boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 14.10.2009, 17:59
Benutzerbild von quaelgeist
quaelgeist quaelgeist ist offline
Commander
 
Registriert seit: 05.02.2002
Ort: München
Beiträge: 374
128 Danke in 77 Beiträgen
Standard Batterielagerung

Da es im Moment viele guenstige Batterieangebote gibt, wuerde ich eigentlich gern bereits fuer 2010 zuschlagen.
Kann man die (vorgeladenen) Batterien schlicht daheim bei etwa raumtemperaturen lagern mit gelegentlichem Nachladen (ohne Verbraucher dran natuerlich) oder altern die trotzdem deutlich ?

Moechte nicht einhalbes Jahr wegwerfen, dafuer ist der Vorteil wieder nicht gross genug...

Dank.
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 14.10.2009, 18:49
Benutzerbild von c.kennedy
c.kennedy c.kennedy ist offline
Captain
 
Registriert seit: 14.09.2009
Ort: Rangsdorf
Beiträge: 484
Boot: Fjord 18 Daycruiser
226 Danke in 199 Beiträgen
Standard

so schlimm ist es nicht.
Voll aufgeladen, kannst du sie ruhig stehen lassen.
gelegentliches Laden ist kaum nötig.
wenn du nicht grade einen sogenannten Batterie-fithalter ranbammelst, der ständig Lädt und Entlädt, hast du nach 6 Monaten noch zu 95% Freude an dem Teil.
__________________
Gruß Mike


lieber einen guten Feind als einen schlechten Freund
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 14.10.2009, 19:02
Benutzerbild von pottkieker
pottkieker pottkieker ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.01.2009
Ort: Südwestmecklenburg
Beiträge: 2.539
Boot: Treckerreifenschlauchi
4.870 Danke in 1.339 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von quaelgeist Beitrag anzeigen
Da es im Moment viele guenstige Batterieangebote gibt, wuerde ich eigentlich gern bereits fuer 2010 zuschlagen.
Kann man die (vorgeladenen) Batterien schlicht daheim bei etwa raumtemperaturen lagern mit gelegentlichem Nachladen (ohne Verbraucher dran natuerlich) oder altern die trotzdem deutlich ?

Moechte nicht einhalbes Jahr wegwerfen, dafuer ist der Vorteil wieder nicht gross genug...

Dank.
Vollladen in den Keller stellen nach 3 Monaten noch mal nachladen fertig
__________________
Gruß Hans
Folge dem Fluß und finde das Meer
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 14.10.2009, 19:19
Benutzerbild von c.kennedy
c.kennedy c.kennedy ist offline
Captain
 
Registriert seit: 14.09.2009
Ort: Rangsdorf
Beiträge: 484
Boot: Fjord 18 Daycruiser
226 Danke in 199 Beiträgen
Standard

genau

mehr tut nicht Not. Alles andere ist Verschleiß.
__________________
Gruß Mike


lieber einen guten Feind als einen schlechten Freund
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 14.10.2009, 19:25
Benutzerbild von GüntherB
GüntherB GüntherB ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 10.10.2002
Ort: 82223 Eichenau
Beiträge: 883
Boot: Segelyacht "Ondine" - Slup 51ft, 125m2, 20t
Rufzeichen oder MMSI: DOVH
615 Danke in 284 Beiträgen
Standard

Hallo quaelgeist,

warum kauftst Du nicht trockene Batterien. Wenn Du die brauchst, einfach Säuere rein und die Teile funktionieren.
mfg
Günter
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 14.10.2009, 21:17
pininfarina pininfarina ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 14.02.2004
Ort: 34246 Vellmar
Beiträge: 1.093
273 Danke in 210 Beiträgen
Standard

Zitat:
warum kauftst Du nicht trockene Batterien. Wenn Du die brauchst, einfach Säuere rein und die Teile funktionieren.
mfg
Oder gleich ne AGM kaufen. Vor dem Winterlager einmal aufladen. Einen Pol abklemmen und für 6 Monate gar nichts machen!

