boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 14.09.2006, 11:19
Benutzerbild von Franki112
Franki112 Franki112 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 14.09.2006
Ort: In der Nähe vom Rhein-km 400
Beiträge: 171
Boot: Bayliner VR5 Cuddy OB
94 Danke in 50 Beiträgen
Standard OMC Cobra setzt aus und stottert

Hallo,

ich habe einen OMC Cobra Serie 400 2,3L 128 PS und habe folgendes Problem.

Der Motor läuft ohne Probleme im Leerlauf und auch Volllast. Auf einmal, wenn man langsam fährt ( 5km/h) oder im Standgas den Motor laufen lässt, setzt dieser aus und geht aus. Beim wiederstarten "frotzelt" der Motor und geht nicht an. Man muss ständig starten und schauen, das er angeht. Läuft dieser wieder und man hält die Drehzahl hoch, dann geht er. Sobald aber das Gas zurückgenommen wird, setzt dieser wieder aus und geht aus.

Vorangegangene Maßnahmen:
Der Unterbrecher und der Kontensator wurden getausch. Zündung neu eingestellt. Ein neuer Vergaserkit wurde eingebaut.

Weis jemand Rat?

Vielen Dank im Voraus.

Mit freundlichen Grüßen

Frank Reichert
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 14.09.2006, 11:59
Benutzerbild von Web-Runner
Web-Runner Web-Runner ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 31.07.2003
Ort: Zieverich (Bergheim)
Beiträge: 1.180
Boot: Broom 39
Rufzeichen oder MMSI: DF6256 / 211503070
603 Danke in 202 Beiträgen
Standard

Hallo Frank,

willkommen im Forum

So wie Du es beschrieben hast, ist schon viel gutes gemacht worden. Ich tippe auf ein elektrisches Problem. Schau nach ob alle Verbindungen in Ordnung sind.
Kann auch noch sein das die "Elekektronik-Box" def. ist und die Unterbrechung herbeiführt.
__________________
Gruss, Peter
--------------
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 15.09.2006, 08:18
Benutzerbild von Franki112
Franki112 Franki112 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 14.09.2006
Ort: In der Nähe vom Rhein-km 400
Beiträge: 171
Boot: Bayliner VR5 Cuddy OB
94 Danke in 50 Beiträgen
Standard

Hallo Web-Runner,

ich habe mich gesten bei schönem Bootswetter und leider auf trockenem Fußes weiter auf die Fehlersuche gemacht.

Ich habe festgestellt, das ich an der Zündspule keine 12 bzw 13,4 Volt anliegen habe, sondern nur 10 Volt. Auch festgestellt habe ich, das, wenn ich trimme der Motor stottert und auch aus geht. Ich habe ein Voltmeter zwischengeschaltet, und die Spannung an der Zündspule gemessen. beim trimmen fällt die Spannung sogar weiter ab und der Motor geht aus.

Nun habe ich ein seperates Kabel von der Batterie an die Zündspule gelegt, damit ich 12 Volt bzw bei laufendem Motor 13,4 Volt anliegen habe. Nun stottert der Moter beim trimmen nicht mehr. Der Motor läuft, mit und ohne sep. Kabel, da die Syntome gestern leider nicht aufgetreten sind.

Das mal vorab.

Gruß

Frank
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 15.09.2006, 11:41
Benutzerbild von kanalskipper
kanalskipper kanalskipper ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.06.2004
Ort: 45772 Marl, Liegeplatz Dorsten
Beiträge: 1.112
Boot: Pedro Marin 30
327 Danke in 227 Beiträgen
Standard

war das nicht so, daß die Zündspule einen Vorwiderstand hat? Oft ist das 12V-Kabel zur Zündspule gleich der Vorwiderstand? Dann sollte man nicht direkt die 12 V an die Spule legen, sonst ist sie hin?

Die ? deshalb: ich fahre Diesel!

Grüße

Kanalskipper
__________________
Slow down, you move too fast.......
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 15.09.2006, 13:32
Benutzerbild von hartmut2801
hartmut2801 hartmut2801 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.07.2006
Ort: Prachuab Khiri Khan 11°44'37"N 99°47'17"E
Beiträge: 2.279
Boot: Hobie Wave, Angelappelkahn, Schlickrutscher
Rufzeichen oder MMSI: eh du doof
749 Danke in 539 Beiträgen
hartmut2801 eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

moin,
hört sich fast nach nachschubmangel beim teibstoff an. ich würd das auch mal checken.

bis denn
__________________
theorie und praxis sind theoretisch gleich, aber praktisch nicht !!!

rechts-schreibfehler sind gewollt und deswegen mit voller Absicht erstellt. wer welche findet, darf sie behalten, verschenken oder auch versteigern.
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 15.09.2006, 21:23
funcharter funcharter ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 14.05.2006
Ort: Offenbach
Beiträge: 89
51 Danke in 37 Beiträgen
Standard

