boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 26 von 26
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 07.10.2009, 16:19
Wasserzwerg Wasserzwerg ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 21.10.2007
Ort: Jülich
Beiträge: 90
Boot: Pedro Aspre 35
18 Danke in 9 Beiträgen
Standard Parallelschaltung von STERLING "Pro Digital"

Hallo an alle,

ich habe gelesen,das man zwei STERLING-Ladegeräte "Pro Digital" zwecks Leistungsverdoppelung paralleschalten kann.Wie würde das in der Praxis aussehen?Behindern sich nicht beide Geräte beim Laden gegeseitig?
Ich habe eines ( 40 A ) in meinem Boot im Einsatz incl.Fernbedienung.Ein zweites gleicher Größe allerdings ohne Fernbedienung kann ich für nen Appel und en Ei bekommen.
Für einen Hinweis wäre ich sehr dankbar!!!
mfG

Dieter

Geändert von Wasserzwerg (07.10.2009 um 19:07 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 08.10.2009, 17:08
Benutzerbild von Affezibbel
Affezibbel Affezibbel ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 19.04.2007
Ort: Hoopte
Beiträge: 97
Boot: Tjeukemeer 920
43 Danke in 31 Beiträgen
Standard

Hallo, Dieter.

Die Geräte laden meines Wissens mit Kennlinie durch Messen der Spannung und (falls angeschlossen) der Batterietemperatur. Zwei Geräte parallel kann also im günstigsten Fall nur Chaos geben.
Wozu auch zwei. 40 A ist ja wohl mehr als genug.
Packe das zweite lieber gut weg, als Ersatz, falls Deines mal kaputtgeht.
Oder besser: Schenke es mir, dann lege ich mir das in den Keller.

Gruß Clemens
__________________
Eines geht nur: Entweder Guthabenzinsen oder ein Boot.
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 09.10.2009, 04:30
Benutzerbild von t-poke
t-poke t-poke ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 05.05.2009
Beiträge: 403
285 Danke in 184 Beiträgen
Standard

Hallo Clemens,

bin da nicht ganz Deiner Meinung. Unter der Vorraussetzung, das beide Geräte gleich angeschlossen sind, also gleicher Leitungsquerschnitt und gleiche Leitungslänge, werden sie sich die Ladeleistung teilen.

Da Dieter nix zur Größe seiner Batterien gesagt hat, gehe ich mal davon aus, daß er bis zu 800Ah in seinem Boot verbaut hat. Denn ein sinvolles Laden geht nur bis Cmax=ILG*10 (Max Batteriekapazität*10-fache Ladegerätenennstrom). Sicher kriegt man große Batterien auch mit weniger Strom als in der genannten Formel voll, aber nur mit langer Ladezeit und einigen anderen Nachteilen.

Grüße aus dem Osten,

Thomas
__________________
- wegen Rekonstruktion entfernt -

[SIGPIC][/SIGPIC]
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 09.10.2009, 07:00
Wasserzwerg Wasserzwerg ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 21.10.2007
Ort: Jülich
Beiträge: 90
Boot: Pedro Aspre 35
18 Danke in 9 Beiträgen
Standard

Hallo Thomas, hallo Clemens,danke für eure Antworten,
in der Tat befinden sich bei mir 700 Ah an Bord.Mir geht es darum,die Zeit in der der Generator läuft, zu verkürzen um eben nicht so aufzufallen.Ich dachte eben nur,das durch Leistungsverdoppelung,sich auch die Ladedauer reduziert und ob das mit zwei Ladegeräten machbar wäre.


mfG

Dieter
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 09.10.2009, 07:20
Benutzerbild von ghaffy
ghaffy ghaffy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.12.2007
Ort: Korneuburg a.d. Donau
Beiträge: 4.831
Boot: Albin 25 AK
9.033 Danke in 3.577 Beiträgen
Standard

Ja, du kannst Sterling ProDigital-Ladegeräte parallel schalten, um höhere Ladeströme zu erzielen, und zwar nicht nur Sterling untereinander, sondern auch Sterling mit anderen Produkten, ohne dass du auf den Sterling-Ausgängen die Sterling-Vorteile verlierst.

