![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Nur irgendwie sieht das Ding nicht wie ein Bootsdiesel aus. :-(
Type Vertical in-line, 4-stroke Combustion system Direct injection 4-85×95 Cylinder number-Cylinder bore×Stroke (mm) 2.156 Displacement (L) 18:1 Compression ratio 34.5-36.8/ -- 29.4/2600 Rated output (kw / r / m) 3000-3200 265 -- 250 Specific fuel consumption (g / kw.h) Cooling system: Forced circular water cooling with the water pump and radiator 122.9 124.3 Max. torque(N.m) ≤2100-2240 --- ≤1820 Speed at Mx. Torque (r/min) 205 --- 215 Net weight (kg) 696×492×650 Overall dimension L×W×H (mm) Das Ding ist ziemlich billig. Muss auch aus China importiert werden (also noch Frachtkosten, Zoll, Einfuhrumsatzsteuer und vielleicht ein paar Scherereien) Ist das im Vergleich zu einem Volvo-Penta schlechter? Das ist jetzt schon ein recht großvolumiges langsam drehendes Modell. Der sparsamere leistungsschwächere Motor verbraucht nur 250 g/kWh. Das ist ein Wirkungsgrad von 33%. Ein Dieselgenerator aus dem Niedrigpreissegment ist etwas effizienter (wohl wegen der festen Drehzahl) aber auch viel schwerer sein und braucht ungefähr bei gleicher Leistung 220 g/kWh. Ein Turbodiesel kostet ein Vermögen und kommt dann auf 200 g/kWh im besten Fall. Also auch nicht viel besser. Sehr preiswert gibt es jedoch Propeller mit Drehstrommotor für den Diesel-elektrischen Betrieb. Bei den niedrigen Preisen für Akkus in China könnte ich sogar größere Mengen an Bleiakkus bestellen, um damit dann mit ganz niedriger Leistung elektrisch zu fahren wenn so ein Billig-Diesel wie hier dargestellt nichts sein sollte. Geändert von bert1 (09.06.2009 um 23:23 Uhr) |
#2
|
|||
|
|||
![]() |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Bert,
mit diesem Motor wird es einen Wohl von Anfang an so gehen als wenn man einen 40 Jahre alten Motor sein Eigen nennt. Kein Service oder Ersatzteile zu erwarten. Eine Marinisierung kann ich nicht erkennen, müsste dann wohl aufwändig gebastelt werden. Was ist denn die Hausnummer für so ein Teil?
__________________
![]()
|
#4
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
1000+Fracht+Zoll+Umsatsteuer. |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Wenn es Dir gelingt fest zu stellen welche japanische oder europäische Kopie unter Verletzung sämtlicher Patente das ist und es Dir egal ist ob die Ausdünstungen des grünen Lackes krank macht oder nicht, kannst Du es machen, wenn Du meinst geiz ist geil.
![]() ![]() ![]() Die Einspitzanlage ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit eine Kope einer älteren Bosch unter deftiger Patentverletzung. Das eingesetzte Material aller Bauteile genügt mit Sicherheit nicht unseren Ansprüchen. Und eine CE gerechte deutschsprachige Anleitung wird nicht dabei sein. Den Motor für 1000 Ocken plus-plus- plus hier zu kaufen, macht den deutsch-chinesichen Importeur reich. Ich denke in China wird er für umgerechent 300 zu haben sein plus 2,2 Prozent Zoll und 50 Euro anteilig Kontainer, Verpackung incl Verschiffung Hamburg/Rotterdam etc. Leute fangt das nicht an. Sparen ist ja gut, aber Geiz ist nicht geil. Meine Meinung Bin kommende Woche wieder dort und versuche mal den Hersteller zu finden un dgucke was der Haufen Dreck im Land kostet. Gruß ivea sorry, bei PRC geht es mir durch |
#6
|
|||
|
|||
![]()
So dick würde ich da nicht auftragen. Die Firma Changchai gibt es auch schon seit 90 Jahren und war der erste Hersteller von Dieselmotoren in China und hat mehr als 1000 Angestellte.
