boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Dies & Das > Kein Boot



Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 157Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 157
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 20.12.2009, 14:42
Sealine Hippe Sealine Hippe ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.03.2009
Ort: nicht mehr im BF
Beiträge: 2.108
Rufzeichen oder MMSI: Rentenantrag angenommen, danke Tom
5.363 Danke in 2.433 Beiträgen
Standard

Hallo Holger,

unmöglich ist das auch nicht.

Nur, es geht nicht mal so eben, da müssen die Anflüge auf die Gegenseite mehrmals trainiert werden. Die Person auf der Gegenseite muß sich quer zur anderen Seite stellen und den Flieger über Funk einweisen, er kommt schön langsam - aber er kommt. Überflughöhe kann ich sehen, aber wenn der Flieger quer anfliegt sehe ich nicht ob der auf Kurs ist. Dafür ist die Person auf der Gegenseite zuständig.

Um die Leine nicht daneben zu werfen, muss der Anflug in einem Winkel von oben nach unten geflogen werden. Kurz vor dem Abfangen Klappe auf, Leine raus - diese behält dann die Flugbahn bei bis die Erdanziehungskraft zuschlägt.

Leinenabwurf auf der anderen Seite ist dann einfacher, Überflug, Abwurf und fertig.

Gruß Ralf

Geändert von Sealine Hippe (20.12.2009 um 16:35 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 20.12.2009, 15:37
Benutzerbild von jannie
jannie jannie ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.09.2007
Ort: Brunsbüttel / Dithmarschen
Beiträge: 3.825
Boot: -
Rufzeichen oder MMSI: -
5.919 Danke in 2.438 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Balu2000 Beitrag anzeigen
0,5mm x 200m rund 60g.
Moin,
Danke.
@ PAYED: dann alle Kraftwerte durch 4 teilen. Das macht die Sache doch schon harmloser, nur noch rund 5 N bei wenig durchhängen.
gruesse
Hanse
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #28  
Alt 20.12.2009, 16:54
Benutzerbild von Dicke Lippe
Dicke Lippe Dicke Lippe ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2007
Ort: in der Pellenz
Beiträge: 8.093
Boot: 38' Stahleigenbau
Rufzeichen oder MMSI: DC8737 / 211717790
25.770 Danke in 9.034 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Wohnbusfahrer Beitrag anzeigen
... Andere Möglichkeit könnte eine Armbrust sein.
Zitat:
Zitat von payed Beitrag anzeigen
Das Thema Armbrust und Bogen sind schon durch. ...
Aha.

Zitat:
Zitat von jannie Beitrag anzeigen
...
Wo kommen denn solche Aufgaben her? Oberstufe Mathe, weil es natürlich mit einem Kräfteparallelogramm sehr grob vereinfacht ist und man eigentlich integrieren muss. ...
Zitat:
Zitat von payed Beitrag anzeigen
...
Über Zeit und Örtlichkeit möchte ich noch nichts sagen, weil ich nicht weiß,
ob dem Veranstalter das recht ist.
Also eine echte Aufgabe, die das Leben stellt...
__________________
gregor

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #29  
Alt 20.12.2009, 19:00
Benutzerbild von Vierzigplus
Vierzigplus Vierzigplus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.11.2008
Ort: Greven
Beiträge: 2.055
Boot: SY Hanse 370e
3.415 Danke in 1.862 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von payed Beitrag anzeigen
Die Aufgabe ist, eine Stahltrosse über eine Schlucht zwischen zwei Bauwerken zu spannen.
...
Ab wann wird aus einem Stahlseil eine Trosse?

Ich vermute, dass die Gebäude keine Möglichkeiten bieten, die auftretenden Kräfte aufzunehmen.

Ein ehemaliger Bekannter hatte sich mit einem gespannten 1 mm - Schweißdraht als Führung für den Hund den halben Giebel weggerissen!

