boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 06.07.2009, 16:22
Benutzerbild von kilian
kilian kilian ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 30.12.2007
Ort: Kiel
Beiträge: 217
Boot: LM24
155 Danke in 64 Beiträgen
Standard Was nehmen als Trennband für Stabdeckfugen?

Hallo zusammen,

ich muss mitten in der Saison die Platten aus meinem Cockpit neu verfugen, weil irgendein Vorbesitzer mal die Dinger mit Bitumen oder sowas gefüllt hat und die Dinger nun in der Sonne schön schmelzen und einem die Füße vollsauen...

Nun habe ich die erste Platte leergekratzt und prompt stelle ich nun auch noch fest, dass da kein Trennband eingelegt war. Was nehme ich nun als Trennnband? Reicht da ein Papierstreifen aus, oder muss das was Festeres sein?
__________________
Grüße aus Kiel
Kai
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 06.07.2009, 16:45
bootsmann bootsmann ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.09.2006
Ort: Hamburg
Beiträge: 2.742
Boot: Ich fahre alle Boote,ob Segel oder Motor
Rufzeichen oder MMSI: Moin Digger
10.141 Danke in 3.465 Beiträgen
Standard

Gibt es bei Rüegg in Hamburg!

(Tesafilm 4104)

Digger
__________________
Gesundheit ist die langsamste Art zu sterben
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 06.07.2009, 16:53
Benutzerbild von Peter R
Peter R Peter R ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.02.2006
Ort: Gorizia - Italien
Beiträge: 1.864
Boot: Alpha 32,Passera, Dyas, Zef, Zodiac
2.117 Danke in 927 Beiträgen
Standard

keines mehr!

ist lt. Sika (Merkblatt habe ich irgendwann 1x eingestellt hier im )
nicht mehr notwendig...

LG Peter
__________________
Holzboot! - als hätte ich sonst keine anderen Sorgen... doch! - ein Boot aus GFK
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 06.07.2009, 21:50
classicboatowner classicboatowner ist offline
Captain
 
Registriert seit: 30.01.2007
Ort: Stockholm/Bremerhaven
Beiträge: 504
Boot: Delta 88 - Levi Corsair
815 Danke in 248 Beiträgen
Standard

.............Sika-Merkblatt hin oder her.
Die haben in ihrer Firmengeschichte auch schon genug Schei... gebaut!
Nimm Tesa 4104, dann klappt´s !

Gruss Martin
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 06.07.2009, 23:09
Benutzerbild von steff
steff steff ist offline
Commander
 
Registriert seit: 02.01.2009
Ort: NM
Beiträge: 369
Boot: Nordkapp Comtesse
198 Danke in 154 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Peter R Beitrag anzeigen
keines mehr!

ist lt. Sika (Merkblatt habe ich irgendwann 1x eingestellt hier im )
nicht mehr notwendig...

LG Peter
Dreipunkthaftung ?
__________________
Gruß Steff

Ja, soll mal ´n Boot werden
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 07.07.2009, 08:08
Benutzerbild von kilian
kilian kilian ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 30.12.2007
Ort: Kiel
Beiträge: 217
Boot: LM24
155 Danke in 64 Beiträgen
Standard

Ich gucke mal, ob ich Tesa 4104 hier in Kiel bekomme...

Wie steht es mit Primer? Kann man drauf verzichten, weil eh noch kleine Reste an den Fugenkanten vorhanden sind, oder ist das Zeug sehr wichtig? Ich vermute mal, dass das eher gebraucht wird, wenn es sich um frisches Holz handelt, oder?
__________________
Grüße aus Kiel
Kai
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 07.07.2009, 08:40
Benutzerbild von Peter R
Peter R Peter R ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.02.2006
Ort: Gorizia - Italien
Beiträge: 1.864
Boot: Alpha 32,Passera, Dyas, Zef, Zodiac
2.117 Danke in 927 Beiträgen
Standard

so, ich hab das jetzt extra noch 1x herausgesucht:

Flyer von Sika----(http://www.sika-industry.de/ind/infomaterial.htm)

quote
Erfahrung, Qualität und
Sicherheit
Sikaflex®-290 DC –
jetzt noch wirtschaftlicher
Stabdecksverfugung ohne Einlegeband
Stabdecksfugen können sich klima- bzw. feuchtigkeitsbedingt
verändern. Die Fugenmasse muss die dadurch bewirkte Dehnung
aushalten ohne sich vom Holz zu lösen oder zu reissen.
Sikaflex®-290 DC kann diese natürliche Spannungen dank einer
verbesserten Rezeptur jetzt unbeschadet aufnehmen.
Tests der neuen Rezeptur ergaben exzellente Werte bei den
mechanischen Eigenschaften. Labortests und Praxiserfahrung haben
gezeigt das Sikaflex®-290 DC einen sehr hohen Weiterreißwiderstand
aufweist.
Auf Einlegebänder kann ab jetzt verzichtet werden bei:
• symmetrischen Fugen bei profilierten Teakstäben
• asymmetrischen Fugen bei profilierten Teakstäben

