boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 41 von 41
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 11.08.2009, 12:53
Benutzerbild von gurkenfranz
gurkenfranz gurkenfranz ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 11.08.2009
Ort: Gifhorn
Beiträge: 16
Boot: Sturmboot Bundeswehr
2 Danke in 1 Beitrag
Standard Sturmboot - HILFE

Moin an alle BFF - ich bin der neue (und unerfahrene)!

Wie Ihr auf den Bildern unten sehen könnt, bin ich (seit letzter Woche) stolzer Besitzer eines alten GFK-Sturmbootes der Bundeswehr. Leider bin ich beim Kauf, sagen wir mal etwas blauäugig rangegangen, sodass ich nun dieses "Schmuckstück" auf dem Hof stehen habe.
Das es etwas zu tun gibt, war mir schon vor dem Kauf klar, da der Verkäufer mir schon vorsorglich Glasfasermatten, Harz, Sandwichplatten usw. mitgegeben hat. Diese Dinge habe ich also schonmal im Keller.

Das Problem:
Ich weiss nichts damit anzufangen. Habe noch nie mit Glasfaser oder ähnlichem gearbeitet. Auch ist es mein erstes Boot an dem ich "arbeite".

Der Vorbesitzer hat von dem Sandwichboden die oberste (GFK?) Schicht abgenommen, da die Platten darunter nass waren. Das sei durch einen unprofessionellen Kajütenaufbau passiert.
Jedenfalls ist das Boot jetzt recht instabil. Ich denke, dass kommt durch die fehlenden Schicht.
Wie baue ich die am besten wieder auf? Kann ich direkt auf die Platten Glasfaser kleben? Was muss ich beachten?

Insgesamt habe ich vor, das Boot komplett wieder aufzubauen und so gut wie möglich in seinen Originalzustand zu versetzen.

Macht es überhaupt Sinn, innen anzufangen oder sollte ich mich zunächst um die "äußere Schale" kümmern?

Wie Ihr seht, habe ich echt wenig Ahnung aber jede Menge Lust, dieses eigentlich schöne Boot wieder herzurichten. Ich bin also auf Eure Hilfe angewiesen.
Vielen Dank schon mal im voraus.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	P1000961.jpg
Hits:	2298
Größe:	54,0 KB
ID:	152681   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	P1000962.jpg
Hits:	1512
Größe:	50,6 KB
ID:	152682   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	P1000967.jpg
Hits:	1760
Größe:	51,4 KB
ID:	152683  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	P1000966.jpg
Hits:	1518
Größe:	48,4 KB
ID:	152684  
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 11.08.2009, 13:24
Benutzerbild von Antaris
Antaris Antaris ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 05.07.2005
Ort: Weserbergland oder Nordsee
Beiträge: 1.661
Boot: Maxum 2400SCR,Mercr.4,3LX,AlphaII,Bj1995
Rufzeichen oder MMSI: DC3554
2.024 Danke in 905 Beiträgen
Standard

Moin Franz,

hier ist was dazu:

http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=29259
__________________
Gruß
Axel

wir sind anerkannte Führerschein-Ausbildungsstätte - Mitglied im DMYV
www.wyce.de
www.dmyv.de
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 11.08.2009, 14:40
John Silver John Silver ist offline
Commander
 
Registriert seit: 23.04.2008
Beiträge: 282
Boot: Waarschip 570
229 Danke in 131 Beiträgen
Standard

Was soll das denn werden?

Wieder ein Sturmboot, mit dem Du Dich als Söldner, als Navi-SEAL anbietest?
Ein Blumenkübel im Vorgarten?
Teil einer Antikriegscampagne?
Fürs Museum?
Angeln?

Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 11.08.2009, 14:59
Benutzerbild von gurkenfranz
gurkenfranz gurkenfranz ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 11.08.2009
Ort: Gifhorn
Beiträge: 16
Boot: Sturmboot Bundeswehr
2 Danke in 1 Beitrag
Standard

Weder eine Antikriegskampagne noch ein Blumenkübel.

Einen Angriffskrieg auf dem Seeweg will ich auch nicht anzetteln.

