boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 31.08.2009, 19:49
Diesel_Wiesel Diesel_Wiesel ist offline
Commander
 
Registriert seit: 30.07.2009
Ort: Heinsberg
Beiträge: 306
Boot: Maxum 2300 SCR Diesel
164 Danke in 118 Beiträgen
Standard Wärmetauscher kaputt, ersatz durch Plattenwärmetauscher?

Hallo zusammen.

Mein Watermota 1.6er Escort Motor läuft jetzt gut, kommt nur nicht auf volle Drehzahl und hat ein seltsames Kerzenbild.

Die erste Kerze ist rehbraun, PERFEKT

Die anderen 3 sind alle schnee weiß.

Wir vermuteten grob das die 3 Zylinder zu heiß wurden, was auch fakt war/ist.

Ich hab dann meinen (an den 3 betreffenden Zylindern stark rostenden) Wärmetauscher abgebaut, und sie da, er ist fast zerfallen.


Nun meine wichtigste Frage,

liege ich richtig, wenn ich sage das der Wärmetauscher NUR dafür da ist, die heißen Abgase die direkt aus dem Auslass kommen zu kühlen, dass mir nicht Flammen aus dem Auspuff schlagen?


Weil wäre das nicht der Fall, würde ich mir einen original Escort Krümmer besorgen und dann den Motor durch einen Plattenwärmetauscher kühlen.


Falls es wohl der fall ist, und der Wärmetauscher dazu da ist, die heißen Gase zu kühlen, würde es gehen, wenn ich trotzdem einen alten Escort Krümmer anbaue, und in dem stück bis zur Bordwand ein Rohr mit sagen wir 5cm Durchlass (EDELSTAHL) und darüber ein Rohr mit 20cm Durchlass schiebe, und es so verschweiße, das ich mein Kühlwasser dort einlaufen lasse, und zirkulieren lasse?


Gruß Maurice, ich hoffe ihr versteht was ich meine, wenn nicht muss ich es erneut versuchen
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSCI0118.jpg
Hits:	731
Größe:	45,3 KB
ID:	156402  
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 31.08.2009, 20:35
Benutzerbild von hydra
hydra hydra ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 13.05.2008
Ort: Flensburg
Beiträge: 1.243
Boot: Vega 500
5.824 Danke in 1.369 Beiträgen
Standard

Moin Maurice

Wärmetauscher? Du meinst bestimmt Deinen Wassergekühlten Auspuffkrümmer. Denn Krümmer solltest Du auch weiterhin durch Wasser kühlen. Ungekühlter Krümmer aus dem PKW würde hemmungslos glühen. Der Motor geht Dir in Flammen auf usw. usw.. Sollte der Motor nicht gleich abfackeln, ist die Temperatur im Motorraum viel zu hoch und das Ding hat keine Leistung.
Neuen Krümmer besorgen oder selber einen dängeln. Der eine oder andere ist mit einem selbstgebauten Wassergekühlten Krümmer unterwegs und die Mühle läuft.
__________________
Gruß Gunnar

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 01.09.2009, 16:27
mobomike mobomike ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.02.2005
Ort: Wetzlar
Beiträge: 430
Boot: Viking Trawler Lady Fox
Rufzeichen oder MMSI: DOUI
400 Danke in 252 Beiträgen
Standard

Versuchs mal hier.
http://www.wentzel-marin.de/8.html
oder
http://www.i-m-a.de/de/ford.html

Google nach Watermota in England und in Holland gibt es noch Ersatzteile.
Hatte selbst eine Waterland mit Ford Seawolf.
mfg
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 01.09.2009, 17:10
Diesel_Wiesel Diesel_Wiesel ist offline
Commander
 
Registriert seit: 30.07.2009
Ort: Heinsberg
Beiträge: 306
Boot: Maxum 2300 SCR Diesel
164 Danke in 118 Beiträgen
Standard

Gut, damit hast du meine Hauptfrage schonmal beantwortet.

