![]() |
|
Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß aus Berlin Jörg ![]() Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher. |
#27
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() ![]() Wenn man da nen Bild an die Wand bummeln will findet man sich in einem Haufen Styroporkugeln wieder ![]() ![]() Das Zeug mag mässig isolieren, hat aber Folgen ![]() ![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]()
|
#28
|
|||
|
|||
![]()
Du hast recht, das 035er Material, das wir verbauen hat einen VOrteil, es fließt gut, das ist aber auch der Nachteil :/
Das neue Produkt, das 034er das wir verblasen, besteht zu 25% nur noch aus den Kügelchen. Der Rest ist Stufenweise geschreddert, wodurch wir das Material stabilisieren können. Zum Schluss wird es noch verdichtet, durch Druck, was selbst Bohrungen bis 8mm in die Hohlschicht aushält, ohne auszulaufen. Gruß Maurice ;) |
#29
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Andreas,
schau im Internet mal nach Produkten von Getifix oder Redstone, von den beiden Herstellern gibt es Mineraldämmplatten, die für deine Innendämmung genau die richtigen Produkte sind. Wir haben damit schon einige m² in Altbauwohnungen gedämmt und bis jetzt nur gute Erfahrungen gesammelt. Du kannst die über den Baustofffachhandel beziehen. Hoffe dir damit noch eine Alternative gezeigt zu haben. Gruß Matthias |
#30
|
||||
|
||||
![]()
Ich würde losen Dämmstoffen benutzen. Da ich Leihe bin aber es schon verarbeitet habe, schreibe ich mal was ich zu denken glaub.Lose Dämmstoffe sind Zerhackte Zeitungen oder Holz, was in Hohlräumen gepummt wird.Der Vorteil bei dieser Dämmung ist, es kann Feutigkeit aufnehmen(Vorteil gegen Schimmel) und der Wärmewert (Isolierwert) ist auch sehr gut.
__________________
Hier könnte mein Name stehen!!!
|
#31
|
||||
|
||||
![]()
http://www.ursprung-baubiologie.de/D...ammstoffe.html
http://www.waermedaemmstoffe.com/htm/zellulose.htm
__________________
Hier könnte mein Name stehen!!!
|
#32
|
||||
|
||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
#33
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
in deinem link steht auch was von hanf na, das haben wir hier genug ![]() |
#34
|
|||
|
|||
![]()
@ Panna, es kann eben keine Feuchtigkeit aufnehmen!
Es ist nämlich Hydrophobiert, auch das Zellulose Zeug, was du gerade angesprochen hast ;) |
#35
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Wärmedämmer anbei die www Adressen
WWW.baudas.com auf Konstruktionskatalog PDf Abt. 2.1 Bild 6 ausführung anstatt DHFplatte mit Wasserleitenden Luftschicht ruhend. altern. WWW.pavatex.de dann Wärmeschutz - Konstr. - san. Verbaue das 1 Systhem seit ca 8 Jahren ohne Problemfälle konnte mich vor 2 wochen bei einem Fenstertausch davon Überzeugen keine Schimmelspuren zusehen. Gruß Volker |
#36
|
||||
|
||||
![]()
man man man
laß dich bitte Beraten bei einer Begehung ( kostet nicht die Welt) mit einem Sachkundigen es gehört mehr dazu als einen Wandaufbau der unter Laborbedingungen ok ist an einem Objekt einzusetzen ohne die diversen mitspielenden Komponenten zu beachten es sollten wenigstens mal für den Aufbau ein Glaserdiagramm erstellt werden bzw. das Verhalten des Wandaufbaues während der Heiz -und Verdunstungsperiode beachtung finden weil du ja in dem Anbau anscheinend einen hohen Wasserdampfanteil teilweise herstellen willst
__________________
"Nur wer erwachsen wird und Kind bleibt, ist ein Mensch.".
|
#37
|
|||
|
|||
![]()
Jany du hast Recht aber die Entscheidung wird Andreas nicht leicht gemacht , hängt auch vom Geldbeutel ab. Er muß nur für eine Abluft sorgen für das entstehende Kondensat des Trockners . Denke Andi hat jetzt Schlaflose Nächte mit diesem Thema.