Stelle mir vor, mit bis zu 8 Personen mal ´ne gemütliche Vatertagstour zu unternehemen, mit der kleinen Familie über den Kanal zu schippern oder auf Seenplatte mal Gas zu geben. Mehr nicht. Nix großes eben.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 11.08.2009, 15:18
Benutzerbild von Ride The Lightning
Ride The Lightning Ride The Lightning ist offline
BF Archivar
 
Registriert seit: 28.12.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 4.246
Boot: Crownline 275 CCR
13.549 Danke in 3.934 Beiträgen
Standard

Hallo gurkenfranz,

vielleicht hilft dir auch das hier:

http://www.boote-forum.de/showpost.p...2&postcount=13
__________________
Good Day To Be Alive, Sir

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 11.08.2009, 15:28
Toldi Toldi ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 28.02.2009
Ort: 15 km südlich von KO
Beiträge: 221
131 Danke in 77 Beiträgen
Standard Sturmboot-Umbau

Hallo Gurkenfranz,
bitte nicht von "etwas" neben der Kappe gelegenen, unqualifizierten "Kommentaren" bei Deinem Projekt entmutigen lassen.
Hab auf Rhein und Mosel schon etliche Umbauten von alten BW-Sturmbooten gesehen.
Hier hab ich auf die Schnelle was ich gefunden habe:
http://www.hechtfieber.de/Berichte/r...wsturmboot.htm
Es ist halt, wie jedem Ausbau eines leeren Rumpfes, eine Menge Arbeit, aber die machst Du ja für Dich, und nicht für jemand Anderes.
Also, dranbleiben, der Erfolg zählt.
Toldi
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 11.08.2009, 15:34
Benutzerbild von oberfreak
oberfreak oberfreak ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 10.05.2007
Ort: Horneburger Jung
Beiträge: 1.817
Boot: Sprint-umbau mit Suzuki DT65
Rufzeichen oder MMSI: Hardcore-Bootfahrer
1.298 Danke in 842 Beiträgen
oberfreak eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Steckt da noch Schaum drin? Wenn ja, alles raus und ne schöne Holzunterkonstruktion rein. Schön stabil einlaminieren und dann wäre der erste Punkt schonmal gegessen.
Außen ist viel spachteln, schleifen und dann kannst es an malen.
Für die Motorisierung solltest du dir auch was überlegen. Willst du 40PS auf Pinne dran hängen oder willst du 250ps?
Danach kannst du dann deinen Spiegel gestalten, wobei der sowiso gut stabil gebaut werden sollte, egal ob 40 oder 250PS. Langschaftspiegel ist sowiso vorteilhaft, wenn n Motor um und ab 50PS dran soll.
__________________
MfG Dennis
http://boote-forum.de/image.php?type=sigpic&userid=9208&dateline=1243884  322
Mangelnde PS werden durch Wahnsinn ersetzt
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 11.08.2009, 15:44
John Silver John Silver ist offline
Commander
 
Registriert seit: 23.04.2008
Beiträge: 282
Boot: Waarschip 570
229 Danke in 131 Beiträgen
Standard

Toldi,

wenn Du mich meinst...

Mein Beitrag hatte durchaus einen ernsten Hintergrund.
Es ist doch m.E. nicht ganz unwichtig, für welchen Verwendungszweck Gurkenfranz die Schale herrichten möchte. An die Struktur werden sicher andere Anforderungen gestellt, wenn er ein Ruderboot daraus machen möchte oder ob er einen mächtigen Außenborder dranhängen möchte, mal ganz zu schweigen von Beförderung von derart vielen Personen.

Vom zukünftigen Verwendungszweck hängt m.E. entscheidend Aufwand und Baumaßnahmen ab.

VG, Johnny
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 11.08.2009, 16:14
Benutzerbild von gurkenfranz
gurkenfranz gurkenfranz ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 11.08.2009
Ort: Gifhorn
Beiträge: 16
Boot: Sturmboot Bundeswehr
2 Danke in 1 Beitrag
Standard

Vielen Dank für die vielen Tipps.

