boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 27.06.2009, 18:00
Fahrtenwind Fahrtenwind ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 30.05.2009
Ort: Riesweiler / Hunsrück
Beiträge: 4
Boot: Rocco (Segelboot)
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Scheuerleiste aus Tauwerk

Ich grüße Euch vom Hunsrück!

Ich möchte an meinem Boot ein Tau (Wieling) anbringen, so wie es auf dem 1. Foto zu sehen ist.
Leider weiß ich nicht wie.
Man kann auf meinen Fotos nicht erkennen, wie es damals gemacht wurde.
Auf dem 2. Foto sieht man, wie die Stelle aussieht, an welcher das Tau befestigt werden muss.
Lauter kleine Löcher.
Ich habe mir ein Tau gekauft (50mm) und ein Rolle 3mm passende Schnur.

Weiß jemand, wie man das anbringt?
Hintendurch flechten?

Versucht habe ich schon viel, aber leider sieht es ziemlich schlampig aus und nicht so stramm wie auf Foto 1.
Hinweis: Die Wieling bei Bild 1 ist am Heck nicht mit Spannern gespannt.

Vielen Dank und nochmals viele Grüße.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Tau1.jpg
Hits:	1329
Größe:	32,3 KB
ID:	145473   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Tau2.jpg
Hits:	697
Größe:	25,1 KB
ID:	145474  

Geändert von Fahrtenwind (27.06.2009 um 20:50 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 27.06.2009, 18:16
Benutzerbild von Pfrommer Peter
Pfrommer Peter Pfrommer Peter ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.05.2007
Ort: Stuttgart
Beiträge: 1.623
Boot: Glastron open Bow SSV151
3.361 Danke in 1.692 Beiträgen
Standard

Hallo Fahrtenwind,
bevor du anfängst zu schreiben, Unten auf den Button Erweitert klicken ,
dann Schreiben und jetzt nach Unten Scrollen, auf Anhänge verwalten klicken dann kannst du deine Bilder anhängen
__________________
Gruß Peter
Grün lebt Blau bewegt

Der wo liegen bleibt, wird ohne wen und aber abgeschleppt...
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 27.06.2009, 19:36
Benutzerbild von ToDi
ToDi ToDi ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.04.2004
Ort: Bonn-Beuel
Beiträge: 3.089
9.331 Danke in 3.121 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fahrtenwind Beitrag anzeigen
...
Da ich nicht weiß, wie man hier 2 Fotos einfügt, ...
guckst du: http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=63971
__________________
Gruß Thomas
hier gehts zum Archiv und zur Linkliste
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 27.06.2009, 19:57
rds rds ist offline
Commander
 
Registriert seit: 15.08.2005
Ort: GD-Lux
Beiträge: 322
Boot: Yener 63
Rufzeichen oder MMSI: bald ...
93 Danke in 66 Beiträgen
Standard

Wollte mir anfangs auch so etwas als Scheuerleiste montieren ...Mir wurde aber abgeraten da es anscheinend alles an Schmutz anzieht ...
__________________
MFG
Alain
--------------------------------------
Fisch gehört ins Wasser ,Wein auf den Tisch und Geld in den Sparstrumpf ....
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 27.06.2009, 20:27
Sternfinder Sternfinder ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 30.12.2006
Beiträge: 73
25 Danke in 18 Beiträgen
Standard

Wie man eine Wieling (das Fachwort für die ,,Tauwerkscheuerleiste'') macht, ist meines Wissens im Ashley-Buch der Knoten in Kapitel 41 Dekorative Marlspieker-Seemannschaft beschrieben.
Oder geht es um die Frage, wie man eine Wieling anbringt? Da bin ich auch unsicher, aber ich würde als erstes in oben genanntem Buch nachsehen (vllt. in einer örtlichen Bibliothek?). Ansonsten müßte es auf jeden Fall ein Seiler wissen, ich kenne leider keinen. Aber vllt. kennt im Forum einer jemanden, der einen Seiler kennt.

Alex
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 27.06.2009, 20:53
Fahrtenwind Fahrtenwind ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 30.05.2009
Ort: Riesweiler / Hunsrück
Beiträge: 4
Boot: Rocco (Segelboot)
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Wieling anbringen

Hallo,
ja, es geht darum, wie man sie anbringt.
Werde mal versuchen, das Buch zu bekommen.
Viele Grüße
Dieter
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 28.06.2009, 10:42
DerLinde DerLinde ist offline
Commander
 
Registriert seit: 09.09.2008
Ort: Nähe Remscheid
Beiträge: 369
Boot: "Miss Sophie" 1965er Hohmann H?
229 Danke in 152 Beiträgen
Standard