Nachzulesen auf der Sterling-Homepage www.sterling-power.com
__________________
Gruss Andreas

------------------
Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem.
(Karl Valentin)
www.albin25.eu
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 09.10.2009, 07:45
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.560 Danke in 3.078 Beiträgen
Standard

Das es prinzipiell möglich ist, 2 Ladegeräte parallel zu schalten, ist die eine Sache.

Es bleiben meines Wissens aber immer noch zwei völlig autarke Geräte. Von einer Art Master-Slave-Schaltung bei Parallelbetrieb habe ich bisher jedenfalls noch nichts gehört.

Bis die eingestellte Ladeschlussspannung ungefähr erreicht ist, verläuft das sicher völlig problemlos, da sich die Ströme einfach addieren.

Beide Geräte werden aber mit einiger Sicherheit (Produktionstoleranzen, leicht unterschiedliche Übergangswiderstände in der Anschlussleitung) nicht zum gleichen Zeitpunkt auf Erhaltungsladung umschalten. Auch die jeweilige Temperaturmessung zur Bestimmung der Ladeschlussspannung wird nicht völlig identisch sein.

Die Ausgleichszeit wird wohl ebenfalls nicht völlig gleich sein und auch die Höhe der Erhaltungsspannung wird etwas differieren.

Ob das alles in der Praxis irgendwelche negativen Auswirkungen hat, weiß ich nicht. Hält sich wahrscheinlich in Grenzen, sonst würde Sterling diese Möglichkeit nicht offiziell erwähnen. Optimal ist es sicher nicht.

Gruß
Friedhelm
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 09.10.2009, 08:44
Benutzerbild von ghaffy
ghaffy ghaffy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.12.2007
Ort: Korneuburg a.d. Donau
Beiträge: 4.831
Boot: Albin 25 AK
9.033 Danke in 3.577 Beiträgen
Standard

Sterling sieht das anders :

Die Antwort von Sterling:
-------------------
no problem at all

From: sterling-power.com [mailto:help@sterling-power.com]
Sent: 09 October 2009 08:15
To: help@sterling-power.com
Subject: sterling-power.com Form Submission Results

Contact from sterling-power.com
Name Andreas XXXX
Email andreas@XXX
Telephone +436XXXXXX
Message

Hello,
I want to charge 700 Amp hrs on my boat, and I have one Sterling Pro Digital Charger 1240CED. In order to shorten charging times I would like to add a second 1240CED. May I operate 2 chargers 1240CED in parallel mode in order to obtain a higher charging current, or will they conflict? Thank you. Regards from XXXX

-----------------
__________________
Gruss Andreas

------------------
Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem.
(Karl Valentin)
www.albin25.eu
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 09.10.2009, 12:42
Wasserzwerg Wasserzwerg ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 21.10.2007
Ort: Jülich
Beiträge: 90
Boot: Pedro Aspre 35
18 Danke in 9 Beiträgen
Standard

Hallo ghaffy,

vielen Dank für Deine Hilfe !!!
Also scheint dem alles nichts im Wege zu stehen.......


mfG

Dieter
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 09.10.2009, 14:49
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.560 Danke in 3.078 Beiträgen
Standard

Hallo Andreas,

ich habe ja nicht geschrieben, dass es nicht geht, sondern dass der parallele Anschluss von zwei völlig autarken Ladegeräten regelungstechnisch nicht optimal sein kann.

Z.B. funktioniert auch der Anschluss einer Gel- plus einer normalen Bleibatterie an so einem Ladegerät. Bei einer entsprechenden Anfrage zu diesem Thema würdest du ebenfalls "no problem at all" hören. Da aber das Ladegerät bei so einer Kombination von Batterien auf "Gel" eingestellt werden muss, wäre auch dort die Ladung für die normale Bleibatterie nicht optimal (sonst gäbe es nämlich keine Extra-Einstellung für normale Batterien).

Wenn Sterling eine andere Auffassung hätte, als die, dass keine Probleme auftauchen (welcher Verkäufer würde bei so einer Anfrage etwas anderes mitteilen...), würde mich das auch stark wundern, denn schließlich bewirbt Stirling sogar die Möglichkeit parallel laden zu können.

