boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 03.06.2009, 17:05
Benutzerbild von storm
storm storm ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 04.02.2008
Ort: Hagen/Westf.
Beiträge: 893
Boot: Wohler Caribic
823 Danke in 393 Beiträgen
Standard Persenningfarbe und Kontaktkleber

Hallo zusammen,

ich habe zwei Fragen, viell. hat jemand von euch eine Idee und kann mir weiterhelfen =)

1. Ich möchte eine Persenning streichen, da das Boot in neuen Farben gestrichen wurde, und die grüne Persenning nun nicht mehr passt.
Es gibt ja Stofffarben und Farben für Schlauchboote, gibt es evtl. auch Farbe für Persenningstoffe? Oder kann man Farbe für Schlauchboote verwenden? Die müsste ja eig. ziemlich elastisch sein.

2. Ich suche einen guten/günstigen Klebstoff um Isoliermaterial - in dem Fall Isomatten ausm Aldi - an einen Stahlrumpf zu kleben.
Manche empfehlen hier Pattex Kontaktkleber, aber welchen?
Und gibt es evtl. noch alternativen?

Vorab Danköööö und Gruß
Flo
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 03.06.2009, 18:13
Benutzerbild von steff
steff steff ist offline
Commander
 
Registriert seit: 02.01.2009
Ort: NM
Beiträge: 369
Boot: Nordkapp Comtesse
198 Danke in 154 Beiträgen
Standard

Hi Flo,

zu 1. - keinen plan
zu 2. - geht auch mit epoxy zu kleben, da kein Lösemittel drin ist, greifts die Isomatten nicht an. Ich hab meins für knapp 13€ / kg gekauft. bei kleineren gebinden isses etwas teurer so um 17 / kg.
__________________
Gruß Steff

Ja, soll mal ´n Boot werden
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 03.06.2009, 18:54
Holz-Uli Holz-Uli ist offline
Captain
 
Registriert seit: 12.10.2008
Ort: Lüdenscheid
Beiträge: 442
Boot: Sea Ray 21 MC Seville
645 Danke in 310 Beiträgen
Standard

Ich hab meine Schaumstoffkerne der Sitze mit einer zusätzlichen Schicht Polsterwolle beklebt. Dazu habe ich Kontaktkleber als Sprühkleber verwendet. Funktioniert aber nur bei sehr dünnem Klebstoffauftrag, da sonst das Material angelöst wird. Der Nachteil des ganzen ist, dass die zu verklebenden Teile sofort genau passen müssen und sich nicht mehr verschieben lassen. Im Fachhandel gibt es auch Kleber ohne Lösemittel. Bei denen ist eine Korrektur noch nach dem Auflegen möglich. Von Würth oder von Otto Chemie gibt es solche Kleber auch in Kartuschen, teilweise sind sie sogar sehr schnell in der Aushärtung.
__________________
Gruß Uli
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 03.06.2009, 18:56
Holz-Uli Holz-Uli ist offline
Captain
 
Registriert seit: 12.10.2008
Ort: Lüdenscheid
Beiträge: 442
Boot: Sea Ray 21 MC Seville
645 Danke in 310 Beiträgen
Standard

Ich sehe gerade, Du kommst aus Hagen. Die Kleberkartuschen bekommst Du bei der Firma Isserstedt, Freiligratstr.
__________________
Gruß Uli
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 03.06.2009, 19:15
Benutzerbild von storm
storm storm ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 04.02.2008
Ort: Hagen/Westf.
Beiträge: 893
Boot: Wohler Caribic
823 Danke in 393 Beiträgen
Standard

@ steff:
Mit Epoxy? Wusste ich garnicht, dass man Epoxy dazu verwenden kann...
Gibts dann auch keine Probleme mit dem Rumpf bzw. der Feuchtigkeit?
Ich bin da sowieso ziemlich skeptisch das überhaupt zu kleben, aber ohne gehts auch net. Auf die Matten soll dann schöner PCV oder Teppich. Bei Teppich ist das Problem mit den Milben und so, was hast du gemacht, wenn ich fragen darf

@ Uli:
Jo, ich komme aus Hagen!
Danke für den Tipp
Ich denke Kleber zum streichen wäre am besten, da die Flächen doch relativ groß sind. Und was ich bisher so gelesen habe, ist es gaaaanz wichtig, die Matten 100% zu verkleben, da sonst Feuchtigkeit zwischen den Rumpf und die Isomatten gelangt.

Aber das sind ja schonmal gute Tipps, thx!

