![]() |
|
Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
bisher haben wir beim Stegbau Rüstrohre DN 42 mit Pumpe und einem 1/2" Spülrohr eingespült. Hat jemand Erfahrung ob das auch mit einem Hochdruckreiniger kombiniert mit Rohrreinigungsschlauch funktioniert?
__________________
Viele Grüße Jürgen ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Kommste an eine TS 8 von der FFW ran? Damit geht das wie das Brezelbacken!
Gruß Ecki
__________________
Wenn uns etwas aus dem gewohnten Gleis wirft, bilden wir uns ein, alles sei verloren; dabei fängt nur etwas Neues an. Leo Tolstoi
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Danke für die Info mit TS-Pumpe, aber ich wollte nicht den ganzen Seegrund "umpflügen", sondern suche eine unauffällige dezente Methode um DN 80 Rohre mit einer Länge von ca. 6-8m einzuspülen.
__________________
Viele Grüße Jürgen ![]() |
#4
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
ein Tipp: schalte noch eine Funksteckdose vor die Pumpe, dann hat man eine Fernsteuerung und kann wunderbar arbeiten. Grüße Frank
__________________
never change a running system...
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
könnt ihr das mal etwas deutlicher beschreiben, damit andere von den erfahrungen profitieren. mit dem code "Rüstrohre DN 42 mit Pumpe" oder "TS 8 von FFW" können nur insider was anfangen...
__________________
![]() |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Eine TS 8 von FFW ist eine Benzin betriebene Tragkraft Spritze von der Freiwilligen Feuer Wehr.
Also eine recht kräftige Wasserpumpe mit Benzinmotor. ![]()
__________________
Gruß Uwe - und hier meine Homepage
|
#7
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
gruß jens
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Das funkt nicht, hat zwar viel Druck aber viel zu wenig Spülvolumen um den Sand hochzuspülen.
__________________
Gruß Hans Folge dem Fluß und finde das Meer
|
#9
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ich hätte es nicht erwähnt, wenn ich da nicht beigewesen wäre, ihr Eierköppe. ![]() Gruß Ecki
__________________
Wenn uns etwas aus dem gewohnten Gleis wirft, bilden wir uns ein, alles sei verloren; dabei fängt nur etwas Neues an. Leo Tolstoi
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Das funktioniert bestens, besser ist aber Einschlagen/Rammen.
__________________
Gruß aus Berlin Jörg ![]() Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher.
|
#11
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() Tragkraftspritze Feuerwehr, so viel Zeit muss sein ![]() 8 Bar bitte
__________________
Grüsse Ulli Geändert von Hexe-Crew (27.06.2009 um 06:10 Uhr)
|
#12
|
||||
![]()
Unsere Insulaner spülen die Pfähle mit einem Hochdruckreiniger ein.
Einfach die Lanze mit einem Holz etc verlängern und ab geht die Lutzi.
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum
|
#13
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Die Eingangsfragestellung ist damit beantwortet. Ob es allerdings Sinn macht wurde nicht gefragt(sonst siehe 8). Ich bin allerdings auch noch nicht auf die Idee gekommen mit einem Dremel ein 12mm Loch in eine Blechplatte zu bohren- dass geht natürlich auch. Und man kann sich auch einen Knopf an die Backe nähen. Bei Stegbau mit Masten von 30 cm Durchmesser und mehr und einer Spültiefe von 2,00 Metern eine wie Eckaat angesprochene Pumpe zu nehmen. Bei 42mm Durchmesser und 1m Tiefe geht es mit einer Tauschpumpe oder Gartenpumpe aus dem Baumarkt nach meiner Erfahrung am Besten. Mit dem Kärcher kann man nach meiner Erfahrung 12mm Zeltsangen noch problemlos 50 cm tief einspülen.
__________________
Gruß Hans Folge dem Fluß und finde das Meer
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
hallo
es geht auch ganz ohne pumpe und ramme.ich habe ein 20x5 flachstahl hochkannt,wie eine spirale,um das rohr geschweißt.einmal rum reicht.dann eine kreuzschelle ans rohr geschraubt,wo man dann einen knebel zu drehen durchstecken kann.dann immer nur:rund ist die welt.funktioniert sehr gut. gruß lothar
__________________
mitglied www.neptunclub-neustrelitz.de Wenn alles andere scheitert,kann man sich immer noch durch einen grandiosen Fehler unsterblich machen! J.K.Galbraith
|
#15
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß Hans Folge dem Fluß und finde das Meer
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
mist, ich habe mühsam auf einschlaghülsen gekloppt und als die endlich - krumm - drinn waren musste ich unter wasser schrauben festziehen.....
danke für die verständlichen übersetzungen...
