boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 49 von 49
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 19.07.2009, 22:06
Benutzerbild von DracoDC
DracoDC DracoDC ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 16.04.2007
Beiträge: 25
10 Danke in 8 Beiträgen
Standard Mercruiser 4.3l läuft heiß; und Drehzahlprobleme

Hallo,

ich habe zwei Probleme mit meinem 4.3l Mercruiser (175PS) / Alpha One GenII (Einkreiskühlung)und hoffe es kann mir Jemand helfen...!?

Das erste Problem bezieht sich auf die Motortemperatur. Der Motor läuft bis ca. 3000U/min ganz hevorragend (ruhig und bei normaler Temp.).
Sobald das Boot mehr drezahl bekommt/gleitet steigt die Tempereratur sehr schnell hoch. Nehme ich wieder Fahrt weg, dann sinkt die Temp. genau so schnell wie sie zuvor gestiegen ist. Allerdings passiert dies nur unter Last. Im Leerlauf kann ich den Motor bei 4000U/min 10 Minuten laufen lassen und es passiert garnichts. Folgendes habe ich schon versucht:
Im Ansaugschlauch vom Transom zum Thermostatgehäuse wird keine Luft angesaugt, Die Wasserpumpe habe ich bereits getauscht und das Thermostat ebenso. Der Impeller im Antrieb ist erst 6 Wochen alt und ist einwandfrei. Ich habe die Abgaskniee abgebaut und mir die Kühlkanäle angeschaut. auf beiden Seiten sehen diese sowohl bei den Knien, als auch bei den Sammlern gut aus. Die Wassereinlässe am Antrieb sind offen! Im Öl ist kein Wasser festzustellen.
Vielleicht hat Jemand noch eine Idee was ich überprüfen könnte...???

Das zweite Prblem bezieht sich auf die Drehzahl. Normalerweise fahr ich längere Strecken bis zu offenen Gewässern in aller Ruhe mit ca. 1200U/min und gleite bei 3700-3900U/min. Alles läuft super!
Manchmal habe ich allerdings das Problem das wir in etwa die gleichen Geschwindikeiten mit deutlich höherer Drezahl fahren. Also bei der gleichen Geschwindigkeit wie oben aber mit 1700-2000U/min , bzw. mit 4300U/min. Dabei kann es sich auch nicht um einen Fehler am Drehzahlmesser handeln weil man den Unterschied deutlich am Motorengeräusch hört. Seltsam ist hierbei nur das man dieses Phänomen mal hat und mal nicht. Beim Rausfahren ist alles gut, man liegt eine Weile vor Anker und beim Reinfahren ist alles Anders. Oder man fährt mit hohen Drehzahlen rein, das Boot liegt einige Tage und dann beim nächsten Mal ist wieder alles gut. Das ist wirklich nervig!!!
Während das Boot fährt, gibt es keinerlei Veränderungen. Nur wenn es zwischendurch für einige Zeit nicht gefahren wurde...
Wenn es sich um ein Auto handeln würde, dann würde ich sagen das es mal im 1.Gang und dann wieder im 3.Gang fährt...

Ich hoffe sehr das mir Jemand hier einen guten Tipp geben kann und mir vielleicht sogar sagen kann ob diese beiden Probleme miteinander verbunden sein können???
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 19.07.2009, 22:13
stingray220 stingray220 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 10.10.2007
Ort: Bodensee Radolfzell
Beiträge: 530
382 Danke in 268 Beiträgen
Standard Temperatur

Hallo

Wenn der Motor wie du schreibst nur in der Gleitphase warm wird zieht die anlage eindeutig Luft bzw. das Wasser das in Richtung Motor gehen soll wird über ein Leck ............ weggedrückt
  • Boot aus dem Wasser
  • Spühlohren fest am antrieb anbringen
  • Schlauch im Motorraum blockieren
  • Wasserdruck drauf
  • schauen wo die undichte Stelle ist
Hast du beim Wechsel des Impeller das untere Wasserpumpengehäuse (kunstoff) kontrolliert ??
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 19.07.2009, 22:22
ManfredBochum ManfredBochum ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.02.2009
Beiträge: 3.992
Boot: Bayliner 2052LS 4,3LX Crownline250cr
3.008 Danke in 1.801 Beiträgen
Standard

Hallo,

hast du das Überhitzungsproblem auch mit dem alten Impeller gehabt?
Falls nein, überprüfe nochmal den Einbau, ob alles dicht ist.

