boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 26.08.2009, 10:03
aichelmann aichelmann ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 25.04.2009
Beiträge: 5
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Unterwasseranstrich

Hallo Bootsbauer.
Restauriere derzeit eine ältere italienisvhe Slup ( 6,5 m ) welche nach Fertigstellung im schwedischen Vätternsee gesegelt werden soll.
das Boot liegt dort dann max 3. Monate im Wasser . Ist ein Anifoulinganstrich bei so kurzer Liegezeit im Wasser erforderlich?
Wenn ja , muß der alte Anstrich runter ?
Danke für jeden guten Tip.
Aichelmann
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 26.08.2009, 10:42
Benutzerbild von Bayliner09
Bayliner09 Bayliner09 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 06.07.2009
Ort: Schleswig-Holstein
Beiträge: 124
Boot: Bayliner 2150 - Volvo 431 290DP-D
105 Danke in 53 Beiträgen
Standard

Hallo und willkommen im

Ob für 3 Monate ein Antifouling sein muss kann ich dir leider nicht genau
sagen, glaube aber gehört zu haben das du es bei 3 Monaten nicht unbedingt brauchst!
Solltes du einen neuen Anstrich aufbringen, muss der alte auf jeden Fall vorher runter!
__________________
Grüsse aus dem Norden
~~~*Stefan & Daniela*~~~
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 27.08.2009, 12:25
aichelmann aichelmann ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 25.04.2009
Beiträge: 5
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hallo Stefan, hallo Daniela.

Danke für den Tip.
Wird schwierig werden den alten Anstrich runter zu bekommen. Hierzu ein Tip ?
Grüße Aichelmann
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 27.08.2009, 13:07
Benutzerbild von havelmike
havelmike havelmike ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.03.2006
Ort: Havelland
Beiträge: 1.588
Boot: keines mehr
913 Danke in 477 Beiträgen
Standard

Hallo Aichelmann,
ohne konkrete Eerkenntnisse zu den Altanstrichen wird dir wohl kaum jemand etwas hinreichend konkretes sagen können. Unterwasseranstriche und deren Kombinierbarkeit sind ja ein unerschöpfliches und zudem äußerst komplexes Thema. Bei unbekannten Voranstrichen wäre ein mehrschichtiger Epoxyprimer einen Versuch wert.
__________________
Grüße aus dem Havelland........Mike
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 27.08.2009, 16:46
Benutzerbild von Bayliner09
Bayliner09 Bayliner09 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 06.07.2009
Ort: Schleswig-Holstein
Beiträge: 124
Boot: Bayliner 2150 - Volvo 431 290DP-D
105 Danke in 53 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von aichelmann Beitrag anzeigen
Hallo Stefan, hallo Daniela.

Danke für den Tip.
Wird schwierig werden den alten Anstrich runter zu bekommen. Hierzu ein Tip ?
Grüße Aichelmann

Hallo!

Also wir haben angefangen unser altes Antifouling abzukratzen, eine sch*** Arbeit, wir werden als nächstes mal eine Beize ausprobieren, von Owatrol o. ä.

Hoffen das das besser geht!
__________________
Grüsse aus dem Norden
~~~*Stefan & Daniela*~~~
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 27.08.2009, 20:19
2fast4you 2fast4you ist offline
Captain
 
Registriert seit: 14.10.2008
Ort: zu hause...
Beiträge: 556
Boot: Laraya V174 Custom
503 Danke in 176 Beiträgen
Standard

Also von International gibt es ein Zeug das heißt Primocon, das ist ein Sperrgrund für Antifouling.

Du musst nur das was vom alten Antifouling lose ist abmachen und was fest sitzt kann bleiben und dann kannst du Primocon auf jeden X Beliebigen alten Antifouling Rollen und da drauf kommt dann der neue Anstrich.

Wenn das Boot permanent im Wasser liegt solltest du International Micron Extra nehmen und wenn du nur kurz im Wasser bist sprich 3 Monate dann nimm International Trilux (beide werden gerollt nicht gestrichen).

Hab es bei mir auch gemacht und es hat alles funktioniert.

