boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 32 von 32
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 18.11.2009, 14:25
Benutzerbild von teeulli
teeulli teeulli ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 15.11.2008
Ort: Nordseeinsel Baltrum
Beiträge: 899
Boot: Beneteau Antares 7 v2
Rufzeichen oder MMSI: DA4559 MMSI 211730250
472 Danke in 326 Beiträgen
Standard Antifouling VC Offshore

Moin!
Wer hat Erfahrungen mit dem Antifouling VC-Offshore von International?
Wollte es mal ausprobieren und vorher mal so fragen ob es gut ist oder ob man es besser lassen sollte.
Fahrgebiet ist Nordsee, Boot ist ein schneller Gleiter, so zur kurzen Info.

Vielen Dank schon mal!
__________________
Gruß Timo

Einmal drin, alles hin.....
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 18.11.2009, 14:35
Obermoeller Obermoeller ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 04.11.2007
Ort: Schleswig
Beiträge: 45
Boot: Leisure 20
125 Danke in 49 Beiträgen
Standard

Hallo Timo,

habe ich bei mir drauf und bin mehr als zufrieden damit. Fahrtgebiet Schlei und Ostsee

Beste Grüße
Stefan
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 18.11.2009, 14:48
Skibbää Skibbää ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.07.2007
Beiträge: 3.331
Boot: Motorboot, Jetski
5.859 Danke in 3.646 Beiträgen
Standard

Dass ist ja mal ein cooler Name "Offshore"

Hält das auch gegen im Meer treibende Container??
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 18.11.2009, 14:51
Benutzerbild von teeulli
teeulli teeulli ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 15.11.2008
Ort: Nordseeinsel Baltrum
Beiträge: 899
Boot: Beneteau Antares 7 v2
Rufzeichen oder MMSI: DA4559 MMSI 211730250
472 Danke in 326 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Skibbää Beitrag anzeigen
Dass ist ja mal ein cooler Name "Offshore"

Hält das auch gegen im Meer treibende Container??

dann würde es ja nicht Antifouling sondern Anticontainerfouling heißen
__________________
Gruß Timo

Einmal drin, alles hin.....
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 18.11.2009, 15:10
Skibbää Skibbää ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.07.2007
Beiträge: 3.331
Boot: Motorboot, Jetski
5.859 Danke in 3.646 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von teeulli Beitrag anzeigen
dann würde es ja nicht Antifouling sondern Anticontainerfouling heißen

naja... da könnte man jetzt drüber streiten " normales" AF ist gegen Algen Muscheln, etc..... Aber OffshoreAF muß da schon mehr können
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 18.11.2009, 15:13
Benutzerbild von teeulli
teeulli teeulli ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 15.11.2008
Ort: Nordseeinsel Baltrum
Beiträge: 899
Boot: Beneteau Antares 7 v2
Rufzeichen oder MMSI: DA4559 MMSI 211730250
472 Danke in 326 Beiträgen
Standard

Darum gehts ja, genau meine Frage!
Taugt das Zeug was oder nicht???????????
__________________
Gruß Timo

Einmal drin, alles hin.....
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 18.11.2009, 15:17
Benutzerbild von Pitri
Pitri Pitri ist offline
Captain
 
Registriert seit: 08.04.2008
Ort: Neustrelitz/ Canow
Beiträge: 589
Boot: 1,5t Plaste und 9t Stahl
Rufzeichen oder MMSI: Gib ma den Rum her!
3.589 Danke in 1.084 Beiträgen
Pitri eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Das VC Offshore ist für besonders für "bewuchsintensive" Gewässer gedacht. Ist auf Teflon Basis und sehr glatt, daher gut geeignet für schnelle Sportboote.
__________________



Sebastian
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 18.11.2009, 15:18
Benutzerbild von teeulli
teeulli teeulli ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 15.11.2008
Ort: Nordseeinsel Baltrum
Beiträge: 899
Boot: Beneteau Antares 7 v2
Rufzeichen oder MMSI: DA4559 MMSI 211730250
472 Danke in 326 Beiträgen
Standard

Das hab ich auch gelesen, steht im Katalog, bitte mehr Infos, Testberichte, Eigenerfahrung (am wichtigsten)
__________________
Gruß Timo

