![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen,
bei mir geht die Bootssaison zu Ende, morgen kommt Boot aus dem Wasser. Möcht mir etwas Arbeit ersparen und meine Frage daher (Volvo 5.7 GXI + DP). Würdet ihr das Motoröl und Getriebeöl wechseln nach 35 Stunden und ca. 900 gefahrenen km lt. GPS? Öle sowie alle Filter wurden davor getauscht. Mit Frostschutz lass ich den Motor sowieso laufen und eine Innenkonservierung bekommt er auch.
__________________
Gruß, Lothar |
#2
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
JA und JA ![]() spaß bei seite,is besser so...
__________________
Gruß,Schwarznase ... Ps:Wenn jemand eine Sea Ray 210 Monaco sucht ![]() |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Auf jeden Fall alles wechseln, dein Boot wird es dir danken...
![]()
__________________
so long, der Thomas... ![]() ![]()
|
#4
|
|||
|
|||
![]()
entspricht beim Auto gerade mal einer Fahrstrecke von 2100 km. Bei guter Qualität des Öles kann man auch darüber nachdenken, es erst nach der nächsten Saison zu wechseln. Schaden wird es sicher nicht, aber etwas übertrieben ist es schon, die Brühe ist wahrscheinlich noch honigfarben. Wenn kein Kurzstreckenbetrieb dabei war, also immer die Maschine die Betriebstemperatur erreichen konnte, würde ich das Öl nicht wechseln.
BON |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Klar, nach der Laufleistung
![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]() |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Vielleicht auch noch den Prop tauschen, ist vielleicht schon dünn geschliffen vom vielen Wasser
![]() BON |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Ich wechsel alle Öle jedes Jahr.Egal wieviel ich nun gefahren bin.
Ich kenn einen der machte das nicht.Leider war Wasser im Z-Antrieb und der Gammel konnte sich im Winter schön austoben ![]() Ich setzte sogar noch einen drauf.Jeden Winter bau ich den Antrieb ab ![]()
__________________
![]() Gruß Frank |
#8
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Das grenzt ja schon an Dekadenz ![]() ![]() ![]()
__________________
Gruß,Schwarznase ... Ps:Wenn jemand eine Sea Ray 210 Monaco sucht ![]()
|
#9
|
|||
|
|||
![]()
Er sprach von Motoröl, nicht vom Getriebeöl. Da ist eine Kontrolle auf Wasser auf jeden Fall sinnvoll, wenn keines kommt (läuft ja zuerst raus), kann der Wechsel nach der Laufzeit entfallen.
Viel Gammel sollte es - zumindest bei Süßwasser - nicht geben, solange kein Sauerstoff dazukommt, dh das Getriebe geöffnet wird, passiert, wenn überhaupt, nur wenig. |
#10
|
||||
|
||||
![]()
[quote=bootohnenamen;1409011]Er sprach von Motoröl, nicht vom Getriebeöl. quote]
[quote=Lothar 1110;1408905]Würdet ihr das Motoröl und Getriebeöl wechseln nach 35 Stunden und ca. 900 gefahrenen km lt. GPS?quote] doch er sprach von beiden.... ![]()
__________________
Gruß,Schwarznase ... Ps:Wenn jemand eine Sea Ray 210 Monaco sucht ![]()
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Lothar 1110,
wenn du die Öl drin lassen möchtest, würde ich wenigstens prüfen ob Wasser im Getriebeöl ist, sieht man sofort wenn man etwas Getriebeöl abläßt, danach einfach wieder auffüllen bis zum Maximum
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell
|
#12
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Autos stellt man ja auch üblciherweise 6 Monate in die Ecke... Und fährt dann sofort wieder 100% Last... ![]()
__________________
MFG René ![]() ![]()
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
So ist es und vor allem laufen Autos nicht bei 60° Kühlmitteltemperatur, was natürlich eine erhöhte Kondensatbildung zur Folge hat und das Klima im Motorraum eines im Wasser liegenden Bootesist auch immer schön feucht warm/kalt
__________________
Gruß Jörg
|
#14
|
||||
![]()
Bei allen mir bekannten KFZ Herstellern steht bei den Wartungsintervallen.
xx.xxx Km oder einmal jährlich das Öl wechseln. Wenn das das Getriebeöl wegen fehlen Masse nicht gewechselt werden kann, würde ich es zummindestens auf Wasser kontrollieren.
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
Danke einmal für die vielen Antworten. Motoröl hab ich Sonntags noch kontrolliert nachdem ich gefahren bin, war noch sehr schön hell fast wie neu befüllt. Getriebeöl werd ich kontrollieren wenn Boot aus dem Wasser ist. Werd sehen wie dieses aussieht. Vielleicht wechsle ich doch dann die Öle auch samt Filter.
__________________
Gruß, Lothar |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Damit würdest Du dir und deinem IB einen Riesen gefallen antun!!
