![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo, meine 24Volt Lichtmaschine hat jetzt 30 Jahre lang zuverlässig ihren Dienst geleistet. Jetzt zeigt sie deutlich Schwächen. Da es sich um ein englisches Modell handelt mit aussen liegendem Regler, möchte ich sie nun austauschen. Für die 12 Volt Geräte war von meinem Vorgänger ganz einfach an einer der beiden Batterien, natürlich über einem Sicherungspanell, die 12 Volt Versorgung abgegriffen. Das das nicht gerade das Optimale ist steht außer Frage.
Ich habe mich mal umgeschaut und eine Doppel-Lichtmaschinen- Anlage aus den Beständen der Bundeswehr gefunden. Die Anlage ist komplett mit einer Bosch Lichtmaschine 24V/55A und einer Boschlichtmaschine 12V/55A jeweils mit Entstörsatz. Platz für die Anlage habe ich reichlich. Die Motage ist problemlos möglich. Macht so eine Anlage Sinn ? Hat jemand Erfahrung mit solchen Anlagen ? Oder was würdet ihr vorschlagen ?
__________________
Gruß Hans Folge dem Fluß und finde das Meer |
#2
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Aber mit modernenern Limas Ne 50A von Valeo koster über Volvo man gerade noch 230€ + Märkel ![]()
__________________
MFG René ![]() ![]()
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hmmm, Bosch finde ich schon ganz gut. Was können "moderne" Volvo Limas noch besser als zuverlässig Strom zu liefern ?
__________________
Gruß Hans Folge dem Fluß und finde das Meer |
#4
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Nicht Volvo sondern Valeo Die können halt noch mehr A liefern Die vom Bund mußt du halt erstmal überholen
__________________
MFG René ![]() ![]()
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Guck dir Schleifringe und Kohlen an! Bei Bedarf Schleifringe abdrehen kostet nicht viel, und die Kohlen gibts einzeln. Müssen halt eingelötet werden. Und falls die Lager rauh laufen - sind ebenfalls Standard - Industrieteile für ein paar €.
Ich wollte, ich hätte Platz für 2 ![]()
__________________
Gruß Ewald
|
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß Hans Folge dem Fluß und finde das Meer |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Ja gut Valeo ( aber doch über Volvo- oder).
Erzähl mal, wozu braucht man mehr als 2 mal 50 A - auf einem Boot ![]()
__________________
Gruß Hans Folge dem Fluß und finde das Meer |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Segelhydraulik, Plotter, Radar Selbststeueranlage, Kühlschrank, Tiefkühler, Vakuumklo, PC, 230V Wandler, Waschmaschine usw
![]() Also ne Swan hat ab ner gewissen Größe ne 150W Lima oder geht direkt vom Genset über 2-3 Ladegeräte und etwas größere Akkubänke ![]()
__________________
MFG René ![]() ![]()
|
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]()
__________________
Gruß Hans Folge dem Fluß und finde das Meer |
#10
|
|||||
|
|||||
![]()
Hallo Pottkieker,
Zitat:
An Deiner Stelle würde ich eine neue 24VDC LiMa einbauen und einen Spannungswandler 24V DC -> 12V DC einbauen. Von dort aus kannst Du Deine alte Anlage lassen, wie sie ist. Thomas
__________________
- wegen Rekonstruktion entfernt - ![]() [SIGPIC][/SIGPIC]
|
#11
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ziel ist mit der 12V Lima nun natürlich auch eine 12V Verbraucherbatteriebank einzubauen . Dazu werde ich die beiden jetzigen Batterien von 2 mal 150 Ah nutzen. Die 24V Bank soll nur noch zum Starten, Anzeigegeräte und Navibeleuchtung genutzt werden. Platz habe ich für die 2. Bank reichlich.
__________________
Gruß Hans Folge dem Fluß und finde das Meer
|
#12
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Booooot ist nunmal ein dehnbarer Begriff.... ![]()
__________________
MFG René ![]() ![]()
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Kein Problemo, ich hätte es ja auch eingangs näher erklären können
![]()
__________________
Gruß Hans Folge dem Fluß und finde das Meer |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Eigene Batteriebank für 12V ist immer besser! Damit kannst du auch Spitzenbelastungen besser abfedern - und viele Geräte sind für 12V leichter und billiger als für 24V zu bekommen.
__________________
Gruß Ewald
|
#15
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß Hans Folge dem Fluß und finde das Meer |
![]() |
|
|