boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 27 von 27
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 12.08.2009, 21:00
Benutzerbild von HeikoS
HeikoS HeikoS ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 07.08.2009
Ort: Speyer
Beiträge: 16
Boot: Nitro LX 700
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Entfernen Bitumen/Teeranstrich

Hallo Leute,

habe heute angefangen den Bitumen vom Boot zu kratzen (Stahlruderboot)
ich bekomm bald echt die Kriese... Winkelschleifer,Spachtel & Hammer... Warm machen !... alles hat nichts gebracht !

Hat jemand von euch irgendwelche Tips & Erfahrungen wie man das am besten abbekommt ?

Gruß
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 12.08.2009, 21:07
Benutzerbild von checki
checki checki ist offline
Checkmate fanatic
 
Registriert seit: 21.12.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 10.567
15.082 Danke in 6.714 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von HeikoS Beitrag anzeigen

Hat jemand von euch irgendwelche Tips & Erfahrungen wie man das am besten abbekommt ?

Gruß
Ich würde es Sand- bzw.Trockeneisstrahlen lassen.
__________________
Gruß aus Berlin
Jörg

Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher.
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 12.08.2009, 21:09
John Silver John Silver ist offline
Commander
 
Registriert seit: 23.04.2008
Beiträge: 282
Boot: Waarschip 570
229 Danke in 131 Beiträgen
Standard

Eine elendige Sauerei.

Gib das Boot weg zum Strahlen.
Eine andere Möglichkeit wäre noch der Einsatz von Abziehscheiben.

Gurgel mal unter Perago, oder Toplicht oder SVB.

Johnny
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 12.08.2009, 21:17
Benutzerbild von HeikoS
HeikoS HeikoS ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 07.08.2009
Ort: Speyer
Beiträge: 16
Boot: Nitro LX 700
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von John Silver Beitrag anzeigen
Eine elendige Sauerei.

Gib das Boot weg zum Strahlen.
Eine andere Möglichkeit wäre noch der Einsatz von Abziehscheiben.

Gurgel mal unter Perago, oder Toplicht oder SVB.

Johnny
Strahlen, war auch schon eine überlegung ... jedoch ... handelt es sich um ein Einfaches Ruderboot...(3,80 x 1,40) das ich mir einfach bisschen restaurieren will!

Und beim Strahlen dürfte ich locker 300-500 Euro los sein, oder ?
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 12.08.2009, 22:19
John Silver John Silver ist offline
Commander
 
Registriert seit: 23.04.2008
Beiträge: 282
Boot: Waarschip 570
229 Danke in 131 Beiträgen
Standard

Laß Dir doch mal einen Kostenvoranschlag machen, gleich mit Grundbeschichtung 1x Zink-Epoxy, 6x Silberprimer.
In NL gibt es Firmen, die machen nix anderes.
Ich schau mal, ob ich da noch eine Adresse habe.

Hast Du schon mal nach Perago gegoogelt?
Bei kleineren Flächen durchaus eine Alternative, meine ich.
Diese Scheiben sind aber in der Dreier-Ausführung mit ca. 80 Euro auch nicht gerade billig und die Standzeit ist auch nicht unbegrenzt.

VG
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 12.08.2009, 22:33
Wepi Wepi ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.03.2005
Ort: Korschenbroich
Beiträge: 1.157
945 Danke in 521 Beiträgen
Standard