|
#7
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Es gibt auch veraltetere Motoren, die billiger sind. Nur 200-300 EUR fallen da nicht ins Gewicht wie ich finde. Da es sich nicht um Babyspielzeug handelt, bin ich persönlich bei irgendwelchen Lacken nicht beunruhigt. Die europäischen und US-Motoren werden auch im Rahmen einer weltweiten Arbeitsteilung gefertigt. Und Motoren westlicher Hersteller gibt es gegen Aufpreis auch als Lizenzbau. Zitat:
Zitat:
Zitat:
Wieso Geiz? Wieso soll ich einen Motor (bisher konnte niemand aufzeigen inwiefern sich die technischen Kennzahlen unterscheiden sollen) für so viel Geld kaufen? In der Berufsschifffahrt wird auch nicht solch ein Irrsinn getrieben. Oder glaubst du, dass dort ein Motor für ein Frachtschiff die Kosten eines Kernkraftwerkes erreicht? Das wäre nämlich die Relation. Der Herstellername ist doch auf der Plakette angegeben. Und was machst du in China wenn du dort von Dreck umgeben bist? Ich würde dann ja nicht dorthin fahren. |
#8
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Laut ihren Angaben würden die die Berufsschifffahrt hauptsächlich ausrüsten (auch kleine Motoren für Binnenfischerei). Ich gehe mal davon aus, dass Technik, die sich unter solch harten Bedingungen bewährt nicht schlechter sein kann als europäische Sportbooturaltmotoren. Beispiel: Ich habe zu Hause ein paar Induktionskochplatten, die entwickelt wurden, weil zu den Kochzeiten in China regelmäßig das Netz überlastet wird. Etwas besseres gibt es nicht. Was sich selbst unter tropischen Bedingungen im harten Einsatz in Garküchen bewährt, wird wohl auch meinen Kochkünsten trotzen. Dazu extrem sparsam und komfortabel. Daher auch meine Frage nach einem nüchternen Datenvergleich. Ich konnte da keine Unterschiede zu anderen System im Westen feststellen. Außer, dass die Motoren (eben Technik für die Berufsschifffahrt) etwas schwer sind. |
#9
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
http://hdgenerator.en.made-in-china....t-K4100C-.html Die sind in Qingdao und stellen Marinediesel her. In der Richtung würde ich etwas andenken. In Qingdao bin ich mehrmals im Jahr. Geändert von makana (10.06.2009 um 21:05 Uhr) |
#10
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Und wenn Du Billionen liest sind es Millionen in unserer Sprache nur mal so als kleiner Tipp (noch ein Tipp: Ein Chinese nimmt es nicht so genau mit Angaben im Internet oder Prospekten ![]() ![]() Aber wenn Du meinst es sei was feines, 1000 Euro ist doch dann ein Schnäppchen. Geiz ist Geil, hau rein.... (Leg aber nicht die Zunge auf den Lack, dass hat schon Martell drunter gelitten) Eventuell überlege ich es mir und importiere den Scheiß als Mistel Yongxing Quengel mit Sitz in Xiangfeng. Und wenn das teil kaputt geht sagen wir alle: Na ja, war ja billig.... ![]() ![]() ![]() Ist doch aber egal. Es ist meine Meinung dazu. Und sag nicht wieder ich trage dick auf, denn dann solltest Du mal mit eigener Erfahrung direkt aus PRC glänzen und Dein wenn überhaupt bescheidenes Wissen nicht auf Yahoo oder Wikipedia oder ebay stützen. Gruß ivea (ich sollte ruhiger werden) |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Der gleiche giftgrüne Lack:
![]() Hier ein Link zu 5-fach teureren Motoren: http://www.volvo.com/volvopenta/germ...el_inboard.htm Die haben beim gleichen Hubraum eine höhere Leistung durch höhere Verdichtung. Pro Leistungseinheit sind die noch nicht einmal leichter. Spricht jetzt also nicht für die modernste Technik. Anspruchsvollere Motoren mit Verbräuchen von 220 g/kWh gibt es nach meinen Informationen nur für größere Motoren ab 200 KW. Ob aus China oder mit Volvo-Label. Diesel hat unter Normbedingungen 9,8 kWh/Liter Energiegehalt. Bei 41 KW/3000 U/min am Schwungrad. verbraucht der Volvo-Diesel 12,5 l/h also 10,4 kg/h. Das entspricht 253 g/h. Ist also auf Vollast ungefähr identisch. Das ist auch ein Einspritzer und von einer Boschpumpe steht da nichts. |
