![]() |
|
Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
da will ich mich doch auch mal mit einer Haustechnikfrage an das ![]() in unserem Haus haben wir im EG Fußbodenheizung, im Keller und im OG Heizkörper. Es gibt zwei unabhängige Heizkreise. Da die Heizkörper z. Zt. bis auf einen nicht genützt werden (ich brauch die Kinderzimmer noch nicht, bzw. im Keller brauche ich gar keine Heizung) sind diese auf Frostschutzstellung eingestellt. Lediglich im Bad nutze ich so einen für die Handtücher zum Trocknen. Allerdings sind die Zuleitungsrohre zu allen Heizkörpern im Haus permanent warm, d.h. es zirkuliert Wasser. Nun dachte ich mir, das muss doch nicht sein. Anbei ein Bild des Heizköperanschlusses oder wie auch immer der Fachmann dazu sagt. Frage: 1.) Ist das oben beschriebene Verhalten normal? 2.) Gibt´s Abhilfe? 3.) Oder macht eine Abhilfe irgendeiner Art keinen Sinn bzw. hat andere Nachteile? Für Eure Hilfe schon mal ![]() Viele Grüße Jürgen
__________________
Das Leben ist zu kurz für schlechten Wein |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Jürgen,
wenn das Vntil geschlossen ist läuft das warme Wasser über den Rücklauf. Da hilft nur Pumpe abstellen, dann wirds aber nix mit dem Handtuchtrocknen im Bad. Gruß Ralf ![]()
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Das ist richtig so, das Wasser zirkuliert, so lange die Ladepumpe läuft, durch das ganze Haus. Egal ob der Heizkörper offen ist oder nicht.
Aber ein bisschen Wärme brauchst du ja eh, um bei 2 Grad die Raumtemp. zu halten. Bernd
__________________
Euer boote-forum.de Admin Bernd
|
#4
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
Danke für die Bestätigung (vermutet habe ich es ja schon ![]() ![]() ![]() Viele Grüße aus Franken Jürgen
__________________
Das Leben ist zu kurz für schlechten Wein |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Das ist eine sog. 1-Rohr-Heizung. Es gibt keinen getrennten Vor- und Rücklauf, sondern eine Ringleitung, in der das Heizwasser permanent an den Heizkörpern vorbeigeführt wird.
Am Heizkörper befindet sich ein 3-Wegeventil, über das bei Wärmebedarf das Heizwasser durch den Heizkörper umgeleitet wird. Auch wenn der Heizkörper abgedreht wird, kann er sich erwärmen: - durch Wärmeübertragung vom Heizrohr auf den Heizkörper, - durch Verwirbelung kommt über den Rücklauf heißes Wasser in den Heizkörper, - die Vorlauftemperatur ist meistens sehr hoch eingestellt, was den Effekt noch verstärkt, - Abhilfe: 2-Rohrheizung nehmen! ![]()
__________________
Gruß Stefan ![]()
|
#6
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
na da wird mir doch was klar: Ein Heizkörper erwärmt sich trotz dass er lediglich auf Frostschutz steht ganz leicht. Ich habe schon drei Thermostate durchgetauscht. - Ohne Erfolg. Aber wenn´s so eine Effekt ist... mann wer soll denn da draufkommen? ![]() Viele Grüße Jürgen
__________________
Das Leben ist zu kurz für schlechten Wein |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Du kannst das Thermostat abbauen und den Pin vom Regler z.B. mit einer Schlauchschelle reingedrückt halten. Dann ist das Ventil komplett zu und bleibt es auch. Aber die Frostschutzfunktion ist dann ausgeschaltet.
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Was sollte das bringen?
Das Ventil ist auch zu wenn ich auf 0 drehen, aber bei einer 1 Rohranlage... Erklär doch bitte diese, auf den ersten Blick völlig unsinnige, Idee. Bernd
__________________
Euer boote-forum.de Admin Bernd |
#9
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Das Heizkörperventil wird durch das ThermostatOberteil geöffnet und geschlossen. Wenn du zb das Ventil zudrehst, aber die Raumtemperatur sinkt unter Frostwert, öffnet sich innen trotzdem das Ventil, da kannste noch so fest zudrehen. Das könntest du mit der Schlauchschelle unterbinden. Allerdings funzt das nicht bei einer 1 Kreisheizung. Es ist aber nur das Ventil warm, nicht der ganze Heizkörper. Das ist schon alles richtig so. Du könntest natürlich den ganzen Heizkreis abstellen, dann kannst du aber auch den Handtuchwärmer nicht mehr nutzen und hast auch keinen Frostschutz mehr. |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Selbst wenn Du eine Schelle nehmen würdest und das Ventil zu drücken würdest , wird das in diesem Fall keine Abhilfe bringen , da die leichte Aufheizung des Heizkörpers wohl eher durch Übertragungswärme durch den Rücklauf kommt
![]() Lange Rede kurzer Sinn , bei einem Einstrangsystem gibt es keine Abhilfe außer abstellen , was ja auch nur schlecht möglich ist . LG Heiko
__________________
![]() lg Heiko |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Also ich wage zu bezweifeln, das es in einem Haus, wo in mehreren Zimmern geheizt wird, Temperaturen unter der 7° Grenze auftauchen....
Bernd
__________________
Euer boote-forum.de Admin Bernd
|
![]() |
|
|