Zitat:
Zitat von Balu2000 Beitrag anzeigen
0,5mm x 200m rund 60g.
0,25mm x 0,25mm x pi x 200 m x 1 g/cm³ = rund 40 gr.
__________________
Gruß
Stefan
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 20.12.2009, 19:06
Benutzerbild von Balu2000
Balu2000 Balu2000 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.10.2007
Ort: Lübz
Beiträge: 2.110
Boot: Revel Craft
Rufzeichen oder MMSI: "Hallo"
2.624 Danke in 1.466 Beiträgen
Standard

1g/cm³ wäre die Dichte von Wasser und die Angelsehne würde schweben im Wasser.
Was eine Sehne auf dem Wasser trägt ist in der Regel die Oberflächenspannung.
Die gängigsten Sehnen haben ein Gewicht von 1,1 -1,7 g/cm³.
Und lieber etwas rauf rechnen ist besser als runter
__________________
MfG Roland

"Geht nicht" gibt´s nicht!
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 20.12.2009, 19:09
Benutzerbild von Vierzigplus
Vierzigplus Vierzigplus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.11.2008
Ort: Greven
Beiträge: 2.055
Boot: SY Hanse 370e
3.415 Danke in 1.862 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Balu2000 Beitrag anzeigen
1g/cm³ wäre die Dichte von Wasser und die Angelsehne würde schweben im Wasser.
Die gängigsten Sehnen haben ein Gewicht von 1,1 -1,7 g/cm³.
Und lieber etwas rauf rechnen ist besser als runter
OK, dann kommen noch 20 gr. dazu, dann stimmen 60 gr!

(Ich sach jetzt aber nicht, was ich zuerst gelesen hatte und warum ich die Rechnung angestellt hatte.)
__________________
Gruß
Stefan
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #32  
Alt 20.12.2009, 19:14
Benutzerbild von Balu2000
Balu2000 Balu2000 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.10.2007
Ort: Lübz
Beiträge: 2.110
Boot: Revel Craft
Rufzeichen oder MMSI: "Hallo"
2.624 Danke in 1.466 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Vierzigplus Beitrag anzeigen
(Ich sach jetzt aber nicht, was ich zuerst gelesen hatte und warum ich die Rechnung angestellt hatte.)

Nu sach schon....
Ich kann einstecken...
__________________
MfG Roland

"Geht nicht" gibt´s nicht!
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 20.12.2009, 19:36
Benutzerbild von Vierzigplus
Vierzigplus Vierzigplus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.11.2008
Ort: Greven
Beiträge: 2.055
Boot: SY Hanse 370e
3.415 Danke in 1.862 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Balu2000 Beitrag anzeigen
0,5mm x 200m rund 60kg.
Kam mir etwas viel vor.
__________________
Gruß
Stefan
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 20.12.2009, 19:39
Benutzerbild von Balu2000
Balu2000 Balu2000 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.10.2007
Ort: Lübz
Beiträge: 2.110
Boot: Revel Craft
Rufzeichen oder MMSI: "Hallo"
2.624 Danke in 1.466 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Vierzigplus Beitrag anzeigen
Kam mir etwas viel vor.
Mit der Sehne möchte ich auch nicht angeln..
__________________
MfG Roland

"Geht nicht" gibt´s nicht!
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 20.12.2009, 19:46
Benutzerbild von NonesensE
NonesensE NonesensE ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 10.08.2009
Ort: Gifhorn
Beiträge: 170
Boot: Hobie 14
765 Danke in 436 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Wohnbusfahrer Beitrag anzeigen
150m einfach mal so rüberwerfen? Wohl kaum ... Aber bei Angelschnur fällt mir ein ... Wie weit kann man mit einer Angel schleudern? Andere Möglichkeit könnte eine Armbrust sein.
Zitat:
Zitat von lollipop Beitrag anzeigen
Ziel- und Weitwurf mit der Angel

Samstag, 11. Juli 2009 03:10
Großensee (hy). Zur "Offenen Meisterschaft im Turnierwurfsport der Meeres- und Binnenfischer" lädt der Meeresangler- & Castingsportverein Hamburg für den morgigen Sonntag ein. Auf dem Sportplatz an der Hamburger Straße in Großensee können sich alle in Vereinen organisierten Angler um zielgenaue und weite Würfe bemühen.

