boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 30.11.2009, 12:45
Skibbää Skibbää ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.07.2007
Beiträge: 3.331
Boot: Motorboot, Jetski
5.859 Danke in 3.646 Beiträgen
Standard Fragen zu Bravo-Antrieben

Also: Wie sieht es mit dem Bravo One Antrieb in Sachen Belastbarkeit aus?

konkret geht es um eine Doppelmotorisierung mit 2x 496er HOs und 2 gegenläufigen Bravo One antrieben mit einer Untersetzung von 1:1,36!

Mittlerweile bietet Mercruiser ja die Bravo X -Version an! Ist wohl alles etwas stärker ausgelegt...
Aber mich interessiert, ob ich an den normalen Bravo mit der langen Untersetzung ohne Probleme die 496er HOs dranhängen kann und wieviel "Luft" nach oben bezüglich Leistung und Drehmoment ich da noch hätte...

Kennt sich da jemand aus?

Geändert von Skibbää (30.11.2009 um 13:02 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 30.11.2009, 16:19
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.853
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.891 Danke in 15.609 Beiträgen
Standard

Nicht wirklich.
Ist wohl etwas für Offshore Only.


Normalerweise sollte der alter und normale Bravo das auch vertragen.
Schließlich wurde dieser max. mit dem HP 525SC befeuert.


Du könntest den Motor ein paar hundert Umdrehungen höher drehen lassen,
dann lebt der Antrieb länger.

Und die Dusche nicht vergessen.
__________________
Mit sportlichen Grüßen

ᴒɦᴚᴝϩ


Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal
Propeller - Abgasanlagen - Generatoren
Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens.
Siehe auch www.kegel.de
Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen.

Kontaktdaten und Impressum

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 30.11.2009, 16:29
Benutzerbild von derausdemnorden
derausdemnorden derausdemnorden ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 27.10.2006
Beiträge: 7.022
37.356 Danke in 7.366 Beiträgen
Standard

Nimm lieber den X oder XR

Nicht umsonst sind die heute als Serienantriebe bei dem 496Ho angebaut.

Ich war eben auf der Suche nach einer senkrechten Bravo Welle die leicht als Korkenzieher im Bereich der unteren Verzahnung verdreht ist.
Leider hab ich das Teil wohl schon in die Tonne getreten.
Ist wohl bei einer ruppigen Fahrt mit Flugeinlagen passiert


Ich denke bei einem leichten kleinen Boot funtzt der B1 Standart noch mit dem 496HO aber wenn das Boot etwas mehr wiegt dann ist das Ende nicht weit.
__________________
Und die √ allen Übels sind die 62


Gruß Henning
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 30.11.2009, 16:47
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.853
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.891 Danke in 15.609 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von derausdemnorden Beitrag anzeigen

Ich war eben auf der Suche nach einer senkrechten Bravo Welle die leicht als Korkenzieher im Bereich der unteren Verzahnung verdreht ist.
Die Verzahnung ist doch bei allen Bravos die Gleiche,
nur die Welle darunter ist dicker.
Zitat:
Zitat von derausdemnorden Beitrag anzeigen
Ist wohl bei einer ruppigen Fahrt mit Flugeinlagen passiert
Du musst halt mit der gleichen Drehzahl wieder eintauchen,
mit der du auch abgeflogen bist.

Zitat:
Zitat von derausdemnorden Beitrag anzeigen
Ich denke bei einem leichten kleinen Boot funtzt der B1 Standart noch mit dem 496HO aber wenn das Boot etwas mehr wiegt dann ist das Ende nicht weit.

Ich betreibe seit 8 Jahren erfolgreich den Standard Bravo III mit 440 PS und 4 Tonnen Gewicht.
__________________
Mit sportlichen Grüßen

ᴒɦᴚᴝϩ


Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal
Propeller - Abgasanlagen - Generatoren
Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens.
Siehe auch www.kegel.de
Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen.

Kontaktdaten und Impressum

Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 30.11.2009, 17:25
Benutzerbild von derausdemnorden
derausdemnorden derausdemnorden ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 27.10.2006
Beiträge: 7.022
37.356 Danke in 7.366 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Cyrus Beitrag anzeigen
Die Verzahnung ist doch bei allen Bravos die Gleiche,
nur die Welle darunter ist dicker.....
Ich glaube mal gelesen zu haben das die X und XR Wellen aus festerem Stahl sind
__________________
Und die √ allen Übels sind die 62


Gruß Henning
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 30.11.2009, 17:41
Benutzerbild von Onkel-Pit
Onkel-Pit Onkel-Pit ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.11.2005
Ort: Greifenstein /Hessen
Beiträge: 2.448
Boot: Regal 292 Commodore & Seadoo 215RXT
2.017 Danke in 1.091 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von derausdemnorden Beitrag anzeigen
Ich glaube mal gelesen zu haben das die X und XR Wellen aus festerem Stahl sind
alle Bravo´s habe den gleichen Driveshaft. 45-858517A3
__________________
Gruß Sven
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 30.11.2009, 21:38
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.853
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.891 Danke in 15.609 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Onkel-Pit Beitrag anzeigen
alle Bravo´s habe den gleichen Driveshaft. 45-858517A3

Das ist nicht richtig.

