boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 02.09.2009, 07:44
BodenseeAndy BodenseeAndy ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.07.2008
Ort: Bodensee
Beiträge: 644
Boot: im Moment keins
608 Danke in 342 Beiträgen
Standard Mit was schweißt ihr ?

Hallo zusammen,

es fallen ja immer wieder kleiner Schweißarbeiten an. Mit welchen Geräten bewältigt ihr solche "Heimwerkerthemen" und was sind Eure Erfahrungen ?

Viele Grüße
Andy
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 02.09.2009, 07:54
real time real time ist offline
Commander
 
Registriert seit: 22.02.2009
Beiträge: 370
258 Danke in 173 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von BodenseeAndy Beitrag anzeigen
Hallo zusammen,

es fallen ja immer wieder kleiner Schweißarbeiten an. Mit welchen Geräten bewältigt ihr solche "Heimwerkerthemen" und was sind Eure Erfahrungen ?

Viele Grüße
Andy
co gerät , autogengerät , wickgerät und elektrode .

aber wie meinst du das mit den erfahrungen ?

entweder man kann es oder nicht !!
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 02.09.2009, 07:58
BodenseeAndy BodenseeAndy ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.07.2008
Ort: Bodensee
Beiträge: 644
Boot: im Moment keins
608 Danke in 342 Beiträgen
Standard

Ich dachte jetzt an bestimmte Gerätetypen, die Schweißart etc.
Mit was ist man am etsen für die alltäglichen Dinge aufgehoben ?
Schutzgas ? Elektro? was weiß ich wases da alles gibt.

Geändert von BodenseeAndy (02.09.2009 um 08:40 Uhr) Grund: w vergessen bei Schweißart :-)
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 02.09.2009, 08:00
Benutzerbild von Flybridge
Flybridge Flybridge ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 14.04.2005
Ort: zw. K und D
Beiträge: 9.248
Boot: Merry Fisher 645
25.108 Danke in 8.996 Beiträgen
Standard

Elektro. Aber nur kleine Sachen.

Viele Sachen sind aber einfach zu dünn, oder aus Alu, um sie schweißen zu können. Also eher absolute Ausnahme.
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705
Micha


Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 02.09.2009, 08:25
real time real time ist offline
Commander
 
Registriert seit: 22.02.2009
Beiträge: 370
258 Danke in 173 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von BodenseeAndy Beitrag anzeigen
Ich dachte jetzt an bestimmte Gerätetypen, die Scheißart etc.
Mit was ist man am etsen für die alltäglichen Dinge aufgehoben ?
Schutzgas ? Elektro? was weiß ich wases da alles gibt.

kleines co-gerät reicht für den hausgebrauch völlig aus !!
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 02.09.2009, 08:30
Benutzerbild von ghaffy
ghaffy ghaffy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.12.2007
Ort: Korneuburg a.d. Donau
Beiträge: 4.832
Boot: Albin 25 AK
9.035 Danke in 3.578 Beiträgen
Standard

Hallo Andy,

Ich hab mein Elektrodengerät (für die "groben" Sachen verwende ich es immer noch) mittlerweile ergänzt um ein einigermaßen passables MIG/MAG Gerät. Bei dem hab ich zwei Flaschen (einmal mit höherem CO2 Anteil für Baustahl und einmal mit geringem CO2 Anteil für Edelstahl) sowie ein zweites Schlauchpaket für Edelstahl. MIG/MAG ist fast wie Kleben mit Heißkleber.

Wenn du vor einer Erstanschaffung stehst, würde ich zu Schutzgas raten. Aber gleich einen Hunderter oder zwei mehr ausgeben und darauf achten, dass das Schlauchpaket mit Euro-Stecker leicht zu wechseln ist. Bei den billigeren muss man das Schlauchpaket abmontieren, um die Seele zu wechseln, wenn man zB Edelstahl schweißen möchte.

Ein weiterer relevanter Unterschied zwischen "billig" und "teuer" ist die Anzahl der Transportrollen für den Schweißdraht. IMHO tuts da aber auch die einfachere Ausführung für die Kleinigkeiten des Alltags. Da ich ja überwiegend Bootskram schweiße, und das vergleichsweise dünne Materialien sind, hab ich bei meinen 160A und 400V auch keine Leistungsprobleme. Ich hab mich daher für ein leistungsmäßig kleiners aber ausstattungsmäßig besseres Gerät entschieden, um in einem angemessenen finanziellen Rahmen zu bleiben. Für Badeplattform, Reling, Griller und sonstigen Niro-Kram hat es sich bis jetzt bestens bewährt.