Beim Zielwerfen muss das 18-Gramm-Kunststoffgewicht eine Distanz von 25 oder 50 Metern überwinden und in einer Scheibe landen. Beim Weitwurf werden bis zu 180 Meter erreicht.
Gruß
Jan
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 20.12.2009, 21:54
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 16.352
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
54.437 Danke in 18.148 Beiträgen
Standard

Fragen, die sich mir stellen sind:

a) wie schnell muß eine 'Piper' fliegen, um kein Strömungsabriss zu bekommen? (oder ist sie so übermotorisiert??)

b) wie will man "Leine abwerfen" und "darf nicht durchhängen" bzw. "muß auf Spannung bleiben" unter einen Hut bekommen ??

c) Was für einen Dehnungsfaktor haben die angesprochenen Angelschnüre ??

Ich halte Angelschnüre generell für nicht geeignet. Es wird wohl eher auf eine unserer
Aramid-Schnüre ausgehen, die wir auch für den Ballon nehmen. Die dehnen sich kaum bis garnicht.
__________________
.
.

Akki

wenn's nicht explodiert, funktioniert's...

Geändert von Akki (20.12.2009 um 22:03 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 20.12.2009, 22:49
Sealine Hippe Sealine Hippe ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.03.2009
Ort: nicht mehr im BF
Beiträge: 2.108
Rufzeichen oder MMSI: Rentenantrag angenommen, danke Tom
5.363 Danke in 2.433 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von payed Beitrag anzeigen
Fragen, die sich mir stellen sind:

a) wie schnell muß eine 'Piper' fliegen, um kein Strömungsabriss zu bekommen? (oder ist sie so übermotorisiert??)

b) wie will man "Leine abwerfen" und "darf nicht durchhängen" bzw. "muß auf Spannung bleiben" unter einen Hut bekommen ??

c) Was für einen Dehnungsfaktor haben die angesprochenen Angelschnüre ??

Ich halte Angelschnüre generell für nicht geeignet. Es wird wohl eher auf eine unserer
Aramid-Schnüre ausgehen, die wir auch für den Ballon nehmen. Die dehnen sich kaum bis garnicht.
Hallo Akki,

zu a)
Die Dame ist kein Highspeedracer sondern eine kräftige Schleppmaschine, mit einem 3W60-Motor von 3W (einfach mal googeln). Sie muß Segler mit einer Spannweite bis 6 mtr. in die Höhe bringen (mit reichlich Spielraum nach oben), aber auch kleine Modelle. Somit ist Speed nicht gefragt, die Großen würde sie nicht mehr schnell genug nach oben bekommen, weil die Kraft dann fehlt. Die Kleinen würde es zerreißen (ausser Speedseglern).

Sie hat ein Abfluggewicht von 18 kg, bei einer Spannweite von 2,35 mtr., einer Flächentiefe von 36 cm. Die muß man runter drücken, von allein kommt sie nicht.

Geschwindigkeit ohne Strömungsabriss kann ich dir nicht aus dem Stegreif beantworten. Man kann sie so langsam machen, dass sie mit 10 Metern Landebahn auskommt. Strömungsabriss quittiert sie mit einem absenken der Nase und der damit verbundenen Geschwindigkeitsaufnahme.

Das Manöver des 1. Abwurfs müsste im flachen Sturz geflogen werden, damit die Rolle ziemlich genau platziert wird. Habe ähnliches bereits mit Mehlbomben und Süßwarenabwurf praktiziert.

zu b)
Nach dem Leinenabwurf muß die Leine ungebremst durch die Hand des Helfers laufen, die Maschine steigt relativ steil in Richtung des Zielgebäudes, im letzten Drittel der Strecke wieder flacher Sturz und Leinenabwurf.

Jetzt liegt es bei Helfer 2 die Leine aufzunehmen und mit Helfer 1 gemeinsam zu straffen. Alternativ könnte der Anflug flach erfolgen (weniger Leine in der Luft), ich meine aber das der Bogen den die Leine mitfliegt einen Zeitgewinn darstellt.

Zu dem Rest kann ich nichts sagen.

Höchstens: je leichter je besser, danach kann man ja mehrmals jeweils stärkeres Material antüddeln (immer schön straff halten).

