boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 24.06.2009, 22:01
Benutzerbild von Dirk-Dk
Dirk-Dk Dirk-Dk ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 13.06.2009
Ort: Hamm/Westf. früher Iserlohn
Beiträge: 57
Boot: Momentan keins
2.372 Danke in 350 Beiträgen
Dirk-Dk eine Nachricht über ICQ schicken
Standard Newbie braucht Hilfe - richtige Vorgehensweise (GFK)

Ein freundliches Hallo an alle BF-User ,

ich habe mich nach reiflicher Überlegung für mein erstes Boot entschieden und vor ein paar Tagen "zugeschlagen". (Bayliner 2159 Trophy Cuddy Bj.1989). Doch die 20 Jahre sind nicht ohne spurlos an dem Boot vorbeigegangen.

Ich bin handwerklich geschickt und scheue mich nicht vor der anstehenden Arbeit...ABER...

Als Neuling habe ich wirklich überhaupt keine Ahnung für die richtige Vorgehensweise um das Boot auch wieder von unten ansehnlich zu machen. Von den entsprechenden Produkten und deren wirkungsweise ganz zu schweigen.

Ich bin für jeden Tipp und Ratschlag dankbar !!!

Hier ein paar Fotos:
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	26062009128.jpg
Hits:	334
Größe:	43,4 KB
ID:	145000   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	26062009129.jpg
Hits:	319
Größe:	43,1 KB
ID:	145001   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	26062009130.jpg
Hits:	330
Größe:	31,7 KB
ID:	145002  

__________________
Thompson Winner 2300


Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 24.06.2009, 22:35
Benutzerbild von Mak
Mak Mak ist offline
Commander
 
Registriert seit: 09.03.2007
Ort: OWL
Beiträge: 263
Boot: Suzumar 350 VIB
183 Danke in 134 Beiträgen
Standard

Hi,
Du könntest z.B. sowas machen...
klick
__________________
Later, Mark
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 25.06.2009, 11:52
Benutzerbild von Dirk-Dk
Dirk-Dk Dirk-Dk ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 13.06.2009
Ort: Hamm/Westf. früher Iserlohn
Beiträge: 57
Boot: Momentan keins
2.372 Danke in 350 Beiträgen
Dirk-Dk eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Hallo Mark,

danke für den Link. Ich hatte vergessen zu erwähnen, dass mein Boot kein Wasserlieger sein wird.

Ich habe mir auch gerade nochmal sämtliche Threads hier im Forum durchgelesen, viele Fachbegriffe und gute Tipps gefunden. Aber irgendwie kommt es mir so vor als ob ich von jedem etwas gefunden habe und ich bin mir immer noch nicht im klaren darüber wie ich grundsätzlich vorgehen muß.

Liege ich hiermit "grundsätzlich" richtig?

1) reinigen/schleifen
2) Grundierung/Sperrgrund
3) neu streichen/rollen

Mir ist auch noch nicht ganz klar wie ich erkenne ob da nun AF drauf ist, ein Anstrich oder wann und wie ich das Gelcoat erkenne

Ganz zu schweigen von den Produkten die ich am besten verwende...sorry, Fragen über Fragen.

Gruß, Dirk
__________________
Thompson Winner 2300


Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 25.06.2009, 15:28
Benutzerbild von capitano02
capitano02 capitano02 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 01.05.2007
Ort: zuhause
Beiträge: 887
Boot: Fletcher Faro, momentan noch Baustelle
372 Danke in 229 Beiträgen
Standard

Hallo, ich hab's so gemacht und nicht bereut. Mein Boot ist auch kein Wasserlieger.
Gruss Bernd
http://www.boote-forum.de/showthread...nstrich&page=2
__________________
Die Anstaltsleitung hat angerufen ........ wir sollen alle sofort zurück kommen !
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 25.06.2009, 15:55
schnipsy schnipsy ist offline
Captain
 
Registriert seit: 24.12.2008
Beiträge: 662
871 Danke in 341 Beiträgen
Standard

Hallo Dirk,

schau mal hier.
So habe ich angefangen und hatte auch keinen blassen Schimmer!!
Nun habe ich viel dazu gelernt. Bei mir waren es ca. 10 Lagen AF. Mit beizen gingen ca 7 runter und dann hatte ich von der Schweinerei die Nase voll. Den Rest habe ich geschliffen bzw. mit einer Ziehklinge abgezogen. Mein Fazit nach dieser Sauerei war nie wieder beizen und schleifen. Der Staub kriecht überall hin trotz eines guten Staubsaugers. Mit der Ziehklinge war das ganze angenehmer und Du brauchst kein Fitnesstudio. Wenn Du die Sauerei hinter dir hast VC TAR2 drauf (min. 5 Schichten) und der Sperrgrund ist fertig. Sperrgrund in wechselner Farbe aufbringen (s/w).
AF nach Deinem Gebiet drauf und Kasten Bier leeren und fahren.
So nun wünsche ich Dir noch viel Erfolg!!!!

Gruß Maik
__________________
Bin für jeden Ratschlag dankbar und helfe auch gerne wo ich kann
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 25.06.2009, 16:52
Benutzerbild von Mak
Mak Mak ist offline
Commander
 
Registriert seit: 09.03.2007
Ort: OWL
Beiträge: 263
Boot: Suzumar 350 VIB
183 Danke in 134 Beiträgen
Standard

Hi,
was jetzt die "richtige" Prozedur ist, musst Du wohl oder übel selbst entscheiden... ;) Es gibt m.E. viele Wege, die zum Ziel führen. Gehe den, der Dir am logischten erscheint. Bernds Vorgehen hört sich für mich auch gut an, insbesondere, da der Lack sich allem Anschein nach so einstellen lässt, dass sich beim Rollen weniger Bläschen bilden. Für mich war es wichtig, dass ich mein Unterwasserschiff komplett versiegele, die Optik ist gut, aber mit einer Schicht Lack wäre das Ergebnis sicher noch besser.
Was dein grundsätzliches Vorgehen angeht finde ich, dass das ok ist. Hat für mich funktioniert.
__________________
Later, Mark
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:30 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.