![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#51
|
||||
|
||||
![]()
ne ne aufgeben ist nicht
![]()
__________________
Mfg Adrian Vom rhein Km 406 ________________________________________ Danke an alle,die mir geholfen haben einer für alle, alle für einen Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten ![]()
|
#52
|
||||
|
||||
![]()
Siehste,
ich hab bei meinem Boden eine 10mm Lauan Platte wbp mit Polyesterharz eingestrichen, von unten 1 Lage Glasmatte laminiert, in ein Bett von 2kg eingedicktem Polyesterharz eingelegt und dann von oben eine Platte Fertiglaminat , ebenfalls mit eingedicktem Polyesterharz ,draufgeklebt. Noch folie abziehen und dei Ecken überschleifen. Fertiglaminat ist aus dem Fahrzeugbau. Damit werden die Kühlauflieger gebaut.Gibts bei Pecolit in Schifferstadt. Gruss Micha |
#53
|
||||
|
||||
![]()
So sieht das dann aus.
Die Platte Laminat habe ich gestern erst draufgeklebt, deshalb noch die Druckverteiler auf dem Bild.
|
#54
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß Hans Folge dem Fluß und finde das Meer |
#55
|
||||
|
||||
![]()
@ Hans, wenn es irgendwo sinnvoll ist , nehme ich Fertiglaminat. Erst haust Du kiloweise das Polyester drauf ,um nachher wieder abzuschleifen. Deshalb Fertigplatte und schön eingepammpt draufkleben.
Auf der weissen Fläche ist eine Schutzfolie, die man soweit abschneidet, wie man spachteln oder laminieren will. Der Rest bleibt sauber. Gruss Micha
|
#56
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Wie groß sind den diese Platten und watt kosten die ![]()
__________________
Gruß Hans Folge dem Fluß und finde das Meer |
#57
|
|||
|
|||
![]()
Evtl bin ich mit dem Zeichenprogramm ein bisschen spät dran.
Da ich privat ein bisschen Schreiner (Schränke, Kommoden, etc. baue) stand ich vor dem gleichen Problem. Ich hab eins gefunden, dass garnicht mal so schnelcht ist. Nennt sich Sketchup und ist von Google http://sketchup.google.com/intl/de/ Könnt ihr ja mal ausprobieren... Ups Ähm ist das eigentlich erlaubt Fremdlinks zu posten? |
#58
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
ich hab vor ein paar Jahren einen kompletten Reisebus mit dem Zeug beplankt. Da habe ich die 8 Meter Seitenwände am Stück zuschneiden lassen . Allerdings das glatte 2mm Material . Da hat der qm ca 25DM gekostet . Jetzt hol ich immer Reststücke in 2,5 oder 3mm mit Gewebestruktur. Die sind ca 230 x 125. Preis per PN. Gruss Micha |
#59
|
|||
|
|||
![]()
kan mir mal einer sagen was der qm preis von den fertigen platten ist ?
__________________
Mfg Adrian Vom rhein Km 406 ________________________________________ Danke an alle,die mir geholfen haben einer für alle, alle für einen Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten ![]() |
#60
|
||||
|
||||
![]()
Hallo wieder,
wenn Du direkt hinfährst , kostet der ganze Boden unter 20€. Du kannst Reststücke als Rollen 4-5-10 Meter x2,5 oder 3 Meter oder Platten, so ca 240x125 , direkt holen. Pecolit ist in Schifferstadt, in der Pfalz. Industriegebiet, ich glaub Nord. Mein Navi ist darauf eingestellt, deshalb schau ich nicht mehr.http://www.pecolit.com/ Das muss doch eh bei Dir um die Ecke sein, kannst es ja fast mit dem Handwagen abholen. Gruss Micha |
#61
|
|||
|
|||
![]()
kanst du mir mal sagen wie das materieal heist das du verwendedet hast weil da gibt es ja verschiedene oder was ich bei denen sagen muss wen ich holen will
__________________
Mfg Adrian Vom rhein Km 406 ________________________________________ Danke an alle,die mir geholfen haben einer für alle, alle für einen Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten ![]() |
#62
|
|||
|
|||
![]()
__________________
Mfg Adrian Vom rhein Km 406 ________________________________________ Danke an alle,die mir geholfen haben einer für alle, alle für einen Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten ![]() |
#63
|
||||
|
||||
![]()
Ich nehm für den Boden das Textura. Für Verkleidungen Gelcoat auf 6-10 mm Sperrholz.