Weißt du denn wie "der ein oder andere" sich seinen Krümmer selbst gebaut hat?



Vielen Dank, ich habe eine Seite in England gefunden, aber die wollen fast 400 Pfund für den Wärmetauscher.

Ich werd bei deinen Adressen mal anfragen

Maurice
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 01.09.2009, 18:09
Benutzerbild von Liebertee
Liebertee Liebertee ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 14.01.2007
Ort: Stuhr
Beiträge: 1.513
Boot: Catboot + Pacific Seacraft 25
2.207 Danke in 850 Beiträgen
Standard

So einen wassergekühlten Krümmer herzustellen ist eigentlich technisch keine große Geschichte.
Der alte gibt die Form eh schon vor, man muß das Ganze dann eben nur noch statt aus Guß aus hitzebständigem und vielleicht auch rostfreien Blech und Rohr herstellen.

Du brauchst die drei motorseitigen Flansche, die müssen gefräst werden.
Dann brauchst du vier kurze Rohrstücke, die Verbindung zwischen den Flanschen und dem Sammlerrohr.

Das Sammlerrohr muß ebenfalls gefräst werden ( die vier motorseitigen Löcher für die kurzen Rohrstücke ).

Das Sammlerrohr braucht auf der einen Seite natürlich auch noch sowas wie einen Flansch und auf der anderen Seite einen Deckel.

Das äußere Gehäuse besteht aus einem U-förmig gebogenen Blech, was das Sammlerrohr von drei Seiten umgibt.
Motorseitig muß ein Blech angefertigt werden, was die vier Löcher für die Rohrstücke hat.
Dann braucht die Kiste noch einen geschlossenen Deckel auf der einen Seite und einen mit einer Bohrung für das Sammlerrohr auf der anderen.

Das alles möglichst in einer Vorrichtung eingespannt ( damit die Flanschbohrungen am Motor nachher auch passen ) geheftet und WIG zusammengeschweißt.

Soweit das Ganze im Groben.....

Gruß, Norbert
__________________

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 02.09.2009, 17:34
Diesel_Wiesel Diesel_Wiesel ist offline
Commander
 
Registriert seit: 30.07.2009
Ort: Heinsberg
Beiträge: 306
Boot: Maxum 2300 SCR Diesel
164 Danke in 118 Beiträgen
Standard

Hi Norbert.

Soähnlich hatte ich mir das auch schon überlegt.

Nur, das neuteil kostet ca 600, wenn ich das alles aus v2a fertigen lasse, bin ich nicht sooo viel günstiger dran denke ich.

Schade das ich kein stahlblech nehmen kann, das könnte ich selber schweißen und vor Rost schützen, nur auch da würde Der Lack sicher verbrennen.


Eine Frage, was, wenn ich den Abgastrakt mit beton "verkleide"?


Gruß Maurice
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 03.09.2009, 07:05
Benutzerbild von Nichtschwimmer78
Nichtschwimmer78 Nichtschwimmer78 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 17.08.2009
Ort: Ndb. ab Dezember Nähe Nordmaling/Västerbottens/Schweden
Beiträge: 564
Boot: Kleines GFK Typ???
898 Danke in 650 Beiträgen
Standard Edelstahlkrümmer selber schweißen

Hallo,
also ich denke mal mit Beton verkleiden (Keine Kühlung sondern Isolation), würde bewirken das der Krümmer bei Vollgas innen rausschmilzt.
Wenn du Stahl schweißen kannst kannst du auch Edelstahlschweissen (Mig/Mag Edelstahldraht und Argongas rein /Elektrode Gibts Edelstahlelektroden) und vom Schweißen selber ist es ziemlich das gleiche Material.
Allerdings, sei vorgewarnt ,ein Krümmer ist nicht so einfach zu fertigen ,
Darf nach dem Schweissen nicht unter Spannung sein (sonst reißt er sofort) und die Nähte müssen (egal ob Stahl oder Edelstahl) wirklich halten, warum?
Na, Verbrennungsgase bis zu 1000°C,aussen das "kalte Wasser" untwer 100°C -->900°C Temerapturunterschied das führt zu immenser Verspannung.
Ich kenn das aus dem Autobereich mit den Fächerkrümmer, merkt man sofort wenn die nix taugen (und da ist aussen "nur" kalte Luft).