Gruß Mani
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 19.07.2009, 23:10
Benutzerbild von Ölfinger
Ölfinger Ölfinger ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 05.05.2007
Ort: Spanien/Hospitalet
Beiträge: 4.389
Boot: van Andern
8.785 Danke in 3.809 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von DracoDC Beitrag anzeigen
Im Leerlauf kann ich den Motor bei 4000U/min 10 Minuten laufen lassen und es passiert garnichts.

...das hasst Du doch wohl nicht wirklich probiert


Kann es sein, das Dein Antrieb irgendwie falsch angeströmt wird?
Das würde erklären, das er Luft sowohl in den Prop, sowie in die Kühlung zieht.
Echolot-Transducer lose oder falsch montiert, Flaps?
Oder der Aupufffaltenbalg ist irgendwie verrutscht?
__________________
Gruss Konny

Das schwierige daran zu tun was man will,
ist es erstmal zu wissen was man will.
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 19.07.2009, 23:25
monkeytownhenry monkeytownhenry ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.08.2005
Ort: Herrenberg
Beiträge: 450
332 Danke in 206 Beiträgen
Standard

wird der motor wirklich heiss?
spinnen deine instrumente vieleicht.
wackler oder so?
gruß
heinrich
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 20.07.2009, 06:53
Benutzerbild von Todo
Todo Todo ist offline
Captain
 
Registriert seit: 29.09.2004
Ort: Lübeck
Beiträge: 723
Boot: Formula 27 PC
454 Danke in 313 Beiträgen
Standard

Hallo Draco!
Hatte damals, als ich auch noch einen Mercruiser hatte, ein identisches Problem.
Er wurde auch nur in Fahrt und ab einer bestimmten Geschwindigkeit schnell zu heiss.
Habe lange an dem Problem rumgedoktort, mehrere Impeller und Wasserpumpen gewechselt. Problem blieb immer unverändert.

Testen, ob dein Temperaturproblem mit meinem identisch war, kannst du in dem du den Schlauch vom Antrieb zur Zirkulationspumpe in transparent montierst.
Jetzt kannst du in Fahrt sehen, dass genügend Wasser durch den Impeller gedrückt wird. Es dürfen keine Blasen kommen.
Sollten ab einer bestimmten Geschwindigkeit Blasen kommen oder wie bei mir kein Wasser mehr und das ist der Punkt an dem er zu heiss wird, kannst du dir sicher sein, das Problem fast gelöst zu haben.

Was passiert:
In Fahrt strömt das Wasser an der hinteren Kaviplatte am Antrieb vorbei und wird am Abgasauslass des Props vorbeigeführt.
Ab einer bestimmten Geschwindigkeit ist der Druck am Prop so gross, dass die Abgase im Antrieb, anstatt des Wassers nach oben (im transparenten Schlauch) geleitet werden.

Grund für dieses Phänomen ist, dass der kleine Steg zwischen Wasserführung und Abgasauslass im UWT die Abgase in Richtung Zirkulationspumpe drücken.

Es gilt also hier diesen Steg wieder aufzuarbeiten (aufschweißen) und dann ist wieder Ruhe.
Diese Stege sind oft durch galvanische Korrosion in Mitleidenschaft gezogen, wenige Millimeter reichen hier schon aus.

