boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Dies & Das > Kein Boot



Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 30 von 30
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 10.06.2009, 09:43
Benutzerbild von Eckaat
Eckaat Eckaat ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 07.08.2005
Ort: Volksrepublik Mecklenburg
Beiträge: 6.476
Rufzeichen oder MMSI: Wer bekommt das Lammfilet mit grünen Bohnen?
16.304 Danke in 5.849 Beiträgen
Eckaat eine Nachricht über ICQ schicken
Standard Elektrikfrage

Moin,

ein kleine Akkubohrmaschine mit 9,6 V Spannungs- und 700 ma Leistungsaufnahme soll an 12 Volt betrieben werden. Welche elektronischen Bauteile (vermutlich Widerstand) müssen da vorgeschaltet werden um sie zerstörungsfrei betreiben zu können?

Nein, mit 12 Volt geht das nicht, eine haben haben wir so schon kaputt gemacht.

Gruß Ecki
__________________
Wenn uns etwas aus dem gewohnten Gleis wirft, bilden wir uns ein, alles sei verloren; dabei fängt nur etwas Neues an.
Leo Tolstoi


Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 10.06.2009, 10:38
Benutzerbild von xtw
xtw xtw ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.06.2006
Ort: EMDEN
Beiträge: 3.151
Boot: Modellboote...
7.716 Danke in 3.220 Beiträgen
Standard

6 Dioden vom Typ 1N5404, in drei Gruppen antiparallel geschaltet.
Im Gegensatz zum Widerstand verringern sie die Spannung um ca. 2 V, mindern jedoch nicht das (Anzugs)drehmoment !
Außerdem bleiben Sie bei max. 3A "eiskalt".
__________________
Mit freundlichem Gruß,
Thorsten
Sapere aude !
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 10.06.2009, 10:47
Benutzerbild von Snackman
Snackman Snackman ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.06.2008
Ort: Bin ein Provinzidiot:-)) (Pinneberg)
Beiträge: 2.577
Boot: Chriscraft Commander
Rufzeichen oder MMSI: nulleinsfünfzwonulleinsachtachtfünfzwoeinsdrei
4.580 Danke in 1.868 Beiträgen
Standard

Was ist "antiparallel"?
Grüße
Edit Danke habs schon gefunden, Wiki sie Dank!
__________________
Marco,



Ich bin so wie ich bin, die einen kennen mich und die anderen können mich...
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 10.06.2009, 10:53
Benutzerbild von xtw
xtw xtw ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.06.2006
Ort: EMDEN
Beiträge: 3.151
Boot: Modellboote...
7.716 Danke in 3.220 Beiträgen
Standard

Z.B. das :
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Dioden.GIF
Hits:	452
Größe:	2,9 KB
ID:	141135  
__________________
Mit freundlichem Gruß,
Thorsten
Sapere aude !
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 10.06.2009, 12:02
Benutzerbild von Eckaat
Eckaat Eckaat ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 07.08.2005
Ort: Volksrepublik Mecklenburg
Beiträge: 6.476
Rufzeichen oder MMSI: Wer bekommt das Lammfilet mit grünen Bohnen?
16.304 Danke in 5.849 Beiträgen
Eckaat eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von xtw Beitrag anzeigen
mindern jedoch nicht das (Anzugs)drehmoment !
Drehmoment ist egal, ist ein Steinschlagbohrer, der dreht 8000 Touren, darauf kommt es an. Da ist der Akku müde, jetzt soll da ne Strippe ran, damit man das Ding auch mobil an ner Powerstation betreiben kann. Hätte allerdings genau 9,6 Volt, wie gesagt, die erste Maschine hat wegen Überspannung rumgezickt und ist dann irgendwann ausgestiegen. Wenn ich 8 Dioden nehme, wieviel Spannung hab ich dann? Wenns 9,4 Volt sind ist das sicher auch kein Drama, bloß zuviel nicht.

Gruß Ecki
__________________
Wenn uns etwas aus dem gewohnten Gleis wirft, bilden wir uns ein, alles sei verloren; dabei fängt nur etwas Neues an.
Leo Tolstoi


Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 10.06.2009, 12:22
Benutzerbild von BadWolfi
BadWolfi BadWolfi ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 13.03.2003
Ort: Wien
Beiträge: 132
1.202 Danke in 322 Beiträgen
Standard

Wenn man + und - nicht verwechselt dann müßten in einem Gleichstromkreis 3 Dioden als Serienschaltung das gleiche bewirken.