Gruß
Flo
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 03.06.2009, 19:34
Holz-Uli Holz-Uli ist offline
Captain
 
Registriert seit: 12.10.2008
Ort: Lüdenscheid
Beiträge: 442
Boot: Sea Ray 21 MC Seville
645 Danke in 310 Beiträgen
Standard

Hallo Flo,
bei uns gibt es einen Malereinkauf, bei dem kann man ganz sicher solche Kleber in größeren Gebinden kaufen. Müsste es doch auch bei Dir geben.
__________________
Gruß Uli
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 03.06.2009, 22:13
Benutzerbild von storm
storm storm ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 04.02.2008
Ort: Hagen/Westf.
Beiträge: 893
Boot: Wohler Caribic
823 Danke in 393 Beiträgen
Standard

Ich hab hier was zu der Persenning gefunden, kennt das viell. jemand?

http://www.atggmbh.com/Shop/Katalog-Ubersicht/Cabriofun_Reinigungssysteme/Power_Color/power_color.htm
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 04.06.2009, 00:09
Benutzerbild von steff
steff steff ist offline
Commander
 
Registriert seit: 02.01.2009
Ort: NM
Beiträge: 369
Boot: Nordkapp Comtesse
198 Danke in 154 Beiträgen
Standard

Hi Flo,

die Isomatten willste auf den Boden kleben ? Mit epoxy geht´s schon, is aber irgendwie so endgültig, dass ziehste nicht so einfach wieder ab.

Ich hab noch keinen Boden so weit ist meine Baustelle noch nicht. Bei mir werde ich voraussichtlich als Boden Sandwichelemente nehmen (stabil + leicht) und als Belag wird ein Wf Teppich kommen. Weiss aber n.n. wie ich den Fixier. Ich denke aber eher nicht, dass ich den vollflächig verklebe.
Evtl. kommt auch Korkbelag rein. Gibt hier top Beispiele im Forum !!!
Mal seh´n was meinem Seehund besser gefällt.
__________________
Gruß Steff

Ja, soll mal ´n Boot werden

Geändert von steff (04.06.2009 um 00:14 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 04.06.2009, 05:56
Benutzerbild von Christo Cologne
Christo Cologne Christo Cologne ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.02.2002
Ort: an der Sieg
Beiträge: 5.383
Boot: Prion T-Canyon
11.610 Danke in 4.498 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von storm Beitrag anzeigen
@ steff:

Ich denke Kleber zum streichen wäre am besten, da die Flächen doch relativ groß sind. Und was ich bisher so gelesen habe, ist es gaaaanz wichtig, die Matten 100% zu verkleben, da sonst Feuchtigkeit zwischen den Rumpf und die Isomatten gelangt.

Aber das sind ja schonmal gute Tipps, thx!

Gruß
Flo
Ääähm, Flo - von dem Kleber habe ich noch eine gaanze Menge übrig von meinem Bootsbau.
Ich habe auch Iso-Matten in meinen Stahlrumpf geklebt und dafür die Matten und den Kleber (2 große Eimer von je ca. 10 Kg) bei Gauckler&Lutze erstanden.
Ein Eimer ist übrig geblieben.
Ich weiß nicht mal genau ob ich den schon aufgemacht habe.
__________________

Niemals mit den Händen in den Taschen
auf dem Hof stehen, wenn die Frau vorbeikommt!
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 04.06.2009, 06:25
Benutzerbild von Averna
Averna Averna ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 18.08.2004
Beiträge: 3.595
Boot: Windy Mistral 35 HT
29.217 Danke in 9.853 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Holz-Uli Beitrag anzeigen
Hallo Flo,
bei uns gibt es einen Malereinkauf, bei dem kann man ganz sicher solche Kleber in größeren Gebinden kaufen. Müsste es doch auch bei Dir geben.

Maler - Einkauf gibts in Hagen, liefern sogar das Zeug. Mal ins Tele-Buch schaun.


IN diesem Sinne

Averna Dirk
__________________
AVERNA - Dirk
Jeder kann was gut, ich kann gut am Meer sitzen


GRÖMITZ
Die Perle der Ostsee
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 04.06.2009, 08:55
Benutzerbild von storm
storm storm ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 04.02.2008
Ort: Hagen/Westf.
Beiträge: 893
Boot: Wohler Caribic
823 Danke in 393 Beiträgen
Standard

@steff: nej, nicht aufn Boden! Auf den Rumpf hinten in der Achter und vorne im Bug... Mit Stahl kuscheln is nich so dolle
Was auf den Boden kommt weiß ich noch net so ganz genau, entweder Holz, oder PVC. Aber das kommt janz am Ende!

@Christo Colon: Das klingt jut. Kannst ja mal nachschauen, ob der Eimer schon offen war, und wenn nicht, in welchen Zustand die Pampe is
Löst der Kleber die Matten an, oder ist der Lösemittelfrei?
Was möchtest du denn für den Eimer haben? Woher kommst du?

@Averna: I know, hier gibts glaube sogar mehrere. Mir gehts auch net um die Beschaffung! Das Zeug kann ich ja ggf. auch direkt im Netz beziehen. Möchte allerdings vorher wissen, was die Spezis hier so empfehlen

THX und Gruß
Flo
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 07.07.2009, 18:30
pidi2 pidi2 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 27.02.2007
Ort: Oberfranken
Beiträge: 122
19 Danke in 10 Beiträgen
Standard Isomatten mit epoxy kleben.

Zitat:
Zitat von steff Beitrag anzeigen
Hi Flo,

zu 1. - keinen plan
zu 2. - geht auch mit epoxy zu kleben, da kein Lösemittel drin ist, greifts die Isomatten nicht an. Ich hab meins für knapp 13€ / kg gekauft. bei kleineren gebinden isses etwas teurer so um 17 / kg.