Einmal drin, alles hin.....
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 18.11.2009, 15:34
Leuchtturm Leuchtturm ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 07.11.2005
Ort: Gelsenkirchen
Beiträge: 1.947
1.435 Danke in 949 Beiträgen
Standard

Ich benutze das schon seit 18 jahren ich würde es nicht mehr hergeben wollen. Einfacher Anstrich hat immer gereicht alle 5 jahre dann 2 mal gestichen. Ab und an mal die Farbe gewechselt damit ich wußte wo ich noch zu streichen hatte. Habe nun ein neues Boot und benutze wieder das offshore.
__________________
Gruß und Ahoi Martin
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 18.11.2009, 15:47
Benutzerbild von Ruby
Ruby Ruby ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.11.2007
Ort: Schwerin
Beiträge: 1.898
17.116 Danke in 4.118 Beiträgen
Standard

Bei mir war es werftseitig drauf. Es hat gut gehalten. Ich bin aber nicht offshore, sondern binnen. Einziges Manko - über die Farbe kann man streiten. Angegeben war MUSCHELWEISS aber so sieht es nicht aus.
Achtung "mit Teflon" ist sauglatt und das hat dazu geführt, dass dieses Jahr ein Boot am Kran aus den Gurten gerutscht ist, bitte Gurte gut quer absichern.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 18.11.2009, 16:29
Benutzerbild von felix
felix felix ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Österr./ Veneto
Beiträge: 1.346
Boot: Beneteau Antares 10.80
Rufzeichen oder MMSI: 203316200
1.858 Danke in 794 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von teeulli Beitrag anzeigen
Moin!
Wer hat Erfahrungen mit dem Antifouling VC-Offshore von International?
Wollte es mal ausprobieren und vorher mal so fragen ob es gut ist oder ob man es besser lassen sollte.
Fahrgebiet ist Nordsee, Boot ist ein schneller Gleiter, so zur kurzen Info.

Vielen Dank schon mal!
Ich verwende dieses AF jetzt seit 10 Jahren in der Adria und bin hochzufrieden. Allerdings würde ich Dir nicht zu muschelweiss raten, da dieses nie weiss ist und ausserdem mehr Bewuchs zulässt als das von mir heuer erstmals verwendete blaue.
Nach einer Saison habe ich nicht mehr als einen Algenfilm am Boot und das heisst in der warmen Adria etwas - ich streiche allerdings immer 3 Schichten...
__________________
Servus felix
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 18.11.2009, 16:30
Benutzerbild von teeulli
teeulli teeulli ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 15.11.2008
Ort: Nordseeinsel Baltrum
Beiträge: 899
Boot: Beneteau Antares 7 v2
Rufzeichen oder MMSI: DA4559 MMSI 211730250
472 Danke in 326 Beiträgen
Standard

Keine Sorge, wollte schwarzes nehmen!
__________________
Gruß Timo

Einmal drin, alles hin.....
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 18.11.2009, 17:08
Benutzerbild von 45meilen
45meilen 45meilen ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2007
Ort: Schleswig Holstein, rechts unten
Beiträge: 12.934
Boot: derzeit keines
33.451 Danke in 12.498 Beiträgen
Standard

Das 17 M Extra soll noch bessere Antibewuchseigenschaften haben und ist ebenfalls für schnelle Gleiter
__________________
Gruß 45meilen

In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 18.11.2009, 18:14
Benutzerbild von Gernot
Gernot Gernot ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.09.2002
Ort: Österreich
Beiträge: 1.478
Boot: Bavaria 37sport
642 Danke in 339 Beiträgen
Standard

Hallo!

Wir verwenden das VC Offshore Extra seit 1998.
Farbe schwarz.
Vorteil: Du kannst es leicht überstreichen, und brauchst vorher nicht abzuschleifen, weil es sehr dünn aufträgt.

Wir liegen von Anfang Mai bis Mitte Oktober im Meerwasser. (Kroatien - Mitteldalmatien). Winter an Land.
Das AF bleibt immer 2 Saisonen drauf. Dann wird abgekärchert (mit Breitstrahl), gut trocknen lassen und anschließend einmal gewissenhaft überstreichen (walzen).
Das reicht wieder für 2 Saisonen.