Mit Perago-Scheiben läßt sich bei Bitumen oder Teer nichts Vernünftiges ausrichten. Man schmiert mit den Stahlstiften der Perago-Scheiben das Zeug nur in die Stahlfläche. Habe es selbst versucht, ist eine ungeheuere Sauerei. Sandstrahlen ist die einzige vernünftige Lösung. Bei Teer gibt es zwar auch Lösemittel, aber es bleibt eine dünne Schicht. Man muß allerdings beachten, dass sich beim Sandstrahlen die Stahlfläche ganz schön erwärmt. Bei größeren Booten ist Vorsicht geboten, weil sich dabei innen die Lackierung lösen kann. Eine Möglichkeit ist das häufig verwendete Naßstrahlen, aber ich bin ein wenig skeptisch, was die sofortige Neubildung von Rost angeht. Einige Firmen versprechen zwar, dass durch irgendwelche Zusätze die sofortige Bildung von Rost gehemmt wird. Aber ob diese Zusätze dann dem Neuanstrich schaden, weiß niemand so recht.
Gruß
Wepi
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 12.08.2009, 22:51
Benutzerbild von Max1950
Max1950 Max1950 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 25.02.2008
Ort: In der Stadt über der die Möwen auffem Rücken fliegen.
Beiträge: 183
Boot: Kein Boot mehr😞
814 Danke in 385 Beiträgen
Standard

Abflammen
Am besten irgentwo in der Pampa und bei Nebel.
Ja ich weiss.Aber diese Luftverschmutzung macht höchstens die 32millionste Stelle hinter dem Komma gegen die gesammtemmissionen aus.

Matthias
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 13.08.2009, 05:40
Benutzerbild von HeikoS
HeikoS HeikoS ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 07.08.2009
Ort: Speyer
Beiträge: 16
Boot: Nitro LX 700
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Naja, wegen Rost etc. mach ich mir weniger Sorgen.... !

Erstmal muss der Schmodder runter, das abflammen hab ich auch schon überlegt !... jedoch bin ich direkt in nem Industriegebiet wo gleich die Polizei ausreückt sobald was qualmt....!

Gruß
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 13.08.2009, 08:45
Benutzerbild von t-poke
t-poke t-poke ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 05.05.2009
Beiträge: 403
285 Danke in 184 Beiträgen
Standard

SARKASMUS AN!

Wart noch ein wenig, bis unsere Punte Regierung zum Mond fliegt , dann hältst Du Dein Boot kurz in den Abgasstrahl der Rakete und sauber isset!

SARKASMUS AUS!

Grüße aus dem Osten,

Thomas
__________________
- wegen Rekonstruktion entfernt -

[SIGPIC][/SIGPIC]
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 13.08.2009, 09:08
John Silver John Silver ist offline
Commander
 
Registriert seit: 23.04.2008
Beiträge: 282
Boot: Waarschip 570
229 Danke in 131 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von t-poke Beitrag anzeigen
SARKASMUS AN!

Wart noch ein wenig, bis unsere Punte Regierung zum Mond fliegt , ...

SARKASMUS AUS!

Grüße aus dem Osten,

Thomas
Alle mitnehmen! Politiker, Gaukler, Finanzjongleure usw.
Ich leg auch gern drauf für eine Mars-Mission oder weiter...

WG (Wütende Grüße)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 13.08.2009, 10:24
Wepi Wepi ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.03.2005
Ort: Korschenbroich
Beiträge: 1.157
945 Danke in 521 Beiträgen
Standard

Das mit dem Abflämmen ist keine gute Idee! Neben Umweltverschmutzung und Brandgefahr bleibt außerdem immer noch eine schmierige Schicht zurück, und der Untergrund läßt sich so nicht optimal für einen neuen Anstrich vorbereiten. Man kann zwar mit der Heißluftpistole und einem Spachtel mühsam zunächst die dicke Bitumenschicht entfernen, um die Sandstrahlkosten zu senken. Aber dann sollte unbedingt gesandstrahlt werden, um einen wirklich guten Haftgrund für den neuen Anstrichaufbau zu erzielen. Alles andere ist Murks.
Gruß
Wepi
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 13.08.2009, 10:40
Benutzerbild von R.Ethen
R.Ethen R.Ethen ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 20.01.2009
Ort: Aachen
Beiträge: 243
Boot: Eigenbau-Werftbau
103 Danke in 86 Beiträgen
R.Ethen eine Nachricht über ICQ schicken R.Ethen eine Nachricht über MSN schicken
Standard Entfernen von Bitumen und Teeranstrich

Ich habe den Teeran. im Winter mit einer Klinge abgekrazt aber vosicht bei Sonne und Augen schützen gibt sovort verbrennungen.

