![]() |
|
Deutschland Alles rund um Deutschland. Nordsee, Ostsee, Binnen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Moin, moin,
wir haben evtl. im nächsten Jahr vor zur Ostsee (Travemünde) zu fahren. Da unser Pott an der höchsten Stelle 4,2 m ist, versuchen wir gerdade die niedrigste Brücke bereits vor der Fahrt zu finden, um nicht unseren Urlaub vor irgendeiner Brücke verbringen zu müssen. Mit Aufwand würden wir auch auf runde 4,0 m kommen. ![]() Unsere bisher geplante Route: Ruhr (Mülheim) - Rhein-Herne-Kanal - Dortmund-Ems-Kanal - Mittelland-Kanal - Elbe-Seiten-Kanal - Elbe - Elbe Lübeck-Kanal - Trave. Wir kalkulieren für die Hinfahrt ca. 6-7 Tage. Kommt das in etwa hin :?: Gruß Marc |
#2
|
![]()
Hallo Marc,
mit Brücken kenne ich mich nicht aus...Aber ich freue mich jetzt schon auf Deinen Besuch!
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Jau,
ich mich auch. Hoffe nur daß es klappt. Ansonsten müssten wir Außen rum, nur dann müsste ich meinen alten Herrn ein paar Wochen früher los schicken, damit ich dann noch die Ostsee genießen kann. Holzwiek reizt mich ja ungemein, alleine vom Hören Sagen ![]() Meine Frau hat früher immer in Ivendorf auf´m Campingplatz Ihre Sommerferien verbracht, deshalb zieht es auch sie da magisch hin ! Gruß Marc |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Marc,
gem. Routenbeschreibung im Buch von Manfred Fenzel "Vom Rhein zur Nord- und Ostsee" (3.Auflage 2001) beträgt die Durchfahrtshöhe auf dem Mittellandkanal 4,00 m. Soviel ich in den Beschreibungen gesehen habe, haben alle anderen Kanäle höhere Brücken (meist 4,15 - 4,2 m).
__________________
Charly |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Guten Morgen Charly,
Das wird kanpp ! ![]() Dann können wir nur noch auf ein bischen plus Tolleranz hoffen ![]() oder auf ein paar Zentimeter weniger Wasser! Ich werd heute abend noch mal im WESKA gucken. Kannst Du mir mal die ISBN-Nr. des Buches geben? Einen schönen Tag noch, bin jetzt vorraussichtlich bis heute abend Offline ![]() Gruß Marc |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Ich bin im Sommer DO-Ems-Kanal und Mittellandkanal gefahren. Da ich mit gelegtem Geräteträger nur 3,5 m habe, habe ich nicht geanu auf die Brückenhöhen geachtet.
Aber die Strecke ist fast vollständig "ausgebaut", die letzten Abschnitte waren in der Mache. Und auf den ausgebauten Strecken soll die Höhe 4,5m sein. Da alle Karten für diese Strecke, die ich kenne, veraltet sind (auch die recht neue Mittellandkanal-Karte von Delius-Klasing), schlage ich vor, beim WSA nach dem aktuellen Stand zu fragen.
__________________
Gruß Heinz-Dieter |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Marc,
die ISBN Nr. ist: 3-89225-446-X.
__________________
Charly |
#8
|
![]()
Guckst Du hier:
http://www.elwis.de/ ich habs nicht auf Anhieb gefunden, aber in Teil 2 der BSchStrO müssten Brückenhöhen ja stehen. Zum Zeitplan: Ruhr bis Abzweig Datteln-Hamm-Kanal sind ca. 7,5h, wenns mit den Schleusen gut läuft. Übernachtungsmöglichkeiten: Schiffshebewerk Henrichenburg, alte Fahrt; 3 Clubs, aber im offenen Kanal Marina Ribbrock (da liegen wir), ca. 3km in den Datteln-Hamm-Kanal, RU; drinnen liegst Du ruhig, mit 4,2m kommst Du aber wahrscheinlich nicht rein und liegst draußen an der Spundwand Gasthaus Peters, ca. 20km nördlich Abweig Wesel-Datteln-Kanal in der alten Fahrt, hat eigenen Anleger und Campingplatz nebenan. Bis dahin ca. 2,5h in ordnungsgemäßer Verdrängerfahrt ab Henrichenburg. Wenn's Urlaub werden soll, fahr bis Ribbrock oder Henrichenburg, wenn Du ankommen willst, bis Peters am ersten Tag ... Und wink mal! ![]() |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Seestern,
ich nehme an, bei Elwis beziehst du dich auf die "Datentabellen" bei "Daten und Fakten der Binnenwasserstraßen" und dann "Technische Daten der Binnenwasserstraßen". Hier sind häufig zwei Zahlen für die Brückenhöhen angegeben. Oben links in den Tabellen ist eine Legende. Und da steht, dass die obere Angabe "IST 1995" bedeutet, die untere "PLANUNG 2010". Den aktuellen Zustand habe ich nicht gefunden. Und auch mit den aktuellsten Karten ist das so ne Sache, weil die ja beim Ausbau sind. Ich kam mir mehrfach ganz schön dämlich vor: Auf Karte geguckt, Brücke 4,0m oder so, Träger gelegt (mit Träger habe ich 4,5m), Brücke dann 5m oder noch höher. Ich glaube, da hilft wirklich nur ein Anruf beim WSA.
