boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 30 von 30
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 19.08.2009, 09:44
Benutzerbild von hmigor
hmigor hmigor ist offline
Hilfsvopo
 
Registriert seit: 05.07.2007
Ort: Taucha, Haus am Wald
Beiträge: 1.728
Boot: Sea Ray 240 SSE | Sprint Badeboot
Rufzeichen oder MMSI: Ingeeee...
12.757 Danke in 4.829 Beiträgen
Standard Doppelmotorisierung - prinzipielle Fragen

Hallo Allerseits,

ich bin am überlegen, mir ein anderes Boot zuzulegen. In den diversen Offerten, die mich interessieren, tauchen ab und zu auch Boote mit Doppelmotorisierung auf.

Jetzt mal abgesehen vom Mehrgewicht und Mehrverbrauch...

...gibt es spezielle Macken, Tricks, die man wegen der beiden Motoren beachten muß.
__________________
Grüße Ingo

...woher soll ich wissen was ich denke, bevor ich lese, was ich schreibe...

Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 19.08.2009, 09:51
Benutzerbild von BernhardtHi
BernhardtHi BernhardtHi ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.07.2008
Ort: Hildesheim oder Werder/Havel
Beiträge: 409
Boot: Bavaria 35 Sport und diverse
370 Danke in 218 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hmigor Beitrag anzeigen
Hallo Allerseits,

ich bin am überlegen, mir ein anderes Boot zuzulegen. In den diversen Offerten, die mich interessieren, tauchen ab und zu auch Boote mit Doppelmotorisierung auf.

Jetzt mal abgesehen vom Mehrgewicht und Mehrverbrauch...

...gibt es spezielle Macken, Tricks, die man wegen der beiden Motoren beachten muß.
Pauschal kann man nichts dazu sagen;
welche Bootsgröße? Welches Revier? Gleiter o. Verdränger? Benzin oder Diesel?
Mehrverbrauch muß auch nicht unbedingt sein.
Gruß aus Hi
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 19.08.2009, 09:55
Benutzerbild von Thomas I.
Thomas I. Thomas I. ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 28.01.2002
Ort: Hamburg / Neustadt i. H.
Beiträge: 119
Boot: mal dies, mal das ...
Rufzeichen oder MMSI: ey, Alter
1.923 Danke in 437 Beiträgen
Standard

Moin Ingo,

das ist ganz einfach: "Double Trouble"

Doppelte Kosten, doppelte Bastelei, doppeltes Gewicht, etc.

Nee - so schalimm isses nu auch nich. Ist aber etwas Wahres dran. Ich persönlich favorisiere die DopMot - es ist einfach ein Sicherheitsaspekt. Wenn die eine Maschine verreckt, kommste mit der zweiten wahrscheinlich noch wieder in den Hafen.

Gruß
Thomas
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 19.08.2009, 10:00
Benutzerbild von hmigor
hmigor hmigor ist offline
Hilfsvopo
 
Registriert seit: 05.07.2007
Ort: Taucha, Haus am Wald
Beiträge: 1.728
Boot: Sea Ray 240 SSE | Sprint Badeboot
Rufzeichen oder MMSI: Ingeeee...
12.757 Danke in 4.829 Beiträgen
Standard

zur Größe: wird sich so um die 23 Füße bewegen, Benziner (was sonst) und gefahren wird überall...(wo genug Wasser ist)...
__________________
Grüße Ingo

...woher soll ich wissen was ich denke, bevor ich lese, was ich schreibe...

Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 19.08.2009, 10:00
Benutzerbild von Searay270SD
Searay270SD Searay270SD ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 22.05.2008
Ort: Senden
Beiträge: 1.428
Boot: Sealine F 33
Rufzeichen oder MMSI: Huhu Karsten
1.032 Danke in 553 Beiträgen
Standard

Ich habe ebenfalls 2 Motoren.

Doppelte Kosten ganz klar.....

Sicherheitsaspekt... nicht zu übertreffen

Mehrgewicht.... fällt bei mir nicht stark auf. Bin kein Raser. Normale Marschfahrt ca 50 km das ist OK.

Vorteil beim Rangieren super gut. Boot dreht sich auf der Stelle in die Richtung.