Grüße
BadWolfi
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 10.06.2009, 12:23
Benutzerbild von xtw
xtw xtw ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.06.2006
Ort: EMDEN
Beiträge: 3.151
Boot: Modellboote...
7.716 Danke in 3.220 Beiträgen
Standard

Bei 3 Dioden (zwei Stränge mit je 3 Dioden) sind es ca. 2 Volt, also rund 10V am Motor (evtl weniger durch Regler).

Allerdings hat ein 9,6V-Akku im geladenen Zustand auch gut 12V, selbst OHNE Dioden sollte der Motor keinen Schaden nehmen !

An den bösen Wolf... es soll Bohrmaschinen geben, die zwei Drehrichtungen haben...
__________________
Mit freundlichem Gruß,
Thorsten
Sapere aude !
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 10.06.2009, 12:51
Benutzerbild von B4-Skipper
B4-Skipper B4-Skipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.12.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 6.922
Boot: Marco 860 Salon
Rufzeichen oder MMSI: DJ6172 - 211610820
10.026 Danke in 4.857 Beiträgen
Standard

Wenn der Drehrichtungsschalter der Bohrmaschine verwendet wird, sollten wirklich 3 Dioden (in der richtigen Polarität) reichen.
Der Akku wird ja zum Drehrichtungswechsel auch nicht andersherum in die Maschine gesteckt

Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 10.06.2009, 13:04
Benutzerbild von Eckaat
Eckaat Eckaat ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 07.08.2005
Ort: Volksrepublik Mecklenburg
Beiträge: 6.476
Rufzeichen oder MMSI: Wer bekommt das Lammfilet mit grünen Bohnen?
16.304 Danke in 5.849 Beiträgen
Eckaat eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von xtw Beitrag anzeigen

Allerdings hat ein 9,6V-Akku im geladenen Zustand auch gut 12V, selbst OHNE Dioden sollte der Motor keinen Schaden nehmen !
Hatter aber. Ist gelaufen wie irre und irgendwann isser abgequalmt.

Gruß Ecki
__________________
Wenn uns etwas aus dem gewohnten Gleis wirft, bilden wir uns ein, alles sei verloren; dabei fängt nur etwas Neues an.
Leo Tolstoi


Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 10.06.2009, 13:47
Benutzerbild von xtw
xtw xtw ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.06.2006
Ort: EMDEN
Beiträge: 3.151
Boot: Modellboote...
7.716 Danke in 3.220 Beiträgen
Standard

Eigentlich ungewöhnlich, Akki, wie gesagt, ein voller 9,6er hat über 12V...

Lag es vielleicht an einer andersartigen Überlastung ? Weit höhere Akkuspannung ? Maschinenquälfestival ?!

Hört mal, Ihr Diodenkomiker da oben... wenn der Diodensatz wie in meiner Zeichnung zwischen MOTOR und REGLER/SCHALTER eingesetzt wird und die Drehrichtung umgekehrt werden soll, benötigt man sehr wohl zwei antiparallele Stränge.
Wird er dagegen zB direkt hinter dem Akku eingebaut und ist der Anschluss verpolungssicher (ist er das bei einer Autobatterie ?), natürlich nicht !
Das muss der entscheiden, der das ganze irgendwo einbaut...

Ed : das war Billi schneller wie meine Korrektur !
__________________
Mit freundlichem Gruß,
Thorsten
Sapere aude !

Geändert von xtw (10.06.2009 um 13:54 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 10.06.2009, 13:51
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.865
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
36.081 Danke in 21.759 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von xtw Beitrag anzeigen
Eigentlich ungewöhnlich, Akki, wie gesagt, ein voller 9,6er hat über 12V...
...
Kann shcon sein wenn er es ans Bordnetz angeschlossen hat da sind ja unter umständen mehr als 12V drauf je nach Ladezustand der Batterie bis 14V
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 10.06.2009, 23:20
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.431
19.805 Danke in 14.365 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von xtw Beitrag anzeigen
Lag es vielleicht an einer andersartigen Überlastung ? Weit höhere Akkuspannung ? Maschinenquälfestival ?!
oder war verpolt,
das vertragen Akkubohrmaschinen auch nicht
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 11.06.2009, 06:23
Benutzerbild von B4-Skipper
B4-Skipper B4-Skipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.12.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 6.922
Boot: Marco 860 Salon
Rufzeichen oder MMSI: DJ6172 - 211610820
10.026 Danke in 4.857 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von xtw Beitrag anzeigen
... Hört mal, Ihr Diodenkomiker da oben... ...
Wer hat denn mit Dioden angefangen