Gruß Ringo
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 30.08.2009, 21:50
Benutzerbild von white conti19
white conti19 white conti19 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 29.04.2008
Ort: Erkelenz
Beiträge: 215
Boot: z.Zeit kein Boot
136 Danke in 72 Beiträgen
Standard

Ich dachte immer das beste Antifouling von International sind die VC Produkte, oder?
__________________
Grüße aus Erkelenz
Thomas
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 30.08.2009, 22:18
Benutzerbild von capitano02
capitano02 capitano02 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 01.05.2007
Ort: zuhause
Beiträge: 887
Boot: Fletcher Faro, momentan noch Baustelle
372 Danke in 229 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von aichelmann Beitrag anzeigen
Hallo Bootsbauer.
Restauriere derzeit eine ältere italienisvhe Slup ( 6,5 m ) welche nach Fertigstellung im schwedischen Vätternsee gesegelt werden soll.
das Boot liegt dort dann max 3. Monate im Wasser . Ist ein Anifoulinganstrich bei so kurzer Liegezeit im Wasser erforderlich?
Wenn ja , muß der alte Anstrich runter ?
Danke für jeden guten Tip.
Aichelmann
Hallo, gib mal Unterwasseranstrich in der Suchfunktion ein, da findeste 'ne ganze Menge
Gruss Bernd

...z.B. hier http://www.boote-forum.de/showthread...wasseranstrich
__________________
Die Anstaltsleitung hat angerufen ........ wir sollen alle sofort zurück kommen !
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 31.08.2009, 00:55
RoterBaron RoterBaron ist offline
Commander
 
Registriert seit: 13.08.2005
Beiträge: 344
303 Danke in 167 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von white conti19 Beitrag anzeigen
Ich dachte immer das beste Antifouling von International sind die VC Produkte, oder?
Denken ist eben Glücksache, Artikelbeschreibeungen lesen schon besser. Primocon und VC sind zwei verschiedene Produktlinien mit verschiedenen Eigenschaften. Die Unterschiede sind - hoffe ich - auf der International Webseite immer noch genau beschrieben, waren sie jedenfalls im Frühjahr noch.
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 31.08.2009, 01:26
RoterBaron RoterBaron ist offline
Commander
 
Registriert seit: 13.08.2005
Beiträge: 344
303 Danke in 167 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bayliner09 Beitrag anzeigen
Hallo!

Also wir haben angefangen unser altes Antifouling abzukratzen, eine sch*** Arbeit, wir werden als nächstes mal eine Beize ausprobieren, von Owatrol o. ä.

Hoffen das das besser geht!
Viel Spaß. Wir haben ab Ende 2006 ein Antifouling in unserem Onlineshop angeboten, daß sehr viel Arbeit spart, nur alle drei Jahgre erneuert werden muß und dabei mit geringstem Wartungsumfang erneuert werden kann.

Die Resonanz der Skipper war riesengross. Sagen wir mal, fast null. Es war allen zu teuer, vielleicht weil Kopfrechnen zu schwer war: doppelt so teuer wie bekannte Produkte, dafür aber bei dem Preis viel leichter zu verarbeiten und seltener zu erneuern und am Ende billiger. Weil länger als etablierte Antifoulings haltbar und nach bei erheblich geringerem Arbeitsaufwand und Kosten zu erneuern.

Wir haben es nach 2 Jahren aus dem Sortiment geschmissen, weil Bauern eben nur Essen, was sie kennen und um alles andere einen Bogen und in Foren einen Aufstand machen, wenn was nicht funzt.
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 31.08.2009, 07:07
Benutzerbild von Bayliner09
Bayliner09 Bayliner09 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 06.07.2009
Ort: Schleswig-Holstein
Beiträge: 124
Boot: Bayliner 2150 - Volvo 431 290DP-D
105 Danke in 53 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von RoterBaron Beitrag anzeigen
Viel Spaß. Wir haben ab Ende 2006 ein Antifouling in unserem Onlineshop angeboten, daß sehr viel Arbeit spart, nur alle drei Jahgre erneuert werden muß und dabei mit geringstem Wartungsumfang erneuert werden kann.
Das hört sich eigentlich gut an

Zitat:
Die Resonanz der Skipper war riesengross. Sagen wir mal, fast null. Es war allen zu teuer, vielleicht weil Kopfrechnen zu schwer war: doppelt so teuer wie bekannte Produkte, dafür aber bei dem Preis viel leichter zu verarbeiten und seltener zu erneuern und am Ende billiger. Weil länger als etablierte Antifoulings haltbar und nach bei erheblich geringerem Arbeitsaufwand und Kosten zu erneuern.

