wiegen doch kaum etwas. Und wenn die Schlucht angeblich so tief ist, dürfte es auch nichts ausmachen, wenn die Schnur 20m durchhängt. Da müßte sie immer noch über den Bäumen hängen. Also ans Werk, statt uns hier zu veräppeln! Gruß Wepi |
#111
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Tıef ıst eben relatıv und 150m eıne doch recht weıte Strecke.
|
#112
|
||||
|
||||
![]()
frage doch beim THW bei dir in der nähe die können dir bestimmt helfen , die haben einen Stundenlohn von 4-6 euro pro Helfer in der Stunde.
Die haben bestimmt eine Lösung
__________________
__________ gruß mile ![]() |
#113
|
||||
|
||||
![]()
So eine Aktion scheitert schon da dran, dass du gar keine Genehmigung bekommst, um eine Schlucht von 150 m mit einem Stahlseil zu überspannen .
Alle weiteren Überlegungen sind sinnlos. Gruß Didi |
#114
|
||||
|
||||
![]()
Quelle:
http://www.jusline.de/index.php?cpid...d=151&paid=16a (1) Die Eigentümer und anderen Berechtigten von Bauwerken und von Gegenständen im Sinne des § 15 Abs. 1 Satz 1, die die nach § 14 zulässige Höhe nicht überschreiten, haben auf Verlangen des Bundesaufsichtsamtes für Flugsicherung zu dulden, dass die Bauwerke und Gegenstände in geeigneter Weise gekennzeichnet werden, wenn und insoweit dies zur Sicherheit des Luftverkehrs erforderlich ist. Das Bestehen sowie der Beginn des Errichtens oder Abbauens von Freileitungen, Seilbahnen und ähnlichen Anlagen, die in einer Länge von mehr als 75 m Täler oder Schluchten überspannen oder Steilabhängen folgen und dabei die Höhe von 20 m über der Erdoberfläche überschreiten, sind dem Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung von den Eigentümern und anderen Berechtigten unverzüglich anzuzeigen.
__________________
MfG Roland ![]() ![]() ![]()
|
#116
|
||||
|
||||
![]()
Ich denke mal, daß Akki das schon alles einkalkuliert hat...
![]()
__________________
MfG Roland ![]() ![]() ![]() |
#117
|
||||
|
||||
![]()
An welcher Stelle darf jetzt gelacht werden ?
( der Veranstalter darf das ja auch anscheinend nicht wissen, zumal der die Verantwortung hat und das Projekt auch versichern muss )
|
#118
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
MfG Roland ![]() ![]() ![]()
|
#119
|
||||
|
||||
![]()
Frage an Radio Eriwan: "Ist es möglich, Kinder auf Distanz zu zeugen?"
Antwort: "Im Prinzip ja, wenn der Apparat größer ist als die Distanz." ![]()
|
#120
|
||||
|
||||
![]()
Die erforderlichen Genehmigungen, so wurde uns mitgeteilt wurden, eingeholt. Uns bliebe nur im Falle einer Umsetzung mittels Modellfliegern das Einholen einer Kontrollfreigabe, weil es sich afaik um kontrollierten Luftraum handelt. Das werde ich dann beizeiten noch mal genau prüfen, könnte auch einige hundert neben CTR-D liegen, dann wäre Absprache mit der Platzinfo erforderlich. Nutzen wir ein Verbrennermodell wird natürlich noch genau zu prüfen sein, ob die nächsten als Ansiedlung zählenden Gebäude weniger als 1500 Meter entfernt sind, dann wäre noch eine Aufstiegserlaubnis des zuständigen LLA zu beantragen, was für uns aber Tagesgeschäft ist. Danke schon mal für die vielen Ideen und Vorschläge!
__________________
Beste Grüße, Michael
|
#121
|
||||
|
||||
![]()
Sollte es tatsächlich zu all dem Treiben kommen, wäre es möglich, hier darüber zu berichten (einschließlich Bild-/Videomaterial)??
__________________
MfG Roland ![]() ![]() ![]()
|
#122
|
||||
|
||||
![]()
Was das Stahlseil halten soll, ist ja noch gar nicht geschrieben worden...
man spannt ja nicht nur so ein Seil über ne Schlucht, das ein Seil gespannt ist... alte VA-Seile gibts bei jedem Segelfliegerverein zu genüge. |
#123
|
|||
|
|||
![]()
Sollten wir das annehmen und durchführen, hätte ich das ja gerne dokumentiert. Wird eine Kostenfrage sein, wie viele Leute ich mitnehmen kann. Wenn wir das zu zweit bzw. mit Leuten des Veranstalters durchziehen müssen fehlen dann sicher ein paar fotografierende und filmende Hände...
__________________
Beste Grüße, Michael |
#124
|
||||
|
||||
![]()
Wünsche ein gutes Gelingen. Vielleicht kann ja tatsächlich der ein oder andere Vorschlag mit eingebaut werden.
__________________
MfG Roland ![]() ![]() ![]() |
#125
|
|||||||
|
|||||||
![]() Zitat:
Zitat:
![]() Zitat:
Mach dir mal keine Gedanken darüber. Die Ausgangsfrage war rein physikalischer Natur. Nach bisherigen Erkenntnissen wird ein Beschleunigungsfluggerät ausscheiden, da an der angedachten Stelle wohl nicht genehmigungsfähig. ![]() Aber wir haben hier auch schon sehr hilfreiche Denkansätze erhalten, für die ich mich schon mal vorab bedanken möchte. ![]()
__________________
. . Akki ![]() wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
|
![]() |
|
|