Gehst ins Büro zu dem netten Herrn der da gleich vorn sitzt und sagst, Du hättest gerne was von den Restplatten hinten im Freien. Gruss Micha |
#64
|
||||
|
||||
![]()
Ich war vorhin kurz in der Scheune, wo mein Böötchen steht.
Die Platte hab ich Sonntag morgen eingeklebt. Maß 220x79 cm. Pecolit textura. Die Unterseite mit 24er Körnung und Winkelschleifer 1500 Umdrehungen angerauht. Mit Aceton abgerieben. 2 kg Polyesterharz angemischt und mit Thixotropiermehl etwas eingedickt. Platte von unten eingestrichen. Holzplatte gewalzt und mit der Spachtel in der Mitte eine dicke Spur gezogen. Dann die Platte aufgelegt und von der Mitte aus mit Holzbrettern belegt. dadurch wird das Harz von innen nach aussen gleichmässig verteilt. Alte Batterie , Benzinkanister...als Gewicht. Fertig wars. Jetzt wird mit einem Kugelfräser der Rand auf Kehle gefräst , und gespachtelt. Dann ziehe ich erst die Schutzfolie ab und walz das Ganze nochmal mit ca 1500gr. Topcoat. Für dei 2,5 mm Stärke musst Du erst mal 4 lagen 450gr Glasmatte auflaminieren, mindestens 5kg Harz verarbeiten und hast dann erst mal eine Oberfläche wie Sauerkraut. Ausser , Du machst eine beschichtete Spanplatte genau auf Maß und klebst darauf blasenfrei eine 0,1mm PE Folie, laminierst mit 1,2 % Härter nass in nass alle 4 Schichten , gibst darauf nochmal 1,5kg eingedicktes Harz und legst dann die Spanplatte mit Gewichten drauf. Dann hast Du auch eine glatte , ebene Oberfläche. Sonst gehen nochmals gut 3-5kg Spritzfüller drauf und viiiiiieeel schleifen. Gruss Micha |
#65
|
|||
|
|||
![]()
ich hole mir da klaube ich reste und klebe die auf mein holtz unterbau und dan mein tepich darauf
__________________
Mfg Adrian Vom rhein Km 406 ________________________________________ Danke an alle,die mir geholfen haben einer für alle, alle für einen Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten ![]() |
#66
|
||||
|
||||
![]()
Hi, ins Boot klebt man keinen Teppichboden.
Kleb die Platten mit Polyester sauber rein, walz den Rand mit Topcoat. Dann kannst einen Rasenteppich in grün, blau oder grau lose reinlegen. Gruss Micha |
#67
|
|||
|
|||
![]()
ich habe wasserfesten tepichboden schon zu hause den ich geschencktbekommen habe da kostet der qm normal über 30 €
__________________
Mfg Adrian Vom rhein Km 406 ________________________________________ Danke an alle,die mir geholfen haben einer für alle, alle für einen Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten ![]() |
#68
|
||||
|
||||
![]()
Tja, keine Ahnung ob dieses Thema hier im BF schon mal diskutiert wurde, (wahrscheinlich schon) aber warum wird ein Bootsboden aus Holz gebaut, welches dann aufwändig gegen Verrotten geschützt werden muss und anschließend noch mal geschliffen, geglättet oder anderweitig überklebt, um dann das ganze am Schluß mit Teppich oder sonstwas zu belegen.