Wir haben es nach 2 Jahren aus dem Sortiment geschmissen, weil Bauern eben nur Essen, was sie kennen und um alles andere einen Bogen und in Foren einen Aufstand machen, wenn was nicht funzt.
Hmm, bei vielen ist es aber auch oft so, das sie sich scheuen was neues auszuprobieren,
wenn sie mir ihren "alten" Produkten gut fahren und dann noch doppelt so teuer,
das schreckt auch nochmal ab!

Ich habe bei einigen Kunden schon ganz oft so ein Verhalten gesehen,
wenn wir neue Materialien auf dem Markt hatten, die besser sein sollten,
weniger Arbeit versprechen und und und...
Sie waren alle begeistert, bis der Preis kam.
Bei vielen ist das denn auch so das sie nicht 100% überzeugt sind,
das das alles klappen soll und dann, mit der Gefahr das das vielleicht nicht klappt,
den doppelten Preis zu bezahlen sehen viele nicht ein!
__________________
Grüsse aus dem Norden
~~~*Stefan & Daniela*~~~
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 31.08.2009, 22:13
RoterBaron RoterBaron ist offline
Commander
 
Registriert seit: 13.08.2005
Beiträge: 344
303 Danke in 167 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bayliner09 Beitrag anzeigen
Ich habe bei einigen Kunden schon ganz oft so ein Verhalten gesehen,
wenn wir neue Materialien auf dem Markt hatten, die besser sein sollten,
weniger Arbeit versprechen und und und...
Sie waren alle begeistert, bis der Preis kam.
Bei vielen ist das denn auch so das sie nicht 100% überzeugt sind,
das das alles klappen soll und dann, mit der Gefahr das das vielleicht nicht klappt,
den doppelten Preis zu bezahlen sehen viele nicht ein!
Beim Preis drückt natürlich der Zeit oft vielen der Schuh, aus verständlichen Gründen.

Wir haben noch nen neuen UW-Anstrich - steht im Werbeforum - oft keine Grundierung nötig, weniger Mimik als mit Epoxy, kann sogar oft ohne Antifouling gefahren werden. Da gucken vielleicht auch die meisten erst auf den Preis und "Ooh, das ist aber teuer" und lesen nicht weiter oder machen keine Gegenrechnung, die dann so aussieht: Produkt X genügt außer bei sehr starkem Rost alleine, kostet, wenn Grundierung nötig Y, die bekannten Produkte kosten Z und sind ja viel billiger (nö, auch nicht immer, ein paar bekanntere Epoxy kosten auf den Quadratmeter umgerechnet 30 bis fast 100 % mehr und müssen außerdem zeitraubend zwischengeschliffen werden), die bekannten Produkte sind nur oft nur ne Grundierung, brauchen noch eine Deckschicht und dann ist die Endsumme gleich oder liegt bei 150 %. Ohne Antifouling.

Bei den Antifoulings wird sich in Zukunft wahrscheinlich einiges tun. Verschärfte Umweltbestimmungen werden und haben schon dazu geführt, daß einige Produkte von den Herstellern aus dem Sortiment genommen wurden oder man wird die Mischungen ändern müssen. Die Hersteller werden evtl. nicht immer volle Kompatibilät zum Vorgängerprodukt oder der alten Mischung hinkriegen und der Skipper wird sich beim Restaurieren in ein paar Jahren wundern, wieso es nicht mehr wie früher ist. Das Thema "Probleme mit dem Antifouling" wird dem BF also erhalten bleiben und die alten Erfahrungen und Rezepte in Zukunft mehr immer zutreffen.
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:11 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.