Ich hab den Wälzer..
Das Kapitel 41 (Knoten 3463 - 3854) ist leider nichts zu finden, aber ich bleib dran - es sind ja nur noch dreitausendvierhundertzweiundsechzig andere Knoten drin
__________________
Beste Grüße, Egge
>>Wasser ist dazu da, um es mit Booten zu befahren<<
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 28.06.2009, 11:31
Fahrtenwind Fahrtenwind ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 30.05.2009
Ort: Riesweiler / Hunsrück
Beiträge: 4
Boot: Rocco (Segelboot)
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Wieling

Danke für die Antwort, so brauche ich mir den Wälzer nicht zu besorgen.
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 28.06.2009, 12:06
DerLinde DerLinde ist offline
Commander
 
Registriert seit: 09.09.2008
Ort: Nähe Remscheid
Beiträge: 369
Boot: "Miss Sophie" 1965er Hohmann H?
229 Danke in 152 Beiträgen
Standard

Aaaaaaalso:
In dem Buch war nichts zu finden, aber es gab hier schon einen Thread dazu.
Für den "Unterbau" - also die Aufnahme des Taus - gibt es passend geformte Profile, in denen das Tau aufliegt. Im Handel gibt es entsprechende Aufnahmen die die Wieling spannen, dafür ist in dem Wieltau eine Stahlseele eingelegt. Eine andere Möglichkeit ist das Befestigen des Taus mit Schrauben: die Schraube wird zwischen zwei Kardeelen angesetzt und eingeschraubt, bis der Kopf zwischen den Kardelen verschwunden ist (dafür darf aber keine Stahlseele im Tau sein)

Viele Grüsse,
Eckhard
__________________
Beste Grüße, Egge
>>Wasser ist dazu da, um es mit Booten zu befahren<<
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 28.06.2009, 13:54
Fahrtenwind Fahrtenwind ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 30.05.2009
Ort: Riesweiler / Hunsrück
Beiträge: 4
Boot: Rocco (Segelboot)
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Wieling

Grüß Dich,

tjaaa, das mit den Schrauben habe ich mir auch schon überlegt.

Könnten die Löcher (Foto Nr. 2) dazu da sein, Schrauben aufzunehmen, die dann bis in die Mitte des Taues reichen?

Diese Schrauben würden dann wie Stachel herausschauen und das Tau wird längs aufgesteckt?

Aber wie geht es weiter?

Reicht es, das Tau aufzustecken und dann lediglich am Heck zu verbinden?
Ich kann auf dem 3. Foto (siehe www.fahrtenwind.de leider nichts erkennen.

Viele Grüße

Dieter
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 28.06.2009, 14:12
Mallorca Michael Mallorca Michael ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.03.2009
Ort: HH / SH
Beiträge: 2.752
Boot: Larson 7500 Nantucket
19.248 Danke in 3.593 Beiträgen
Mallorca Michael eine Nachricht über MSN schicken
Standard

Hallo aus Mallorca.

Ich habe bei meinen Festbodendinghi einfach den Festmacher gegengelegt. Dann kurz die Kardeele aufgedreht. Bin dann mit einer Schraube und Unterlegscheibe durch das am Boot anliegende Kardeel durch und alle 15 cm das gleiche. Wenn das Seil wieder zusammen gedreht wird sieht man weder den Schraubenkopf noch schaut etwas heraus. Bei mir hat es funktioniert.

Gruß Michael
__________________
Statt Sorgen sollte man sich manchmal lieber Nudeln machen.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 28.06.2009, 15:43
*biker1500* *biker1500* ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 07.10.2007
Ort: Homburg / Saarland
Beiträge: 686
5.982 Danke in 1.798 Beiträgen
Standard

Hallo Dieter.
Mein 1. Boot war ebenfalls eine ROCCA Relax. Bei dieser war das Tau durch Schrauben befestigt. Das Seil wurde ein Stück aufgedreht und dann eine Schraube durch das anliegende Tau geschraubt. Danach ein Stück weiter dasselbe und so weiter. Beim loslassen des Seils drehte sich das Tau wieder ein, und es war von der Verschraubung nichts zu sehen. Am Heck waren Abdeckkappen über die Seilenden gestülpt. ( Sieht so ähnlich aus als wenn du solche Lenzerkappen drübermachen würdest ).




Sehe gerade Michael war schneller.
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 28.06.2009, 15:54
DerLinde DerLinde ist offline
Commander
 
Registriert seit: 09.09.2008
Ort: Nähe Remscheid
Beiträge: 369
Boot: "Miss Sophie" 1965er Hohmann H?
229 Danke in 152 Beiträgen
Standard

Michael und Dietmar haben es sehr gut beschrieben...
__________________
Beste Grüße, Egge
>>Wasser ist dazu da, um es mit Booten zu befahren<<
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:25 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.