Das Kabel um den Vorwiederstand zu überbrücken würde ich wieder
entfernen. Den Effekt Fehlzündungen bei gleichzeitigem Trimmen
hatte ich bei bei meinem Cobra auch, da sind 2 Dicke Glassicherungen glaube 40 oder 50 Ampere am Motor verbaut, und die eine davon die die Zündung versorgt war korrodiert und hat zusätzlich als Widerstand gewirkt.
Check das mal.
Gruss aus Offenbach
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 16.09.2006, 06:58
Benutzerbild von Franki112
Franki112 Franki112 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 14.09.2006
Ort: In der Nähe vom Rhein-km 400
Beiträge: 171
Boot: Bayliner VR5 Cuddy OB
94 Danke in 50 Beiträgen
Standard

Hallo @ all,

danke für die Tips. An korrosion habe ich auch schon gedacht. Werde das glaich prüfen. Treibstoffmangel ist auszuschließen. Was ich auch noch festgestellt habe. Mein schließwinkel ist viel zu hoch. Egal, welcher abstand zum Unterbrecher ich einstelle, dieser verändert sich nicht. Zur Zeit habe ich 0,4mm abstand eingestellt.

Frank
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 16.09.2006, 07:32
Benutzerbild von hartmut2801
hartmut2801 hartmut2801 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.07.2006
Ort: Prachuab Khiri Khan 11°44'37"N 99°47'17"E
Beiträge: 2.279
Boot: Hobie Wave, Angelappelkahn, Schlickrutscher
Rufzeichen oder MMSI: eh du doof
749 Danke in 539 Beiträgen
hartmut2801 eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

moin,
0,4 passt eigentlich immer (kleinen klecks fett auf die welle nicht vergessen). was ist mit dem zündzeitpunkt ?
mach mal auf die sicherungen ganz dünn vaseline (augensalbe vom pütt , oder melkfett) drauf, nach dem reinigen. wirkt machmal wunder.

bis denn
__________________
theorie und praxis sind theoretisch gleich, aber praktisch nicht !!!

rechts-schreibfehler sind gewollt und deswegen mit voller Absicht erstellt. wer welche findet, darf sie behalten, verschenken oder auch versteigern.
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 16.09.2006, 07:34
Benutzerbild von hartmut2801
hartmut2801 hartmut2801 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.07.2006
Ort: Prachuab Khiri Khan 11°44'37"N 99°47'17"E
Beiträge: 2.279
Boot: Hobie Wave, Angelappelkahn, Schlickrutscher
Rufzeichen oder MMSI: eh du doof
749 Danke in 539 Beiträgen
hartmut2801 eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von hartmut2801
moin,
0,4 passt eigentlich immer (kleinen klecks fett auf die welle nicht vergessen). was ist mit dem zündzeitpunkt und dem kondensator ? verteilerfinger vielleicht ? (war bei meinem mitsubishi das prob)
mach mal auf die sicherungen ganz dünn vaseline (augensalbe vom pütt , oder melkfett) drauf, nach dem reinigen. wirkt machmal wunder.

bis denn
__________________
theorie und praxis sind theoretisch gleich, aber praktisch nicht !!!

rechts-schreibfehler sind gewollt und deswegen mit voller Absicht erstellt. wer welche findet, darf sie behalten, verschenken oder auch versteigern.
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 16.09.2006, 08:45
Benutzerbild von Franki112
Franki112 Franki112 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 14.09.2006
Ort: In der Nähe vom Rhein-km 400
Beiträge: 171
Boot: Bayliner VR5 Cuddy OB
94 Danke in 50 Beiträgen
Standard

Hallo Hartmut,

der Zündzeitpunkt liegt bei 6 Grad vor OT. Diese wurde mittels Stroposkoplampe eingestellt. Der Kondensator und Unterbrecher ist neu. Es ist kein Vorwiederstand an der Zündspule vorhanden. Ich schaue jetzt nach den Sicherungen, Zündschloß und Totmannschalter. Sicher ist sicher.

Grüße

Frank


PS: Das Wetter würde sogar für eine Probefahrt reichen
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 16.09.2006, 10:56
Benutzerbild von hartmut2801
hartmut2801 hartmut2801 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.07.2006
Ort: Prachuab Khiri Khan 11°44'37"N 99°47'17"E
Beiträge: 2.279
Boot: Hobie Wave, Angelappelkahn, Schlickrutscher
Rufzeichen oder MMSI: eh du doof
749 Danke in 539 Beiträgen
hartmut2801 eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

moin,
ich hatte da verteilerfinger geschrieben. was ist mit den kerzen, alles fit ???

bis denn
__________________
theorie und praxis sind theoretisch gleich, aber praktisch nicht !!!

rechts-schreibfehler sind gewollt und deswegen mit voller Absicht erstellt. wer welche findet, darf sie behalten, verschenken oder auch versteigern.
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 16.09.2006, 11:34
Benutzerbild von Franki112
Franki112 Franki112 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 14.09.2006
Ort: In der Nähe vom Rhein-km 400
Beiträge: 171
Boot: Bayliner VR5 Cuddy OB
94 Danke in 50 Beiträgen
Standard

Hallo Hartmut,

der Verteilerfinger hat keine sichtbare Mängel, verbrennungen, schmauchspuren oder der gleichen. Es wurden neue Kerzen eingebaut. Heute habe ich die Zündspule testweise gegen eine Hochleistungszyndspule getauscht. Diese hat jetzt den beagten Wiederstand mit Relais, den ich dazwischengeschaltet habe. Beim starten bekommt dan der Unterbrecher die volle Leistung, wenn er läuft, bekommt er die Spannung über den Wiederstand. Stelle nun die Zündung und den Unterbrecherabstand ein. Ergebnis folgt.