Die Anfrage war ja nicht sehr differenziert.
Deshalb war eine differenziertere Antwort als "kein Problem" auch nicht zu erwarten.

Das sogar schriftliche Angaben (Betriebsanleitung) von Stirling nicht immer ganz ernst zu nehmen sind, hatten wir bereits bei den Angaben zur Höhe der Erhaltungsspannung beim LIMA-Batterie-Ladegerät herausgefunden.

Unabhängig davon sollte man sich beim Einsatz von zwei 40A-Ladegeräten relativ sicher sein, dass der Stromanschluss am Steg diese geschätzten 1,3KW (Schaltnetzteile) verkraftet.

Gruß
Friedhelm

Geändert von tritonnavi (09.10.2009 um 14:57 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 09.10.2009, 15:16
Benutzerbild von ghaffy
ghaffy ghaffy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.12.2007
Ort: Korneuburg a.d. Donau
Beiträge: 4.831
Boot: Albin 25 AK
9.033 Danke in 3.577 Beiträgen
Standard

Friedhelm,

Die ursprüngliche Frage war:
kann man 2 gleiche ProD parallel schalten ohne Probleme.

Wie bei anderen Kennlinienladegeräten geht das auch beim ProD.

Vom Mischen von Batterietypen war nicht die Rede.
Der Anwendungsfall "Eine Batteriebank bestehend aus zB Gel- und Säurebatterien" ist an sich ja schon Unfug, weil sie sich - egal mit welcher Ladetechnologie - tendenziell gegenseitig ruinieren.

Der Anwendungsfall "2 Batterie-Typen an 2 getrennt einstellbaren Ladegeräte-Ausgängen" ist allerdings Standard, nicht nur bei Sterling: Starterbatterie: offene Säurebatterie, domestic bank: AGM oder Gel. Das kriegt jedes halbwegs moderne und teure Ladegerät optimal hin.

Auf den Ladefall "gemischte Bank" weist Sterling im Manual dennoch hin und empfiehlt - natürlich - auf die "empfindlichere" Batterie Rücksicht zu nehmen.

Hier Sterling (Stirling ist was anderes) vorzuhalten, sie würden - wie jeder Verkäufer - ihr Produkt loben, halte ich für nicht angemessen.
Ich gehe schon davon aus, dass ein Produkt das hält, was versprochen wird. Hätte ich daran Zweifel, würde ich es nicht kaufen. Aber der Sterling Charger von Dieter scheint ja zufriedenstellend zu funktionieren.

Deswegen verstehe ich deinen Beitrag nicht ganz.
__________________
Gruss Andreas

------------------
Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem.
(Karl Valentin)
www.albin25.eu
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 09.10.2009, 16:56
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.560 Danke in 3.078 Beiträgen
Standard

Also noch mal deutlich:

Mit 2 Ladegeräten parallel laden geht grundsätzlich!

Habe ich nie abgestritten.

Meine Aussage sollte sein:

2 parallelgeschaltete, autarke Ladegeräte können, da sie nicht völlig synchron arbeiten, auch nicht optimal laden.

Ein großes Ladegerät würde also etwas besser funktionieren (regeln) können, als 2 kleine.

@ghaffy:
"Der Anwendungsfall "Eine Batteriebank bestehend aus zB Gel- und Säurebatterien" ist an sich ja schon Unfug"

Von einer Batteriebank (also direkt parallelgeschaltete Batterien), bestehend aus Batterien unterschiedlicher Technologien, habe ich nie etwas geschrieben! Bitte nachlesen.

Ich habe etwas von der Möglichkeit geschrieben, 2 unterschiedliche Batterien an einem Ladegerät zu laden. Und diese Möglichkeit bietet prinzipiell jedes aktuelle größere IUoU-Ladegerät mit mindestens 2 getrennten Ausgängen.

@ghaffy:
"Der Anwendungsfall "2 Batterie-Typen an 2 getrennt einstellbaren Ladegeräte-Ausgängen" ist allerdings Standard"

Da täuscht du dich.
Auch bei Sterling gibt es nur einfache getrennte (Originaltext: "isolierte") Ausgänge.
Einstellen kannst du bei Sterling (wie auch bei vielen anderen Ladegeräten mit mehreren Ausgängen) nicht getrennt!

