boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 03.07.2009, 08:20
raphael raphael ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 14.05.2007
Beiträge: 26
15 Danke in 4 Beiträgen
Standard Geräuschmessung -und Reduktion in der Schweiz

Kann mir jemand erklären wie in der Schweiz die Lärmmessung gemacht wird. Mit welcher Drehzahl und mit welchem Abstand zum Messpunkt. Wird das fahrend gemacht oder allenfalls auf dem Aufzug oberhalb der Wasseroberfläche.
Wie hoch ist der Grenzwert in Dezibel?

Ich habe eine Crownline 270 CR mit einem MAG 350 OHNE Abgasbalg, Baujahr 2006.

Was denkt Ihr, schafft dieses Boot die Geräuschmessung nach schweizer Richtlinen?

Wie kann der Geräuschpegel allenfalls reduziert werden?
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 03.07.2009, 09:20
Benutzerbild von nav_HH
nav_HH nav_HH ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 01.04.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.397
Boot: Tuckerboot m. OM616
991 Danke in 478 Beiträgen
Standard

Die schweizer beziehen sich dabei wie der Rest in der EU auch auf eine ISO-Norm zum Geräuschemm.test für Sportboote. da gibt es einiges an Messanforderungen, im wesentlichen aber 25 m Entfernung zum Ufer in Voll-last, ein Motor 75 dBA, 2 78 dBA plus Berücksichtigung von Messungenauighkeiten durch Wind, Wellen, Kalibrierung usw....
__________________

Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 03.07.2009, 09:28
Benutzerbild von drscubi
drscubi drscubi ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.05.2006
Ort: Grandcour / CH
Beiträge: 401
Boot: Linssen Classic Sturdy 35AC & Bénéteau Platu 25
179 Danke in 86 Beiträgen
Standard

Hi Raphael

Ich kann Dir leider nur sagen wie es die Waadtländer machen, nehme aber an, das es in den anderen Kantonen ähnlich verläuft.

Auf dem See werden Bojen gesetzt. An diesen Stellen wird dann vom Schiffahrtsamt gemessen. Du musst mit deinem Boot an diesen Bojen mit verschiedenen Geschwindigkeiten durchfahren. Wie hoch der Grenzwert ist, kann ich dir nicht sagen. Wichtig ist, dass Du eventuell vorhandene Kissen auf der Motorabdeckung unbedingt anbringst. Falls die Geräuschmessung zu hohe Werte zeigt, ist es dem Schiffahrtsamt egal wie Du die Geräusche runter bringst, nur runterbringen musst Du sie.
__________________
Gruss vom Neuenburgersee
Tom
www.boatbook.ch
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 03.07.2009, 10:04
Benutzerbild von Urs
Urs Urs ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 12.02.2002
Ort: Beckenried NW/Schweiz
Beiträge: 1.585
Boot: Ski Nautique 196, Starboot, X-99
975 Danke in 531 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von nav_HH Beitrag anzeigen
Die schweizer beziehen sich dabei wie der Rest in der EU auch auf eine ISO-Norm zum Geräuschemm.test für Sportboote. da gibt es einiges an Messanforderungen, im wesentlichen aber 25 m Entfernung zum Ufer in Voll-last, ein Motor 75 dBA, 2 78 dBA plus Berücksichtigung von Messungenauighkeiten durch Wind, Wellen, Kalibrierung usw....

Dein Schlussatz find ich gut, kannst Du 1:1 auf die Schweiz übertragen.

Kauf bei Händlern, Billigimport zahlt doppelt.

Deine Antwort ist teilweise richtig, nur gelten bei uns 72 dbA und nicht 75, und für Doppelmotorisierung gibts keinen Bonus.

Gruss
Urs
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 03.07.2009, 21:24
Benutzerbild von nav_HH
nav_HH nav_HH ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 01.04.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.397
Boot: Tuckerboot m. OM616
991 Danke in 478 Beiträgen
Standard

Urs, bist du sicher...? denn die 72 gelten hier auch, wenn du unter 40 kW Pe bist....
__________________

Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 03.07.2009, 22:12
Fjord Tour 18 Fjord Tour 18 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 08.03.2009
Ort: Region Bern CH
Beiträge: 296
Boot: Fjord Tour 18
150 Danke in 120 Beiträgen
Standard

Also jetzt will ich auch noch

1. Was nav_HH gesagt hat stimmt die schweiz Prüft wie die EU also nach ISO-Norm.
Also 25m vom Ufer (Boje) mit Volllast.
Zur dB skala kann ich nix sagen aber wird wohl schon 75 dB/a. Geh mal davon aus.

2. Wurde deine Crownline schon mal in der Schweiz zugelassen und wenn nicht woher hast du sie???


3. Wenn bei uns irgend eine KW grenze gilt liegt die "immer" bei 30KW.

4. Die Schweiz hat so dinger Ach.............Kantone. Und jetzt darf jeder noch seinen Spass mit den Schifffahrts gesetzten haben. Oder die Messung die von drscubi beschrieben wurde ist wegen des Grenzgewässers, wurde sie auf dem Genfersee durchgeführt??


Gruss Mathias
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 04.07.2009, 12:59
stingray220 stingray220 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 10.10.2007
Ort: Bodensee Radolfzell
Beiträge: 532
383 Danke in 269 Beiträgen
Standard

  • 72 Db/a
  • 25 m Entfernung
  • Vollast
  • Prüfbeamte fährt selber
  • Motor muss seine Nenndrehzahl erreichen
  • kann sogar sein er will die Propellergrösse wissen
  • Messung wird bei Neu zulassung durchgeführt
  • es gilt das Boot als Einheit egal wieviel Motoren
von Volvo wie Merc gibt es spezielle Gerauschreduktionen für die Schweiz bzw. Bodensee.

Alternativ selbst vorher messen und dementsprechende Massnahmen ergreifen.

Viel Glück und informier uns über das Ergebniss
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 31.08.2009, 13:48
raphael raphael ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 14.05.2007
Beiträge: 26
15 Danke in 4 Beiträgen
Standard

Wollte eigentliche schon lange mal berichten...

Meine Selbsterfahrung (Schweiz, Bielersee, Twann):

  • Max. 72 Db/a
  • 25 m Entfernung zum Messpunkt
  • Prüfbeamte fährt selber
  • Motor muss seine Nenndrehzahl erreichen (gemäss Herstellerangaben)
  • Messung wird bei Neuzulassung durchgeführt
  • es gilt das Boot als Einheit egal wieviel Motoren
  • Es werden 2 Messungen gemacht, die bessere (tiefere) zählt und wird entsprechend im Ausweis eingetragen
Hat super funktioniert, mein Boot ist mit genau 72Db/a durchgekommen!

Danke!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 31.08.2009, 16:02
Benutzerbild von kaceka
kaceka kaceka ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 04.08.2007
Ort: SH
Beiträge: 856
Boot: Buster XL
1.636 Danke in 613 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von nav_HH Beitrag anzeigen
Urs, bist du sicher...? denn die 72 gelten hier auch, wenn du unter 40 kW Pe bist....
Art 109 und Anhang 10

http://www.admin.ch/ch/d/sr/7/747.201.1.de.pdf
__________________
Gruß
Wolfgang
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:11 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.