boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 01.10.2009, 19:55
Benutzerbild von Peter Baer
Peter Baer Peter Baer ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 24.06.2009
Ort: Templin
Beiträge: 13
Boot: Bayliner 2755
3 Danke in 1 Beitrag
Standard Solaranlage auf einem Bayliner 2755

Hallo Gemeinde,
ich möchte hier mal auf Info Sammlung gehen.
Auf meinem Bayliner 2755 möchte ich ein Solarpaneel aufbauen. Jetzt stellt sich zunächst einmal die Frage, wo auf diesen Boot? Ich habe mich dazu entschlossen, ein Gestell vor den Geräteträger zu bauen. Das Gestell will ich seitlich an den Geräteträger anbringen und senkrecht nach oben führen, so dass also vor dem Geräteträger eine Auflage für die Zelle geschaffen wird.
Hat eventuell schon jemand einen Bayliner 2755 mit einer Solarzelle ausgerüstet?
Als weiteres stelle ich mir die Frage der Ausrüstung, also welche Zelle, welcher Regler.
Derzeit habe ich eine 100 Ah Starterbatterie und eine 175 AH Verbraucherbatterie verbaut. Sicherlich sollte auch noch eine Diodenbrücke rein ( Welche ??? )
Versorgen möchte ich hauptsächlich einen Kühlschrank, Radio, Laptop.




Peter
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 01.10.2009, 22:25
diri diri ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2004
Ort: Gemany
Beiträge: 5.150
Boot: Gummikreuzer
Rufzeichen oder MMSI: -
6.058 Danke in 3.404 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Peter Baer Beitrag anzeigen
Versorgen möchte ich hauptsächlich einen Kühlschrank, Radio, Laptop.




Peter
grob gerechnet, unter kroatischer Sonne wären
rund 1,5 m² flexible Solarfläche dafür notwendig, dann darf das Schlepptop aber trotzdem nicht länger als 1 - 2 Stunden/Tag laufen,

> guter 50 liter 12 V Kompressorkühlschrank braucht rund 40 A proTag bei Temperaturen über 30 Grad,
Schlepptop zwei Stunden, rund 5 A,
LED Beleuchtung plus sparsames Radio, rund 2 A pro Tag,
macht also rund 45 - 50 A die die Solarzellen in 24 Stunden reinbringen müssen,
so in etwa ist meine Rechnung für meine Solaranlage die ich schon seit rund 15 Jahren am Boot betreibe,

gruss Dieter
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	bay-2.jpg
Hits:	579
Größe:	47,1 KB
ID:	162525  
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 02.10.2009, 05:30
Benutzerbild von Peter Baer
Peter Baer Peter Baer ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 24.06.2009
Ort: Templin
Beiträge: 13
Boot: Bayliner 2755
3 Danke in 1 Beitrag
Standard

Danke Dieter,
jetzt werde ich mal nachforschen, was es derzeit für Module gibt. Die werden ja immer besser im Wirkungsgrad.

Peter
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 02.10.2009, 08:47
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

Und nicht am Regler sparen!
wenn die Anlage effizient laufen soll, muss es schon ein MPP-Regler sein.

Gruß
Friedhelm
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 02.10.2009, 11:02
havanna havanna ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 14.11.2006
Ort: Bodman-Ludwigshafen
Beiträge: 188
Boot: Beneteau First 235
92 Danke in 44 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von diri Beitrag anzeigen
...
macht also rund 45 - 50 A die die Solarzellen in 24 Stunden reinbringen müssen,...
...jetzt brauchen wir nur noch die Sonne, die 24 h scheint

Ciao Thomas
__________________
Infos zur Beneteau First 235 und zum Bodensee: mein-bodensee.com
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 02.10.2009, 11:37
Benutzerbild von Mork
Mork Mork ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.06.2009
Ort: Oberbayern
Beiträge: 2.624
Boot: Chris Craft Continental
7.670 Danke in 2.405 Beiträgen
Standard

ich habe mich kürzlich erst ebenfalls mit diesem thema auseinandergesetzt, weil ich sehr gute erfahrungen
mit photovoltaik am haus gesammelt habe.

allerdings bin ich für mich zu dem schluss gekommen, dass am motorboot eine photovoltaikanlage, die in
der tat so arbeitet, wie ich das möchte, mit zuvielen nachteilen hinsichtlich platzbedarf und optik einhergeht,
dass sie schlichtweg ausfällt.