Für "schwarzes" Material ab 3mm verwende ich allerdings (gewohnheitsmäßig) immer noch die Elektrode.

Von WIG und Inverter hab ich keine Ahnung.

Autogen hab ich weiland von meinem Opa (Schlosser) gelernt, halte ich aber für den Hausgebrauch und gelegentlichen Einsatz für unangemessen teuer in der Anschaffung und - soweit ich das beurteilen kann - ohne entsprechende Übung für viele Anwendungen auch nur mäßig geeignet.

Meine Empfehlung daher: Schutzgas.
__________________
Gruss Andreas

------------------
Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem.
(Karl Valentin)
www.albin25.eu
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 02.09.2009, 08:34
BodenseeAndy BodenseeAndy ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.07.2008
Ort: Bodensee
Beiträge: 644
Boot: im Moment keins
608 Danke in 342 Beiträgen
Standard

Hallo Andreas,

danke für Deinen ausführlichen Beitrag. Ich bin biser immer ohne Gerät ausgekommen, jedoch wäre es ebenab und an praktisch gewesen. Und eben die Vielzahl der Materialien ist eben entscheidend. Ein Gerät mit dem ich keinen Edelstahl schweißen kann nützt mir eben nichts. Und nen haufen Geld würde ich eben auch nicht ausgeen wollen, sonst kann ichs die paar Dinge auch irgendwo machen lassen.

Viele Güße
Andy
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 02.09.2009, 08:37
Visara Visara ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.02.2007
Beiträge: 1.081
1.752 Danke in 957 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von BodenseeAndy Beitrag anzeigen
Ich dachte jetzt an bestimmte Gerätetypen, die Scheißart etc.
Mit was ist man am etsen für die alltäglichen Dinge aufgehoben ?
...
Ich rate zu einer großen, weißen Schüssel mit sogenannter Tiefspülung. Da bist Du für alle Scheißarten gut gerüstet.

Bin schon weg...

Visara.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 02.09.2009, 08:41
Benutzerbild von KaiB
KaiB KaiB ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.12.2002
Beiträge: 3.495
6.572 Danke in 2.631 Beiträgen
Standard

Ein kleines Elektroschweißgerät -auf 220V, mehr ginge habe ich aber keinen Anschluß für - mit diesen Elektroden für etwas gröbere Sachen.

Und ein ebenfalls für 220 V ausgelegtes, kleines MIG Gerät das ich mit CO2 betreibe. Das geht recht gut bei Blecharbeiten am Auto.

Mit 0,6 Draht und Minimal-Leistung lassen sich damit sogar Winzigsachen gut schweißen, wie auf dem Bild, alle Verbindungen sind geschw..
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSCF4630.JPG
Hits:	657
Größe:	63,5 KB
ID:	156738  
__________________
Gruß
Kai
Mit Zitat antworten top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 02.09.2009, 08:49
Benutzerbild von ghaffy
ghaffy ghaffy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.12.2007
Ort: Korneuburg a.d. Donau
Beiträge: 4.832
Boot: Albin 25 AK
9.035 Danke in 3.578 Beiträgen
Standard

Habe grad mal nachgesehen:

Ich habe ein Güde MIG 190 Kombi.
(Die Schweißprofis werden die Hände über dem Kopf zusammenschlagen, weil das natürlich kein Profigerät ist, sondern eine italienische Billiganlage).

Die geht mit 230V und 400V, hat einen Euro-Anschluss für das Schlauchpaket, ist auch "Fülldraht"-geeignet (den ich allerdings für eine mäßig brauchbare Angelegenheit halte), kann 180 A, hat aber lediglich einen Ein-Rollenvorschub (könnte vorallem bei Alu-Draht zu Problemen führen, habe ich allerdings noch nicht ausprobiert) und hatte ein Binzel-4m-Schlauchpaket dabei. Die üblichen 3m-Pakete in dieser Preisklasse sind am Boot schnell mal zu kurz, und 70 kg-Schweißgerät plus Flasche stellt man nicht so einfach mal auf ein kleines Boot).

Nach einigem Suchen im Netz hab ich das Ding für 470 EUR inkl. Lieferung bekommen (vor etwa einem Jahr).

