![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Servus
ich möchte bestimmte Flächen auf Deck rutschfest machen. Da ich aber nichts aufkleben will, und auch kein fertiges Produkt verwenden will, denke ich an Glasperlen in verbindung mit neuer Deckslackierung. Bootslack habe ich noch genügend. Hat schon jemand Erfahrung damit und sein Deck damit gemacht. Info über die Größe der Glaskugeln wäre gut, eventuell Sandstrahlmaterial ?. Wo kann man die günstig kaufen, nicht die 100g Packungen die ansich teuer angeboten werden. Vor einigen Jahren, habe ich es bei meinen damaligen Segelboot mit Vogelsand versucht, ging in die Hose und aufgriebene Kniescheiben zeugten von dem Pfusch. Für entsprechende Infos wäre ich dankbar MfG Franz
__________________
Monaco Franze für Freunde |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe mit Zucker recht gute Erfahrung gemacht.
mit einem Streusieb auf die letzte Lackierung "angezuckert". trocknen lassen und dann ausgewaschen. Besser: in einen Epoxiprimer so viel Silica einrühren, dass eine pastöse Masse entsteht. Diese Masse mit einem Schaumroller auftragen. Trocknen lassen. Dann mit einer guten Abziehklinge entgraten (Der Auftrag ist sehr scharf!!) Überlackieren - fertig. LG Peter
__________________
Holzboot! - als hätte ich sonst keine anderen Sorgen... doch! - ein Boot aus GFK ![]()
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo!
Schleif den Deck gut an rolle EP harz drauf dann mit Quarzsand 0,8-1,2mm im Überschuss besanden abfegen Lackieren fertig, oder auf den frischen Lack die Rutschhemmenden Chips aufstreuen dabei muss der Lack eine lange offene Zeit haben sonst halten die nicht.
__________________
Sonnige Grüße aus der Nordheide ![]() Andreas Das ist meine Welt, vor Anker liegen und in der Ostsee Dorsche und Platte fangen ![]()
|
#4
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
kannst du mir mal erklären, warum du kein fertiges Produkt nehmen möchtest ![]() Ciao Thomas
__________________
Infos zur Beneteau First 235 und zum Bodensee: mein-bodensee.com |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Servus Thomas
Beläge zum auflkeben ? , sind erstens, unverschämt teuer und zweitens neigen dazu sich zu lösen, an Stabdecksverlegung traue ich mich nicht ran. Außerdem habe ich noch genügend Bootslack, um das nochmals,mit der richtigen Einlage, selbst zu machen. MfG Franz
__________________
Monaco Franze für Freunde |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Franz,
dein erster Beitrag erzählt ja deutlich von den Erfahrungen mit Farbe und Sand. Wenn du die Farbe verbrauchen möchtest, gibt es noch die beschriebene Zucker-Methode. Ich dachte nicht an Fertigbeläge sondern an Anti-Rutsch von Yachtcare. Ich fand das Zeug super. Du kannst mal auf meiner Seite unter Dufour T6 Refit schauen - dann siehst du wie das aussieht. Ciao Thomas
__________________
Infos zur Beneteau First 235 und zum Bodensee: mein-bodensee.com
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hallo aus Meerbusch! Ich habe meinen Antirutschlack selber gemacht. Strahlsand mit Lack gut und lange mischen, auftragen und gut iss! Wenn Du noch Strahlgut brauchst, ich habe hier noch zwei Säcke stehen, die ich eh nicht mehr benötige! Kannst Du gerne hier abholen. Ansonsten schau auf meine Seiten! Gruß Hermann
www.Old-Keeper.com
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Sand, Zucker, Strahlsand.... das ist alles viel zu grob, einmal mit den Knien rüber und die Hose ist dünn an der Stelle.
Auch der Vorschlag mit Epoxi Primer ist Quatsch, er möchte ja seinen vorhandenen Lack aufbrauchen und nichts neues dazu kaufen. Um eine Rutschehemmende Oberfläche mit 1K Lack hinzubekommen reicht eine beigabe von z.B. Quarzmehl, Mischung nach Gewicht ca 2:1 (Lack:Quarzmehl) Das ergibt eine sehr rutschhemmende Oberfläche ohne zu rau zu werden. Alternativ nimmst Du für 7.50€ ein Antislip additiv von International, das reicht für eine Dose Lack (750ml) Grüße Jan
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Servus Old - Keeper
Danke für Dein Angebot, ich denke das sich die Fahrt nicht rentiert. Aber wen Du mir eine Info geben köntest, wo man Quarzmehl bekommt, wäre nett. MfG Franz
__________________
Monaco Franze für Freunde |
#10
|
|||
|
|||
![]()
also mal meine 5cent dazu.
mit quarzsand hatten wir vor 2 jahren bei uns auf dem charterschiff probiert. viel zu scharf. kleidung geht kaputt usw. und bei ca. 20 personen pro woche auf dem schiff auch recht schnell wieder unansehnlich. danach haben wir es mit zucker probiert. bis jetzt gutes ergebniss. aber antislip farbe ist einfach nicht zu toppen. so zumindest meine erfahrung. aber bei uns sind natürlich andere belastungen wie bei "ottonormalallepaarwochenendenfahrer" ![]() kauf dir antslippfarbe, dann musst du nicht böse auf dich selbst sein wenn du mal auf dem ars... fällst. oder über bord gehst ![]() bei holz habe ich sehr gute erfahrungen gemacht mit der zuckermethode. (treppenstufen usw) |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Nur mal so, aus welchem Material ist denn dein Deck?
Gruß Olaf
__________________
Männer aus Stahl fahren Boote aus Holz |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Servus Olav
aus GFK MfG Franz
__________________
Monaco Franze für Freunde |
#13
|
||||
|
||||
![]() "MAP Yachting" aus Frankreich bietet über seinen Importeur ein 3-komponentiges PU-Produkt zum Auftragen auf Decks (und ansonsten auf ALLEM, was Farbanstriche / -Aufträge vertragen kann...) und auch auf alten "abgenudelten" weichen oder intergrierten harten Antirutsch-Belägen.
Die Komponenten: PU-Basis, /-Härter sowie ein farbgebendes feines Gummi-Granulat, außerdem noch Verdünnung zum Einstellen der Rollen- oder Spritz-Applikation. Das Zeuch ist nicht billig, bietet aber wegen seiner hohen Flexibilität und Weichheit einen hohen Komfort, wenig Auftragsdicke (keine Stolperkante), keine hohe Wärme-Entwicklung (gegenteilig zu den aufklebbaren Anti-Rutschmatten) und besitz zudem auch die Fähiogkeit der Riss-Überbrückung (oftmals das sichtbare sternmusterförmige Riss-Problem älterer GFK-Gelcoats). Wer die Bezugsadresse wissen möchte, sende mir bitte eine PN (private mail). Gruß Michael |
![]() |
|
|