Mit einem Modellhubi würde ich es nicht machen, da sieht man auf die Entfernung nicht mehr wie er liegt. Aber mit dem Zeppelin bei wenig Wind, kann man von a mit der leichten Leine abfahren und sie nach b verbringen. Davon habe ich aber NULL Ahnung.

Gruß Ralf
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 20.12.2009, 23:50
Benutzerbild von jannie
jannie jannie ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.09.2007
Ort: Brunsbüttel / Dithmarschen
Beiträge: 3.825
Boot: -
Rufzeichen oder MMSI: -
5.919 Danke in 2.438 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Sealine Hippe Beitrag anzeigen
...................Aber mit dem Zeppelin bei wenig Wind, kann man von a mit der leichten Leine abfahren und sie nach b verbringen. Davon habe ich aber NULL Ahnung.
Gruß Ralf
Moin,
mit dem Modell-Zeppelin geht das, obwohl ich da praktisch auch keine Ahnung von habe, sicher am besten. Die Leinenspannung kann man sicher sehr einfach kontrollieren. Und Angelschnüre, wenn sie denn vorgereckt und geflochten sind, haben auch kaum noch Reck (sagt Tante Gurgel, als ich nach dem Gewicht von Kevlar-Schnüren gesucht habe) Das Problem wird eher, das Stahlseil, das muss etwas durchhängen, sonst reisst es Dir alle Befestigungen raus. Deswegen nochmal: wie dick und welche Belastung ? Davon hängt auch ab, ob an der Angelschnur in einem Gang ne Zugleine für das Stahlseil gezogen werden kann.
gruesse
Hanse
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #39  
Alt 21.12.2009, 00:30
Benutzerbild von xtw
xtw xtw ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.06.2006
Ort: EMDEN
Beiträge: 3.151
Boot: Modellboote...
7.716 Danke in 3.220 Beiträgen
Standard

Hier alles zum Selberrechnen...
__________________
Mit freundlichem Gruß,
Thorsten
Sapere aude !
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #40  
Alt 21.12.2009, 07:01
Benutzerbild von Vierzigplus
Vierzigplus Vierzigplus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.11.2008
Ort: Greven
Beiträge: 2.055
Boot: SY Hanse 370e
3.415 Danke in 1.862 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von xtw Beitrag anzeigen
Die Unterlage habe ich gleich ausgedruckt; damit kann ich mir jetzt aus Geodreieck und Fischwaage ein Wantenspannungsmeßgerät basteln.

Da braucht man die Formeln nicht selbst herleiten!
__________________
Gruß
Stefan
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #41  
Alt 21.12.2009, 07:48
Benutzerbild von hansenloewe
hansenloewe hansenloewe ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.08.2005
Ort: SH oben rechts.....
Beiträge: 2.569
Boot: Zurzeit keines
6.935 Danke in 2.708 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von payed Beitrag anzeigen
Fragen, die sich mir stellen sind:
..........................

c) Was für einen Dehnungsfaktor haben die angesprochenen Angelschnüre ??

Ich halte Angelschnüre generell für nicht geeignet. Es wird wohl eher auf eine unserer
Aramid-Schnüre ausgehen, die wir auch für den Ballon nehmen. Die dehnen sich kaum bis garnicht.

Moderne geflochtene Angelschnüre haben keine Dehnung mehr und sind selbst in Durchmesserbereichen von x/10 mm hochbelastbar.
Meine geflochtene Allrounder-Schnur für das leichte Dorschangeln in der Ostsee hat z. B. 0,14 mm Durchmesser und rund 15 kg Tragkraft.

Und Würfe, gerade mit sogenannten Brandungsruten, von deutlich über 100 (bei 200 wird die Luft dünner..) Meter sind nichts ungewöhnliches mehr.