Die motorseitigen Flansche kannst du evtl. auch selber fertigen (aber nur wenn dir deine Stichsäge und die Blätter nicht Heilig sind) haben wir bei nem Corrado auch mal gemacht (mit 19 Euro Stichsäge vor 7 Jahren und die läuft immer noch)

Oder ein Metallbauer hat eine Stanzn mit der er dir die Grossen Löcher stanzen kann und du bohrst dir die kleinen Schraubenlöcher.(Ich weis ja nicht obs so billiger ist als Fräsen lassen)
Auf jeden Fall muss das vollends eben sein, sonst fliegen dir dauernd die Krümmerdichtungen (Wir hatten damals mit dem Bandschleifer "geplant")

UND GANZ WICHTIG: Jede Schweißnaht sollt wirklich dicht sein ,nicht das dir Wasser in die Zylinder läuft ,oder ins Boot-- liber mehrfach kontrollieren.
hoffe ich konnte etwas helfen.
__________________
---Da werden sie geholfen
Der Nichtschwimmer78 aka. Stefan
Servus, du Land der begrenzten Möglichkeiten, aber der unbegrenzten Unmöglichkeiten, ich schreibe leise: Servus.
Bald bin ich hier raus.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 03.09.2009, 22:23
Diesel_Wiesel Diesel_Wiesel ist offline
Commander
 
Registriert seit: 30.07.2009
Ort: Heinsberg
Beiträge: 306
Boot: Maxum 2300 SCR Diesel
164 Danke in 118 Beiträgen
Standard

Hi Stefan,

Ich merk gerade das es bei mir ein wenig an der Ausrüstung scheitert.

Normales Stahl Blech kann ich schweißen, wir haben nur ein einfaches Elektro-schweißgerät.

Den Beton hatte ich dann gedacht als hitzeabkönnenden Rostschutz zu verwende.

Ich überlege ja schon die ganze Zeit, ob es nichts gibt, das ich praktisch einfach nur ein bisschen umändern muss bis es passt, irgend ein Metallgehäuse bei dem ich mich nur noch der Kühlung und der Flansche zuwenden muss.

Gruß Maurice
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 04.09.2009, 06:49
Benutzerbild von Nichtschwimmer78
Nichtschwimmer78 Nichtschwimmer78 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 17.08.2009
Ort: Ndb. ab Dezember Nähe Nordmaling/Västerbottens/Schweden
Beiträge: 564
Boot: Kleines GFK Typ???
898 Danke in 650 Beiträgen
Standard

Also ein Elektrodenschweißgerät?
Kann man mit richtiger Elektrode auch schweissen .
Allerdings (kann nur von mir ausgehen) würde ich da keine dichten Nähte zusammenbringen.
Beton ist nicht so besonders hitzebeständig (also Normaler) hab mal ein kleine Probe ins Grillfeuer geworfen , 10min drin wieder langsam an der Luft abkühlen lassen, danach hatte ich nur noch Sand und Staub.
Bin mir auch ned sicher ob Schamottmörtel das lange aushält, da ein Ofen ja nicht so vibriert wie ein Vb Motor.
Also einfacher wirst du das wohl nicht bauen können,zumindest wenns es länger als ne halbe Probefahrt halten soll.
Evtl. könntest du ja dir das Material holen, ablängen herrichten was du kannst Die Grösseren Löcher und so von nem Metallbauern machen lassen,dann weitgehend mit der Edelstahlelektrode vorheften und beim Metallbauer dann dicht schweissen lassen.
Spart schon gut Kosten weil die lange "Planungsphase" bei dir verbleibt.
__________________
---Da werden sie geholfen
Der Nichtschwimmer78 aka. Stefan
Servus, du Land der begrenzten Möglichkeiten, aber der unbegrenzten Unmöglichkeiten, ich schreibe leise: Servus.
Bald bin ich hier raus.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 04.09.2009, 15:54
Diesel_Wiesel Diesel_Wiesel ist offline
Commander
 