Gruß

Karsten
__________________
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 19.08.2009, 10:11
Benutzerbild von highlow04
highlow04 highlow04 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 16.12.2008
Ort: Leipzig
Beiträge: 195
Boot: Albatros Flamingo 20
124 Danke in 61 Beiträgen
Standard

hallo,
bin auch ein freund davon. hatte vor kurzem schon mal diesbezüglich hier angefragt, sicher pro und contra? ich häng mir nächstes jahr zwei aussenborder ans boot.

http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=70205

gruß, andreas
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 19.08.2009, 10:11
bootsmann bootsmann ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.09.2006
Ort: Hamburg
Beiträge: 2.742
Boot: Ich fahre alle Boote,ob Segel oder Motor
Rufzeichen oder MMSI: Moin Digger
10.142 Danke in 3.466 Beiträgen
Standard

Für mich waren 2 Motoren das wichtigste Suchkreterium beim Bootskauf.
"2 Motoren bedeuten für mich "Sicherheit"!
Ich habe nach dem Kauf die Motoren zu 100 % von einander getrennt.
Beide Einheiten lassen sich völlig getrennt von einander fahren. Auch die Benzinleitungen , Batterien und Lichtmaschinen sind 2x vorhanden.
Auf Binnengewässern fahre ich z.B. offt nur mit einer Maschine.
Bei den selbstausgeführten Inspektionen hat man zwar doppelte Kosten für die Ersatzteile, aber daß ist mir die Sicherheit wert.
Sollten die beiden Motoren einmal gleichzeitig versagen, habe ich immer noch einen "dritten an Bord!" (ist eigentlich fürs Beiboot, aber so an der Badeplattform befestigt, daß er in wenigen Sekunden als Hilfsmotor eingesetzt werden kann!)

Digger
__________________
Gesundheit ist die langsamste Art zu sterben
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 19.08.2009, 10:16
Benutzerbild von hmigor
hmigor hmigor ist offline
Hilfsvopo
 
Registriert seit: 05.07.2007
Ort: Taucha, Haus am Wald
Beiträge: 1.728
Boot: Sea Ray 240 SSE | Sprint Badeboot
Rufzeichen oder MMSI: Ingeeee...
12.757 Danke in 4.829 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Searay270SD Beitrag anzeigen
...


Sicherheitsaspekt... nicht zu übertreffen ...da habe ich ja noch garnicht dran gedacht...


Vorteil beim Rangieren super gut. Boot dreht sich auf der Stelle in die Richtung. ...du meinst, du läßt einen Antrieb vorwärts und einen rückwärts laufen......cool...
Gruß

Karsten

...wie macht sich das Fahren mit nur einer Maschiene bermerkbar, starkes Gegensteuern...
__________________
Grüße Ingo

...woher soll ich wissen was ich denke, bevor ich lese, was ich schreibe...

Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 19.08.2009, 10:20
Benutzerbild von Kielratte
Kielratte Kielratte ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 04.11.2007
Ort: Stolberg/ Rhld.
Beiträge: 140
Boot: Formenti Zar 43
311 Danke in 141 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von bootsmann Beitrag anzeigen
Für mich waren 2 Motoren das wichtigste Suchkreterium beim Bootskauf.
"2 Motoren bedeuten für mich "Sicherheit"!
Ich habe nach dem Kauf die Motoren zu 100 % von einander getrennt.
Beide Einheiten lassen sich völlig getrennt von einander fahren. Auch die Benzinleitungen , Batterien und Lichtmaschinen sind 2x vorhanden.

Auf Binnengewässern fahre ich z.B. offt nur mit einer Maschine.
Bei den selbstausgeführten Inspektionen hat man zwar doppelte Kosten für die Ersatzteile, aber daß ist mir die Sicherheit wert.
Sollten die beiden Motoren einmal gleichzeitig versagen, habe ich immer noch einen "dritten an Bord!" (ist eigentlich fürs Beiboot, aber so an der Badeplattform befestigt, daß er in wenigen Sekunden als Hilfsmotor eingesetzt werden kann!)

Digger
Das ist wohl der wichtigste Punkt bei Doppelmotorisierung, ansonsten ist der Sicherheitsaspekt nämlich zu 90% für die Katz...
__________________
Grüsse
Werner