Frag einfach mal bei einem Angelverein nach und stell eine Kiste Bier in Aussicht.....
__________________
Gruß Karsten
Naturwissenschaften und deren Gesetze sind nicht verhandelbar (Harald Lesch)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #42  
Alt 21.12.2009, 09:09
Benutzerbild von Bernd
Bernd Bernd ist offline
Administrator
 
Registriert seit: 26.01.2002
Ort: München
Beiträge: 3.289
14.553 Danke in 4.358 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von DAREDEVIL Beitrag anzeigen
Also 150 meter ,,,ist ja whol mit einem stein zu schaffen. ?!
Vielleicht ist in US die Schwerkraft anderes
Aber auf Grund vieler Versuche weiss ich, dass es mit Angelschnurr schon ab 30m knapp wird mit Werfen...

Und ich befürchte, das gleiche gilt für Pfeil und Bogen. Hab da nur "vertikale" Erfahrung, da wird es gegen 40m senkrecht nach oben eng.

Ich denke aber, mit einer Armbrust, der richtigen Angelschnurr, dem richtigen Pfeil und dem richtigen Schützen dürfte es klappen.

Zu dem Rest: Axel, das ist mir viel zu anstrengend zu rechnen
Könnt ich zwar, aber nach integrieren steht es mit heute nicht...

Bernd
__________________
Euer boote-forum.de Admin
Bernd
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #43  
Alt 21.12.2009, 09:13
Benutzerbild von Bernd
Bernd Bernd ist offline
Administrator
 
Registriert seit: 26.01.2002
Ort: München
Beiträge: 3.289
14.553 Danke in 4.358 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von jannie Beitrag anzeigen
Oberstufe Mathe, weil es natürlich mit einem Kräfteparallelogramm sehr grob vereinfacht ist und man eigentlich integrieren muss. Oder geocashing?
Ich befürchte, Axel redet von Praxis und nicht von Theorie.
__________________
Euer boote-forum.de Admin
Bernd
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #44  
Alt 21.12.2009, 09:17
Benutzerbild von Bernd
Bernd Bernd ist offline
Administrator
 
Registriert seit: 26.01.2002
Ort: München
Beiträge: 3.289
14.553 Danke in 4.358 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von payed Beitrag anzeigen
Ich halte Angelschnüre generell für nicht geeignet.
Ich schon
Bernd
__________________
Euer boote-forum.de Admin
Bernd
Mit Zitat antworten top
  #45  
Alt 21.12.2009, 09:18
Benutzerbild von Picton16ft
Picton16ft Picton16ft ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.07.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 4.709
8.976 Danke in 3.794 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Dicke Lippe Beitrag anzeigen
Das geht mit einem vernünftigen Bogen schon.....

Kannste den mal bitte nach Berlin mitbringen?
__________________
www.1000in1day.de https://www.facebook.com/1000in1day
1000in1day2014 - Baltic Tour

Geändert von Bernd (21.12.2009 um 09:21 Uhr) Grund: Fullquote entfernt
Mit Zitat antworten top
  #46  
Alt 21.12.2009, 10:06
Benutzerbild von xtw
xtw xtw ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.06.2006
Ort: EMDEN
Beiträge: 3.151
Boot: Modellboote...
7.716 Danke in 3.220 Beiträgen
Standard

Zitat:
Und ich befürchte, das gleiche gilt für Pfeil und Bogen. Hab da nur "vertikale" Erfahrung, da wird es gegen 40m senkrecht nach oben eng.
Ja klar, der physikalische Grund erscheint mir simpel - bei dieser Konstellation zieht der Pfeil die Schnur hinter sich her, die Spule befindet sich am Startpunkt.

Damit muss die Energie des Pfeils nicht nur den Flug des Pfeils aufrecht erhalten, sondern zudem auch noch den steigenden lateralen Luftwiederstand der gezogenen Schnur !

Würde sich die Spule IM Pfeil befinden (zB radial gelagert, durchaus machbar) und im Flug abgewickelt, hätte die Schnur (abgesehen von der Gewichtsverlagerung beim Abspulen und der Trägheit von Schnur/Spule) keinerlei negativen Einfluss.