Registriert seit: 30.07.2009
Ort: Heinsberg
Beiträge: 306
Boot: Maxum 2300 SCR Diesel
164 Danke in 118 Beiträgen
Standard

Das ist ne gute Idee.

Ich hab meinem alten Krümmer ja nem Bekannten meines Vaters mitgegeben. Wenn ders nicht schafft den wieder dicht zu schweißen, der wollt das mit kupfer machen, dann werd ich das wohl genau so machen wie du gerade geschrieben hast =).

Nochmal zum Beton, gehen wir davon aus, das die abgase 800° haben im Kopf, dann werden die doch im Wärmetauscher auf ca 100 runtergekühlt und so auf 80 ca bis sie aus der Bordwand kommen, oder?

also müsste der Beton 800° bis 100° vertragen, normaler wird das nicht schaffen, aber es gibt ja auch Material aus dem Brandschutz, da werd ich meinen Vater nochmal fragen.

Gruß Maurice
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 04.09.2009, 16:12
Benutzerbild von Nichtschwimmer78
Nichtschwimmer78 Nichtschwimmer78 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 17.08.2009
Ort: Ndb. ab Dezember Nähe Nordmaling/Västerbottens/Schweden
Beiträge: 564
Boot: Kleines GFK Typ???
898 Danke in 650 Beiträgen
Standard

Mit Kupfer Hartlöten?Bei Guss,ich weis ja nicht.
Hab ich noch nie gehört,Hartlöten normal mit Messinglot,aber Guss?
Da würde ich bevor Lotreste das verhindern mit einer Gusselektrode versuchen-Schweißgerät hast ja.
Löten kann man nachher auch noch Prob denke mal das das aber ned wirklich was wird, bzw. nachher bei dem Bauteil hält.
Auch Brandschutzzement wird das nicht halten der soll ja nur EINMAL im Brandfall das Feuer aushalten und nicht immer wieder Heiß Kalt Heiß kalt + Vibrationen im Dauerlauf aushalten.
Wenn dann gibts ja aus dem Autobereich so Isolierbandagen die man rumwickeln kann die für das gemacht sind,aber wie gesagt wird der Krümmer bei soviel Vollgas wie in einem Boot wohl nicht aushalten,ausserdem sollte Sprit austreten oder Öl kommt es trotzdem auf den glühenden Krümmer durch und dann Puff und brutzel....
Also ich würde schon den Edelstahlweg gehen auch wenns was kostet,aber da hast was was wieder einige Zeit hält.
__________________
---Da werden sie geholfen
Der Nichtschwimmer78 aka. Stefan
Servus, du Land der begrenzten Möglichkeiten, aber der unbegrenzten Unmöglichkeiten, ich schreibe leise: Servus.
Bald bin ich hier raus.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 04.09.2009, 19:40
ivea ivea ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 26.01.2007
Beiträge: 1.913
2.111 Danke in 1.074 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Diesel_Wiesel Beitrag anzeigen

Nochmal zum Beton, ...., normaler wird das nicht schaffen, aber es gibt ja auch Material aus dem Brandschutz...

Gruß Maurice
Hi Maurice,
nimm doch Schamottsteine vom Kaminbau!

Nee im Ernst, Du riskierst den ganzen Motor mit ner zu doll gebastelten Abgasanlage.

