![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]()
So ca würde das dann aussehen.
__________________
mfG Olli J. ![]() |
#27
|
|||
|
|||
![]()
Moin Olli,
interessantes Projekt - obwohl ich Segler bin. ![]() Siebdruckplatte? Das ist doch dieses beschichtete und getränkte Zeugs, auf dem nix hält, mit dem nix verklebt werden kann, das auch schlecht zu bearbeiten ist. Was hältst Du davon, den Spiegel in mehreren Schichten und Partitionen zu rekonstruieren? Also z.B. 3x 12mm, richtiges wasserfestes Sperrholz AW100 oder so? Ich würde soviel wie möglich der ursprünglichen 'Haut' stehen lassen, die Reste/Überstände vom Spiegel, die würde ich geschickt in den Aufbau/in diese Schichten integrieren, was eine gute Kräfteverteilung und Einleitung zur Folge hätte. Dieser Schichtaufbau hätte zudem den Vorteil, daß Du die große Fläche unterteilen und überlappend einsetzen kannst. Kannst Du Dir vorstellen, wie ich das meine? Johnny Geändert von John Silver (02.08.2009 um 15:04 Uhr) |
#28
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
mfG Olli J. ![]() |
#29
|
|||
|
|||
![]()
Ich hatte das so gedacht:
Mit 'Unterteilen' meinte ich, daß Du die Fläche so hättest aufteilen können, daß Du sie überhaupt von innen hättest dagegensetzen können. Du hattest das ja richtig bemerkt -und nun den Rand entfernt-, weil Du die Fläche nicht am Stück hättest einsetzen können. Du hättest z.B. die erste innere Schicht in drei Teile teilen können, ein Teil erst in die linke, dann in die rechte Ecke schieben, das Mittelteil dann dazwischen. Dann eine Schicht -am Stück- in der Dicke der Rumpf-Haut in den Ausschnitt einfügen können und schließlich eine letzte außen drüber, sodaß Du die Spiegelränder in die drei Schichten 'eingeklemmt' hättest. Lenzöffnungen rein, zuguterletzt noch innen und außen mit Matte belegen und mit der GFK-Schale verbinden können. So hatte ich mir das vorgestellt. Johnny |
#30
|
||||
|
||||
![]()
Ach so,jetzt ist der Groschen gefallen!Naja,die Spiegelränder sind nun leider der Flex zum Opfer gefallen,weil ich dachte die Holzplatte müßte (sollte am besten) im ganzen eingebaut werden wegen mehr Stabilität
![]() ![]() ![]() ![]()
__________________
mfG Olli J. ![]() |
#31
|
||||
|
||||
![]()
Moin zusammen, brauche mal konstruktive Kritik oder Zustimmung für das weitere Vorgehen.
![]() ![]() ![]()
__________________
mfG Olli J. ![]() |
#32
|
||||
|
||||
![]()
Tach zusammen,mit welchem Suchbegriff für AW 100 Sperrholz schicke ich den freundlichen Kundenberater denn ins Lager zum suchen?
![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
__________________
mfG Olli J. ![]() |
#33
|
||||
|
||||
![]()
Sperrholz ist Sperrholz
müßte jeder Verkäufer mit klar kommen.
__________________
AVERNA - Dirk Jeder kann was gut, ich kann gut am Meer sitzen GRÖMITZ Die Perle der Ostsee
![]()
|
#34
|
||||
|
||||
![]()
Ich würde dafür Bootsbausperrholz nehmen.
zum Beispiel das relativ günstige aber doch sehr stabile Gabun. Alles andere was schöner aussieht (Mahagoni) wäre ja quatsch wenn's sowieso lackiert wird. Nimm aber nicht so billiges Sonstwas-Sperrholz, weil das oft innendrin große Fehlstellen hat - also Stellen, an denen Löcher sind die du vorher von außen nicht siehst.
__________________
Niemals mit den Händen in den Taschen auf dem Hof stehen, wenn die Frau vorbeikommt! Geändert von Christo Cologne (06.08.2009 um 05:49 Uhr)
|
#35
|
||||
|
||||
![]()
Das habe ich auch gedacht !
![]()
__________________
mfG Olli J. ![]() |
#36
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
mfG Olli J. ![]() |
#37
|
||||
|
||||
![]()
Zuviel lesen macht völlig
![]() ![]() ![]() ![]() Kann ich das so machen ? 1. Spiegelplatte in den Rumpf harzen ( Epoxidharz mit Glasschnitzel von Behnke) 2. Spiegelplatte von innen (Rumpf) mit Biaxial-Glasgelege 450gr/qm und Epoxidharz laminieren.(2-3 Lagen??) 3. Den Rumpf von innen mit 2-3 Lagen Glasfasermatten 450gr/qm und Polyester-Laminierharz VUP 4782 BEMT von Behnke laminieren (verträgt sich das Polyesterharz mit dem Epoxidharz vom Spiegel ohne weiteres?) 4. Welche Matte oder Gelege mache ich von außen auf den Spiegel,auch Biaxial und anschließend Abreißgewebe ? Mir würde ein "Kannste so machen" oder "Dafür mußt Du aber .... nehmen" reichen.
__________________
mfG Olli J. ![]() |
#38
|
||||
|
||||
![]()
schickes boot
![]() ![]() |
#39
|
||||
|
||||
![]()
Neeeeehhh,bin froh das der dabei war und gut erhalten ist !