Viele Grüße von,

Wolfgang
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 15.10.2009, 08:11
Benutzerbild von quaelgeist
quaelgeist quaelgeist ist offline
Commander
 
Registriert seit: 05.02.2002
Ort: München
Beiträge: 374
128 Danke in 77 Beiträgen
Standard

Danke fuer die Tips.

Fuer AGMs sind mir die bisherigen -auch hier geteilten- Erfahrungen (bzw. der Unterschied zu gewoehnlichen Batterien) statistisch noch nicht relevant genug um mir persoenlich den Mehrpreis zu rechtfertigen. Ich bin ein skeptischer Mensch und rueste nur auf wo ich den echten Mehrwert sehe/spuere.

Werde dann wohl mal zuschlagen naechste Woche.

gruss aus Amsterdam
chris
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 16.10.2009, 00:31
pininfarina pininfarina ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 14.02.2004
Ort: 34246 Vellmar
Beiträge: 1.093
273 Danke in 210 Beiträgen
Standard

Zitat:
Ich bin ein skeptischer Mensch und rueste nur auf wo ich den echten Mehrwert sehe/spuere.
Ja, sehe ich auch so. Und deshalb haben bei mir offene Säurebatterien "Hausverbot". Nutze AGM schon seit nahezu 10 Jahren (im Rasenmäher, Auto und Boot) und kann nur positives berichten!

Viele Grüße von,

Wolfgang
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 16.10.2009, 08:34
Benutzerbild von quaelgeist
quaelgeist quaelgeist ist offline
Commander
 
Registriert seit: 05.02.2002
Ort: München
Beiträge: 374
128 Danke in 77 Beiträgen
Standard

@ Wolfgang - glaube ich Dir, aber bei mir geht es nicht um offene, sondern geschlossene (=wartungsfreie ) Batterien

Nachdem mir jemand relativ(!) guenstige Gelbatterien angeboten hat, habe ich nochmal ein bisschen geforscht, und diese dann doch abgelehnt.
Das hier http://www.sterling-power.com/support-faq-2.htm hatte ich gefunden und der Mann scheint ja was von der Materie zu verstehen. Ist zumindest recht plausibel.
Falls er Unrecht hat lasse ich mich gern (moeglichst nur zusammengefasste Physik) belehren.

gruss
c.
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 16.10.2009, 18:52
Benutzerbild von Woody
Woody Woody ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: 53°33,5'N 09°36,6'O
Beiträge: 2.768
Boot: 30er Jollenkreuzer Bj. 1938
Rufzeichen oder MMSI: "Verkaufen sie auch Batterien???"
3.763 Danke in 1.765 Beiträgen
Standard

Zum ichweissnichtmehrwievielten Male:
Bitte lest das Dokument von Charles Sterling sehr genau - er schwärmt von Nassbatterien, die nach jeder einzelnen Ladung kontrolliert und nachgefüllt werden.
Wer sich das antun mag hat in den Empfehlungen von Mr. Sterling einen guten Rat gefunden, alle anderen nicht.

Ansonsten hat er in seinem Traktat etliche Fehler gemacht, was die Chemie und Physik von VRLA-Akkus (Gel und AGM) angeht, und er leugnet die Existenz unterschiedlicher Plattengeometrien etc. in Starter, Service, Semi- und Traktionsbatterien. Das er behauptet, Traktionsbatterien seien viel teurer als alle anderen zeigt, dass er sich nicht mit der Materie beschäftigt hat - bezogen auf die nutzbare Ah stimmts nämlich nicht.

Wo er Recht hat ist in seinem Eifer gegen die im Marine-Segment üblichen Marketingbehauptungen bezüglich VRLA-Akkus, die zum großen Teil nicht stimmen ("Tiefentladefest", "mit unbegrenztem Strom ladbar", etc. p.p.)

Wer diese Dinge gern detailliert wissen möchte darf mich gern anrufen.
Gruß,

Jörg

Geändert von Woody (16.10.2009 um 19:04 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 18.10.2009, 15:32
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.545 Danke in 8.987 Beiträgen
Standard

Ist zwar OT aber in meinem English sehe ich nicht, dass der Mann den Sinn von -am Ende- "Traktionsbatterien" in Frage stellt.