![]() Geht mir irgend wie nicht rein ![]() Weshalb macht man den Boden nicht gleich aus was haltbarem ? z.B. Sandwichplatten mit PVC oder Aludeck oder auch aus geschäumten PVC Platten ??? Am Preis kanns nicht liegen ! ![]() ![]() Ich hätte das bei meinem Boden so vor, wobei mein Boden nicht einlaminiert werden muss sondern max verschraubt wird. ![]() Bin gespannt auf eure Meinungen und Antworten ![]()
__________________
Gruß Steff Ja, soll mal ´n Boot werden ![]() |
#69
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Steff,
mit den Sandwichpaltten hast Du recht. Boot wie Boston Whaler sind auch nur aus Sandwich , aber mit Holzeinlagen.. Aber auch bei Sandwich GFK,PU,GFK nimmt man Holzeinlagen an Bodenteilen und zum Anbringen von Halterungen, Schienen usw. GFK ist eigentlich nachgebautes Holz, Die Zellulosefasern sind aus Glasfasern und das Harz ist Polyester. Wenn Du den Boden aus Sandwich machst, musst Du ca 40mm Stärke nehmen. Der PU Kern trägt nicht. Die Tragfähigkeit kommt abgekürzt von der Konstruktionshöhe.Du hast eine neutrale Mittellinie und eine obere Druck- und eine untere Zuglage. Also kannst Du gleich eine 15-20mm Sperrholzplatte nehmen, die von unten mit Harz wassrefest gemacht wird und auf der Oberfläche ebenfalls wasserdicht und trittfest gemacht wird. Die Platte soll auch nicht nur aufgelegt sein, oder punktuell verschraubt, sondern ringsum einlaminiert um eine homogene Krafteinleitung zu erhalten. Gruss Micha |
#70
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Dann kannst Du den teppich rausnehmen zu reinigen. Wo Wasser und Feuchtigkeit ist, kommen Pilze. Gruss Micha |
#71
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
1. zum Teil hast du recht, aber ich meine keine GFK Sandwichplatten sondern PVC 3mm deck oder Alu mit je 2mm Deck. Da genügen 24mm Standardstärke (Kommt aus dem Fenster und Fassadenbau und wird als Füllungen genommen. Innen ist PUR Schaum. Die tragen locker die Last und im Falle des Alu Decks kannste da alles direkt draufschrauben. Dazwischen ist kein Holz. Biege und Zugkräfte ist richtig, dehalb müssen die Deckschichten auch nicht so dick sein. Vorteil der Paneele: Zuschneiden und reinlegen - fertig Teppich kann bei Vedarf draufgelegt werden weil recht glatt. 2. Warum muss der Boden einlamimiert sein ? Bei meinem NBoot war der Boden definitiv ab Werft nie einlaminiert. Allerhöchstens mit ein paar Schräubchen fixiert. Hier hat der Boden keine tragende Funktion. Kräfte werden direkt über Rumpf und Deck abgetragen. Ich bin zwar noch nicht so weit um den Boden zu verlegen aber bin echt am Überlegen ob man dass so machen kann.
__________________
Gruß Steff Ja, soll mal ´n Boot werden ![]() |
#72
|
||||
|
||||
![]()
Das macht meiner bescheidenen Meinung nach Sinn wenn die Bilge Wasser- und Luftdicht abgeschottet werden soll und Diese mit einer Revisionsklappe versehen als Luftkammer dienen soll.
![]()
__________________
Gruß Hans Folge dem Fluß und finde das Meer |
#73
|
||||
|
||||
![]()
Danke, ist klar, aber: war bei meinem Pott bisher nicht so gebaut.
![]() Mach dann halt 2-3 Bilgenpumpen rein ![]()
__________________
Gruß Steff Ja, soll mal ´n Boot werden ![]()
|
#74
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß Hans Folge dem Fluß und finde das Meer |
#75
|
||||
|
||||
![]()
Hi,
es kommt natürlich darauf an, wie das Boot konstruiert ist. Ist unter dem Boden weder Auftriebskörper, noch sonst was Konstruktives, kannst bestimmt auch die Fensterpaneele nehmen, denke ich. Ich kenne nur Holz , Metall, Thermoplast ABS und GFK als Material. PVC kenne ich nur vom Schlauchboot. Gruss Micha |
![]() |
|
|