__________________
Gruß Heinz-Dieter |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Danke Euch allen ersteinmal!
Ich werde die Tage mal zum WSA Duisburg fahren und mal direkt nach- fragen. @seestern: Als Du Pfingsten bei uns auf dem 30-jährigem Hafenfest müssen wir uns wohl irgendwie verpasst haben. Aber wenn dich ein paar Bilder interes- sieren guck mal unter www.ycmr.de.vu ! @charly: Danke für die ISBN-Nr., werde ich mir auch mal die Tage angucken! Gruß Marc |
#11
|
|
![]() Zitat:
Aber nächstes Jahr wieder! |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Schau mal unter www.elwis.de nach dort gibt es irgendwo eine pdf-Datei mit technischen Daten der Wasserstraßen unter anderen auch mit Durchfahrthöhen der Brücken.
Gruß WoSo |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Hallo WoSo,
falls bei ELWIS tatsächlich eine Tabelle mit den aktuellen Durchfahrthöhen existiert, würde mich das sehr interessieren. Siehe hierzu auch meinen Beitrag in diesem Thread vom 27.09.2002.
__________________
Gruß Heinz-Dieter |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Schaut mal unter
http://www.elwis.de/Binnenwasserstra...ntabellen.html Das scheint dort das Aktuellste zu sein.
__________________
Gruss, Helmut DGzRS - Fördermitglied werden! |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Helmut,
auch wenn ich mich wiederhole: Diese Tabelle enthält die Ist-Daten von 1995 und die Plan-Daten von 2010. So ist es in der Legende (oben links) angegeben: - Zeilendaten : oben ... Ist-Stand 1995; unten... Planung 2010
__________________
Gruß Heinz-Dieter |
#16
|
||||
|
||||
![]() ![]() ![]() Genaues Nachlesen hätte geholfen...
__________________
Gruss, Helmut DGzRS - Fördermitglied werden! |
#17
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
bin letztes Jahr anlaesslich einer Ueberfuehrung von Peenemuende bis Wesel gefahren. Man sollte eine maximale Hoehe von 4 meter nicht ueberschreiten. Wir sind 4,20 enschl Radar und mussten den Mast legen. Hatten so eine Durtchfahrtshoehe von 3,70 m. MfG hans |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Mal eine Frage aus der Mobo-Fraktion. Bitte nicht schimpfen.
Man hört schon mal, dass man sich nicht immer auf die technischen Daten der einschlägigen Literatur verlassen kann. Gerade was Höhen und Untiefen angeht. Ich stelle mir vor, Ihr fahrt Rheinabwärts. Nun seht Ihr am Horizont eine Brücke auf Euch zu kommen. Wann wißt Ihr spätestens genau ob´s paßt? Erst wenns knallt, aber dann macht doch Mastlegen keinen Sinn mehr, oder nicht? ![]() Gerade wenn ich lese, Masthöhe 3,70m. Über 4m sollte man aber nicht kommen. 4,2m sind in der Literatur als gegebene Höhe anzunehmen. Ist in meinen Augen ein richtiges Lottospiel, wenn ich von 30cm Differenz ausgehe. Wann müßt Ihr spätestens abdrehen oder wenden um bei mittlerer Fließgeschwindigkeit nicht gegen die Brücke zu düsen? Und legt Ihr den Mast im Fahrwasser? Zwischen den Kribben stell ich mir auch schwierig vor, da ja noch ein bischen Kiel unterm Boot schwimmt.
__________________
Gruß, Thomas |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Thomas,
für Segler stellt sich die Frage so eigentlich nicht. "Abschätzen". ob es passt, kannst Du in der Regel nicht. Also wird der Mast im Zweifel immer schon deutlich früher gelegt, nachdem nach der Karte (und Rechnen des Wasserstandes) die Durchfahrtshöhen überprüft worden sind. In Fliessgewässern ohne Anlegemöglichkeit oder ohne sicheres Ankern ist das Mastlegen schwierig bis ausgeschlossen, zumindest dann, wenn keine Mastlegevorrichtung (Jütbaum) montiert ist. Das gilt natürlich um so mehr, je grösser das Boot ist. Es ist im Übrigen immer der Schwell mit zu berücksichtigen und die Tatsache, daß die Durchfahrtshöhe mittig unter der Brücke oft am grössten ist. Ev. kann ein Boot gekrängt auch mit stehendem Mast durchpassen; ein Abenteuer ist es dann aber auf jeden Fall! ![]()
__________________
Gruss, Helmut DGzRS - Fördermitglied werden! |
#20
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Heinz-Dieter |
#21
|
||||
|
||||
![]()
@ventum: Bei uns im Reeser Hafen "fuhren" die Segler auch immer Richtung Holland mit gelegtem Mast. Da hat keiner was riskiert. Das das so ohne weiteres nicht möglich ist, habe ich mir auch schon gedacht.
@h-d: Von unseren Mobo´s kenne ich das. Manchmal nur 2 Splinte raus und das Ding nach hinten oder vorne einfach umgelegt.
__________________
Gruß, Thomas |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Servus,
bei Hannover gibt es noch eine Brücke geben mit einer Durchfahrtshöhe von 4 m. Genaue Auskunft entweder bei WSD Münster oder WSA Hannover. Ciao Grigio |
![]() |
|
|