![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hi an alle!
Da ich nächstes Jahr vorhabe mein Boot in einen Hafen zu stellen, bin ich auf der Suche nach jemanden, der den Unterwasseranstrich fachmännisch erledigt. Es war noch nie Gelshield oder Antifouling drauf. Müsste also alles komplett gemacht werden. In den Beiträgen habe ich so herausgelesen, dass 7x Gelshield und 3x Antifouling ratsam sind. Des weiteren sollte das Gelshield eine andere Farbe haben, als das Antifouling. Das AF sollte weiss sein. Es sollten keine billig Produkte verwendet werden. Nun zu meinem Böötchen. Es ist 7m lang und ca. 2,5m breit. Wer kann mir was anbieten? Gruß Michael
__________________
Jee Fat Sao Gung "Die Konzentration auf die Methode überkommt Härte." |
#2
|
||||
|
||||
![]()
5 x Gelshield reichen, das gibts nur in grau und grün,
zur besseren Unterscheidung beim Auftrag wechselt man jeweils die Farbe: also grau - grün - grau - grün - grau. Für dein Boot sind jeweils 2,5l ausreichend. Anschließend reichen 2 x Antifouling aus, am Bug / Heck und an den Seiten ca. 20 cm unter der Wasserlinie kann ein 3. Anstrich bei selbstschleif. Antif. aufgetragen werden. Die Arbeiten kannst du selbst machen. Vorm ersten Auftrag den Rumpf gut entfetten.
__________________
Gruß Axel ![]() wir sind anerkannte Führerschein-Ausbildungsstätte - Mitglied im DMYV www.wyce.de www.dmyv.de |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo
wie Antaris schon schreibt kann man dies Problemlos selbst machen. Man stellt das Boot auf Böcke (sollte ja schon stehen) und streicht eine schicht wie beschrieben nach und nach auf. Läßt in der ersten schicht 2 cm Abstand zu den Böcken und von Schicht zu schicht immer wieder 2 Cm abstand zur vorigen Schicht. Dann wird das boot einmal umgesetzt und die Stellen gestrichen die zuvor frei geblieben sind. An den Schichtstellen kurz überlappen somit ist das Ganze boot gut geschützt für die nächsten Jahre.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Ich mach mir da Gedanken beim Anschleifen, nicht dass ich da zu viel oder zu wenig schleife und welche Hersteller könnt ihr mir empfehlen und welche Mengen benötige ich?
__________________
Jee Fat Sao Gung "Die Konzentration auf die Methode überkommt Härte." |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
kneifen ist nicht. Selber machen ist bei der Arbeit wirklich nicht schwer, und hier wird Dir auch bestimmt super geholfen ![]() ![]() Ansonsten noch die Homepage von Int... , die ist auch recht gut. Du hast ja selbst Gelshield erwähnt, also nehme ich auch an Du willst was von Int. nehmen. Anschleifen, naja lieber etwas zu wenig als zu viel. Nimm ein 240er und einen Schwingschleifer und dann ganz vorsichtig. Ggf. von Hand erst mal probieren. Und nicht vergessen den Rumpf dann auch noch entfetten. Da kannste zur Sicherheit den Super Cleaner nehmen. Ist zwar nicht billig, gibt auch andere Mittel aus dem professionellen Bereich, aber mit dem von Int. kannste nix falsch machen. Ansonsten wie schon geschrieben nach Anleitung min. 5 Schichten auftragen. Empfehlung von mir: VC Tar2 und als AF VC 17 M. Das ist auch von Int. aber eine moderne Ausführung auf Dünnschichtbasis. Ich will aber nicht verschweigen, dass man darauf (kaum) ein anderes AF darüber streichen kann. Gibt´s in verschiedenen Farben, weiß müsste auch dabei sein. Würde ich mir aber ganz gut überlegen... Viele Grüße Jürgen
__________________
Das Leben ist zu kurz für schlechten Wein |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Das Anschleifen ist nur damit der erst Anstrich besser hält.
Einfach mit 400er Schleifpapier drüber gehen und gut ist. Nicht den Gelcoat runterschleifen. Ich würde dir auf alle fälle INTERNATIONAL produkte empfehlen 5 SChichten VC-Tar und dann vc 17 m Edit: Jürgen war schneller. Allerdings würd ich weiss auch nicht nehmen das sieht in kürzester Zeit dreckig aus. Ich habe die besten erfahrungen mit Schwarz gemacht.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() Geändert von billi (15.10.2009 um 11:46 Uhr) |
#7
|
|||
|
|||
![]()
ich würde gerne mal an diesen Thread eine Frage anknüpfen:
Wie oft sollte das Antifouling und Gelcoat gestrichen werden, jedes Jahr, oder längere Intervalle? Bei meinem Beispiel: Von April bis Oktober in der Weser, ansonsten in einer Halle. |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Mein Gelcoat (Überwasserschiff) streiche ich gar nicht. Ist neuwertig und wird mind. ein - zweimal im Jahr gewachst / poliert. Das Unterwasserschiff reinige ich im Herbst, kann dann auch ev. Schäden erkennen. Soweit keine Schäden erkennbar sind, wird dann im Frühjahr nur noch einmal mit VC 17 (über)gestrichen. Mein Aufbau 5x VC-Tar 2x VC 17).
__________________
... Gruß aus Berlin ![]() Der Wanderer DUC Berlin |
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
So lange keine Schäden Vorliegen braucht weder der Gelcoat noch das Gelshield neu gestrichen werden. einfach nur das Antifouling vor der Saison mit einer schicht erneuern (ich hab auch mal erst anch zwei jahren erneuert ist auch nicht tragisch, nur schwieriger zu reinigen und unterm strich mehr arbeit). Sollte ein schaden im Gelshield sein geht die arbeit los. Das Antifouling muss komplett entfernt werden. Dies kann man mit Interstrip machen (einfacher ist den Rumpf strahlen zu lassen) danch wieder komplett aufbauen. Bevor jetzt jemand sagt es würde genügen die betroffene Stelle zu bearbeiten. Wenn ein kleiner schaden an einer Stelle ist ist mit hoher wahrscheinlichkeit auch an einer nicht sichtbaren Stelle eine Beschädigung und ich mach dann lieber einmal das ganze boot bevor ich jedes Jahr Flickwerk betreibe.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#10
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ja schwarz, ich weiss auch nicht, das gefällt mir nicht. Ich denke bei meinem Boot passt keine andere Farbe außer weiss
__________________
Jee Fat Sao Gung "Die Konzentration auf die Methode überkommt Härte." |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Ich habe als Antifouling Micron Extra in Doverweiss. Darunter ist Primocon. Das Micron Extra ist zunächst hellgrau und wird dann mit dem Wasserkontakt fast weiss.
Das verträgt sich aber nicht mit VC-Tar. Vorteil: Es ist selbstschleifend und nutzt sich beim Fahren ab. Auch das Ausbessern oder Nachstreichen ist ohne Schleifen möglich. Einfach Dampfstrahlen und ausbessern. Nachteil: Eigentlich ist das Micron Extra nicht für schnelle Gleiter. Nach 2 Wochen Kroatien hat sich das Antifouling schon deutlich abgeschliffen. Da ich ein Trailerboot habe stört mich das wenig. Das wird im Frühjahr nochmal nachgearbeitet. |
![]() |
|
|