Würde mich freuen, wenn ich dir bei deinem Problem helfen konnte,
__________________
Gruß von der Ostsee...
Mit Zitat antworten top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 20.07.2009, 18:48
Benutzerbild von Todo
Todo Todo ist offline
Captain
 
Registriert seit: 29.09.2004
Ort: Lübeck
Beiträge: 723
Boot: Formula 27 PC
454 Danke in 313 Beiträgen
Standard

?
__________________
Gruß von der Ostsee...
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 20.07.2009, 19:19
Benutzerbild von Exhauster
Exhauster Exhauster ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 07.12.2008
Ort: Neustadt / SH
Beiträge: 6.478
Boot: Von der Ryds bis zur Donzi
7.829 Danke in 4.127 Beiträgen
Exhauster eine Nachricht über MSN schicken
Standard

Zitat:
Zitat von Todo Beitrag anzeigen
?
Du hast den Nagel auf den Kopf getroffen...Das Problem ist bei den Gen 2 Antrieben häufiger anzutreffen.

Gruß Karsten
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 20.07.2009, 19:35
ManfredBochum ManfredBochum ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.02.2009
Beiträge: 3.992
Boot: Bayliner 2052LS 4,3LX Crownline250cr
3.008 Danke in 1.801 Beiträgen
Standard

Bin ja schon etwas älter und verstehe manches daher nicht so schnell.
Bei Gen2 ist der Steg doch aus Gummi, was soll da korrodieren?

Gruß Mani
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 21.07.2009, 22:03
Benutzerbild von DracoDC
DracoDC DracoDC ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 16.04.2007
Beiträge: 25
10 Danke in 8 Beiträgen
Standard

Hallo und vielen Dank für Eure Beiträge!

Leider kann es das nicht so recht sein. Ich habe heute Abend eine Testfahrt unternommen und dabei ein Stück durchsichtigen Schlauch vom Kühlwasseranschluss (innen am transom) an den eigentlichen Kühlwasserschlach (der zum Ölkühler geht) angeschlossen. Auf diesen ca. 30cm konnte man gut sehen das keine Luft angesogen wird. Wenn das Boot in die Gleitphase übergeht dann kommt zwar ein ganz klein wenig Luft mit, das endet allerdings nach einer Sekunde wieder.
Also scheidet die Möglichkeit das Luft über eine Undichtigkeit am Antrieb angesogen wird aus.
Der Impeller wurde von einer Fachfirma gatauscht und bin sicher das die das Pumpengehäuse dabei geprüft haben.

Villeicht hat ja Jemand von Euch noch eine weitere Idee was es sein könnte...???

Hat evtl. Jemand eine Zeichnung über den Wasserlauf im Kühlkreislauf???

Nun werde ich mal die Temperaturen der Abgassammler und der Abgaskniee während der Fahrt kontrollieren. Mal sehen ob beide gleichzeitig heiß werden, oder nur einer von beiden.

Ich hoffe das noch Jemnad von Euch einen weiteren Tipp hat!!!

Danke!
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 22.07.2009, 12:29
ManfredBochum ManfredBochum ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.02.2009
Beiträge: 3.992
Boot: Bayliner 2052LS 4,3LX Crownline250cr
3.008 Danke in 1.801 Beiträgen
Standard

Frage nochmal

Überhitzungsproblem auch schon vor dem Impellertausch? Ja oder nein.
Das keine Luftblasen kommen war mir vorher schon klar.
Du siehst zwar Wasser fliessen, aber die Durchflussmenge siehst du nicht.