Auch für diesen Fall (je eine unterschiedliche Batterie an einem Ausgang) schreibt Sterling in der Betriebsanleitung, dass man immer auf die geringere maximale zulässige Ladeschlussspannung (in dem Fall für Gel-Batterien) einstellen muss.
(Auf den Fall "gemischte Bank" geht Sterling nur in sofern ein, als dass vor einem Mischen unterschiedlicher Blei-Batterietechnologien in einer Batteriebank gewarnt wird.)

Du kannst also auch bei Sterling-Geräten die Ausgänge nicht einzeln einstellen!

Und genau diese Tatsache habe ich deswegen als Beispiel aufgeführt, von einer Sache die zwar auch funktioniert (no problems at all), die aber, aufgrund der Tatsache, dass eben nicht einzeln eingestellt werden kann, definitiv auch nicht optimal sein kann.

Wenn ich auf eine Batterie Rücksicht nehmen muss, ist es wohl klar, dass die andere dann nicht mehr optimal geladen wird.

Gruß
Friedhelm

Geändert von tritonnavi (09.10.2009 um 17:03 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 09.10.2009, 17:41
Benutzerbild von Woody
Woody Woody ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: 53°33,5'N 09°36,6'O
Beiträge: 2.774
Boot: 30er Jollenkreuzer Bj. 1938
Rufzeichen oder MMSI: "Verkaufen sie auch Batterien???"
3.783 Danke in 1.768 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tritonnavi Beitrag anzeigen
Auch bei Sterling gibt es nur einfache getrennte (Originaltext: "isolierte") Ausgänge.
Einstellen kannst du bei Sterling (wie auch bei vielen anderen Ladegeräten mit mehreren Ausgängen) nicht getrennt!
Da hast Du völlig Recht, Friedhelm.
Es gibt (nicht von Sterling) Ladegeräte, die tatsächlich an zwei Ausgängen zwei unterschiedliche Ladekurven (z.B. 1xGel, 1xNass) fahren können. Wenn man die aufschraubt findet man zwei Ladegeräte, die sich ein Gehäuse teilen - der Preis ist entsprechend, in den meisten Fällen kommen zwei einzelne Geräte billiger.
Gruß,

Jörg
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 09.10.2009, 17:52
Benutzerbild von ghaffy
ghaffy ghaffy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.12.2007
Ort: Korneuburg a.d. Donau
Beiträge: 4.831
Boot: Albin 25 AK
9.033 Danke in 3.577 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tritonnavi Beitrag anzeigen
...
Einstellen kannst du bei Sterling (wie auch bei vielen anderen Ladegeräten mit mehreren Ausgängen) nicht getrennt!
...
Wieder was gelernt.
__________________
Gruss Andreas

------------------
Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem.
(Karl Valentin)
www.albin25.eu
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 10.10.2009, 22:12
Benutzerbild von Wanderer
Wanderer Wanderer ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 13.12.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 108
Boot: Inter 9000 nor-line (Bj 2002)
Rufzeichen oder MMSI: DH4368 / 211446380
74 Danke in 38 Beiträgen
Standard

Hallo an alle hier

ich habe mit Interesse die Beiträge verfolgt. Seitdem geht mir eine Frage nicht mehr aus dem Kopf:
Wofür zum Teufel braucht man 700 od. 800Ah Batteriekapazität ??
auf einem, ich vermute ca. 10m Boot. Ich selbst besitze seit Frühjahr ein 9m Boot mit Bugschraube, el. Ankerwinde, kl. Kompr. Kühlschrank, Radio u. div Kleinverbrauchern.
Im Boot sind (gebrauchte) 1x 88 Ah Nassbatterie als Verbraucherbatt, sowie 1x 72Ah Starterbatt. Zugegeben, die Verbraucherbatterie werde ich auf 120Ah AGM 'mal ersetzen. Aber (m)ein Motorboot ist zum Fahren da und nicht zum tagelangen ankern. Ich komme damit (knapp) aus wenn ich am Tage 3-5 Std. fahre. Auch wenn ich Nachts einmal auf See bleibe mit Ankerlicht u. durchlaufendem Kühlschrank. Am Steg lade ich mit CETEK XS7000 nach. Schon am nächsten morgen zeigt das Ladegerät Erhaltungsladung an Batt.-Spannung 13,6V (gemessen). Ich halte ein eher kl. Ladegerät mit intelligenter mehrstufiger Ladekennlinie für gerade besonders schonend.
__________________
... Gruß aus Berlin