![]()
__________________
mfG Olli J. ![]() |
#40
|
||||
|
||||
![]()
schade
![]() ![]() gibt es schon überlegen mit was für einem motor die kiste beheizt werden soll ? gruß mossi ![]() |
#41
|
||||
|
||||
![]()
Moin Mossi,Überlegungen gab es da schon, aber die mußte ich schnell über Bord werfen nachdem ich die Schüssel abgeholt und näher inspiziert hatte
![]() ![]()
__________________
mfG Olli J. ![]() |
#42
|
||||
|
||||
![]()
Mal ne Frage,bin im Moment am herum tele. wegen dem Gabun Sperrholz AW 100 für meinen Spiegel.Da liege ich jetzt bei ca 18 € pro qm .Jetz hat mir ein Holzdealer WBP Sperrholz angeboten,das wäre noch besser und liegt nur bei ca 11 € pro qm.Versteht mich jetzt nicht falsch,ich will nicht auf biegen und brechen Euronen sparen,nur wenn ich mal butz 50 Piepen für vergleichbares Material sparen kann,warum nicht.Kann ich das Holz nehmen oder soll ich lieber Gabun kaufen?????
![]()
__________________
mfG Olli J. ![]() |
#43
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Könnte mir evtl einer ein bischen bei meiner Einkaufsliste bzw Vorgehensweise (Das Harz mit dem Gelege,für die Art von Arbeit )helfen? ![]()
__________________
mfG Olli J. ![]() |
#44
|
||||
|
||||
![]()
Arbeite einfach nur mit Polyester.
Das Boot besteht aus Polyester Poly ist günstig Härtert schnell und sicher Hat nicht die Probleme die Epoxy mit Luftfeuchte hat Hat nicht die Probleme die Epoxy mit niedrigen Temperaturen hat. Polyester kennt keine Probleme wie Aminröte Polyester als weitere Schicht auf Epoxy geht nicht wirklich haftend. Da mußt Du dann bei Epoxy bleiben , kannst aber Gefahr laufen mit der Aminröte Probleme zu bekommen. Polyester ist glaube ich die weit bessere Wahl bei der Reperatur eines Polyesterbootes. ![]() Ach ja und in Epoxy kannst Du keine Glasmatten und kein Glasgewebe einbauen wegen der fehlenden Silanschlichte. Da geht nur Gewebe mit entsprechender Schlichte. Polyester kann die Matte und Schnitzel perfekt einbinden da das dafür benötigte Styrol im Härter enthalten ist. Die bei HP wissen das und werden es Dir bestätigen. Es geht hier um DAS tragenden Teil an Deinem Boot, den Spiegel !!!!!!! Wenn Du auf das fertige Boot eine Lage Epoxysperrgrund machst , dann macht das eher Sinn. Hier sperrt man dann Feuchtigkeit aus um ein durchdifundieren( ist das richtig geschrieben?) zu verhindern. Da ist ein Lackaufbau auch in 2 K auf dem EP Primer ( Epoxysperrgrund)dann eine sichere Sache.
__________________
Ich bin nicht blöd. Ich hab nur soviel Pech beim denken. Erhard Geändert von holzwurm (29.09.2009 um 19:27 Uhr)
|
#45
|
||||
|
||||
![]()
Moin Erhard,eben weil es um den Spiegel geht möchte ich unbedingt auf der sicheren Seite sein was Harz und Matte angeht.Wenn mir beim gasgeben der Drehzahlmesser aus dem Armaturenbrett fliegt weil das schlecht laminiert war,könnte ich da evtl noch drüber lachen.Wenn der AB allerdings den Spiegel zerlegt weil ich falsch gearbeitet habe,so wäre an diesem Punkt schluß mit lustig.Du meinst also alle Arbeiten mit Polyesterharz und der richtigen Matte machen.Das käme dem Geldbeutel natürlich sehr entgegen.
![]()
__________________
mfG Olli J. ![]() |
#46
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() Hab ich mir umsonst die Mühe gemacht und Dir aufs Haar genau die Probleme und Schwierigkeiten aufgezeigt ![]() Dein Beitrag 23 hat doch schon etwas Halbwissen aus der Behncke Seite . Frag den Mattenhändler sowie den Harzhändler und halte Dich exakt an die Vorgaben dieser Leute. Das war jetzt nicht der Schmusebeitrag, aber vielleicht hift es Dir ja langsam mal in die Hufe zu kommen.
__________________
Ich bin nicht blöd. Ich hab nur soviel Pech beim denken. Erhard |
#47
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]()
__________________
mfG Olli J. ![]() |
#48
|
||||
|
||||
![]()
Ups,sorry
hatte ich wohl meine Tage, war unangemessen und im Ton zu hart. ![]() Das Händler mitunter nur auf das was für sie selbst am lukrativsten ist beraten und verkaufen ist leider häufig der Fall. Einige ( gerade im Lackbereich) haben auch nahezu keine Ahnung und nur oberflächliches Wissen über die Marke die sie gerade vertreiben. Die Profis zu fragen in Werft und Lackfabrik ist nicht der normale Weg, aber mit Sicherheit der dem Projekt am dienlichste. ![]() Ich kaufte das erste Harz in einer Werft die Boote aus Polyester und Epoxy bauen und von Beratung kann nicht die Rede sein. Das war mehr eine Mini-Ausbildung durch den Meister. Geholfen hat es sehr da mit der Bitte um Hilfe sowie Information und einem kleinen Geschenk aufzukreutzen. Lies doch mal etwas von Walter/Water hier im Forum, das ist DER Profi hier im Forum http://www.boote-forum.de/showthread...ighlight=Water
__________________
Ich bin nicht blöd. Ich hab nur soviel Pech beim denken. Erhard |
#49
|
||||
|
||||
![]()
Moin Erhard,
vielen Dank für den Link zu Walter,den werde ich mir gleich mal gaaaanz in Ruhe durchlesen!
__________________
mfG Olli J. ![]() |
![]() |
|
|