Nur so lassen sich auch Torpedos oder das geniale Polyphen-System (bis 40km weit !) fernlenken - sie spulen selbständig eine hauchdünne Glasfaser ab, die den Flug nicht beeinflusst und selber völlig intakt bleibt.
__________________
Mit freundlichem Gruß,
Thorsten
Sapere aude !
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #47  
Alt 21.12.2009, 11:10
Benutzerbild von lollipop
lollipop lollipop ist gerade online
Captain
 
Registriert seit: 25.12.2007
Ort: Bremen
Beiträge: 524
Boot: Bavaria 29 DC
3.912 Danke in 1.093 Beiträgen
Standard

beim Torpedo werden zwei Spulen gleichzeitg abgewickelt,
einer im Torpedo, der andere im Torpedorohr.

gez.
UWWaFüElo
UnterWasserWaffenFührungsmittelElektroniker U30 (das waren noch Zeiten)
__________________
Uwe
ich suche nicht mehr, ich hab ein...
..,=====,o00o
//__l_l_,\____\,__
l_---\_l__l---[]lllllll[]
_(o)_)__(o)_)--o-)_)___.....Wassertaxi
Mit Zitat antworten top
  #48  
Alt 21.12.2009, 11:29
Benutzerbild von seppel74
seppel74 seppel74 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 21.11.2009
Ort: Dresden
Beiträge: 36
Boot: Sportis490, Lodestar410
126 Danke in 54 Beiträgen
Standard

nimm eine ordentliche Brandungsrute, 0,20-0,30 rundgeflochtene angelschnur und das ganze mit 120-150g brandungsblei.

mit ein paar übungswürfen ist das kein problem. 150g blei werf ich dir um einiges weiter als 150m. und die enorme tragkraft der geflochtene schnur, die mindestens bei der stärke 20kg und mehr beträgt interessiert es garnicht ob sich ein kleiner ast verheddert hat. den zuppfdt du einfach mit ab.nimm nen krallenblei das rutscht nicht so schnell zurück.
auf der anderen seite für gute deckung sorgen.
150g blei, macht große löcher in den torso
__________________
Gruss Seppel

Hubraum ist durch nichts anderes zu ersetzten, als durch noch mehr Hubraum.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #49  
Alt 21.12.2009, 11:31
Benutzerbild von islandhopper
islandhopper islandhopper ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 28.08.2006
Ort: Waldfeucht (D)
Beiträge: 756
Boot: z.Z. ohne
682 Danke in 269 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von seppel74 Beitrag anzeigen
nimm eine ordentliche Brandungsrute, 0,20-0,30 rundgeflochtene angelschnur und das ganze mit 120-150g brandungsblei.

mit ein paar übungswürfen ist das kein problem. 150g blei werf ich dir um einiges weiter als 150m. und die enorme tragkraft der geflochtene schnur, die mindestens bei der stärke 20kg und mehr beträgt interessiert es garnicht ob sich ein kleiner ast verheddert hat. den zuppfdt du einfach mit ab.nimm nen krallenblei das rutscht nicht so schnell zurück.
auf der anderen seite für gute deckung sorgen.
150g blei, macht große löcher in den torso

Genau das wäre auch meinen Empfehlung!
__________________
Gruß Georg
www.rk-awacs-geilenkirchen.de
Nec scire fas est omnia. Igitur intrat in forum.
Mit Zitat antworten top
  #50  
Alt 21.12.2009, 11:35
Benutzerbild von Picton16ft
Picton16ft Picton16ft ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.07.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 4.709
8.976 Danke in 3.794 Beiträgen
Standard

Was ich mich hier bei Kommentaren wie: "schieß rüber" oder Angel mit Bleigewicht" frage ist, bei Akkis Requirements stand doch was von 2 Häusern, oder? Häuser haben doch in der Regel Fenster, die allgemein aus Glas sind.
Glas verträgt sich in der regel nicht mit schnell anfliegenden schweren, harten Sachen.
Nächter Punkt wäre die Sicherheit des in Empfang nehmenden mensche wenn da ein Pfeil oder Bleigewicht angeschossen kommt: Stichwort Lebensgefahr.

Kann unser Akki dazu bitte die Requirements etwas weiter erläutern???
__________________
www.1000in1day.de https://www.facebook.com/1000in1day
1000in1day2014 - Baltic Tour
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 157Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 157



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:49 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.