boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 29.10.2009, 10:20
Robert83 Robert83 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 04.02.2008
Ort: Dortmund
Beiträge: 13
Boot: Tukkervlet 660
1 Danke in 1 Beitrag
Standard Tukkervlet 660 / Restauration

Hallo Bootsfreunde,

nachdem wir letztes Wochenende unser Tukkervlet 660, per Trailer aus Hasselt (NL) nach Dortmund überführt haben, steht nun eine umfassende Überarbeitung der Bootes an.

Zuerst möchte ich aber über die Fahrt und die netten Leute vom Hafen in Hasselt berichten.
Per Mietwagen (VW Touareg) mit Leihtrailer sind wir Samstag morgen aufgebrochen um unser Boot nach Dortmund zu holen. Es war unsere erste fahrt mit einem Bootstrailer und unser erstes mal an einer Slipanlage. Leicht nervös sind wir zum Hafen nach Hasselt gefahren (den Tipp hatte ich aus dem Forum) und haben uns die Situation vor Ort mal angeschaut. Wir wurden sofort von Hilfsbereiten Holländern empfangen die uns sofort Hilfe beim Slipvorgang angeboten haben.

Wir sind dann weiter nach Zwartsluis um das Boot zu holen (ca. 30 min. Fahrtzeit auf dem Wasser). Als mein Bruder, mein Vater und mein Kumpel dann mit dem Boot im Hafen einliefen und ich mit dem Auto plus Hänger, rückwärts an die Slipanlage fuhr wurden die ersten Pessimisten wach. Es waren ebenfalls deutsche, die Ihr "neues" Boot zum ersten mal aus dem wasser holen wollten. Man sagte: "Das klappt nie."; "Der Trailer passt doch gar nicht."; "Das Boot ist doch viel zu schwer."; Das Auto kommt mit dem ganzen Gewicht die Slipanlage nicht mehr hoch." usw..

Nach drei versuchen unter fachkundiger Anleitung der Hafencrew war das Boot auf dem Trailer und der Touareg für im ersten Gang mit aktivierter Geländeuntersetzung, im Standgas die Slipanlage hoch.

Also alles Super und ab auf die Autobahn.

Nach ca. 3 Stunden Fahrzeit und 13 L auf 100 KM sind wir in Dortmund angekommen.


Sofort wurde der Hochdruckreiniger rausgeholt um das Unterwasserschiff zu reinigen.

Wie erwartet sind keine großartigen Roststellen vorhanden.

Dienstag haben wir das Boot dann mit Hilfe eines Krans vom Hänger auf den "Bock" heben lassen und werden bals mit der Renovierung beginnen.


Folgendes wollen wir machen:

- Sämtliche Holzverkleidungen innen demontieren, anschleifen und wieder lackieren.
- Sämtliche Fensterdichtungen austauschen
- Außen entrosten und neu lackieren.

Bei den Außenarbeiten werden wir uns allerdings noch einige Infos holen müssen, da wir im uteren Rumpfbereich bis zur Scheuerleiste einen kompletten Teeranstrich vorgefungen haben. Oberhalb haben die alten Lackschichten teilweise keinen Halt mehr, so dass diese Abblättern.

Sandstrahlen wäre hier wahrscheinlich die beste Lösung, leider aber sehr teuer.


Eine vieleicht wirtschftliche Lösung könnte sein. Das Boot an den Roststellen zu entrosten, die Lack so weit es geht manuell (Schleifen, Flexen) zu entfernen.

Der erste anstrich könnte mit Owartol C.I.P. erfolgen um das weiterrosten zu verhindern.

Der 2. + 3. Anstrich könnte mit Brantho Korrux 3 in 1 erfolgen.

Der 4. Anstrich mit Brantho Klarlack für den Glanz.


Was haltet Ihr davon.


Gruß Robert


P.S. Fotos kommen bald.
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:39 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.