Mani
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 22.07.2009, 12:47
Benutzerbild von chris1962
chris1962 chris1962 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 14.07.2009
Ort: im schönsten Bundesland
Beiträge: 10
Boot: Nor Dan 6100
6 Danke in 5 Beiträgen
Standard

Hallo Draco,

ich hatte ein vergleichbares Problem mit meiner Nordan 6100, bzw. den Volvo V6 205 PS Duoprop. Am Unterwasserteil, hinter dem unterem Balg, da wo das angesogene Kühlwasser in einen Stutzen endet (von da ab geht es mit einem Schlauch weiter), war das Metallteil völlig korridiert und zog von dort im Stand oder bei niedriger Drehzahl Kühlwasser. Bei höheren Geschwindigkeiten kommt da kaum noch Wasser hin und der Temperatur stiegt schnell an. Vielleicht hilft Dir das weiter.
Viel Erfolg und Gruss
Christian
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 22.07.2009, 19:16
Benutzerbild von DracoDC
DracoDC DracoDC ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 16.04.2007
Beiträge: 25
10 Danke in 8 Beiträgen
Standard

Hallo,

nein, das Problem gab es vor dem Impellerwechsel nicht und danach für zwei Monate auch nicht. In dieser Zeit sind wir eine ganze Menge gefahren und dabei gab es nie Probleme. Dann lag das Boot, wegen des schlechten Wetters ca. 3 Wochen, und als wir dann wieder gefahren sind war das Problem auf einmal da...!

Die Ursache mit dem Metallstück am Übergang zum Schlauch scheidet auch aus, das der Alpha one GenII kein Metallstück hat sondern eine Kunststoffdurchführung. Das Metallstück an der unteren Schlauchaufnahme ist einwandfrei und der Schlauch ist auch drauf. Der Kühlwasserschlauch, sowie alle Bälge sind ebenfalls erst im Frühjahr von einer Fachfirma getauscht worden.

Ich habe mir nun erstmal ein Infarotthermometer besort und werde mogen mal sehen ob Einer der Abgassammler schneller warm wird als der Andere. Wenn beide gleich warm werden muss das Problem wirklich am Wasserdurchfluss vor dem Thermostat liegen. Weiß Jemand ob es zu einer Verstopfung/Reduzierung des Durchlaufes am Servoölkühler liegen kann...???

Vielen Dank!!!
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 22.07.2009, 19:58
ManfredBochum ManfredBochum ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.02.2009
Beiträge: 3.992
Boot: Bayliner 2052LS 4,3LX Crownline250cr
3.008 Danke in 1.801 Beiträgen
Standard

Hallo,

@nein, das Problem gab es vor dem Impellerwechsel nicht und danach für zwei Monate auch nicht.

Das ist schonmal ne Basis.
Originalimpeller verbaut?
Falls irgendein anderer Hersteller würde ich das Unterwasserteil abnehmen und den Impeller genauestens ansehen.

Weiter, bei Fahrt beide Auspuffknie "ablasern"
Falls Temperatur in etwa gleich, dann erstmal Thermostatgehäuse abnehmen.
Ausgangsseitig sind zwei Kugeln mit Feder, welche erst ab einem bestimmten Wasserdruck öffnen. Evtl. klemmen diese. Das beide klemmen ist unwahrscheinlich.

Falls beide Seiten unterschiedlich warm werden, klemmt evtl. die Kugel auf der heissen Seite.

Achso, Wasserdurchfluß kann auch nach dem Thermostat behindert sein.
Nicht nur vorne suchen.

Wenn du das durch hast, dann machen wir weiter. Berichte bitte mal.

Gruß Mani
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 22.07.2009, 20:00
ManfredBochum ManfredBochum ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.02.2009
Beiträge: 3.992
Boot: Bayliner 2052LS 4,3LX Crownline250cr
3.008 Danke in 1.801 Beiträgen
Standard

Vergessen,

Servoölkühler nein, es sei denn Impellerreste vom alten oder neuem
liegen davor.