__________________
![]()
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
Danke, Danke für die vielen Ideen.
Meine Vorstellung war, dass es bei 8m Rohrlänge (davon werden ca. 6-7- versenkt)mit dem flexiblen Schlauch vom Hochdruckreiniger einfacher geht als mit enem ebenso langen Spülrohr.
__________________
Viele Grüße Jürgen ![]()
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
Hallo liebe Gemeinde,
finde es toll euer Board gefunden zu haben, da es über dieses Thema nicht wirklcih viel im Netz gibt. Nun zu meinem Problem: Habe vor Gerüststangen (ca. 1 1/4 Zoll) für einen Angelsteg eizuschlammen. Wassertiefe ca. 2 m Möchte die Rohre mindestens 1 Meter in den Sand einspülen wenn mehr geht aber auch tiefer ca. 1,5 m. Habe nun eine Pumpe gekauft und bin mir aber nicht wirklcih sicher ob die LEistung auslangt. Daher poste ich hier mal alles rein. Über eine schnelle Antwort ob es langt oder was ich sonst für eine Pumpe benötige wäre ich euch ganz doll dankbar. Schmutzwasser-Tauchpumpe STP 18000 IX Technische Daten: 230V Nennleistung 700 Watt Druckanschluss AG 47,80 mm (1 1/2 ") Max. Förderung 18.000 Liter pro Stunde Max. Druck 0,8 bar max. Förderhöhe 8 m Wir brauchen nicht als 2 Meter Höhe zu überwinden. DANKE DANKE DANKE Gruß Tom Geändert von tommhh (08.10.2010 um 12:52 Uhr)
|
#19
|
||||
|
||||
![]()
Der Druck der Pumpe wird nicht reichen, bei 2m Wassertiefe kannst Du schon 0,2 bar Pumpendruck abziehen.
Der Druck muß so stark sein, das Sand, Schlamm und Geröll weggedrückt wird. Die hier im Trööt angegebenen 8 bar sind anzustreben.
__________________
MfG Thorsten Sent from my Rechenschieber using Schabernack ![]() ![]() |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Wie funktioniert das überhaupt mit dem einspülen???
![]()
__________________
Gruß Holger ![]() Über BADEN lacht die Sonne, über Schwaben die ganze Welt! |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Druckschlauch auf´s Rohr, 2. Rohrende auf´m Grund und Feuer frei mit der Pumpe...
![]()
__________________
MfG Thorsten Sent from my Rechenschieber using Schabernack ![]() ![]() |
#22
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ich dachte immer man nehme ein Rohr welches in den Erdboden rein soll und ein weiteres Rohr, womit man das erste Roh einspült! Also, beide Rohre auf den Grund zusammen drücken und dann Feuer frei. Denn bei Holzpfälen kann man doch auch nicht die Methode von Toddy wählen! Ist das von mir etwa fasch gedacht???? Nach der Methode von Toddy muss ja jedes Rohr auch ein Gewinde haben, damit der Spülschlauch fest am Rohr bleibt und nicht runterreißt wenn Druck drauf kommt. Bitte daher um eine wenns geht ausführliche Beschreibung - BITTE ![]() |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Es funktioniert fast alles, man kann auch den Schlauch in das Rohr schieben, wichtig ist eigentlich nur, daß so wenig Wasser wie möglich, oben entweicht und das unten der Druck ausreichend ist.
__________________
MfG Thorsten Sent from my Rechenschieber using Schabernack ![]() ![]() |
#24
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Okay, aber wie funktuniert es denn wenn ich Holzpfähle einspülen möchte. Dort kann ich nicht reinstecken. Bleibt mir daher nur die Wahl die Spülstange direkt unten an den Pfahl zu setzen - oder wie soll es funktionieren, wenn sie eh schon alles im Wasser abspielt. Und immer daran denken, Wassertiefe 2 bis 3 m und dann muss ja auch das Rohr mindestens 1 bis 2 m noch in den Boden! Bitte erklärt es mir ganz deutlich - ![]() ![]() |
#25
|
||||
|
||||
![]()
Hm, beim Holzpfahl-Einspülen muß ich passen.
![]() Da würde ich eine Hülse drüber schieben und ihn hineinschlagen ![]()
__________________
MfG Thorsten Sent from my Rechenschieber using Schabernack ![]() ![]() |
![]() |
|
|