Lediglich die Relation Mehrpreis zu tatsächlichem Nutzen auf nem Freizeitboot scheint ihm fraglich, da gehe ich persönlich mit ihm, so ähnlich benutzen wir unser Boot: Wenige Wochen / Wochenenden pro Jahr= wenige "Cyklen", Lebensdauer der Billig - Batt mind 5 Jahre:

On a daily use cycle, the standard so called leisure battery (which is a starter battery) will last you as little as 6 – 8 months whereas traction would last 15 years. But on a leisure rating (2 weekends per month and about 4 weeks’ holiday) then you would get about 5 – 7 years out of a standard leisure. That's if you charge it right using advanced regulators and constant current battery chargers).

So, for deep cycle and long life, the traction batteries are by far and away the best. But their price tends to kill them. However, if you are doing a long journey around the world, or going away from the UK for 2 years plus, then investing in 2 volt or 6 volt traction batteries is a must, regardless of the cost. They will pay for themselves many times over. For general leisure use they are the best, but a bit of a waste of money, unless you intend keeping the boat for 15 years to get the use out of them.


Dass sich die Kostenrelationen seit seinem Bericht verändert haben ist ja möglich, dann muß neu beurteilt werden.
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 18.10.2009, 17:21
Leafde Leafde ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2008
Ort: Joure/Nederland
Beiträge: 1.371
Boot: Carrena 33, Friendship 33
1.356 Danke in 727 Beiträgen
Standard

also ich habe sehr gute erfahrung mit blei gel akkus gemacht.
segelboot (daher kaum motorstunden) und sonnenpanel.

für mich war ausschlaggebend der preis und die nutzbarkeit der akkus auch bei schräglage.

diese hatte ich auch ende der saison gekauft und anfang in betrieb genommen.

wenn akkus das nicht können, haben sie den namen nicht verdient

Geändert von Leafde (18.10.2009 um 17:26 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 19.10.2009, 06:17
Benutzerbild von Woody
Woody Woody ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: 53°33,5'N 09°36,6'O
Beiträge: 2.768
Boot: 30er Jollenkreuzer Bj. 1938
Rufzeichen oder MMSI: "Verkaufen sie auch Batterien???"
3.763 Danke in 1.765 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fraenkie Beitrag anzeigen
Lediglich die Relation Mehrpreis zu tatsächlichem Nutzen auf nem Freizeitboot scheint ihm fraglich, da gehe ich persönlich mit ihm... ...dass sich die Kostenrelationen seit seinem Bericht verändert haben ist ja möglich, dann muß neu beurteilt werden.
Hat sie, in bestimmten Bereichen sind die sogar günstiger als 12V-Blöcke.
Ausserdem ist die Anzahl der weltumsegelnden Yachten, die Platz für eine mindestens 45cm hohe Batteriebank haben, seit seinem Schreiben enorm gestiegen, wie Du auf jeder Bootsmesse leicht nachprüfen kannst.
Gruß,

Jörg
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 19.10.2009, 07:04
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.545 Danke in 8.987 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Woody Beitrag anzeigen
Hat sie, in bestimmten Bereichen sind die sogar günstiger als 12V-Blöcke.
Ausserdem ist die Anzahl der weltumsegelnden Yachten,...............
enorm gestiegen,
wie Du auf jeder Bootsmesse leicht nachprüfen kannst.
Gruß,

Jörg
Ja, stimmt.
am Bodensee nehmen die auch inzwischen die Mehrheit ein
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 19.10.2009, 10:03
Benutzerbild von Woody
Woody Woody ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: 53°33,5'N 09°36,6'O
Beiträge: 2.768
Boot: 30er Jollenkreuzer Bj. 1938
Rufzeichen oder MMSI: "Verkaufen sie auch Batterien???"
3.763 Danke in 1.765 Beiträgen
Standard

Auf der Pfütze gibt es Yachten? Wozu braucht es auf einem 470er Strom?

Nix für ungut,

Jörg
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:00 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.