Alle billigeren, die ich damals gefunden hatte, hatten eben keinen Euro-Stecker für das Schlauchpaket. Und mir war das wichtig, eben wegen Niro-Schweißen.

Aber es ist halt immer noch ein Bastlergerät und keine Profianlage. Die wären damals ungefähr beim doppelten Preis losgegangen. Mir reichts jedenfalls.
__________________
Gruss Andreas

------------------
Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem.
(Karl Valentin)
www.albin25.eu
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 02.09.2009, 09:22
Benutzerbild von Micha B.
Micha B. Micha B. ist offline
Commander
 
Registriert seit: 07.05.2004
Ort: 78669 Wellendingen
Beiträge: 280
Boot: Neptun 22
391 Danke in 154 Beiträgen
Standard

Hallo Andy,

wenn Du nur ein Gerät kaufen willst, bist Du mit einem Wig Inverter mit ca. 200 A und einfacher Pulsschaltung gut bedient.
Damit kann man sehr gut mit Elektrode schweissen, saubere Edelstahlnähte von 0,5-5mm produzieren, dünnes Blech schweissen, wenn Alu sein muß, braucht das Gerät noch AC/DC umschaltung.

Damit kannst Du eigentlich alles schweissen, manches nicht optimal, aber es geht eben.

Ob Chinakracher für 250.-€ (ohne Aluoption )oder Markengerät für über 1000.-€ mußt Du selber entscheiden, zum üben und im Hobbybereich reicht der Chinakracher - so lange er funktioniert...

Gönn Dir noch einen Automatikhelm dazu, der muß auch nicht über 100.-€ kosten. Einmal benutzt und Du schmeisst alles andere weg.

Mit einem Mig kannst Du keine sauberen Edelstahlnähte zB. an Relingsrohren machen.

Gruß, Micha

Geändert von Micha B. (02.09.2009 um 09:28 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 02.09.2009, 10:41
Benutzerbild von pochi_de
pochi_de pochi_de ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 21.03.2006
Ort: Plau am See
Beiträge: 198
242 Danke in 167 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ghaffy Beitrag anzeigen
Habe grad mal nachgesehen:

Ich habe ein Güde MIG 190 Kombi.
(Die Schweißprofis werden die Hände über dem Kopf zusammenschlagen, weil das natürlich kein Profigerät ist, sondern eine italienische Billiganlage).

Die geht mit 230V und 400V, hat einen Euro-Anschluss für das Schlauchpaket, ist auch "Fülldraht"-geeignet (den ich allerdings für eine mäßig brauchbare Angelegenheit halte), kann 180 A, hat aber lediglich einen Ein-Rollenvorschub (könnte vorallem bei Alu-Draht zu Problemen führen, habe ich allerdings noch nicht ausprobiert) und hatte ein Binzel-4m-Schlauchpaket dabei. Die üblichen 3m-Pakete in dieser Preisklasse sind am Boot schnell mal zu kurz, und 70 kg-Schweißgerät plus Flasche stellt man nicht so einfach mal auf ein kleines Boot).

Nach einigem Suchen im Netz hab ich das Ding für 470 EUR inkl. Lieferung bekommen (vor etwa einem Jahr).

Alle billigeren, die ich damals gefunden hatte, hatten eben keinen Euro-Stecker für das Schlauchpaket. Und mir war das wichtig, eben wegen Niro-Schweißen.

Aber es ist halt immer noch ein Bastlergerät und keine Profianlage. Die wären damals ungefähr beim doppelten Preis losgegangen. Mir reichts jedenfalls.
Ich habe auch ein Güde.
Für den Hausgebrauch kann man da nicht viel falsch machen.
Allerdings hatte meins kein elektr. Gasventil und ne ziemlich kleine
Masseklemme. Habe ich dann aber umgerüstet.
Bin soweit voll zufrieden.

Grüße
Stefan
__________________
Chris Craft Stinger 222
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 02.09.2009, 18:58
Benutzerbild von 45meilen
45meilen 45meilen ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2007
Ort: Schleswig Holstein, rechts unten
Beiträge: 12.836
Boot: derzeit keines
32.524 Danke in 12.299 Beiträgen
Standard

Autogen und E. mit Sticken sind klar.
WIG und MAG sind auch vorhanden.