Zwischenzeitlich hatten wir mal das OPTIMA probiert. Das ist ein selbsterodierendes AF. Nachteil: Färbt irrsinnig stark ab. Wechsel auf anderes AF schwierig (Haftungsfrage).

Gernot
__________________
Bavaria 37sport 2008
Volvo Penta 5.7 GXi-J DPS-A
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 18.11.2009, 18:15
Benutzerbild von Gernot
Gernot Gernot ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.09.2002
Ort: Österreich
Beiträge: 1.478
Boot: Bavaria 37sport
642 Danke in 339 Beiträgen
Standard

P.S.: Beide sind nicht optimal. Stellenweise Bewuchs (Kalkwürmer). Aber sonst grunsätzlich empfehlenswert.
__________________
Bavaria 37sport 2008
Volvo Penta 5.7 GXi-J DPS-A
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 18.11.2009, 18:16
Benutzerbild von Santa Fe
Santa Fe Santa Fe ist offline
Commander
 
Registriert seit: 12.11.2008
Ort: Mainz
Beiträge: 381
293 Danke in 166 Beiträgen
Standard

Ich habe das Zeug schon weit über 10 Jahre, jedes Jahr erneuert mit 2 Anstrichen,ob blau besser schützt wie muschelweiss weiss ich nicht, es sollte auch farblich etwas zum Boot passen.
Wenns was nachweisslich besseres gäbe hätte ich auch mal gewechselt, aber gute Tetst gibts kaum.
Daher über Winter günstig kaufen und im März mit der Rolle drauf.
__________________
Grüße von Leo
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 18.11.2009, 18:25
Benutzerbild von Laminator
Laminator Laminator ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.12.2008
Ort: Mönchengladbach
Beiträge: 2.315
Boot: Excellent 750
2.950 Danke in 1.601 Beiträgen
Standard Hell

Helles Antifouling ist immer schlechter weil es das Streulicht verstärkt und dadurch das Algenwachstum
fördert.
Ich nehme Schwarz vorallem sieht man da nicht jeden
Dreck aber dafür jede grössere Katsche die rep.werden sollte.
VC Of. ist zu empfehlen das kann ich aber nur für Binnen sagen,
im Salzwasser hab ich das noch nicht ausprobiert.
__________________
§ 1 jeder macht seins
Gruß Andreas
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 18.11.2009, 18:52
Benutzerbild von hansenloewe
hansenloewe hansenloewe ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.08.2005
Ort: SH oben rechts.....
Beiträge: 2.569
Boot: Zurzeit keines
6.935 Danke in 2.708 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Obermoeller Beitrag anzeigen
Hallo Timo,

habe ich bei mir drauf und bin mehr als zufrieden damit. Fahrtgebiet Schlei und Ostsee

Beste Grüße
Stefan

Gleiches kann ich berichten. Fahrgebiet Flensburger Förde und Dänische Südsee - so gut wie keinen Bewuchs, ausser etwas braunen "Schleim" zum Saisonende. Dieser löst sich aber problemlos während des abkärchern.

Farbe: Altweiß
__________________
Gruß Karsten
Naturwissenschaften und deren Gesetze sind nicht verhandelbar (Harald Lesch)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 19.11.2009, 14:07
Benutzerbild von Gernot
Gernot Gernot ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.09.2002
Ort: Österreich
Beiträge: 1.478
Boot: Bavaria 37sport
642 Danke in 339 Beiträgen
Standard

Wie lange läßt Du Dein Boot überhaupt am Stück im Wasser liegen?
Und vor allem: In welchen bevorzugten Monaten? (Bewuchsstärke ist Saisonbedingt)
Und wie oft fährst Du mit dem Boot (Verhältnis Fahrzeit zu Standzeit)?
Das sind wichtige Fragen zur Auswahl des AF.