It´s not a trick... it´s a RIB
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 19.08.2009, 10:37
Benutzerbild von BernhardtHi
BernhardtHi BernhardtHi ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.07.2008
Ort: Hildesheim oder Werder/Havel
Beiträge: 409
Boot: Bavaria 35 Sport und diverse
370 Danke in 218 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hmigor Beitrag anzeigen
zur Größe: wird sich so um die 23 Füße bewegen, Benziner (was sonst) und gefahren wird überall...(wo genug Wasser ist)...
In der Bootsklasse würde ich eine Maschine vorziehen .
Einfacherer Sevice, einfache Kosten.
Wenn es um den Sicherheitsaspekt geht: Außenborder als Notmaschine dran!
In der Bootsgröße werden Doppelmaschinen eingebaut weil zwei kleinere Maschinen niedriger sind als ein großer.
Zum Rangieren sind zwei Maschinen zwar gut, aber ein Bugstrahler und eien Maschine finde ich noch besser.
Zwei Maschinen sind dann sinnvoll wenn man die gefordert Kraft nicht mehr über einen Motor in Boot bekommt.
Fahren mit einer Maschine ist bei den neueun Motoren nicht so einfach möglich, weil die Systeme nicht komplett voneinander getrennt sind.
In meiner Bav. 35 habe ich 2 X VP 5,7 . Beim Versuch ganz sparsam zu fahren (eine Maschine Standgas, die andere bei 2000 Touren ) wurde der langsame Motor zu heiß: Strömung der Seewasserkühlung unterbrochen.


Gruß aus Hi
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 19.08.2009, 10:51
Benutzerbild von hmigor
hmigor hmigor ist offline
Hilfsvopo
 
Registriert seit: 05.07.2007
Ort: Taucha, Haus am Wald
Beiträge: 1.728
Boot: Sea Ray 240 SSE | Sprint Badeboot
Rufzeichen oder MMSI: Ingeeee...
12.757 Danke in 4.829 Beiträgen
Standard

...bei dem einen Angeboot, welches ich näher durchleuchtet habe, scheint es so zu sein, daß zwei "kleinere" Motoren verbaut wurden. Die scheinen aber nach der Beschreibung vollkommen unabhängig voneinander zu sein...

...Not AB ist immer an Bord...

...das mit den doppelten Kosten ist mir bewußt und eigentlich egal...
__________________
Grüße Ingo

...woher soll ich wissen was ich denke, bevor ich lese, was ich schreibe...

Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 19.08.2009, 11:03
Benutzerbild von BernhardtHi
BernhardtHi BernhardtHi ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.07.2008
Ort: Hildesheim oder Werder/Havel
Beiträge: 409
Boot: Bavaria 35 Sport und diverse
370 Danke in 218 Beiträgen
Standard

[quote=hmigor;1382851]...bei dem einen Angeboot, welches ich näher durchleuchtet habe, scheint es so zu sein, daß zwei "kleinere" Motoren verbaut wurden. Die scheinen aber nach der Beschreibung vollkommen unabhängig voneinander zu sein...

quote]

Wirklich alles? Sprit, Kühlung, Ladestrom, wo sitzen die Servopumpen dran?
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 19.08.2009, 11:34
Benutzerbild von hmigor
hmigor hmigor ist offline
Hilfsvopo
 
Registriert seit: 05.07.2007
Ort: Taucha, Haus am Wald
Beiträge: 1.728
Boot: Sea Ray 240 SSE | Sprint Badeboot
Rufzeichen oder MMSI: Ingeeee...
12.757 Danke in 4.829 Beiträgen
Standard

...na gut, erwischt...hat jedenfalls zwei Benzintanks...
__________________
Grüße Ingo

...woher soll ich wissen was ich denke, bevor ich lese, was ich schreibe...

Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 19.08.2009, 18:02
Benutzerbild von 45meilen
45meilen 45meilen ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2007
Ort: Schleswig Holstein, rechts unten
Beiträge: 12.936
Boot: derzeit keines
33.452 Danke in 12.499 Beiträgen
Standard

Einmal Doppelmotorisierung, nie wieder ohne
Bei größeren sowieso, bei kleineren ( sorry ich zähl die 23er mal dazu ) ist das Freude pur
Sicherheit, Manövrieren usw wurde ja alles schon gesagt
__________________
Gruß 45meilen

In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 19.08.2009, 18:13
heliberlin heliberlin ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 06.11.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 42
10 Danke in 9 Beiträgen
Standard

ich hab auch zwei kleine 3.0 Liter auf nur 26 Füssen anstelle eines V8. Mir ist bereits ein Motorkabelbaum auf der Oder bei einem Motor angeschmort (Boot war natürlich vorher beim Elektrik check - war die Überführung) - Sicherung geflogen - Motorausfall.
Ohne den 2ten wäre das auf der Oder ganz böse geworden - starke Strömung und von Buhnen gesäumtes Fahrwasser. Da ich auch hin und wieder auf der Ostsee bin würde ich dies nie ohne 2 Motoren machen. Jeder kann von vielen Dingen berichten, die einen Motor zum Aufgaben bringen: Anlasser defekt, Elektrik, Mechanik...

Auf's Meer/stömende Gewässer nie mit Einzelmotorisierung (oder man hat noch Segel an Bord...). So schnell wie du das manchmal brauchst haste keinen Zuatz-AB startklar.