@ oberfreak:
Schaum ist das nicht, sondern "Sandwichplatten". Kann ich da nicht einfach drauflaminieren?
Als Motor soll mal irgendwas zwischen 40 und 90 PS dran. Allerdings mit Pinne.
Wo ist denn der Unterschied zwischen einem Langschaft- und einem Kurzschaftspiegel??
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 11.08.2009, 16:44
Benutzerbild von oberfreak
oberfreak oberfreak ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 10.05.2007
Ort: Horneburger Jung
Beiträge: 1.817
Boot: Sprint-umbau mit Suzuki DT65
Rufzeichen oder MMSI: Hardcore-Bootfahrer
1.298 Danke in 842 Beiträgen
oberfreak eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Langschaft ist 508mm und Kurzschaft 382mm (glaube ich).
Langschaftaußenborder bekommt man gebraucht besser als Kurzschafter, jedenfalls im oberen PS-bereich. Ich würde mir überlegen, hinten eine Konsole zu bauen, dann sitzt du zwar weit hinten (was gut für die Gewichtsverlagerung ist) und hast keine Probleme einen passenden Motor zu finden. Nen 90PS mit Pinne zu finden ist nämlich nicht sehr einfach

Achja, und wenn das Sandwich noch gut ist und nicht irgendwie schwer wirkt, lass es drin.
__________________
MfG Dennis
http://boote-forum.de/image.php?type=sigpic&userid=9208&dateline=1243884  322
Mangelnde PS werden durch Wahnsinn ersetzt
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 11.08.2009, 17:35
Benutzerbild von gurkenfranz
gurkenfranz gurkenfranz ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 11.08.2009
Ort: Gifhorn
Beiträge: 16
Boot: Sturmboot Bundeswehr
2 Danke in 1 Beitrag
Standard

Na dann werde ich demnächst mal loslegen. Fange also mit dem laminieren des Bodens an.
Hoffe, das ich dadurch Stabilität ins Boot bekomme.
Na mal schauen, ob das klappt. Genug gelesen und angeschaut habe ich mir bereit´s. Jetzt muss also die Praxis folgen.
Werde ordentlich Foto´s machen und meinen Fortschritt dann hier dokumentieren. (Natürlich nur, wenn es einen Fortschritt und keinen Rückschritt nach getaner Arbeit gibt).

Wie weit sollte ich die Glasfasermatten an den Wänden hochziehen, damit ordentlich halt reinkommt?
Reicht für sowas 450g/m dreilagig, oder könnt ihr mir was besseres empfehlen?
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 11.08.2009, 17:59
DerLinde DerLinde ist offline
Commander
 
Registriert seit: 09.09.2008
Ort: Nähe Remscheid
Beiträge: 369
Boot: "Miss Sophie" 1965er Hohmann H?
229 Danke in 152 Beiträgen
Standard

Hallo Farnz, auch von mir ein herzliches Willkommen hier im

Zitat:
Zitat von gurkenfranz Beitrag anzeigen
Natürlich nur, wenn es einen Fortschritt und keinen Rückschritt nach getaner Arbeit gibt....
Das gibt mir zu denken

Ein Rückschritt kann auch ein Fortschritt sein; man sieht z.B ein Detail nach dem Rückschritt auf eine andere Weise und schon ist der Fortschritt wieder da

Berichte viel und verwöhne uns mit Bildern

Bergische Grüsse,
Eckhard
__________________
Beste Grüße, Egge
>>Wasser ist dazu da, um es mit Booten zu befahren<<
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 11.08.2009, 18:32
John Silver John Silver ist offline
Commander
 
Registriert seit: 23.04.2008
Beiträge: 282
Boot: Waarschip 570
229 Danke in 131 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von gurkenfranz Beitrag anzeigen
...
Wie weit sollte ich die Glasfasermatten an den Wänden hochziehen, damit ordentlich halt reinkommt?
Reicht für sowas 450g/m dreilagig, oder könnt ihr mir was besseres empfehlen?

Bevor Du vor Hyperaktivität platzt, mach Dir doch erstmal 'n paar grundsätzliche Gedanken zum Ausbau. Jetzt da was draufzuklatschen, das erscheint übereilt und auch nicht besonders zielführend, weil für die Stabilität zwecklos.
Die Spezis nennen das m.w. Torsionskästen, die da nun integriert werden sollten gegen Verwindung und für Steifigkeit.

