boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 25.06.2009, 11:10
el capitano el capitano ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 19.08.2005
Beiträge: 20
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard Notstopp mittels ausschalten wendegetriebe ?

Hallo Freunde,

ich habe ein Boot mit elektrischen Wendegetriebe. Jetzt möchte ich an Bord eine von diese MOB-Systeme (wie Raymarine Lifetag), wo wenn ich über Bord fallen sollte, z.B. der Strom an das Wendegetriebe unterbrochen wird.

Jetzt: ist das eine gute Idee ? Sprich bei Motor in 75% Last wird plötzlich der Strom am Wendegetriebe gekappt, der Motor läuft weiter *ohne* Last, dann muss ich wieder an Bord, Motor im Leerlauf, Alarm reset und wieder los.

Meine Angst: wird das Wendegetriebe nicht kaputtgehen, falls es plötzlich ohne Strom da ist ? Oder knallt es beim Motor, da er ohne Last läuft ? (Motor ausschalten möchte ich nicht, nicht dass es dann nicht wieder angeht..)

Danke und Gruss
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 25.06.2009, 11:20
Benutzerbild von coolibri
coolibri coolibri ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.05.2007
Ort: Schwalmtal/Roermond
Beiträge: 2.046
5.926 Danke in 2.265 Beiträgen
Standard

Wenn ich Dich richtig verstehe, möchtest Du nur die Verbindung zum Antrieb unterbrechen. Der Motor würde ohne Last die Drehzahl stark erhöhen und wenn kein Drehzahlbegrenzer vorhanden ist auch überdrehen.

Bei einem gut gewarteten Schiff, sollte es doch problemlos möglich sein, den Motor auszuschalten ohne Sorge haben zu müssen, dass er nicht mehr anspringt. Wenn mein Boot in einem Zustand ist, wo ich Angst haben müsste, dass die Maschine nicht mehr startet, würde ich lieber die Werkstatt aufsuchen als damit rauszufahren.

Notstop = Motor aus...
__________________
so long, der Thomas...

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 25.06.2009, 11:34
el capitano el capitano ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 19.08.2005
Beiträge: 20
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

ja ist vielleicht besser. Dass mit dem nicht anspringen ist ja theoretisch. Aber auch die Chancen "über bord zu fallen" mal "motor springt nicht an" sind auch extrem gering.
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 25.06.2009, 12:18
Benutzerbild von Stingray1
Stingray1 Stingray1 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 09.11.2007
Ort: Buchholz bei HH -- 0173/60 33 33 2
Beiträge: 500
Boot: Stingray 180 LX
317 Danke in 213 Beiträgen
Standard

Braucht man nicht 'eh für's entkuppeln einen Elektrischen Impuls ?
Würde ja sonst bedeuten, das der Magnetschalter oder sonstige Spule zum Schalten, permanent unter Saft steht .
Wie auch immer.......
Beim OVERBORDEN ( 'n neues Wort ) sollte grundsätzlich die Maschine ausgehen, egal ob Innen oder Außenboarder. Kill Switch.

Gruß
Frank
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 25.06.2009, 12:22
Benutzerbild von divefreak
divefreak divefreak ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2006
Ort: Flensburg
Beiträge: 9.271
Boot: mir langen die Probefahrten! ;-)
4.991 Danke in 3.110 Beiträgen
divefreak eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von el capitano Beitrag anzeigen
Hallo Freunde,

ich habe ein Boot mit elektrischen Wendegetriebe. Jetzt möchte ich an Bord eine von diese MOB-Systeme (wie Raymarine Lifetag), wo wenn ich über Bord fallen sollte, z.B. der Strom an das Wendegetriebe unterbrochen wird.

Jetzt: ist das eine gute Idee ? Sprich bei Motor in 75% Last wird plötzlich der Strom am Wendegetriebe gekappt, der Motor läuft weiter *ohne* Last, dann muss ich wieder an Bord, Motor im Leerlauf, Alarm reset und wieder los.

Meine Angst: wird das Wendegetriebe nicht kaputtgehen, falls es plötzlich ohne Strom da ist ? Oder knallt es beim Motor, da er ohne Last läuft ? (Motor ausschalten möchte ich nicht, nicht dass es dann nicht wieder angeht..)

Danke und Gruss
Welche Motor/Getriebekombination?
__________________
MFG René

Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 25.06.2009, 15:39
el capitano el capitano ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 19.08.2005
Beiträge: 20
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Ein alter Deutz 6 Zyl / 120 PS, Wendegetriebe ZF muss-schauen-was-für einen.

Das mit Absperrventil wäre ja gut (akutell muss der Motor mit einem Hebel ausgeschaltet werden). Aber: wo muss der Absperrventil her ? Ich meine, wird nicht der Motor weiter und weiter laufen, solange die Dieselmenge nach dem Absperrventil vebraucht ist ? Ich nehme an so nah wie möglich an die Injectorepumpe (heisst die so?)
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 25.06.2009, 19:38
Benutzerbild von divefreak
divefreak divefreak ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2006
Ort: Flensburg
Beiträge: 9.271
Boot: mir langen die Probefahrten! ;-)
4.991 Danke in 3.110 Beiträgen
divefreak eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von el capitano Beitrag anzeigen
Ein alter Deutz 6 Zyl / 120 PS, Wendegetriebe ZF muss-schauen-was-für einen.

Das mit Absperrventil wäre ja gut (akutell muss der Motor mit einem Hebel ausgeschaltet werden). Aber: wo muss der Absperrventil her ? Ich meine, wird nicht der Motor weiter und weiter laufen, solange die Dieselmenge nach dem Absperrventil vebraucht ist ? Ich nehme an so nah wie möglich an die Injectorepumpe (heisst die so?)
Es wird ein Umschaltblock + Rückschlagventil bei der Vorförderpumpe gesetzt.

Durch das Ventil wird die Förderrichtung der Pumpe "umgekehrt", die Pumpe saugt den Kraftstoff aus der Einspritzpumpe "raus", dh es wird ein leichter Unterdruck erzeugt, Motor bleibt binnen Sekunden stehen
__________________
MFG René

Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:32 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.