Ich erinner mich auch gut an einige aufziehende Gewitter in der Ostsee. Schön am Strand gelegen und dann musste plötzlich los: da biste froh um die Sicherheitsreserve.

Gruß
Jochen
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 19.08.2009, 18:49
Benutzerbild von derausdemnorden
derausdemnorden derausdemnorden ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 27.10.2006
Beiträge: 7.022
37.356 Danke in 7.366 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hmigor Beitrag anzeigen
...na gut, erwischt...hat jedenfalls zwei Benzintanks...
Auch gaaaanz wichtig

Hatte mal ne SeaRay aus den Siebziegern mit 2 Merc Reihen Sechsern.
Mitten im Unterweserfahrwasser fällt Motor eins aus.
Sekunden später war Nummer zwei tot.
Dank eines stück Gartenschlauches und einem 20 Liter Kanisters lief recht schnell wieder ein Motor.
Einen Tag später hatte ich den total verdreckten Tank zwecks Reinigung neben dem Boot liegen.
__________________
Und die √ allen Übels sind die 62


Gruß Henning
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 20.08.2009, 17:20
Grautvornix Grautvornix ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 24.06.2007
Ort: Bayern
Beiträge: 111
Boot: Motorboot
109 Danke in 54 Beiträgen
Standard

Jaja, ich bin auch ein Fan der Doppelmotorisierung. War eines der wichtigsten Suchkriterien beim Bootskauf. Allerdings hat das mit dem Sicherheitsaspekt dann manchmal so seine Pferdefüsse:

Wir waren auf dem Meer unterwegs, Steuerbordmaschine fällt aus. Ist ja kein Problem - wir haben ja zwei Maschinen. Die Lenkung geht nun halt etwas schwerer, weil die Servopumpe an der StB-Maschine hängt, das geht auch gut eine Weile, bis die Lenkung dann auf ein Mal ganz ganz leicht geht ... weil die Seilzugmechanik die erhöhten Zugkräfte ohne Servo eben nicht ewig mitmacht . Dann war der Vorteil der Doppelmotorisierung auch wieder vorbei . Das nennt man dann "manövrierunfähig", Scheißgefühl übrigens
Nun kann es natürlich schon sein, dass die Seilzugmechanik zum dem Zeitpunkt mit einem Alter von 15 Jahren einfach schon morsch war und die neue jetzt das aushalten würde, aber wer weiß das schon

Viele Grüße
Gabriel
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 20.08.2009, 17:59
Benutzerbild von hmigor
hmigor hmigor ist offline
Hilfsvopo
 
Registriert seit: 05.07.2007
Ort: Taucha, Haus am Wald
Beiträge: 1.728
Boot: Sea Ray 240 SSE | Sprint Badeboot
Rufzeichen oder MMSI: Ingeeee...
12.757 Danke in 4.829 Beiträgen
Standard

...es wird, wenn es klappt ein schwedisches Boot, die sollten da was ordentliches verbaut haben...
__________________
Grüße Ingo

...woher soll ich wissen was ich denke, bevor ich lese, was ich schreibe...

Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 20.08.2009, 18:51
Benutzerbild von barracuda75
barracuda75 barracuda75 ist offline
Südschwede
 
Registriert seit: 01.02.2008
Ort: Bad Kleinen OT Gallentin
Beiträge: 7.838
Boot: 96'er Sea Ray 250 Sundancer
Rufzeichen oder MMSI: Vol... Volup... ach gute Weiterfahrt
34.044 Danke in 9.403 Beiträgen
Standard

wir wollen Bilder
__________________
Gruß Marco ....... Sent from my Composter using Tabaktalk ......................................... Gott schütze uns vor Sturm und Wind und Booten die gechartert sind
Vögeln soll man 3 mal täglich Wasser geben
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 20.08.2009, 19:08
Benutzerbild von hmigor
hmigor hmigor ist offline
Hilfsvopo
 
Registriert seit: 05.07.2007
Ort: Taucha, Haus am Wald
Beiträge: 1.728
Boot: Sea Ray 240 SSE | Sprint Badeboot
Rufzeichen oder MMSI: Ingeeee...
12.757 Danke in 4.829 Beiträgen
Standard

...sei nicht so neugierig...

...wenns soweit ist gibts auch Bilder...
__________________
Grüße Ingo

...woher soll ich wissen was ich denke, bevor ich lese, was ich schreibe...

Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 20.08.2009, 22:40
Benutzerbild von jannie
jannie jannie ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.09.2007
Ort: Brunsbüttel / Dithmarschen
Beiträge: 3.825
Boot: -
Rufzeichen oder MMSI: -
5.919 Danke in 2.438 Beiträgen
Standard

Moin,
grad erst gelesen, aber ganz interessant. Den Sicherheitsaspekt verstehe ich nun nicht so ganz: ich kann zwar nur zu Dieselmotoren was sagen, aber sind die Benziner da so viel mehr anfällig oder sensibel? Also: mein Diesel braucht: ordentliches Öl und die nötigen Ölwechsel., die erforderliche mechanische Wartung: Kipphebelspiel kontrollieren, Keilriemen rechtzeitig wechseln, Dichtigkeit checken, Filter wechseln und etwas Tagesroutine: Ölstand ok, Öl sieht normal au usw. Diesel ordentlich filtrieren, mindestens umschaltbare Doppelfilter mit Wasserabscheidern und Vorabscheider für Dreck und Wasser, Kühlwasseransaugung auch doppelt zum Umschalten und zum Ausblasen mit Pressluft, ansonsten die normale Überwachung der Maschine und natürlich auch den Rundblick auf die Wellenanlage usw. Ansonsten hält ein so gepflegter Diesel diverse 1000 Std. Wozu soll ich zum Teufel mir ne zweite Maschine zulegen? Nur die doppelte Wartung, mehr Treibstoffverbrauch, noch weniger Platz und ordentlich höhere Kosten. Klar manövriert es sich mit zwei Schrauben einfacher, nur ich kenne keinen Fischer, der das braucht. Und zur Not hilft ne Bugschraube.
Zwei Maschinen also nur, wenn eine die Leistung nicht bringen kann. Was eigentlich gar nicht vorkommt, wenn wir mal die Exoten ausklammern. Oder sonst nur, wenn die im Gebrauchten eh schon drin sind.
gruesse
Hanse
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 20.08.2009, 23:40
Grautvornix Grautvornix ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 24.06.2007
Ort: Bayern
Beiträge: 111
Boot: Motorboot
109 Danke in 54 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hmigor Beitrag anzeigen
...es wird, wenn es klappt ein schwedisches Boot, die sollten da was ordentliches verbaut haben...
meinst Du damit in meinem norwegischen Boot wäre etwas "unordentliches" verbaut? Muß ich mir da Sorgen machen?
Welches Fabrikat wäre denn "ordentlich"?

frag ich mich grad und bitte um Aufklärung
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 22.08.2009, 18:19
Tischler Tischler ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2009
Ort: Rurtal
Beiträge: 1.054
Boot: QS SD 605 Merc. 150 xl efi
1.800 Danke in 640 Beiträgen
Standard

Hallo hmigor vielleicht wird deine Frage beantwortet indem du inder neuen Boote 09
nachliest dort wird die Einzelmotorisierung mit 200 ps anstatt 2 x 100 Ps bevorzugt
jedem das seine vieleicht hilfts bei der Entscheidung
Gruß Volker
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 22.08.2009, 20:21
Benutzerbild von hmigor
hmigor hmigor ist offline
Hilfsvopo
 
Registriert seit: 05.07.2007
Ort: Taucha, Haus am Wald
Beiträge: 1.728
Boot: Sea Ray 240 SSE | Sprint Badeboot
Rufzeichen oder MMSI: Ingeeee...
12.757 Danke in 4.829 Beiträgen
Standard

...ein skandinavisches...
__________________
Grüße Ingo

...woher soll ich wissen was ich denke, bevor ich lese, was ich schreibe...

Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 25.08.2009, 10:26
Benutzerbild von chrisma
chrisma chrisma ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 23.11.2004
Ort: am schwarzen Meer
Beiträge: 1.331
Boot: Tretboot
678 Danke in 483 Beiträgen
Standard

bei schiffen mit zwei motoren dreht in der regel eine schraube links und die andere rechts. wenn dann ein motor vor- und der andere rückwärts geschaltet ist, dreht sich das schiff auf der stelle und mit etwas übung auch dahin wo man will (wenn der wind nicht mitwirkt!) der sicherheitsaspekt ist klar. ich bin in diesem jahr auf dem weg von der lahn zur müritz ab dortmund-ems-kanal nur mit einem motor gefahren, weil ein getriebe defekt war. die reise wäre mit nur einem motor zu ende gewesen. bauartbedingt kann die fahrt mit nur einem motor aber problematische steuerung bedeuten. vor kauf ausprobieren. auch bedenken, dass es oftmals erforderlich ist die welle "festzusetzen". dies ist aber abhängig vom verbauten getriebe.
__________________
Andreas
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 30 von 30



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:35 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.