Der Wanderer
DUC Berlin
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 10.10.2009, 22:42
Verdrängerwilli Verdrängerwilli ist offline
Alm-Öhi
 
Registriert seit: 16.01.2006
Beiträge: 2.060
7.178 Danke in 3.353 Beiträgen
Standard

Weil es Boote gibt die nicht nur Kleinverbraucher an Bord haben
Warum darf man nicht länger Ankern, wenn es Spass macht
Jeder darf glücklich werden wie er will
Deswegen intressieren mich AH auf anderen Booten nicht
__________________
Servus Willi
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 10.10.2009, 22:53
Benutzerbild von Wanderer
Wanderer Wanderer ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 13.12.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 108
Boot: Inter 9000 nor-line (Bj 2002)
Rufzeichen oder MMSI: DH4368 / 211446380
74 Danke in 38 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Verdrängerwilli Beitrag anzeigen
Weil es Boote gibt die nicht nur Kleinverbraucher an Bord haben
Warum darf man nicht länger Ankern, wenn es Spass macht
Jeder darf glücklich werden wie er will
Deswegen intressieren mich AH auf anderen Booten nicht
Sorry,
vielleicht hast Du mich falsch verstanden. Natürlich kann jeder machen was er will. Ich meine nur, das es doch wohl nicht typisch ist (für die Allgemeinheit) überwiegend nur zu ankern und kaum zu fahren.

Was habt Ihr den für "Großverbraucher" ich würde es echt mal wissen.
__________________
... Gruß aus Berlin

Der Wanderer
DUC Berlin
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 11.10.2009, 00:52
Benutzerbild von t-poke
t-poke t-poke ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 05.05.2009
Beiträge: 403
285 Danke in 184 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Wanderer Beitrag anzeigen

-snip-

Ich halte ein eher kl. Ladegerät mit intelligenter mehrstufiger Ladekennlinie für gerade besonders schonend.

Hallo Wanderer,

naja mehrstufige Ladetechnik ist auf jeden Fall schonender wie eine Ladegurke, die nach W-Kennlinie arbeitet. ABER die chemischen Vorgänge in einer (Blei-)batterie erfordern beim Laden einen bestimmten Mindeststrom. Frag mich bitte nicht nach genaueren Zusammenhängen, das ist pure Chemie. Nassbaterieen neigen viel schneller zum Sulfatieren, wenn sie nur mit kleinen Ladeströmen beaufschlagt werden. Die weit verbreiteten Batterierefresher (Batteriepulser) arbeiten mit sehr hohen Strömen (up to 100..300A) die allerdings immer nur den Bruchteil einer Sekunde fließen. Nur so ist es möglich die sich bildende Schicht aus grobkristallinen (inaktiven) Sulfatkristallen aufzubrechen und wieder in aktive Masse zu wandeln.

Gruß Thomas
__________________
- wegen Rekonstruktion entfernt -

[SIGPIC][/SIGPIC]
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 11.10.2009, 10:31
Benutzerbild von Woody
Woody Woody ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: 53°33,5'N 09°36,6'O
Beiträge: 2.774
Boot: 30er Jollenkreuzer Bj. 1938
Rufzeichen oder MMSI: "Verkaufen sie auch Batterien???"
3.783 Danke in 1.768 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Wanderer Beitrag anzeigen
Ich meine nur, das es doch wohl nicht typisch ist (für die Allgemeinheit) überwiegend nur zu ankern und kaum zu fahren.
Was machen Segler, die nicht dauernd einen Motor laufen haben wenn Sie sich von einer Ankerbucht zur nächsten bewegen?
Gruß,