#12
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Wieso sollten Fischer, die die Maschinen täglich nutzen denn soetwas kaufen? Aber frei von jeder Sachlichkeit. Dass mein Wissen zur Motortechnik nur bescheiden ist, bezweiflich ich nicht. Daher frage ich ja nach sachlicher Kritik. Etwas anderes hilft mir nicht. |
#13
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Deine aufgeblasenen Sprüche ( diesmal verwende ich nicht dick auftragen ) kannst Du irgendwo beim Stammtisch zum dritten Bier auftischen. Da haben die Zuhörer dann leuchtende Augen. |
#14
|
|||
|
|||
![]()
@ Bert1:
Bin über Deine eigentliche Fragestellung drüber hinaus gallopiert. Sorry. Wenn Du den schriftlichen Angaben glauben willst, Patente und EU Regularien egal sind, was verschwendest Du Deine Zeit hier und fragst rum? Für 1000 Euro findest Du ansatzweise keinen Europäer oder Ami der Dir schriftlich diese "Zusagen" macht. Gruß ivea |
#15
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Zitat:
Zitat:
Oder hast du schon einmal gute Erfahrungen damit gemacht? Dürfte wohl nicht der Fall sein, weil du doch die Technik für nicht ausreichend gut hältst. was ich mich nur frage, ist, wieso du dich beim Preis um Faktor 10 vertan hast (also 2750 USD statt ca. 275 USD). |
#16
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Die EU-Zulassung ist für mich wirklich unerheblich, weil ich keine brauche. |
#17
|
|||
|
|||
![]()
Bisher habe ich drei sachliche Kritikpunkte vernehmen können:
1.) Die Ersatzteilversorgung in Europa 2.) Komplikationen beim Einbau 3.) keine deutschsprachige Betriebs- und Wartungsanleitung 4.) fragwürde Marinisierung (die Bilder des richtigen Motors erwarte ich noch per email;) |
#18
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
http://www.boatshop24.de/web/de/such...totalcount=194 Peugeot, neuwertig, Garantie |
#19
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Bert1 Du hast ja Deine Entscheidung offensichtlich bereits getroffen, also tu es. Ich drücke Dir persönlich die Daumen. Gruß ivea |
#20
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Du bist für mich ein Held und ich erkenne Dein uneingeschränkte Ahnung über chinesische Firmen und deren Mentalität an. Nur Du, Du alleine kannst es wissen. Chinesen sind richtige Entwickler! Nein sie kopieren nicht, sie machen alles selber! Hey Du hast ja richtig Ahnung! Ist doch scheiß egal. Du machst in Mülltransport gen Asien und ich den Reibach am Stammtisch. Und wir haben und beide lieb. ivea |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Schon mal an die Qualität gedacht?
Leistungsdaten sind das eine - und Verarbeitung und Materialauswahl das andere. Ich hatte mal das "Vergnügen" mit einem China - Quad. Prima Prospektwerte, aber leider nicht verkehrs- und betriebssicher. Dafür billig ![]() Man kann alles von 2 Seiten aus betrachten und Qualität gibts in China nicht für lau.
__________________
Gruß Ewald
|
#22
|
||||
|
||||
![]()
china ist eine schifffahrtsnation-und das nicht erst seit gestern. wenn diese motoren dort tatsächlich in schiffe verbaut werden, würde ich mir nicht allzu grosse sorgen machen. ich denke mal die wahrscheinlichkeit, dass was schief geht, ist sehr gering, und selbst wenn, dürfte man billig ersatzteile beschaffen können und solche alten motoren werden wohl relativ einfach zu reparieren sein.
|
#23
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
#24
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Zitat:
Absurde Preise dagegen für einen Ur-Alt-Dieselmotor von Volvo etc. Ob es nun ein Navi ist oder ein Bootsmotor. |
#25
|
|||
|
|||
![]()
@ Bert1
frag mal ob Platz im Forum's Werbebereich ist für Dich. Mehr ist es nicht was Du hier machst. Oder melde Dich als Sponsor an. Oder kauf endlich den Motor und berichte über Deinen "Erfolg" damit nach 400 BS. Du bist doch beratungsresistent oder nicht? ivea |
![]() |
|
|