Gruss Rainer
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 13.08.2009, 11:05
John Silver John Silver ist offline
Commander
 
Registriert seit: 23.04.2008
Beiträge: 282
Boot: Waarschip 570
229 Danke in 131 Beiträgen
Standard

Ich sehe schon...

Erfahrungen und Methoden der Wahl sind recht unterschiedlich.

Meine Erfahrungen beziehen sich auf Teer-Epoxy-Grundanstriche auf Stahlrümpfen im Unterwasserbereich, so wie sie in den 70er und 80er Jahren in NL üblich waren.

Diese Schichten sind nicht allzu dick und recht hart, lassen sich nach meinen Erfahrungen mit Perago-Scheiben gut entfernen ohne Schmier.
Die Stahloberfläche dann ist ohne weiteres mit dem Ergebnis von Sand-Strahlung vergleichbar und kann sofort mit Zink-Epoxy etwa grundbeschichtet werden.

Überlegenswert wäre aber auch, ob der Teerbelag überhaupt entfernt werden soll oder muß. Wo er bleiben kann, da wird in der Regel mit einer Sperrschicht aus Silber-Primer satt abgedeckt und dann mit Antifouling weiter beschichtet.

VG
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 13.08.2009, 11:12
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.304
Boot: Proficiat 975G
13.108 Danke in 6.192 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von John Silver Beitrag anzeigen

Diese Schichten sind nicht allzu dick und recht hart, lassen sich nach meinen Erfahrungen mit Perago-Scheiben gut entfernen ohne Schmier.
Die Stahloberfläche dann ist ohne weiteres mit dem Ergebnis von Sand-Strahlung vergleichbar und kann sofort mit Zink-Epoxy etwa grundbeschichtet werden.
Bei glatten Stahlflächen hast du recht, aber wenn schon Rostnarben drin sind, bekommst du die mit Peragoscheiben auch nicht blank. Und genau an diesen schon geschwächten Stellen ist der Rostschutz anschließend mangelhaft.
Strahlen ist hier die beste Lösung. und da das Objekt nicht allzu groß ist, läßt es sich auch leicht zu einer entsprechenden Firma transportieren, so daß die Kosten im Rahmen bleiben.
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 13.08.2009, 11:36
John Silver John Silver ist offline
Commander
 
Registriert seit: 23.04.2008
Beiträge: 282
Boot: Waarschip 570
229 Danke in 131 Beiträgen
Standard

Ewald,

da bin ich ganz bei Dir.

offene Stellen, wo der Rost schon nagt und Substanz zersetzt hat, da ist Strahlen wirklich die beste und gründlichste Methode. Ohne Frage. Da ist es aber auch 'höchste Eisenbahn', deutet auf einen Pflege- und Renovierungsstau hin. Da sollte man auch keine Kompromisse eingehen.
Schon gar nicht etwa in Salz-Umgebung, sonst ist der Stahl in nullkommanix durch. Und dann könnte es richtig teuer werden.


VG
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 13.08.2009, 16:58
Benutzerbild von HeikoS
HeikoS HeikoS ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 07.08.2009
Ort: Speyer
Beiträge: 16
Boot: Nitro LX 700
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Das is mir klar, dass Sandstrahlen teuer wird aber das beste is..., war ja auch der erste gedanke...

Das Zeug muss entfernt werden, weil die ziemlich fett drauf is... und ich wissen will was ich ins Wasser zurücksetze.... bevor das große Grauen kommt nach 1-2 jahren !