nun bleiben für mich nur zwei dinge übrig:
1) eine LED-ambientebeleuchtung + ankerlicht, das ist recht easy und zudem nahezu unsichtbar installierbar
(modülchen oben auf dem geräteträger welches eine winzbatterie speist)
2) eine erhaltungsladung auf eine winzige "not-notbatterie", damit ich damit im falle des falles den generator
oder motor starten kann

um eine vernünftige leistungsausbeute zu erzielen, die tatsächlich nutzbar ist (auch das geht ja nur über den
umweg über eine batterie), müsste man momentan noch zu grosse flächen verbauen.
und die würden mich einfach stören - auf dem vorschiff plaziert zerstören sie die optik und nehmen den platz
für die sonnenliege weg, ein hardtop habe ich nicht und woanders ist zuwenig platz.
__________________
...::: Gruß, Erik :::...

- commeo ergo sum! -

Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon wenn es Spaß macht.
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 02.10.2009, 21:02
yello yello ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.04.2008
Beiträge: 694
722 Danke in 308 Beiträgen
Standard

Hallo,

ich hatte zuerst auch daran gedacht ein Modul an einem Gestell aussen am Bügel zu befestigen, hab's dann aber wegen der Optik und der Windlast verworfen. Ausserdem hätte ich dann meine Winterplane wegwerfen können.

Jetzt habe ich aus 3 Antennenhaltern u. VA-Rohr eine in 3 Richtungen per Schnellarretierung verstellbare Halterung zusammengeschweißt, so daß das Modul unter das Verdeck vor den Bügel klappt, bzw. hinter dem Bügel um die Verdeckrolle herausklappt.

Im August in HR hatte ich damit (85W Modul) zwischen 45 u. max. 50 AH/Tag, je nachdem wie gut man ausrichtet. Ohne ausrichten max. 32 AH/Tag. Das Ding war übrigens superbillig für 250,- €. Wenn man überlegt was diese flexiblen Module kosten, bei erheblich schlechterem Wirkungsgrad.

Bedenke auch einen evt. Schattenwurf durch irgendwelche Aufbauten, gerade bei tief stehender Sonne. Morgens um 8.00 Uhr kann man durchaus schon 2,5 AH messen, ab 09.00 gehts schon Richtung 4 AH, wenn du das Modul entsprechend ausrichten kannst. Bei auch nur einem Fingerbreit Schatten bricht die Leistung um 75% ein.

Ich werde noch eine Fensterfolie im rückwärtigen Teil meiner Winterplane einnähen, damit bei Abwesenheit meine Batterien geladen werden.

Gruß,
yello
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Solar1.jpg
Hits:	481
Größe:	66,9 KB
ID:	162709   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Solar2.jpg
Hits:	455
Größe:	24,7 KB
ID:	162710   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Solar3.JPG
Hits:	464
Größe:	12,8 KB
ID:	162711  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Solar4.JPG
Hits:	471
Größe:	36,9 KB
ID:	162712  
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 03.10.2009, 14:11
Benutzerbild von Peter Baer
Peter Baer Peter Baer ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 24.06.2009
Ort: Templin
Beiträge: 13
Boot: Bayliner 2755
3 Danke in 1 Beitrag
Standard

Das ist doch mal eine Antwort. Danke dafür.
Das ist doch dann aber so, dass du das Modul nur benutzt, wenn die hintere Plane hoch ist, also Ladung nur wenn du an Bord bist?
Wie ist das mit der elektrischen Anlage? Hast du vor den Batterien eine Diodenbrücke, welchen Solarregler benutzt du?

Peter
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 03.10.2009, 20:47
yello yello ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.04.2008
Beiträge: 694
722 Danke in 308 Beiträgen
Standard

Deswegen will ich ja in die Rückseite der Winterplane eine Fensterfolie einnähen. Das sollte bei heruntergeklapptem Modul für ausreichend Ladung während meiner Abwesenheit sorgen. Ich hatte schon überlegt die Fensterfolie in die Verdeckoberseite einzunähen, das lasse ich aber lieber wegen der Dichtigkeit.

Was meinst du mit Diodenbrücke? Etwa die Freilaufdioden wegen Teilabschattung? Die sind bei mir im Verteilerkasten am Modul integriert.