Entweder kaufst Du das Originalteil, oder Du schweißt eines aus V4A (2mm) und lässt es spannungsarmglühen und Beizen (sonst gammelt selbst das an den Schweißnähten recht flott vor sich hin) Druckprüfen würde ich auch noch um sicher zu sein. Ich denke auch da bist Du mit € 300 oder 400 für einen neuen dabei.

Gruß
ivea
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 05.09.2009, 09:05
kim 11 kim 11 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 28.08.2009
Ort: NW
Beiträge: 15
Boot: Sea Ray 175 Sport
8 Danke in 7 Beiträgen
Standard

Hallo Diesel_Wiesel,
hast du den schon gesehen ?

http://www.boote-forum.de/showthread...t=marinisieren
__________________
hauptsache wir haben spaß dabei
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 05.09.2009, 09:29
Diesel_Wiesel Diesel_Wiesel ist offline
Commander
 
Registriert seit: 30.07.2009
Ort: Heinsberg
Beiträge: 306
Boot: Maxum 2300 SCR Diesel
164 Danke in 118 Beiträgen
Standard

@ Nichtschwimmer

Entschuldige, ich meinte Messing!!!! Du hast recht!, total vertan.

Kühler werden ja auch mit Messing nachgelötet, und der Bekannte hatte das so empfohlen!

@ Ivea
Ich denke auch das ich den v2a Weg wählen werde/ muss, wenn mein Originaler nicht reparabel ist. Jedoch 600€ für einen neuen werde ich nicht bezahlen, steht in keiner Relation zum Boot

@Kim, vielen Dank, genau sowas hab ich schon Nächte lang gesucht!
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 05.09.2009, 19:42
Diesel_Wiesel Diesel_Wiesel ist offline
Commander
 
Registriert seit: 30.07.2009
Ort: Heinsberg
Beiträge: 306
Boot: Maxum 2300 SCR Diesel
164 Danke in 118 Beiträgen
Standard

Soo, gibt neuigkeiten, zum Glück sehr erfreuliche

Der bekannte hat das geschweißt bekommen, muss wohl mega kompliziert sein, er erzählte was von den Guss auf eine gewisse Temperatur bringen, das es parallel mit der Neuen Schweißnath abkühlt, ich mach morgen mal ein paar Bilder.

Hab nur im moment ein kleineres Problem, ihm ist eine Schweißnath ein bisschen ins Krümmerrohr gelaufen, aber das bekomm ich noch raus geschliffen.


Danke für eure Bemühungen !
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 10.09.2009, 15:41
Benutzerbild von Nichtschwimmer78
Nichtschwimmer78 Nichtschwimmer78 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 17.08.2009
Ort: Ndb. ab Dezember Nähe Nordmaling/Västerbottens/Schweden
Beiträge: 564
Boot: Kleines GFK Typ???
898 Danke in 650 Beiträgen
Standard

Und wo sind nun die Bilder ,sach ja Guß schweißen ist keine Hexerei(nur mordsschwer)

Freut mich aber das die kostengünstigste Variante gefunzt hat, hoffentlich hält die Schose dann noch ein paar Jahre.
__________________
---Da werden sie geholfen
Der Nichtschwimmer78 aka. Stefan
Servus, du Land der begrenzten Möglichkeiten, aber der unbegrenzten Unmöglichkeiten, ich schreibe leise: Servus.
Bald bin ich hier raus.
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 10.09.2009, 16:56
Diesel_Wiesel Diesel_Wiesel ist offline
Commander
 
Registriert seit: 30.07.2009
Ort: Heinsberg
Beiträge: 306
Boot: Maxum 2300 SCR Diesel
164 Danke in 118 Beiträgen
Standard

Die wirst du noch bekommen

Am Wochenende wird er wieder eingebaut, und ich hab mir schon neue Dichtungen geschnitten.

Nur, ich muss einen Stehbolzen ausbohren, der war leider so verkorxt und hat beim abbau den Geist aufgegeben, noch bevor ich den Schlüssel richtig ansetzen konnte!

Gruß Maurice
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:30 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.