boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 56
 
Themen-Optionen
  #51  
Alt 04.11.2009, 12:36
pickup pickup ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 18.06.2009
Beiträge: 180
285 Danke in 161 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Stingray 558 Beitrag anzeigen
Für mich: sieht soweit ok aus, würde nur keine sog. Lüsterklemmen verwenden, da die Schrauben rosten können (Aderendhülsen schon drauf?)
Und der Sicherungsverteiler: aus dem Kfz-Bereich, ebenfalls nicht so gut wegen Korrosion.
Das gilt insbesondere bei Salzwassereinsatz!
Gibt diverses fürs Boot zu kaufen.
http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=79385&highlight=Hella

Wichtig ist die Verwendung von ordentlichen Crimpzangen (die mit Zwangssperre)
Geht auch die Arbeit viel besser, schneller, und die snsd in den letzen Jahren viel günstiger zu haben.

Allerdings schauts bei meinen Booten viel schlimmer aus, obwohl ich eigentlich mit Strom Bescheid weis.
Liegt daran, das halt immer wieder schnell mal was dazu, und ergänzt wird,
hab auch keine Schaltpläne ergänzt.
Ich beschrifte einfach beim Neuverlegen die jeweiligen Kabel mit Beschriftungsbändern.
(sind aber nur bestimmte geeignet! Die normalen Thermobänder kleben nicht gut und verfärben sich bald durch Erwärmung)
eigentlich wollte Ich auch nur ein Kabel neumachen,
aber das ist dann draus geworden.
Die Crimpzange war 1A, mit Zwangssperre.
An den Lüsterklemmen habe ich keine Adernendhülsen genommen,
die sind mir zu lang, und die Lüsterklemmen haben innen ein kleines
Plättchen, sodass die Schraube nicht auf die Kabel drückt.
Neben an dem Erdungsblock habe ich welche dran.
Der Sicherungskasten reicht bei mir, hättest mal den alten sehen sollen.
Sollte ja auch "günstig" sein.
Mit Zitat antworten top
  #52  
Alt 05.11.2009, 19:17
Benutzerbild von caspar25
caspar25 caspar25 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 14.12.2008
Ort: walsrode
Beiträge: 73
Boot: Fjord Weekender 21
19 Danke in 13 Beiträgen
Standard

Wunderbar = Flachstecker mit der richtigen Zange gequetscht - ist in Ordnung.
(Habe 20 Jahre als Starkstromelektriker gearbeitet)
Jedoch die Dinger neigen immer wieder zu Kontaktschwächen.
Gerade in Salzluft absolute Sch....
Also löte ich die Dinger, sogar an Instrumenten.
Natürlich quetsche ich auch (mit der richtigen Zange) aber nur die dicken Dinger.
10 Quadrat mm aufwärts.

Ich finde in der Leseprobe überigens auch nichts übers Löten.
Und nochmals, vibrieren kann bei mir schlechterdings alles mögliche am Boot nur meine Kabel nicht.

Joachim
Mit Zitat antworten top
  #53  
Alt 05.11.2009, 20:41
Benutzerbild von Olympia507
Olympia507 Olympia507 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 06.10.2009
Ort: Schweiz, Region Bodensee
Beiträge: 19
Boot: Beneteau First 28 Jg.81
10 Danke in 10 Beiträgen
Standard

Hallo, hab das Buch nochmals durchforstet und habe auf seite 178 folgende Aussage gefunden "Alle Anschlüsse, an denen keine Quetschverbinder beteiligt sind, sind praktisch nicht zugelassen. Dazu gehöhren Verdrilltechniken und Lötungen, die alleine wegen der damit verbundenen Bruchgefahr infolge der Vibrationen auf Schiffen für eine dauerhafte Verbindung nicht geeignet sind." ansonsten habe ich nichts gefunden. Übrigens Phillippi verzinnt seine Kabelschuhe bei den Panells aber erst nach dem Pressen.

Hier noch eine Empfehlung die ich bei Phillippi gefunden habe.
http://www.philippi-online.de/index....nr=5&kat2_nr=9
Gruss Alessandro

Geändert von Olympia507 (05.11.2009 um 20:47 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #54  
Alt 06.11.2009, 08:53
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.176
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
20.683 Danke in 6.626 Beiträgen
Standard

Das hätte ich vielleicht erwähnen sollen:
Meine Ringschuhe für die Instrumente habe ich erst aufgequetscht (mit normaler Flachzange), und anschließend gelötet.
Mit Zitat antworten top
  #55  
Alt 07.11.2009, 10:25
Benutzerbild von ghaffy
ghaffy ghaffy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.12.2007
Ort: Korneuburg a.d. Donau
Beiträge: 4.832
Boot: Albin 25 AK
9.035 Danke in 3.578 Beiträgen
Standard

Nur zur Info und nur für diejenigen, die es schwarz auf weiß wissen wollen und die sich darum auch kümmern:

In der DIN EN ISO 10133 ist in 10.7 festgelegt, dass keine Lötverbindungen an Kabelenden vorkommen.
__________________
Gruss Andreas

------------------
Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem.
(Karl Valentin)
www.albin25.eu
Mit Zitat antworten top
  #56  
Alt 07.11.2009, 11:04
Benutzerbild von sailor0646
sailor0646 sailor0646 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 29.11.2004
Ort: Mainz
Beiträge: 1.586
1.446 Danke in 820 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Chili-FFM Beitrag anzeigen
Das hätte ich vielleicht erwähnen sollen:
Meine Ringschuhe für die Instrumente habe ich erst aufgequetscht (mit normaler Flachzange), und anschließend gelötet.
Wie du inzwischen gelernt hast, ist beides leider falsch. Mit der Flachzange bringst du nicht genügend Druck auf und Löten ist, wie gesagt, ebenfalls nicht in Ordnung. Du hättest besser vorher fragen sollen...

Jetzt musst du leider alles nochmal machen...
__________________
Gruß, Alfred

Wenn alle ihren richtigen Vornamen in der Signatur stehen hätten, wäre das schön.
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 56



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:57 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.