Diese Fragen würde ICH mir an Deiner Stellen beantworten:
Wie soll der Boden aussehen, Spanten eingezogen werden?
Wo und wie sollen Personen sitzen?
Wo soll der Steuerstand hin, Sitz des Bootsführers?
Wo soll Stauraum entstehen, Platz für Tanks, Technik usw.
Vielleicht eine kleine Kabine/Schapp unter einem Vordeck?
Wo und wie sollen Auftriebskörper integriert werden?
Wie sollen Pumpen, Saugkörbe, Bilgensümpfe aussehen?
...usw. usf.

Hat doch m.E. keinen Sinn, da nun mit Harz und Matten drauflos zu matschen. Oder?

Zudem solltest Du mal schauen, ob Du nicht eine kleine Helling anfertigen, das Boot längs und quer in der Waage ausrichten solltest. Sonst baust Du schiefe Ebenen und Verwindungen ein.

VG

Geändert von John Silver (11.08.2009 um 19:05 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 11.08.2009, 19:19
Picton14ft Picton14ft ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2005
Beiträge: 2.741
5.495 Danke in 1.377 Beiträgen
Standard

verkaufe das teil bei ebay und wir helfen dir beim kauf eines besseren bootes zum fertig machen .
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 11.08.2009, 19:39
John Silver John Silver ist offline
Commander
 
Registriert seit: 23.04.2008
Beiträge: 282
Boot: Waarschip 570
229 Danke in 131 Beiträgen
Standard

Also ich fänd das sehr reizvoll, mit einer leeren Schale beginnen zu können.
Das ist wie der Künstler vor der leeren Leinwand, die seine Phantasie beflügelt...

Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 11.08.2009, 20:46
Benutzerbild von XP-Skipper
XP-Skipper XP-Skipper ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 25.10.2005
Ort: Dortmund
Beiträge: 179
Boot: Marex 2300 Gambler
85 Danke in 57 Beiträgen
Standard

Ich würde bei einem unbekannten Boot dennoch mal unter die Bodenbretter schauen. Nicht das da Feuchtigkeit drunter ist. Sonst fängste irgendwann von vorne an. Den Aufbau des Bodens würde ich mir grundsätzlich noch einmal überlegen. Besser zur Stabilität ein paar Halbroher oder Spanten einlaminieren. Ein gerader Boden würde deinem Zweck auch besser stehen.
__________________
Gruß Harry


2001er Ford Explorer mit Marex 2300 Gambler
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 13.08.2009, 19:34
Benutzerbild von gurkenfranz
gurkenfranz gurkenfranz ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 11.08.2009
Ort: Gifhorn
Beiträge: 16
Boot: Sturmboot Bundeswehr
2 Danke in 1 Beitrag
Standard

Ok, ok, Ihr habt wahrscheinlich (oder ganz sicher) recht.

Habe mir Eure Tipps und Erklärungen zu Herzen genommen und werde mich selbst erstmal ein wenig bremsen.
Habe gestern auch mit Frank telefoniert (vielen Dank für die Masse an Info´s) und mich nun zu folgendem Vorgehen entschlossen:

1. "Probebohrung" in die Sandwichplatten um Feuchtigkeit/Wasser darunter auszuschließen.
2. Hoffen das alles trocken ist.
3. Boot drehen und altes Antifouling abschleifen.
4. Ausbesserungsarbeiten, Spachteln
5. Aluschienen ersetzen
6. Neues Antifouling drauf (oder reicht "normale Farbe"?)

Innen:
7. Spanten im Bug einlaminieren.
8. Bug durch zwei Trennwände als Stauraum nutzbar machen
9. Klappen für die zwei enstehenden Stauräume
10. 3 aufklappbare Sitzbänke anfertigen (re/li/hinten) und anlaminieren
11. Spiegel verstärken
12. gesamten Boden laminieren
13. Lack drauf
14. herausnehmbaren Holzboden (Dielen) anfertigen
14. Ab die Post

Sämtliche Trennwände, Spanten, Bänke usw. würde ich aus AW 100 Sperrholz fertigen.

Kann das so funktonieren?
Habe ich was vergessen?

Benötige ich für dieses Boot zwingend eine Bilge bzw. Bilgenpumpe? Habe das oft gelesen, glaube aber, für mich und den Einsatzzweck reicht´s, wenn ich das Boot vor und nach dem Einsatz feucht auswische. Fahre nur auf "relativ ruhigen" Gewässern.