Komm aus dem Maschinenbau, über Korrosion etc. bin ich also etwas informiert :o)

Mal sehen, ob ich nen Kunden find...der sowas evtl. hat ;)

Oder sogar mein Vater (selbstständig im Maschbau) ... zumindest den passenden Kompressor hätte er !

MfG Heiko
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 13.08.2009, 17:02
Wepi Wepi ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.03.2005
Ort: Korschenbroich
Beiträge: 1.157
945 Danke in 521 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von John Silver Beitrag anzeigen
Ich sehe schon...

Erfahrungen und Methoden der Wahl sind recht unterschiedlich.

Meine Erfahrungen beziehen sich auf Teer-Epoxy-Grundanstriche auf Stahlrümpfen im Unterwasserbereich, so wie sie in den 70er und 80er Jahren in NL üblich waren.

Diese Schichten sind nicht allzu dick und recht hart, lassen sich nach meinen Erfahrungen mit Perago-Scheiben gut entfernen ohne Schmier.
Die Stahloberfläche dann ist ohne weiteres mit dem Ergebnis von Sand-Strahlung vergleichbar und kann sofort mit Zink-Epoxy etwa grundbeschichtet werden.

Überlegenswert wäre aber auch, ob der Teerbelag überhaupt entfernt werden soll oder muß. Wo er bleiben kann, da wird in der Regel mit einer Sperrschicht aus Silber-Primer satt abgedeckt und dann mit Antifouling weiter beschichtet.

VG
Leider habe ich auch unabhägig vön dem Farbmaterial, mit dem der Stahl beschichtet war, die Erfahrung gemacht, dass man mit Perago-Scheiben kein auch nur annähernd ähnliches Ergebnis wie mit Sandstrahlen erreicht. Die Flächen werden mit Perago sehr glatt und glänzend, obwohl viele Riefen entstanden sind. Nach dem Sandstrahlen dagegen sieht die Fläche gar nicht mehr wie Stahl aus, sondern ist mattgrau und stumpf wie Schmirgel und hat eine wesentlich bessere Haftung.
Gruß
Wepi
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 14.08.2009, 10:30
Benutzerbild von seewolf2
seewolf2 seewolf2 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 02.04.2007
Ort: NRW
Beiträge: 93
Boot: holländischer Stahlverdränger
52 Danke in 16 Beiträgen
Standard

Hallo Heiko,

als wir unseren Stahlverdränger dieses Jahr zum ersten Mal am Kran hatten, haben wir die Krise bekommen.
Unser Unterwasserschiff war die reinste Muschelfarm (zwei volle Speisfässer voller Muscheln) und darunter Teer.
Das Unterwasserschiff wurde vom Voreigner ein Jahr vorher komplett gestrichen.

Wir haben es letzendlich sandstrahlen lassen und die ersten beiden Schichten von der Werft auftragen lassen.
Die restlichen Schichten inkl. Antifouling haben wir dann selber aufgetragen.

Klar, war der Spass nicht ganz billig, aber nun sind wir auf der sicheren Seite, dass hier alles ok ist.
Falls wir uns irgendwann einmal ein anderes Boot kaufen sollten, wird wohl unsere erste Frage sein, was für ein Anstrich auf dem Unterwasserschiff ist
Aus Schaden wird man bekanntlich ja klug.

Falls Du Interesse hast, kannst du Dir ja einige Bilder davon auf meiner Homepage ansehen.

Schöne Grüße
Christa
__________________
Wenn wir gemeinsam träumen, ist es der Anfang der Wirklichkeit!
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 14.08.2009, 19:46
Benutzerbild von mike-stgt
mike-stgt mike-stgt ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.06.2006
Ort: Stuttgart
Beiträge: 3.427
Boot: Klein aber mein
Rufzeichen oder MMSI: jo mei
2.447 Danke in 1.444 Beiträgen
Standard

Hi,
ich bin auch gerade an meinem Scorpio GFK Rumpf dran.
Ich habe alles mögliche ausprobiert. Das Einzige, was man hier machen kann, sind die Grobvlies Scheiben für den Winkelschleifer.
Ich hab das Boot aus der Schweiz und die haben wohl noch das alte Teer Epoxy in Eimern rumstehen. Scheiben mit 2500-3000 Umdrehungen laufen lassen, verschmiert nicht so stark , als wie mit 8000 Umdrehungen.
Ich hol meine im Baumarkt für ca 9 € das Stück. Die Fläche kann man anschließend mit dem Excenterschleifer schleifen. Es bleibt keine Schmierschicht zurück.