Also das Rund um Sorglos Packet
__________________
Gruß 45meilen

In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 02.09.2009, 19:34
Thomas Hamburg Thomas Hamburg ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 19.05.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.672
Boot: Nimbus 310
910 Danke in 460 Beiträgen
Standard

Also ich oute mich auch mal:

Besitze einen Inverter 140 A. Damit schweiße ich Kleinigkeiten mit Elektrode. Schwarz und Edelstahl.
Relingsrohre wird ohne WIg wohl schlecht gehen. Aber derzeit auch nicht geplant.
Und so schlecht scheint das Gerät nicht zu sein. Denn im Klub kommt ständig die Frage: Kannst Du mir mal wieder Dein Inverter leihen? Auch von Leuten, die in Ihrem früheren Leben im Beruf geschweißt haben.
__________________
Gruß
Thomas

Ehre sei Gott in der Höhe. Er hat das Meer so weit gemacht, damit nicht jeder Lumpenhund, mit dem die Erde so reichlich gesegnet, dem ehrlichen Seemann da draussen begegnet. (abgewandelte Inschrift ehem. Marine Kaserne Glückstadt)
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 02.09.2009, 19:43
pickup pickup ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 18.06.2009
Beiträge: 180
285 Danke in 161 Beiträgen
Standard

Hi,
also Ich schweiße so gut wie alles mit meinem kleinen WIG Invertergerät
von Oerlikon. Dazu ein Schlauchpaket mit Keramikdüse und Wolframelektrode und den passenden Schweißdraht.
Meistens schweiße Ich Edelstahl, deshalb nehm Ich als Schweißgas oder zum formieren, immer Argongas.
Das Gerät ist stufenlos bis 160 Ampere zu verstellen und
hat eine zuschaltbare Hochfrequenzzündung.
Außerdem ist es umschaltbar auf Elektrodenschweißung und bei 160 A
kann man 3,25mm Elektroden noch gut benutzen.
Hatte mir vor 10 Jahren auch überlegt, ein Baumarktgerät zuzulegen.
Doch dann bin Ich bei einer Firmenauflösung günstig an dieses Gerät gekommen.
Und bis jetzt war auch noch nix an dem Gerät dran und glaubt mir,
es steht nicht nur zur Verzierung rum
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Schweißgerät.jpg
Hits:	552
Größe:	44,6 KB
ID:	156877  

Geändert von pickup (02.09.2009 um 19:58 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 02.09.2009, 21:36
Benutzerbild von OceanixTS
OceanixTS OceanixTS ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.07.2008
Ort: Hamburg - Tor zur Welt
Beiträge: 1.645
Boot: Oceanix TS (La Prairie), Diesel-Schaluppe(n), Flying Combi Sport
5.207 Danke in 1.509 Beiträgen
Standard

Hallo Andy, als Newbie in dem Gebiet habe ich mir ein MIG gekauft (Chinaböller) und damit bekommt man nach sehr kurzer Übung vernünftige Schweißnähte hin. Zumindest hat es für den Oltimer gereicht und der Tüv fand, die Bodenbleche und die rechte Karosserieseite sei ganz gut gelungen...

Und noch meine private Erfahrung. Kaufe neu im Laden und nicht in der Bucht oder online. Gebrauchtgeräte sind in der Bucht extremst teuer im Vergleich zum Neugerät. Aber es ist praktisch, einen Händler ums Eck zu haben, um mal eine neue Transportrolle o.ä. zu kaufen...

So, meine Meinung als ex Laie und jetzt Newbie *duck und wech*
__________________
Ein Herz für Außenseiterboote
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 03.09.2009, 05:30
Benutzerbild von subzero0
subzero0 subzero0 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 13.07.2009
Ort: Schiffdorf
Beiträge: 446
Boot: Four Winns 245 Sundowner
Rufzeichen oder MMSI: 211107620
3.029 Danke in 842 Beiträgen
Standard

Hallo Andy,
also ich schweiße auch schon seit Jahren meine VA Teilchen mit einem Schweißinverter und kann dir nur dazu raten, wenn du überwiegend Edelstahl schweißen willst, denn bei MIG / MAG Geräten wirst du meistens das Schlauchpaket, das Gas und evtl. die Rollen tauschen müssen, wenn du wirklich mal wieder andere
Materalien schweißen willst. Und beim Inverter kannst du ja auch E- Schweißen.
Aber trotz alledem, lasse dich doch am besten im Fachgeschäft beraten,

Gruß
Markus
__________________
Eigentlich bin ich ganz anders - ich komme nur viel zu selten dazu
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:56 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.