Gruß Mani
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 23.07.2009, 21:52
Benutzerbild von DracoDC
DracoDC DracoDC ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 16.04.2007
Beiträge: 25
10 Danke in 8 Beiträgen
Standard

Hallo,

so, nun bin ich von der erneuten Testfahrt zurück...! Leider hat mich das ganze nicht so wirklich weitergebracht! Wir sind bei ca. 3800U7min in Gleitfahrt unterwegs gewesen und haben während der Fahrt und kurz nach der Gelitphse die Temperaturen mi einem Laserthermometer gemessen. Die Temperaturanzeige ging bis über 110Grad.
Gemessene Temperaturen (maximal)
Abgasknie: ca. 78Grad
Abgassammler: ca. 97Grad
Motot: ca. 78Grad
Thermostatgehäuse: ca. 78Grad
Temperaturfühler (Messing): ca. 96 Grad

Temperaturunterschiede an den Abgasknien und an den Abgassammlern waren max. 3 bis 4 Grad.
Die Temperatur laut Anzeige fällt innerhalb von 1 bis 2 Minuten auf ca. 70Grad ab wenn die Geschwindigkeit verringert wird (langsames Fahren bei ca. 1200U/min).

Meines erachtens nach gibt es nun eigentlich nur noch zwei Möglichkeiten. Die Erste wäre das der Temperaturfühler defekt ist, allerdings würde dagegen sprechen das er das Problem nur unter Last hat und nicht bei hohen Drehzahlen im Leerlauf.
Zweitens das nicht genügend Druck im Sewasserkreislauf ist. Dann würde doch eigentlich nur noch der Impeller, oder eine Verstpfte Leitung bleiben oder?

So langsam weiß auch nicht mehr weiter...

Ach die Frage nach dem Impeller... Ich gehe mal davon aus das es sich um einen Originalimpeller handelt. Immerhin ist der Wechsel von einer Mercruiserwerkstatt durchgeführt worden und bezahlt habe ich auch ein Originalteil. Ich bin also ziemlich sicher das es eine Originalteil ist!

Kann mir vielleicht Jemand sagen wie heiß die Bauteile bei dem Motor überhaupt werden dürfen? Vielleicht sind Sie ja wie oben angegeben doch schon zu hoch!?

Vielen Dank!!!
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 23.07.2009, 22:02
ManfredBochum ManfredBochum ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.02.2009
Beiträge: 3.992
Boot: Bayliner 2052LS 4,3LX Crownline250cr
3.008 Danke in 1.801 Beiträgen
Standard

Hallo,

du hast eigentlich die zwei Möglichkeiten schon genannt.
Schau mal wie ich schon schrieb nach dem Thermostatgehäuse, glaub ich aber nicht , weil beidseitig gleiche Temp.

ZKD scheidet ja zum Glück aus, da beide Seiten gleich heiß sind.
Temperaturen sind für Einkreis mit 60Grad Thermostat m.M. nach zu hoch.

Mein Bauchgefühl sagt mir Impeller, Förderleistung zu gering.

Gruß Mani
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 24.07.2009, 16:09
searayjan searayjan ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 05.07.2009
Ort: KREIS SEGEBERG
Beiträge: 10
Boot: SKILSÖ 620 DC
3 Danke in 1 Beitrag
Standard

Moin,
was ist mit der Wasserpumpe am Motor?
Vieleicht ist das Pumpenrad lose oder hat sich aufgelöst.

Gruß Jan
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 24.07.2009, 16:27
Benutzerbild von divefreak
divefreak divefreak ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2006
Ort: Flensburg
Beiträge: 9.271
Boot: mir langen die Probefahrten! ;-)
4.997 Danke in 3.111 Beiträgen
divefreak eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von DracoDC Beitrag anzeigen
Hallo,

so, nun bin ich von der erneuten Testfahrt zurück...!
Hast du mal wie besprochen nen durchsichtigen Schlauch genommen?

Die temperaturen sind definitiv zu hoch
__________________
MFG René

Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 25.07.2009, 13:30
Roger Rabbit Roger Rabbit ist offline
Commander
 
Registriert seit: 26.10.2008
Beiträge: 364
Boot: Sunseeker 25 portofino
239 Danke in 172 Beiträgen
Standard

Schmeiß das Thermostatventil doch mal ganz raus und schau was die Temp. macht...