Hallo Steff, wie soll das mit epoxy gehen?
Sollte die Verklebung nicht ganzflächig sein wegen dem Taupunkt?
Ich muß auch demnächst PE Schaumplatten auf Stahl kleben und bin für
Tips dankbar.
Gruß Dieter
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 07.07.2009, 19:26
Benutzerbild von steff
steff steff ist offline
Commander
 
Registriert seit: 02.01.2009
Ort: NM
Beiträge: 369
Boot: Nordkapp Comtesse
198 Danke in 154 Beiträgen
Standard

Hallo Dieter,

weiss nicht ob da Epoxy die erste Wahl ist Hab den Einsatzzweck beim ersten Tipp nicht ganz geblickt
Muss halt ein Kleber sein, der die PE Schaumplatten nicht angreift. Geh´n würd´s sicherlich mit EP. Jetzt kommt die Sache mit dem Taupunkt. Der wird sich sicher nicht verändern ob du ganzflächig oder teilweise verklebst.
Das einzige was verhindert werden sollte ist, dass sich die Feuchtigkeit zw. Platten und Rumpf sammelt und dort Schaden anrichtet.

Jetzt kommt der Teil, wo ich nur laut denke und um Meinungen bitte:

Es wird sich nicht verhindern lassen, dass Luftfeuchtigkeit an den Plattenstößen durchwandert und am Rumpf kondensiert, wenn man die Platten nur so Aufklebt. Egal ob vollflächig oder nicht. Wenn man das Epoxy (is ja recht flüssig) mittels Pinsel aufträgt und dann die Matten klebt, kommt die Luftfeuchte nicht bis zum Rumpf, da EP ja drüber ist, kondensiert jedoch trotzdem. Das gibt u.U. Gammel hinter den Platten, jedoch keinen Schaden am Rumpf. Hmmmm
Also, im Bausektor ist es so, dass man generell verhindert, dass die feuchte, warme Luft überhaupt an die kalten Stellen kommt, wo sie kondensieren kann (Taupunkt) dafür wird eine Dampfbremse eingesetzt, jedoch sind die Dämmstoffe so dick, dass die Oberflächentempeartur bei der Dampfbremsschicht über dem Taupunkt liegt und die LF wird mittels kontrollierter Lüftung abtransportiert bzw. gesenkt.
Würde bedeuten: Deine Platten aufkleben (mit was auch immer und muss nicht vollflächig sein) und anschließend über die Matten eine dampfdichte Schicht (Folie etc.) durch die kann keine LF dringen und hinten ist dann kein Gammel. Da deine Matten jedoch nicht so Dick sind, kann Kondenswasser an dieser Dampfbremse entstehen. Drüber irgend was hübsches als Verkleidung und gut is. Lüftung (z.B. Pilzlüfter evtl. mit Motor) nicht vergessen, damit die LF raus kann.

Meinungen ??? oder Erfahrungen ?
__________________
Gruß Steff

Ja, soll mal ´n Boot werden
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 09.07.2009, 15:48
Benutzerbild von B.Hallier
B.Hallier B.Hallier ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2008
Ort: Bad Abbach / Regensburg
Beiträge: 2.384
5.159 Danke in 2.073 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von storm Beitrag anzeigen

1. Ich möchte eine Persenning streichen, da das Boot in neuen Farben gestrichen wurde, und die grüne Persenning nun nicht mehr passt.
Es gibt ja Stofffarben und Farben für Schlauchboote, gibt es evtl. auch Farbe für Persenningstoffe? Oder kann man Farbe für Schlauchboote verwenden? Die müsste ja eig. ziemlich elastisch sein.

Ist nicht dein Ernst, oder?

Vergiss sowas mal ganz schnell oder streichst du deine Bekleidung auch, wenn dir die Farbe nicht mehr passt?

Und Einfärben geht bei Stoffen auch nicht, also mit der alten Farbe leben oder sich was Neues anfertigen lassen.

Und für das Eingesparte für die Streichfarbe lieber lecker mit der Langhaarigen zum Essen gehen
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 09.07.2009, 15:59
Ajo87 Ajo87 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 23.06.2009
Ort: nähe Aschaffenburg / Unterfranken
Beiträge: 38
23 Danke in 11 Beiträgen
Standard

Servus,
hmm streichen kann ich mir nicht vorstellen, da selbst Imprägnieren einen mehr oder minder großen Effekt hat. Ich hab schon mal gelesen dasses sowas wie stofffarbe zum nachfärben gibt. (frag mich jetzt aber bitte nicht wo ), Kannste allerdings in die Tonne kippen, da das Zeug nich wirklich lange hällt.
Wird genutzt um den braven Privatman vorzugaukeln er hätte en super Schnäpchen gemacht mit dem tollen neuen Verdeck. . . .

Gruß
Marius
__________________
Inspiration
The Futur belongs to those who believe in the beauty of their dreams.
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:12 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.