Laderegler: http://www.prevent-germany.com/lader...odule-bzw.html.

Modul: http://www.prevent-germany.com/solar...lines-mit.html .

yello
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 04.10.2009, 12:39
Benutzerbild von Peter Baer
Peter Baer Peter Baer ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 24.06.2009
Ort: Templin
Beiträge: 13
Boot: Bayliner 2755
3 Danke in 1 Beitrag
Standard

Liest sich gut. Der Solarregler ist jetzt aber einer mit einem Ausgang für eine Batterie. Mit den Dioden meine ich diese, die man zwischen Lichtmaschiene und neu dann Solarstromanschluß und den beiden Batterien schaltet. Die Funktion ist in der unterschiedlichen Ladung der verschieden großen Batterien gedacht. Die heißsen Trenndioden ( z.b. http://cgi.ebay.de/Trenndiode-90A-ak...d=p3286.c0.m14 (PaidLink) )

Ich habe spontan ein gutes Gefühl bei den Links, die du geschickt hast. Werde mich dort mal informieren.
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 04.10.2009, 14:20
Benutzerbild von t-poke
t-poke t-poke ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 05.05.2009
Beiträge: 403
285 Danke in 184 Beiträgen
Standard

Hallo Yellow!

Ich würde am Deiner Stelle einen Solarladeregler einsetzen der nach dem MPPT Verfahren arbeitet. Diese nutzen die Leistung des / der Module auch bei weniger starker Bestrahlung durch die Sonne besser aus. Einfach mal bei den üblichen Verdächtigen MPPT in die Suche eingeben. Einige haben auch einen 2. Ladeausgang für die Starterbatterie. Dioden gehen zwar im Prinzip auch, sorgen aber durch den naturgegebenen Spannungsabfall von 0,4..0,7V für entsprechende Verluste. Wenngleich ich befürchte, daß das Modul unter der Winterplane eher dekorativ als ladend wirkt. Ein Solarmodul arbeitet am besten, wenn die Sonneneinstrahlung senkrecht erfolgt!

Grüße aus dem Osten,

Thomas
__________________
- wegen Rekonstruktion entfernt -

[SIGPIC][/SIGPIC]
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 04.10.2009, 14:39
Kanalfan Kanalfan ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 15.08.2007
Ort: Schweiz
Beiträge: 17
Boot: Fam Klepper Segeljolle, Kanalboote gemietet
4 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Hallo Peter,

ein Link auf Bochum, Test von MPPT Reglern.
http://www.drivetek.ch/fileadmin/use..._MPPT-Race.pdf

Einen sonnigen Gruss vom

Kanalfan
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 05.10.2009, 21:13
yello yello ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.04.2008
Beiträge: 694
722 Danke in 308 Beiträgen
Standard

@ Peter Baer
Ich verwende für die Lichtmaschinen ein A2B-Ladegerät von Sterling, da sind im Prinzip Trenndioden mit einer Batterie-Senseleitung als Ausgleich drin. Die Solaranlage geht bei mir direkt auf die Verbraucherbatterien, da ich den Strom dort im Regelfall benötige. Im Urlaub fahre ich spätestens alle 4-5 Tage weiter, da muß ich die Starterbatterie nicht extra laden. Im Winterlager hält die Starterbatterie locker 5 Monate durch und ist dann bei etwa 12,4 Volt.

@t-poke
Die Kombi aus Modul und Regler funktioniert wie ich finde, für ein 85W-Modul ganz gut. Ich hatte nach meinen frühreren Solarerfahrungen mit einem liegenden Solara-Modul nicht mehr als 36AH/T erwartet. Jetzt sind es bis zu 50AH/T und 3 AH/T mehr sind mir keine 150 € für einen MPPT-Regler wert.

Im Winter muß das Teil maximal 0,02AH Ruhestromaufnahme + die Selbstentladung meiner zwei 120er Gelbatterien laden. Das schafft es auch mit nur einem Guckloch nach draussen.

Und es ist mir sehr wohl bewußt, daß ein Modul bis zu 60% Mehrleistung hat, wenn es optimal ausgerichtet ist, sonst hätte ich es ja nicht 3-achsig einstellbar konstruiert.

Gruß,
yello
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:24 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.