Richtig ist, das alle Wellen von der 45-858517A3 ersetzt wurden.
Das bedeutet aber nicht, das die 45-858517A3 überall verbaut wurde.

Denn davor war die 45-41629A2 dran.

Willst du Bilder?
__________________
Mit sportlichen Grüßen

ᴒɦᴚᴝϩ


Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal
Propeller - Abgasanlagen - Generatoren
Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens.
Siehe auch www.kegel.de
Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen.

Kontaktdaten und Impressum

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 01.12.2009, 11:22
Benutzerbild von Onkel-Pit
Onkel-Pit Onkel-Pit ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.11.2005
Ort: Greifenstein /Hessen
Beiträge: 2.448
Boot: Regal 292 Commodore & Seadoo 215RXT
2.017 Danke in 1.091 Beiträgen
Standard

ich glaube wenn ich alle Antriebe durchsehe kommen da noch mehr nummern raus. Ich habe nur die Aktuelle genommen.
__________________
Gruß Sven
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 01.12.2009, 14:37
Skibbää Skibbää ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.07.2007
Beiträge: 3.331
Boot: Motorboot, Jetski
5.859 Danke in 3.646 Beiträgen
Standard

Ist denn das Bravo-Gehäuse das gleiche wie das für ein BravoX-Gehäuse?

-Sprich kann ich einen Bravo durch Austausch von Komponenten zu einem Bravo X machen ??? Oder ist das Bauartbedingt nicht möglich?

Mir geht es darum, dass ich u.U. an den 496Hos in ein oder 2 Jahren noch ein wenig was "verändern" möchte und ich mir die Frage stelle, in wieweit ich da die Antriebe riskiere!

die 525erEFIs mit ihren 500PS werden doch schon lange nicht mehr mit Bravo-Antrieben ausgestattet, oder? und da wollte ich Leistungstechnisch mit den 496erHos auch hin!
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 01.12.2009, 15:20
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.853
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.891 Danke in 15.609 Beiträgen
Standard

Von den alten Standard Bravo gibt es schon zwei unterschiedlich Gehäuse.

Aber die Hüllen von der letzten drei Bravo Version (Standard, X und XR) sind gleich.
XZ ist mit zu undurchsichtig.

Nun müsste man nur noch wissen welches du hast.



Mit dem 525SC wollte ich nur zeigen das es auch mit den Standard Bravo gehen kann.
__________________
Mit sportlichen Grüßen

ᴒɦᴚᴝϩ


Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal
Propeller - Abgasanlagen - Generatoren
Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens.
Siehe auch www.kegel.de
Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen.

Kontaktdaten und Impressum

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 02.12.2009, 08:50
Skibbää Skibbää ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.07.2007
Beiträge: 3.331
Boot: Motorboot, Jetski
5.859 Danke in 3.646 Beiträgen
Standard

tja.... wenn ich das genau wüßte, Cyrus--die Seriennummern sind leider in Italien...einzig das baujahr kann ich auf 2006/2007 eingrenzen.... hilft das was?
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 02.12.2009, 09:05
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.853
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.891 Danke in 15.609 Beiträgen
Standard

In dem Baujahr sollten die Hüllen gleich sein.

Schau mal was ich hier liegen habe.
Das sollte ein XR UWT sein.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	xr.jpg
Hits:	219
Größe:	67,7 KB
ID:	174084   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	xr2.jpg
Hits:	222
Größe:	72,3 KB
ID:	174085  
__________________
Mit sportlichen Grüßen

ᴒɦᴚᴝϩ


Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal
Propeller - Abgasanlagen - Generatoren
Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens.
Siehe auch www.kegel.de
Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen.

Kontaktdaten und Impressum

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 03.12.2009, 08:05
Skibbää Skibbää ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.07.2007
Beiträge: 3.331
Boot: Motorboot, Jetski
5.859 Danke in 3.646 Beiträgen
Standard

Ich klär das ab, wenn ich das nächste mal in Italien bin - denke Januar- dann weiß ich es genau!
Auf dem Bild liegt links nebendran auch noch ein UWT ! ist das ein normaler BRavo?

ISt denn der Rest im Bravo XR gleich? Mir geht es darum, dass am Ende zwar nicht diese Welle aber dann vielleicht irgendein anderes Teil zerreist!

Macht es vielleicht ggf. Sinn die UWTs im gesamten zu tauschen? oder habe ich dann immernoch Komponenten am Z, die dann noch schwächer ausgelegt sind?
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:10 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.