Gernot
__________________
Bavaria 37sport 2008
Volvo Penta 5.7 GXi-J DPS-A
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 19.11.2009, 16:56
sea u in denmark sea u in denmark ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.06.2007
Ort: 24768 Rendsburg
Beiträge: 691
Boot: LM 27 und Avon Redcrest
Rufzeichen oder MMSI: df 9231
2.172 Danke in 1.024 Beiträgen
Standard

Sehr gute Erfahrung seit vielen Jahren, nur leider sehr teuer.
Absolut kein Bewuchs, beim Aufslippen regelmäßig besser als andere Boote in Sichtweite.
Fahrgebiet Ostsee, lange Liegezeiten in der Schlei. Der nach kurzer Zeit dickverkrustete Propeller beweist, daß dies kein diesbezüglich harmloses
Gebiet ist.
Keine Arbeit damit außer Abspritzen im Herbst und Überstreichen im Frühjahr.
Wir wechseln jährlich zwischen rot und schwarz, um das Malen bei schlechtem Licht zu erleichtern.

sea u in denmark.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 19.11.2009, 18:01
Benutzerbild von michav8
michav8 michav8 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.08.2002
Ort: auf See
Beiträge: 4.475
Boot: Hatra 708 / Wellcraft 233 eclipse/Trave 470/Dehler 31
2.856 Danke in 1.386 Beiträgen
Standard

Hallo !

Ich nutze auch schon seit Jahren VC in ,,Muschelweiß''
Bild ist am Ende der Saison.


MfG Michael
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	P1050044.jpg
Hits:	228
Größe:	27,7 KB
ID:	171774  
__________________
http://www.boote-forum.de/image.php?type=sigpic&userid=376&dateline=11
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 19.11.2009, 18:07
schwarznase81 schwarznase81 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.03.2009
Beiträge: 3.170
Boot: Sea ray
3.182 Danke in 1.974 Beiträgen
Standard

Ich kann es auch empfehlen...
__________________
Gruß,Schwarznase ...

Ps:Wenn jemand eine Sea Ray 210 Monaco sucht bitte PN.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 19.11.2009, 18:29
Benutzerbild von Gernot
Gernot Gernot ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.09.2002
Ort: Österreich
Beiträge: 1.478
Boot: Bavaria 37sport
642 Danke in 339 Beiträgen
Standard

Hast Du überhaupt schon ein AF oben, oder mußt du komplett abschleifen und mit Osmoseschutz beginnen?
Gernot
__________________
Bavaria 37sport 2008
Volvo Penta 5.7 GXi-J DPS-A
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 19.11.2009, 18:39
Benutzerbild von teeulli
teeulli teeulli ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 15.11.2008
Ort: Nordseeinsel Baltrum
Beiträge: 899
Boot: Beneteau Antares 7 v2
Rufzeichen oder MMSI: DA4559 MMSI 211730250
472 Danke in 326 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Gernot Beitrag anzeigen
Wie lange läßt Du Dein Boot überhaupt am Stück im Wasser liegen?
Und vor allem: In welchen bevorzugten Monaten? (Bewuchsstärke ist Saisonbedingt)
Und wie oft fährst Du mit dem Boot (Verhältnis Fahrzeit zu Standzeit)?
Das sind wichtige Fragen zur Auswahl des AF.

Gernot

Also, das Boot liegt von anfang März bis mitte Oktober im Wasser, Nordsee, Inselhafen, AF ist drauf (Interspeed Ultra), Osmose is nicht und eigentlich wollte ich es nur mal ausprobieren, weil die Boote bei Niedrigwasser teilweise im Schiliek liegen und da das Interspeed nicht so toll ist.
Fahrzeit ist sehr oft, bzw. jedes Wochenende.
__________________
Gruß Timo

Einmal drin, alles hin.....
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 19.11.2009, 18:43
mäcki51 mäcki51 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.12.2005
Ort: neustrelitz
Beiträge: 1.166
Boot: marathon24
1.354 Danke in 515 Beiträgen
Standard

hast du das teflon-zeug aber erst mal drauf,kannst du nix anderes mehr nehmen.
gruß
lothar
__________________
mitglied www.neptunclub-neustrelitz.de
Wenn alles andere scheitert,kann man sich immer noch durch einen grandiosen Fehler unsterblich machen! J.K.Galbraith
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 32 von 32



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:17 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.