Jörg
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 11.10.2009, 13:22
Benutzerbild von Wanderer
Wanderer Wanderer ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 13.12.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 108
Boot: Inter 9000 nor-line (Bj 2002)
Rufzeichen oder MMSI: DH4368 / 211446380
74 Danke in 38 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Woody Beitrag anzeigen
Was machen Segler, die nicht dauernd einen Motor laufen haben wenn Sie sich von einer Ankerbucht zur nächsten bewegen?
Gruß,

Jörg
Da gebe ich Dir völlig recht. Als Segler kann ich mit solche Batteriebänke gut vorstellen. Beim Wasserzwerg handelt sich es aber um einen Motorbootfahrer. Nur darauf bezog sich meine Fage nach der hohen Batteriekapazität. Speziell bei Motorbooten habe ich noch keine Antwort erhalten, wofür man Batteriekapazitäten um die 800 Ah benötigt. Ich würde auch eine Antwort akzepieren, die da heißt: "Brauch ich zwar nicht in der Größe, aber mehr ist besser als zu wenig." Aber noch hat sich keiner geäußert
__________________
... Gruß aus Berlin

Der Wanderer
DUC Berlin
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 11.10.2009, 17:08
Benutzerbild von jannie
jannie jannie ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.09.2007
Ort: Brunsbüttel / Dithmarschen
Beiträge: 3.825
Boot: -
Rufzeichen oder MMSI: -
5.919 Danke in 2.438 Beiträgen
Standard

Moin,
wir haben zwar keine 800 Ah, sondern nur 320, aber die werden auch gebraucht. Wenn man lange unterwegs ist, zB. die ganze Saison, ankert man schon mehr und länger als im drei-Wochen Urlaub. Und da wollen Kühlschrank, Gefrierer (ab demnächst), Wassermacher (gab es drei Jahre beim Blauwasserfahren), per Umrichter der Föhn, ein Toaster, Laptops und diverse Kleinladegeräte, ansonsten per 12 V weiter E-Toilette, Beleuchtung, Radio, Ankerlicht und was sonst noch Strom vertilgt, am Leben erhalten bleiben. Für die Waschmaschine und Klimaanlage läuft dann der Generator und lädt dabei die Batterien mit auf. Und hilft auch mal heizen (per Heizlüfter, wenn es zu kalt ist). Wenn die Sonne scheint, füttern zwei Solarpanele auch etwas nach.
Ohne Generator wären die 800 Ah sicher nicht übertrieben. Da aber jeder für sich selber entscheiden kann, was er haben möchte, will ich hier nichts anpreisen oder verallgemeinern.
gruesse
Hanse
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 11.10.2009, 17:44
rolf3457 rolf3457 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.07.2009
Ort: Grevenbroich
Beiträge: 244
Boot: Sealine F37
151 Danke in 98 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Wanderer Beitrag anzeigen
Hallo an alle hier

Zugegeben, die Verbraucherbatterie werde ich auf 120Ah AGM 'mal ersetzen.
Spar Dir das Geld, AMG und GEL Batterien braucht man nicht. Es sei denn Du willst die Elektrik noch betreiben, wenn Dein Boot "Kiel Oben" schwimmt.

Sie sind nur teurer und die Wiederladezyklen sind sogar geringer als bei Standart Batterien. Auch gibt es Schwierigkeiten beim Schnellladen

Da gibt es auch einen interessanten Bericht auf der Sterling Seite dazu. Ist aber in Englisch.
http://german.sterling-power.com/support-faq-2.htm
__________________
Gruß,