Gruß Roger
__________________
In der Regel hält das Boot mehr aus als die Mannschaft...
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 25.07.2009, 18:04
V-max V-max ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.05.2007
Beiträge: 153
Boot: Cobalt 293
90 Danke in 61 Beiträgen
Standard

Ich würde mir den Ölkühler mal ansehen. Bei meinem Bekannten saßen 2/3 der Bohrungen zu. War allerdings Volvo und ich weiß nicht, ob man das vergleichen kann.


Gruß Jochen
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 26.07.2009, 19:37
Benutzerbild von DracoDC
DracoDC DracoDC ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 16.04.2007
Beiträge: 25
10 Danke in 8 Beiträgen
Standard

Hallo,

zu den zu letzt gestellten Fragen:

Das
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 26.07.2009, 19:52
Benutzerbild von DracoDC
DracoDC DracoDC ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 16.04.2007
Beiträge: 25
10 Danke in 8 Beiträgen
Standard

Ups... zu früh eingestellt also,...

Der Ölkühler ist nicht wie bei Volvo, das sind keine kleinen Waben die sich zusetzen können.
Ohne Thermostat hatte ich schon in der vergangenen Woche versucht, aber das Problem bleibt das Gleiche.

Die Sache mit dem durchsichtigen Schlauch habe ich ebenfalls schon versucht,... ein ganz kleiner Stoß von ganz wenig Luft für nichteinmal eine Sekunde. Das kommt beim Übergang ins gleiten. Bei Gleitfahrt kommt keine Luft, sondern nur Wasser.

Das Boot ist nun mitlerweile draußen und ich habe den Impeller kontrolliert... Er sieht aus als wenn er gerade aus der Verpackung käme. Alles Bestens! Alle Dichtungen in Ordnung, kein Wasser im Öl des Antriebes.

Als nächstes habe ich alle Wasserschläuche und den Ölkühler mit Wasser durchgespült, aber auch hier war Alles gut.

Dann habe ich die Abgasknie und die Sammler abgenommen. Auch hier sieht eigentlich alles gut aus. Die einzigen Durchgänge, die nicht wirklich frei waren, sind die kleinen Verbindungen an den Abgasknien, welche oberhalb der Dichtung die 4 Wasserdurchläufe miteinander verbinden... kann es das sein???

Nun habe ich die Ansaugbrücke und die Zylinderköpfe abgenommen, mir alle Dichtungen genau angesehen und geprüft. Aber leider auch hier... Fehlanzeige! Alle Dichtungen waren i.O. !

Nun baue ich erstmal nächste Woche alles wieder zusammen !

Hat noch Jemand eine Idee ?!?!?!?!?! Bin für jede Hilfe und jeden Tipp sehr dankbar!!!
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 26.07.2009, 19:55
Benutzerbild von DracoDC
DracoDC DracoDC ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 16.04.2007
Beiträge: 25
10 Danke in 8 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von searayjan Beitrag anzeigen
Moin,
was ist mit der Wasserpumpe am Motor?
Vieleicht ist das Pumpenrad lose oder hat sich aufgelöst.

Gruß Jan
Die Wasserpumpe am Motor habe ich bereits in der letzten Woche getauscht. Das Problem war nach dem Wechsel das gleiche wie mit der alten Pumpe
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 26.07.2009, 22:38
ManfredBochum ManfredBochum ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.02.2009
Beiträge: 3.992
Boot: Bayliner 2052LS 4,3LX Crownline250cr
3.008 Danke in 1.801 Beiträgen
Standard

Hallo

@Die einzigen Durchgänge, die nicht wirklich frei waren, sind die kleinen Verbindungen an den Abgasknien, welche oberhalb der Dichtung die 4 Wasserdurchläufe miteinander verbinden... kann es das sein???

Kannst du davon mal ain Bild einstellen?

Bei Einkreis hast du ja Dichtungen mit Schlitze.
Waren die richtigen verbaut?

Gruß Mani
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 49 von 49



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:33 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.