boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 15.10.2009, 20:55
KlausNiederbayern KlausNiederbayern ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 08.08.2009
Ort: München/Straubing
Beiträge: 48
Boot: Rio 650 Cruiser
13 Danke in 11 Beiträgen
Standard Entfernung des Anti-Foulings

Hallo,

ich stelle hier eine Frage, die wohl schon x-mal kam. Seht es mir nach, ich Frage trotzdem nochmal.

Wie kann ich Anti-Fouling (möglichst ohne Chemie oder dergleichen) entfernen. Ich werde mein Boot in der Regel slippen, wird also voraussichtlich kein Wasserlieger. Ich dache, dass das so locker mit Schleifen bzw. Dampfstrahler geht und habe aber im Internet jetzt gelesen, dass man damit Schaden am Gelcoat anrichten kann. Ich habe nicht viel Schichten drauf. Wer kann mir einen Tipp geben.
Vielen Dank
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 15.10.2009, 21:10
havanna havanna ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 14.11.2006
Ort: Bodman-Ludwigshafen
Beiträge: 195
Boot: Beneteau First 235
91 Danke in 45 Beiträgen
Standard

Hallo,

also zwischen chemisch und mechanisch gibt es nichts wenn das deine Frage war.
Jede mechanische Entfernung birgt die potentielle Gefahr das Gelcoat zu beschädigen.
Wenn du es mechanisch machst, ist eigentlich die empfohlene Methode mit einem Schaber. So habe ich es z.B. gemacht.
Ich habe schon gelesen, dass mancher am Schaber die Ecken links und rechts abgeschliffen hat, um einen Kratzer im Gelcoat zu vermeiden. Der kann entstehen, wenn du den Schaber verkantest. Zwischen Antifouling und Gelcoat sollte aber normal noch eine Schicht sein. Wenn man es neu macht, wird z.B. oft VCTar verwendet.
Ein Kratzer im Unterwasserschiff ist nicht so tragisch. Den kannst du dann ja spachteln. Erst wenn du das grobe mit dem Schaber entfernt hast, kannst du schleifen. Davor solltest du es deiner Gesundheit zu Liebe nicht tun denn das Antifouling enthält ja so einiges, um zu verhindern dass sich biologische Materie am Unterwasserschiff ansetzt.

Ciao Thomas
__________________
Infos zur Beneteau First 235 und zum Bodensee: mein-bodensee.com
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 15.10.2009, 21:34
havanna havanna ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 14.11.2006
Ort: Bodman-Ludwigshafen
Beiträge: 195
Boot: Beneteau First 235
91 Danke in 45 Beiträgen
Standard

Uhps. Habe eben nachträglich gelesen, dass du wohl vollständig auf das Antifouling verzichten möchtest.
Ja, das wird schwierig. Ich lasse mich ja gerne eines besseren belehren, aber im Moment habe ich da keine Idee.
Wie gesagt ist normal zwischen Antifouling und Gelcoat noch mal "etwas". Das "Etwas" würdest du auch nicht mit dem Abbeizer wegbekommen, mit der du das Antifouling (chemisch) lösen könntest.

Ciao Thomas
__________________
Infos zur Beneteau First 235 und zum Bodensee: mein-bodensee.com
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 15.10.2009, 21:52
Benutzerbild von uli05
uli05 uli05 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 23.04.2007
Beiträge: 623
Boot: Sea Ray 370 Sundancer
349 Danke in 192 Beiträgen
Standard

HI,
um nichts zu beschädigen nimm Abbeizer.
Wenn es kein kautschukbasierendes Antifouling ist geht es spielend leicht.

Nicht schleifen nicht schaben....das gibt immer Kratzer und Beschädigungen.
Ich habe es schon hinter mir, und es waren "nur" drei Schichten....aber eben Kautschukbasierendes dazwischen...und da wirkt gar nichts ausser Mechanisch.

Gruß ULI
__________________
Ich tanke synthetische Flüssigkeiten 😉
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 16.10.2009, 13:48
MSS MSS ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 15.10.2009
Ort: 94148 Kirchham
Beiträge: 29
22 Danke in 13 Beiträgen
Standard

kommt drauf an, was es kosten darf, mit niederdruckstrahlen und als strahlmittel glasstaub bzw. backpulver geht es einwandfrei. aber der preis is relativ hoch. sonst wüsste ich nichts ausser hand und chemie.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 16.10.2009, 14:42
mäcki51 mäcki51 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.12.2005
Ort: neustrelitz
Beiträge: 1.166
Boot: marathon24
1.354 Danke in 515 Beiträgen
Standard

mach es mit abbeizer und nen dreikantschaber.ich habe meines auch so sauber bekommen.
gruß
lothar
__________________
mitglied www.neptunclub-neustrelitz.de
Wenn alles andere scheitert,kann man sich immer noch durch einen grandiosen Fehler unsterblich machen! J.K.Galbraith
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 17.10.2009, 10:28
Benutzerbild von Plattner
Plattner Plattner ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.09.2006
Ort: Erfurt
Beiträge: 4.507
Boot: Keines Mehr
Rufzeichen oder MMSI: ohne Funke
2.903 Danke in 1.783 Beiträgen
Standard

Servus Klaus (nehme ich mal an),
habe bei meinem Boot das AF mit Abbeizer von Intenational recht gut abbekommen, die Grundierung hat das aber nicht im mindesten interressiert.
Ich wollte, da kein Wasserlieger den kompletten Anstrich entfernen, habe mich aber eines besseren belehren lassen.
Ausserdem steht der Aufwand in keinem Verhältnis.
Jetzt habe ich weisses AF drauf und bin recht glücklich damit!
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSCF4013.jpg
Hits:	372
Größe:	53,4 KB
ID:	165429   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	gespann1.jpg
Hits:	384
Größe:	50,7 KB
ID:	165430   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSCF4016.jpg
Hits:	381
Größe:	29,6 KB
ID:	165431  

__________________
mit sportlichem Gruß
Michael
BreakOutAnotherThousand
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 17.10.2009, 18:39
KlausNiederbayern KlausNiederbayern ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 08.08.2009
Ort: München/Straubing
Beiträge: 48
Boot: Rio 650 Cruiser
13 Danke in 11 Beiträgen
Standard

Danke für den Hinweis, genau so stell ich mir das auch vor. Ich wusste gar nicht dass es weisses Anti-Fouling gibt, sieht gut aus
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 18.10.2009, 05:21
GrunAIR GrunAIR ist offline
Mod a.D.
 
Registriert seit: 21.02.2007
Beiträge: 5.809
16.583 Danke in 6.308 Beiträgen
Standard

Hier wurde es mechanisch entfernt:
http://www.boote-forum.de/showthread...ht=antifouling

Gruß Torben
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 18.10.2009, 11:37
Benutzerbild von caspar25
caspar25 caspar25 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 14.12.2008
Ort: walsrode
Beiträge: 73
Boot: Fjord Weekender 21
19 Danke in 13 Beiträgen
Standard

Ich habe es imFrühjahr mit Dilunet gemacht und war begeistert.
Man kann jederzeit abbrechen und am nächsten tag weitermachen.
Einfach wieder feucht machen und mir Plastikschaber abziehen oder mit Hochdruckreiniger.Schau mal hier:http://www.antifouling-shop.com/showthread.php?t=568
Gruß caspar25
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:46 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.