__________________
![]() Grün lebt ![]() ![]() Der wo liegen bleibt, wird ohne wen und aber abgeschleppt... ![]() |
#17
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Doch, meins schon. Ist ein Rennauto, steht 9 Monate und hat eine Straßenzulassung ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Und von wegen 100 % Last und sofort. Fahrt ihr am Steg gleich volles Rohr los? ![]() ![]() ![]() ![]() Mal im Ernst, schaden wird er Ölwechsel nicht, technisch ist er bei einem Motor der eher mit höherer Last gefahren wird weniger sinnvoll, als bei einem, der im Kurzstreckenbetrieb läuft. Im Boot hat man eher die Tendenz zu höherer gleichmäßiger Last, außer bei Kanalfahrten. Hohe Last steckt ein Öl erheblich besser weg, als Kurzstrecke. Obendrein kalte Maschine und Vollgas kommt beim Boot, welches im Hafen liegt eigentlich nicht vor, bis die hohe Last kommt, sind einige Minuten Warmlaufphase erledigt und Schmiermittel an allen kritischen Stellen, das ist gut so. Auch eine Abkühlungsphase nach hoher Last ist üblich. Auch gut. Nach der Laufzeit oder anders ausgedrückt 1400 % früher gewechselt (als beim PKW heute üblich und das bei dort ungünstigeren Bedingungen) ist mehr als übervorsichtig und wahrlich nicht nötig. Das Bootchen ist eben des Halters Liebling ![]() ![]() Lustiger Thread. BON
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
Mein Motorhersteller schreibt Ölwechsel nach 250 bzw. 400 h vor, je nach Schrifttum.
Da meine Maschine meist im unteren Lastbereich läuft, wechsle ich jährlich. Und da die Maschine die o.g. Öle nicht mag, sind die Kosten auch sehr human. Einzig den Ölfilter wechsele ich nicht, wenn weniger als 100 h auf der Uhr stehen. Ich kann ihn leerlaufen lassen, was die Restmenge im Motor erheblich vermindert, aber ein Wechsel ist bei meinem Motor eine ziemliche Quälerei und Sauerei. Aber ich denke mal, ein gut gebrauchtes Öl sollte man im Herbst schon wechseln. Allein die sauren Verbrennungsprodukte, die über Winter im Motor bleiben, können nicht gut sein.
__________________
Gruß Ewald |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Ein übliches Öl hat eine so hohe TBN (Maß für das Säurebindungsvermögen), dass genügend der sauren Verbrennungsprodukte gebunden werden können. Unterstützt wird das durch den inzwischen äußerst geringen Schwefelanteil des Treibstoffes, das ist mit dem Treibstoff noch vor wenigen Jahren nicht vergleichbar. Wenn ein Motor richtig gefordert wurde, ist dies kein Kriterium. Wie beschrieben, die eher "unterforderten" Motoren sollten öfter einen Ölwechsel erhalten. Filter leer laufen lassen, ist sicher ein guter Tipp.
Früher wechselte ich auch am Boot jährlich das Öl, aber inzwischen bin ich auf einen Zweijahresrhythmus (wahrscheinlich immer noch zu oft...) umgestiegen. Vielleicht sollte ich mal einen Öl-Test durchführen lassen, etwa nach einer bzw auch nach zwei Sommern. Wäre sicher interessant. Vielleicht starte ich das nach dieser Saison. Fahr übrigens ca 80 Betriebsstunden je Saison. Schnelle Boote sind eben nicht so lange unterwegs bis zum Ziel... ![]() Beim Getriebe gibt es keinen Kompromis: Jährliche Kontrolle, nicht des Öles wegen, wegen der Dichtungen. BON
|
#20
|
||||
|
||||
![]()
Boot ist schon mal aus dem Wasser, Ölstand hab ich nach der letzten Fahrt kontrolliert war noch wie neu. Ich gönn dem Motor und mir sowieso immer "Hebel auf den Tisch" für paar Minuten, genauso wie ich ihn nicht ohne Betriebstemperatur belaste und vor dem ausschalten kann er sich auch immer erholen. Ist für keinen Motor gut wenn er nicht gefordert wird.
Werd es drinnen lassen, immerhin ist es Vollsynthetisches 10w/60 welches normalerweise in den Flitzer gekippt wird. Hatten letzen Herbst kein anderes zur Hand außer dieses und sonst das ganz normale aus dem Faß. Getriebeöl kontrolliere ist selbstverständlich.
__________________
Gruß, Lothar |
#21
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Gruß,Schwarznase ... Ps:Wenn jemand eine Sea Ray 210 Monaco sucht ![]()
|
#22
|
||||
|
||||
![]() es bedankt sich auch die Not leidende Mineralölwirtschaft. ![]() BON
|
#23
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
BON |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Volvo schreibt 15W/50 API CE/SG oder höher vor. Ich hab 10W/60 drinnen mit der höchsten API Spezifikation. Somit erfülle ich die Ölanforderungen, sicherlich ist dieses Hochleistungsöl übertrieben. Aber damals hatte ich die Wahl ca. 90 km zu fahren um original Volvo Öl um ca. 36 Euro/l zu besorgen oder eben diese zu nehmen. Der Motor lief die ganze Saison rund ohne irgendwelche Klopfgeräusche.
__________________
Gruß, Lothar |
#25
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
wenn du auf die VW verarsche mit Longlife abziehlst... Das funzt über Ölqulität mit Markern im öl und nem Sensor... Und bei meinem Caddy kam die Wartungsleuchte bei ca 13-14t km.... ![]() ![]() weil zuviel Kurzstrecke dabei war....
__________________
MFG René ![]() ![]()
|
![]() |
|
|