Rolf
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 11.10.2009, 20:12
Benutzerbild von Wanderer
Wanderer Wanderer ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 13.12.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 108
Boot: Inter 9000 nor-line (Bj 2002)
Rufzeichen oder MMSI: DH4368 / 211446380
74 Danke in 38 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von jannie Beitrag anzeigen
Moin,
wir haben zwar keine 800 Ah, sondern nur 320, aber die werden auch gebraucht. Wenn man lange unterwegs ist, zB. die ganze Saison, ankert man schon mehr und länger als im drei-Wochen Urlaub. Und da wollen Kühlschrank, Gefrierer (ab demnächst), Wassermacher (gab es drei Jahre beim Blauwasserfahren), per Umrichter der Föhn, ein Toaster, Laptops und diverse Kleinladegeräte, ansonsten per 12 V weiter E-Toilette, Beleuchtung, Radio, Ankerlicht und was sonst noch Strom vertilgt, am Leben erhalten bleiben. Für die Waschmaschine und Klimaanlage läuft dann der Generator und lädt dabei die Batterien mit auf. Und hilft auch mal heizen (per Heizlüfter, wenn es zu kalt ist). Wenn die Sonne scheint, füttern zwei Solarpanele auch etwas nach.
Ohne Generator wären die 800 Ah sicher nicht übertrieben. Da aber jeder für sich selber entscheiden kann, was er haben möchte, will ich hier nichts anpreisen oder verallgemeinern.
gruesse
Hanse
Danke, endlich mal eine Antwort mit der ich was anfangen kann,
bzw. die ich nachvollziehen kann.
__________________
... Gruß aus Berlin

Der Wanderer
DUC Berlin
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 11.10.2009, 20:22
Benutzerbild von Woody
Woody Woody ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: 53°33,5'N 09°36,6'O
Beiträge: 2.774
Boot: 30er Jollenkreuzer Bj. 1938
Rufzeichen oder MMSI: "Verkaufen sie auch Batterien???"
3.783 Danke in 1.768 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Wanderer Beitrag anzeigen
Speziell bei Motorbooten habe ich noch keine Antwort erhalten, wofür man Batteriekapazitäten um die 800 Ah benötigt.
Fernseher, Satellitenreceiver, Stereoanlage, Kühlschrank, Tiefkühltruhe und Bord-PC sind ja noch normal. Darüber hinaus habe ich schon mit Strom versorgt:
Waschmaschine, Geschrrspüler, Ice-Maker, Espressomaschine, Induktionskochfeld, Haarttrockner,...

800Ah/12V sind bei 50% Entladetiefe - also bei "normalen" Verbraucherbatterien - gerade einmal 4,8kWh, das soll für drei Tage am Anker reichen? Ich kenne Schiffe (und deren Eigner), da reicht das keine 24 Stunden.
Gruß,

Jörg
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 11.10.2009, 20:25
Benutzerbild von Woody
Woody Woody ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: 53°33,5'N 09°36,6'O
Beiträge: 2.774
Boot: 30er Jollenkreuzer Bj. 1938
Rufzeichen oder MMSI: "Verkaufen sie auch Batterien???"
3.783 Danke in 1.768 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von rolf3457 Beitrag anzeigen
Da gibt es auch einen interessanten Bericht auf der Sterling Seite dazu. Ist aber in Englisch.
Rolf, bitte erspar uns die 598ste Wiederholung. Charles Sterling schwärmt von Nassbatterien, die er nach jeder (!) Ladung nachfüllt/kontrolliert.
Gruß,

Jörg
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 12.10.2009, 10:00
Wasserzwerg Wasserzwerg ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 21.10.2007
Ort: Jülich
Beiträge: 90
Boot: Pedro Aspre 35
18 Danke in 9 Beiträgen
Standard

Hallo an alle,
wenn ich gewusst hätte,welche Lawine ich hier ins rollen bringe,hätte ich diese Frage nicht gestellt.
Fakt ist folgendes,mein Revier ist die Maas,also viele Seen,in denen man eben mal kürzer oder länger bleibt.Bei 700 Ah ( 50% ) bleiben ca 350 Ah.Schaut man mal Fern,hat man eine Kompressorkühlbox ( für immer kühles Bier ) u.s.w.sind die Ah's schnell aufgebraucht.Dann lasse ich meinen Moppel laufen.Weil ich aber keine "Anderen " mit langen Laufzeiten nerven will,kam mir die Idee mit der Leistungverdoppelung = Laufzeitverkürzung des Moppels.Nur deswegen habe ich die 2 "gleichen" Ladegeräte zum Laden in " freier Natur " in Erwägung gezogen!!!,weil ich ja auch das zweite Ladegerät für "Kleine" Münze bekommen kann.Und wenn ich alles richtig verstanden habe,funktioniert das ja auch...Nochmals vielen Dank an alle...............
Gruß
Dieter
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 26 von 26



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:55 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.