Durch den Verzicht der Einlegebänder erhöht sich die Leistungsfähigkeit.
Die Arbeitszeit und Kosten können dadurch deutlich
reduziert werden.
Wichtig: Die Breite der Dichtfuge ist von der Breite der Teakprofilstäbe
und der Fugentiefe abhängig, deshalb empfehlen wir folgende Minimalwerte.
Wir empfehlen bei normalen Fugen die Dimensionierung aus
der Tabelle unbedingt einzuhalten. Im Falle von tiefen Fugen (deep joint)
muß die Fugenbreite um mindestens 1mm erhöht werden.
Teakprofil Fugen Breite Fugen Tiefe
Breite (mm) (mm) (mm)
35 4 4-5
45 4-5 6
50 5-6 6
75 8 7
100 10 8
125 12 10
Die Breite der Dichtfuge ist von der Breite der Teakprofilstäbe und der Fugentiefe abhängig.
Sollten die Fugenabmessungen von der Empfehlung abweichen, wenden Sie sich bitte an uns.

unquote

... wer von euch schon 1x diese Bänder eingelegt hat, der wird die Arbeitsersparnis zu schätzen wissen...

LG Peter
__________________
Holzboot! - als hätte ich sonst keine anderen Sorgen... doch! - ein Boot aus GFK
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 07.07.2009, 09:40
Benutzerbild von Michael Thon
Michael Thon Michael Thon ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.05.2007
Ort: P= Kreis Düren, D= Köln-Bonn
Beiträge: 591
Boot: (ehemals) einen 9,5m Segel-Katamaran
796 Danke in 340 Beiträgen
Standard

Moin Loide,
bevor man das oder nur das andere ins Rennen schickt, sollte man einmal in Erfahrung bringen, wie Kilian denn nun wieder versiegeln möchte..., es gibt schließlich noch andere Produkte am Markt ausser dem allseits erwähnten!
Ich würde mich auch nach den Empfehlungen genau dieses Herstellers richten und nicht darauf schielen, was andere denn so machen oder unterlassen.
Wichtig auch: soll die Fläche anschließend geölt werden?
Einige Hersteller schließen im Schadensfalle nach Ölen eine Garantie-Übernahme aus, da den Ölen teils eine schadhafte Wirkung auf die Dichtmassen nachgesagt wird....

PU-Dichmassen sind aufgrund ihrer Versprödung in der Tat nicht unumstritten!
Ein Silikon-haltiges Material wird als "das" allseits beste mit irrer Zahl an Referenzen genannt, leider ist aber Silikonen auf vielen Yachten und Booten wg. seiner Unlackierbarkeit und diesem auf andere Flächen "übertragbaren Risiko" verbannt.
Wer weitere / tiefegehende Infos braucht, sende mir eine private mail!

Gruß

Michael
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 07.07.2009, 10:39
Benutzerbild von kilian
kilian kilian ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 30.12.2007
Ort: Kiel
Beiträge: 217
Boot: LM24
155 Danke in 64 Beiträgen
Standard

Also es soll schon in der Tat Sika 290 da rein.

Was allerdings vielleicht wichtig zu erwähnen ist: Es handelt sich bei mir nicht um Teak, sondern vermutlich um Mahagonileisten, die auf eine Sperrholzplatte geschraubt sind. Halt die üblichen Bodenplatten in der günstigen Ausführung.

Nun ist natürlich die Frage, ob der Verzicht auch hier funktioniert. Scheinbar ja, denn unter den Fugen war ja kein Trennband drin.

Abschließend soll da wieder Öl drauf, von Ovatrol. Das scheint aber zu funktionieren, denn ich hatte im Winter schon kleinere Stellen mit 290 DC ausgebessert und danach mit Öl überstrichen und die Fuge hat keinerlei Auflösungserscheinungen gezeigt...
__________________
Grüße aus Kiel
Kai
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 07.07.2009, 18:27
Benutzerbild von kilian
kilian kilian ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 30.12.2007
Ort: Kiel
Beiträge: 217
Boot: LM24
155 Danke in 64 Beiträgen
Standard

So, das Zeug (Sika) ist nun drin, ohne Trennband. Ich versuche es einfach mal...sollte es wieder Erwarten nicht funktionieren, gibt es hier einen Erfahrungsbericht...

Nun heißt es aber erstmal eine Woche warten
__________________
Grüße aus Kiel
Kai
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:17 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.