Gruss Micha
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 14.08.2009, 22:01
Wepi Wepi ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.03.2005
Ort: Korschenbroich
Beiträge: 1.157
945 Danke in 521 Beiträgen
Standard

Stahl ist leider nicht mit GFK zu vergleichen. Warum war auf dem GFK-Rumpf überhaupt Teer? Etwa als Antifouling? Da gab es aber Besseres.
Gruß
Wepi
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 15.08.2009, 22:30
Benutzerbild von mike-stgt
mike-stgt mike-stgt ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.06.2006
Ort: Stuttgart
Beiträge: 3.427
Boot: Klein aber mein
Rufzeichen oder MMSI: jo mei
2.447 Danke in 1.444 Beiträgen
Standard

Hallo,
man braucht nicht Stahl mit GFK vergleichen, sondern die Pampe, die drauf ist. Vor 25 Jahren habe ich Maler beraten, mit was sie welche Farbe abbeizen. Das Einzige , was ein wenig löste, war das stärker riechende Material mit Dichlotmetahn und Methanol. Aber mit dem Grobvlies gehts am Schnellsten. Es ist bestimmt auch das alte Teerepoxyd, es riecht nach Teer, wenn man es schleift. Bei Kontakt mit einem Aceton Lappen wird dieser zwar schwarz, mehr aber auch nicht.

Gruss Micha
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 16.08.2009, 06:02
Benutzerbild von HeikoS
HeikoS HeikoS ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 07.08.2009
Ort: Speyer
Beiträge: 16
Boot: Nitro LX 700
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Danke Mike,
ich hab noch so Scheiben zuhause habs aber nur mit voller Power versucht und da gabs nur geschmiere!

Werde es mal gemütlich mit 2-3k min-1 laufen lassen und schauen was passiert !

Ansonsten ... strahl ichs ...!

Gruß
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 18.08.2009, 16:04
Benutzerbild von HeikoS
HeikoS HeikoS ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 07.08.2009
Ort: Speyer
Beiträge: 16
Boot: Nitro LX 700
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

lass es warscheinlich sein, mit der Spachtel etc gehts nich wirklich ab, strahlen ist zu aufwendig und teuer fürn Boot .. dasn wert hat von 200 Euro oder sowas... wenn überhaupt !

Danke für eure Hilfe


Gruß Heiko
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 18.08.2009, 16:23
John Silver John Silver ist offline
Commander
 
Registriert seit: 23.04.2008
Beiträge: 282
Boot: Waarschip 570
229 Danke in 131 Beiträgen
Standard

Na, Heiko, dann mach doch umgekehrt.

Ergänze das Zeugs, wo es fehlt oder schadhaft ist... und gut is.

Wer weiß, wo das Boot nur von dem Zeugs zusammen gehalten wird?
Bloß nicht dran rühren....

Johnny

Geändert von John Silver (18.08.2009 um 16:38 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 21.08.2009, 08:01
Benutzerbild von HeikoS
HeikoS HeikoS ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 07.08.2009
Ort: Speyer
Beiträge: 16
Boot: Nitro LX 700
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Der Rumpf hat einige Roststellen und ich will ihn Blank ... damit ich es aufbauen kann wie ich möchte... ...!

Bin MaschBau Konstrukteur und bekomm echt die Kriese bei sowas ;)
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 27 von 27



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:13 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.