![]() |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo BF- Profis,
ich bin gerade auf der Suche nach einer Tabelle, die das Aufquellen von POM Ruderwellenlager bemaßt. Leider nix gefunden. War jemand erfolgreicher bei der Suche? Erfahrungswerte (Toleranz xy Spiel ok / nachdrehen müssen) wären vielleicht noch besser. Eckdaten: 70mm Welle aus ALU 88mm Schaft innen (100x6 Rohr) Servus Hermann |
#2
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Grüsse Ulli |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Ulli,
erstmal Danke für den Hinweis, nach Hostaform hab ich noch nicht gesucht, hat aber auch nix konkretes ergeben. Einziger vager Hinweis: 1% Wasseraufnahme --> 1 Promill Längendehnung. Das wären dann etwa 0,04mm POM Drehmaß 88,5 mm aussen (0,5mm Aufschlag für Pressung Kokerrohr) 70,04 innen? Wäre das ein brauchbares Maß? Im Forum gibts sicher jede Menge Reperatur- und Neu- Drehteile. Ich steh nach wie vor im Dunkeln ![]() Vielleicht kann mir da noch jemand weiterhelfen... LG Hermann |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Vorsicht 1% Wasseraufnahme entspricht nicht 1% Volumenänderung. Ist ähnlich wie bei einem Schwamm. Der nimmt eine ganze Menge Wasser auf, wird dabei aber nur wenig grösser.
Die Massänderung als Folge der thermischen Ausdehnung ist entscheidender. Angaben dazu (thermischer Ausdehnungskoeffizient) solltest du in jedem Materialdatenblatt finden |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Fred hat recht. Die Quellung ist bei POM vernachlässigbar. Das thermische Dehnungsverhalten übrigens auch.
![]() Ich würde mal annehmen, daß in deinem Ruderkoker maximal Temeraturunterschiede von 30 Grad auftreten. Das wären also theoretisch 30° · 1,1 · 10^-4 / 1° · 9mm = ca. 3/100mm Dickenänderung bei deinem Röhrchen. Hier habe ich mal ein Datenblatt: pom_datenblatt.pdf Gruß, Ulrich |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Hi,
vielen Dank für Eure Antworten und vor allem für die sehr übersichtliche Tabelle. Allzugroß sind die Veränderungen durch Wasser und auch bei Temperaturänderungen nicht, wie es aussieht. Ich wollts nur genau wissen, musste mich schon mal mit einer klemmenden Ruderwelle plagen - Mucki-Training kann man sich da sparen ![]() Servus Hermann |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe ein Delrin Lager im Dezember gedreht und liegt seit denn im Wasser, keine Veränderung.
http://home.arcor.de/bw-kh/temp_imag...n_vonunten.jpg
__________________
Gruß, Klaus www.aluriverboat.de oder aktuell http://www.mstuff.at/k_pages/aluriverboat/temp.htm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... obwohl ich älter werde, versuche ich erwachsen zu bleiben ... |
#8
|
||||
|
||||
![]()
du kannst ohne probleme POM als Lagermaterial nehmen...machen wir auch...
gruss sascha |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Hi,
thx nochmal für die Antworten; das Thema ist - zumindest für mich - erledigt - habe die LAger aus POM drehen lassen und mich letzten Endes an die Reinke Tabelle gehalten... Servus Hermann |
![]() |
|
|