Gruß Frank
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 16.09.2006, 12:40
Benutzerbild von Franki112
Franki112 Franki112 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 14.09.2006
Ort: In der Nähe vom Rhein-km 400
Beiträge: 171
Boot: Bayliner VR5 Cuddy OB
94 Danke in 50 Beiträgen
Standard

Hallo,

trotz anderer Zündspule keine Besserung der Situation. Ich versuche die Fehler einzugrenzen.

Ich habe mich soweit vorgetastet und vermute, das es eventuell dem Teil kommt, wie auf dem Bild ist. Das müsste doch ein Magnetschalter sein, oder? Welche Funktion hat dieser?

Gruß
Frank
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	6994_1158406749.jpg
Hits:	330
Größe:	46,8 KB
ID:	30980  
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 16.09.2006, 12:54
Benutzerbild von hartmut2801
hartmut2801 hartmut2801 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.07.2006
Ort: Prachuab Khiri Khan 11°44'37"N 99°47'17"E
Beiträge: 2.279
Boot: Hobie Wave, Angelappelkahn, Schlickrutscher
Rufzeichen oder MMSI: eh du doof
749 Danke in 539 Beiträgen
hartmut2801 eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

moin,
in der tat, sieht aus wie ein hochlastrelais oder magnetschalter. das ding schaltet den anlasser, kann es in diesem fall nicht sein.
so nun schreib ich doch nochmal was zu meinem mitsu. ich hatte genau die symthome, die du auch hast, aber viermal mit anderen ursachen.
1. verteilerfinger ko, der sah aus wie neu !!!
2. zündspule hatte einen weg.
3. hagelneue kerzen rein, davon waren ZWEI inne fritten (hat sich bei standgas allerdings geschüttelt)
4. der zündkontakt ( wenn er ansprang, denn allerdings nur volles rohr, ansonsten ging er aus)


bis denn
__________________
theorie und praxis sind theoretisch gleich, aber praktisch nicht !!!

rechts-schreibfehler sind gewollt und deswegen mit voller Absicht erstellt. wer welche findet, darf sie behalten, verschenken oder auch versteigern.
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 26.09.2006, 11:37
Benutzerbild von Franki112
Franki112 Franki112 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 14.09.2006
Ort: In der Nähe vom Rhein-km 400
Beiträge: 171
Boot: Bayliner VR5 Cuddy OB
94 Danke in 50 Beiträgen
Standard

Hallo,

ich wollte mal mieder ein Ereignisbericht abgeben.

Ich habe die Zündspule gegen eine Hochleistungszündspule getauscht. Danach die Spannung gemessen und die Spannung l lag deutlich tiefer als vorher (unter 10V, vorher 10,5V). Ich habe herausgefunden, das in dem Teil (ich meine das auf dem Bildanhang) auch ein Vorwiedersatnd eingebaut ist. Danach habe ich den Vorwiederstand von der Hochleistungszündspule überbrückt. die Spannung liegt nun bei 10,8V. Bei einem Probelauf mit den Backen hatte ich keine Aussetzer mehr. Wärend dem trimmen im Standgas ging vorher der Moter aus, nun nicht mehr. Also raus auf große See.

Soweit war alles ok, nach ca 2 Stunden Motorlaufzeit setzen die gleichen Probleme wieder ein ( stottern im Stand, Motor eht beim trimmen aus), allerdings bei weitem nicht mehr so stark, wie vorher?

Was nun? Bin solangsam Ratlos!!!

Grüße
Frank
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 17.08.2009, 11:43
Benutzerbild von Franki112
Franki112 Franki112 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 14.09.2006
Ort: In der Nähe vom Rhein-km 400
Beiträge: 171
Boot: Bayliner VR5 Cuddy OB
94 Danke in 50 Beiträgen
Standard

Hallo zusammen,

Der Motor läuft jetzt wieder ohne Probleme. Ich habe die vorhandene Zündanlage gegen eine elektronische Zündanlage umgerüstet. Seit diesem Zeitpunkt nie wieder Probleme. Hätte ich es doch schon viel vielfrüher gemacht!!!

Link zur verbauten Zündanlage: http://www.pertronix.com/prod/ig/ignitor/default.aspx

Gruß
Frank
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:05 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.