Nach den vielen Hinweisen, die ich schon bekommen habe, denke ich, das ich mich für einen Aussenborder um die 40 PS mit Pinne entscheiden werde. Plane also erstmal keinen Steuerstand/Steuerpult.

In der hinteren Sitzbank wäre dann Platz für den Tank.
__________________
Viele Grüße
Sascha

"Nur wer gegen den Strom schwimmt, kommt zur Quelle!"
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 13.08.2009, 20:21
Benutzerbild von gurkenfranz
gurkenfranz gurkenfranz ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 11.08.2009
Ort: Gifhorn
Beiträge: 16
Boot: Sturmboot Bundeswehr
2 Danke in 1 Beitrag
Standard

Habe hier mal hingeschliert, wie es ungefähr aussehen soll, kann man das erkennen?

Blau = Sitzbänke
Grün = Bugabdeckung mit einer Tür und einer Luke
Rot = Spanken und Trennwände
Braun = Stützen der Aufklapp-Bänke
hellgrün = Spiegelverstärkung
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	entwurf1.jpg
Hits:	1124
Größe:	7,3 KB
ID:	153123  
__________________
Viele Grüße
Sascha

"Nur wer gegen den Strom schwimmt, kommt zur Quelle!"
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 13.08.2009, 23:21
sailor130 sailor130 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 13.08.2009
Ort: Österreich
Beiträge: 7
Boot: alle Arten
3 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Das Boot muß absolut trocken sein, am besten ist es den Schaum zu entfernen (da die Feuchtigkeit nie ganz verschwindet), das Boot abstützen um die Form zu behalten. Dann mit Kitt (Aerosil und Harz) neue Platten einkleben, (in der Weft mit Vakum) mit Sandsäcken gleichmäßig beschweren. Dann wieder überlaminiern, nach der dritten Lage kann man Holzleisten als Verstärkung und zum montieren von Ausstattung einlaminieren. Den Spiegel innen entfernen, die GFK Schicht außen stehen lassen, Holzplatte (Sperrholz) einkleben und Einlaminieren. Es gibt drei Spiegelhöhen Normal.-Lang.- und Extralangschaft. Wenn du den Motor montiert hast, soll die Kavitationsplatte ca, 3 cm unter dem Bootsboden sein. Ohne Erfahrung ist das Unternehmen wahrscheinlich zum Scheitern verurteilt.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 14.08.2009, 10:37
Benutzerbild von XP-Skipper
XP-Skipper XP-Skipper ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 25.10.2005
Ort: Dortmund
Beiträge: 179
Boot: Marex 2300 Gambler
85 Danke in 57 Beiträgen
Standard

Eine Bilgenpumpe stellt einen wesentlichen Sicherheitsaspekt dar, wenn du mal einen Wassereinbruch im Boot hast. Auch wenn du in einen Schauer geräts wirst du sie bestimmt vermissen.

Notfalls reicht auch ein Pütz.
__________________
Gruß Harry


2001er Ford Explorer mit Marex 2300 Gambler
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 14.08.2009, 12:01
Benutzerbild von Michi 59
Michi 59 Michi 59 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 08.07.2009
Ort: Walkertshofen
Beiträge: 151
Boot: Beaves Marine Touring 550 Ak
49 Danke in 44 Beiträgen
Michi 59 eine Nachricht über Yahoo! schicken
Standard

wegen der Bequemlichkeit schon ,aber der Kosten-Nutzen Faktor liegt aber eher bei einer Handpumpe,wer macht denn einen Ausflug)bei schlechtem Wetter,wie ich das verstehe wird das Boot auch kein ständiger Wasserlieger,also Anti...,kann auch drauf verzichtet werden,es soll bestimmt kein Eurograb werden.
__________________
Grüße aus der Hallertau von Michael
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 14.08.2009, 17:20
Benutzerbild von gurkenfranz
gurkenfranz gurkenfranz ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 11.08.2009
Ort: Gifhorn
Beiträge: 16
Boot: Sturmboot Bundeswehr
2 Danke in 1 Beitrag
Standard

Ein ständiger Wasserlieger wird es ganz sicher nicht. Schätze, werde es so 4-5 Wochen im Jahr im Wasser haben. Rest der Zeit steht es dann auf dem Trailer unterm Carport.
Anstatt einer Bilgepumpe werde ich mich dann wohl eher mit dem Messbecher aus der Küche meiner Frau ausrüsten. Ich denke, das dürfte für meine Zwecke reichen.