![]() Gruß Volker |
#38
|
|||
|
|||
![]()
da sagt ihr was. es geht nur um nen "blöden" anbau. in dem die waschmachiene der trockner und mein pc steht.
(einziges raucherzimmer) ![]() es geht hier nicht um ein niedrigenergie haus. den rest des hauses habe ich "fertig". es geht nur um ein kleines kämmerchen. ![]() |
#39
|
||||
|
||||
![]()
Dafür ist das Zeug doch da, um Feuchtigkeit aufzunehmen!
__________________
Hier könnte mein Name stehen!!! |
#40
|
|||
|
|||
![]()
Ich bin kein Fachmann für Bauwesen, aber vielleicht interessieren folgende Erfahrungen:
Wir schlafen in unserem Altbau seit über zwanzig Jahren in angenehmem Klima direkt neben einer Papiertapete, hinter der sich nur etwa (weiß nicht mehr genau) zwei Zentimeter Styropor und eine dünne Außenwand befinden. Der Schlafraum wird wenig geheizt, aber viel gelüftet. An einer unserer Bücherwände hatten wir in einem nur wenig geheizten und leider auch wenig gelüfteten Raum vor einigen Jahren Schimmel entdeckt. Auf die Ziegelwand kamen dann in einer energischen Eintagsaktion ein Zentimeter Styropor und schimmelhemmender Tapetenkleister mit Rauhfaser. Auf alle Bücherregale legten wir dann leere Kunststoff-Kabelkanäle als Abstandhalter, um die Bücher nicht mehr bis ganz an die Wand schieben zu können. Seit nunmehr fünf oder sechs Jahren gibt es dort keine Probleme mehr, das Raumklima ist angenehmer geworden und wir halten uns deshalb öfter dort auf. Nach diesen Erfahrungen mit Billig-Selbsthilfe würde ich auch in dem geschilderten Raum keinen zu großen Aufwand für optimale Perfektion treiben, zumal das Haus ja irgendwann verkauft werden soll. sea u in denmark |
#41
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Schimmelhemmender Tapetenkleister mit Rauhfaser ????? Es gibt gerade im Altbau (Denkmalschutz,erhaltenswerte Fassaden) gute Innendämmsysteme (System ist das Stichwort !!). Kalzium-Silikatplatten (Calsitherm,Epatherm,Masterclima) oder Mineraldämmplatten (Multipor) sind geprüfte,sichere Systeme. Falsch ausgeführte Innendämmung (Taupunktverschiebung) endet fast immer mit mikrobiologischen Problemen (Schimmel). Und Innendämmung ist nicht preiswert ! Gruß Jens
|
#42
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Gruß, Jörg!
__________________
Gruß, Jörg! |
#43
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Erschreckend was hier vom Stapel gelassen wird, das zitierte ist in diesem Fall der einzig wirklich gangbare Vorschlag. Multipor damit wirst du eine verbesserte ,keine optimale Dämmung hinbekommen ohne dir die Feuchtigkeits probleme aufzuhalsen. Aber ein Fenster oder kontrollierte Belüftung ( was teurer ist ) sind in einem Waschraum aber schon wichtig. Gruß
__________________
Zoll: eine gestaffelte Einfuhrsteuer, die dazu bestimmt ist, den heimischen Erzeuger vor der Gier seiner Käufer zu schützen. |
#44
|
|||
|
|||
![]()
zu dem thema:
diffusion über mauerwerke kann man vernachlässigen. ein mauerwerk hat auch keine atmung. wichtiger ist wohl die innenraumkondensation. die luftfeuchte im verhältnis zur wandoberflächentemperatur. holst du eine flasche bier aus dem kühlschrank läuft sie auf der oberfläche an. der grund dafür ist die taupunktunterschreitung. die flache kann man trocken wischen. auf den wänden sieht man das kondensat nicht,weil es von der tapete und putz aufgesaugt wird. es ist jedoch da und wirkt(schimmel) das einzige was hilft ist lüften. das heist grob für 17m² wohnfläche u.person ca. 40m³ die stunde. lass dich anständig beraten. übrigens setzt ein 4 personenhaushalt täglich ca. 10400gr. wasserdampf/tag ab. mfg |
![]() |
|
|