Übrigens bin ich gerade beim Abschleifen des Unterwasseranstrichs. Vier verschiedene Farbschichten und Antifouling(?)! Kein Geschenk!

Auf geht´s
__________________
Viele Grüße
Sascha

"Nur wer gegen den Strom schwimmt, kommt zur Quelle!"

Geändert von gurkenfranz (14.08.2009 um 17:29 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 08.09.2009, 17:41
Benutzerbild von gurkenfranz
gurkenfranz gurkenfranz ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 11.08.2009
Ort: Gifhorn
Beiträge: 16
Boot: Sturmboot Bundeswehr
2 Danke in 1 Beitrag
Standard

So, habe nun den größten Teil des Unterwasserbereichs abgeschliffen. Dabei sind natürlich Risse, Beulen, Dellen, Krater usw. zum Vorschein gekommen, die ich vorher nicht gesehen hatte.
Meine diversen Vorbesitzer haben zudem noch sehr "interessante" Ideen bei unterschiedlichen Reparaturen gehabt. So habe ich z.B. teilweise unter nachträglich aufgebrachten Fasermatten noch zwei Farbschichten gefunden, einige Matten liegen hohl und wurden nicht geschliffen usw.
Kurz und knapp:
Ich glaube, ich habe eine ziemlich große Baustelle auf dem Hof!

Kapitulieren kommt aber nicht in Frage!

Meine Frage:
Gibt es etwas (Spachtel, Füller o.ä.), was ich großflächig zum Abdichten und Glätten auf den abgeschliffenen Unterwasserbereich auftragen kann?

Das Boot soll zwar vernünftig aussehen und vor allem dicht sein, es muss aber keine Schönheitswettbewerbe gewinnen.

Hier mal einige Aufnahmen vom Rumpf
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	P1010095.jpg
Hits:	494
Größe:	45,7 KB
ID:	158103   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	P1010097.jpg
Hits:	485
Größe:	34,1 KB
ID:	158105   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	P1010098.jpg
Hits:	477
Größe:	38,6 KB
ID:	158106  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	P1010106.jpg
Hits:	494
Größe:	42,2 KB
ID:	158107  
__________________
Viele Grüße
Sascha

"Nur wer gegen den Strom schwimmt, kommt zur Quelle!"
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 08.09.2009, 17:46
Benutzerbild von mike-stgt
mike-stgt mike-stgt ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.06.2006
Ort: Stuttgart
Beiträge: 3.427
Boot: Klein aber mein
Rufzeichen oder MMSI: jo mei
2.445 Danke in 1.442 Beiträgen
Standard

Hallo Sascha,

aufgegeben wird nicht. Ich würde den Rumpf zu einem Sandstrahler geben und noch einmal drüberstrahlen lassen , bis auf die Matte.Grosse Löcher separat schliessen. Dann Glasfasermatte ca 225 gr 2 mal drüberlaminieren und direkt den Füller aufspritzen. Dann glatt schleifen und mit Topcoat walzen.

Gruss Micha
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #25  
Alt 08.09.2009, 17:48
Benutzerbild von Müritzfan84
Müritzfan84 Müritzfan84 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.07.2009
Ort: Ruhrgebiet, Müritz, auf dem Wasser
Beiträge: 1.503
Boot: Glastron SSV167, Glastron SSV 144, Sea Ray Seville 21 MC
1.058 Danke in 527 Beiträgen
Müritzfan84 eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

mmmh da du doch eh schon an etlichen stellen bis auf die matte runter bist würde ich es (wenn ich den ergeiz von dir hätte)so machen

1. alles bis auf die matte runterschleifen

2. 2-3 Lagen GFK drüber Laminieren

3. Schleifen

4. unebenheiten mit Feinspachtel Füllen

5. Gelcode / Primer / denk dir was aus draufstreichen

Fertig


Wenn ich dem nächste wieder etwas von Piraten in der Ostsee höre denke ich an dich
__________________
Grüße der Thorsten
________________________________________
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 41 von 41



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:40 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.