Zitat:
Zitat von xtw Beitrag anzeigen
... wenn der Diodensatz wie in meiner Zeichnung zwischen MOTOR und REGLER/SCHALTER eingesetzt wird und die Drehrichtung umgekehrt werden soll, benötigt man sehr wohl zwei antiparallele Stränge. ...
Zwischen MOTOR und REGLER/SCHALTER bedeutet Maschine komplett auseinader nehmen. Großer, unnötiger Aufwand und höhere Kosten für keinen bzw. geringen Vorteil gegenüber VORSCHALTUNG.

Zitat:
Zitat von xtw Beitrag anzeigen
... Wird er dagegen zB direkt hinter dem Akku eingebaut und ist der Anschluss verpolungssicher (ist er das bei einer Autobatterie ?), natürlich nicht ! ...
Autobatterie nicht verpolungssicher
Bei mir haben Plus- und Minuspol unterschiedliche Durchmesser und auch Steckdose und Stecker sollten eindeutig gepolt angeschlossen sein.
Im schlimmsten Fall macht das Ding keinen Zuck und mus andersherum angeschlossen werden. wo ist das Problem

Zitat:
Zitat von xtw Beitrag anzeigen
... Das muss der entscheiden, der das ganze irgendwo einbaut...
Das ist 100% so

Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 11.06.2009, 06:27
Benutzerbild von B4-Skipper
B4-Skipper B4-Skipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.12.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 6.922
Boot: Marco 860 Salon
Rufzeichen oder MMSI: DJ6172 - 211610820
10.026 Danke in 4.857 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ralfschmidt Beitrag anzeigen
oder war verpolt,
das vertragen Akkubohrmaschinen auch nicht
Das kann ich mir nicht vorstellen.

Ich dachte die Drehrichtung wird durch Umpolung des Motors realisiert und einem Gleichstrommotor ist die Drehrichtung egal.

Das würde ja auch bedeuten, dass längeres Rückwärtslaufen um z.B. Schrauben herauszudrehen zwangsläufig zum Maschinentod führen.

Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 11.06.2009, 11:23
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.431
19.805 Danke in 14.365 Beiträgen
Standard

Hallo B4-Skipper,
die Spannung darf zwischen Akku und Bohrmaschine nicht verpolt sein weil sonst die Regelelektronik in der Bohrmaschine abraucht,( ist mir selbst schon passiert )

zwischen Regelelektronik und Motor wird natürlich die Spannung für rechts-linkslauf einfach umgepolt
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 11.06.2009, 13:15
Benutzerbild von B4-Skipper
B4-Skipper B4-Skipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.12.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 6.922
Boot: Marco 860 Salon
Rufzeichen oder MMSI: DJ6172 - 211610820
10.026 Danke in 4.857 Beiträgen
Standard

Wenn dem so ist, dann killt bei Falschpolung die "Antiparallel-Schaltung" die Elektronik, während in der Zuleitung befindliche richtig gepolte Dioden die Elektronik vor Zerstörung durch Falschpolung schützen.

Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 11.06.2009, 13:18
Benutzerbild von Eckaat
Eckaat Eckaat ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 07.08.2005
Ort: Volksrepublik Mecklenburg
Beiträge: 6.476
Rufzeichen oder MMSI: Wer bekommt das Lammfilet mit grünen Bohnen?
16.304 Danke in 5.849 Beiträgen
Eckaat eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von B4-Skipper Beitrag anzeigen
Das kann ich mir nicht vorstellen.

Ich dachte die Drehrichtung wird durch Umpolung des Motors realisiert und einem Gleichstrommotor ist die Drehrichtung egal.

Das würde ja auch bedeuten, dass längeres Rückwärtslaufen um z.B. Schrauben herauszudrehen zwangsläufig zum Maschinentod führen.

Gruß Lutz
Der Kaputtmacher hat gesagt, dass da eine kleine Platine drinne ist und die hätte plötzlich lustige Wölkchen von sich gegeben. Dann hat der Eierkopp die garantiert falschrum angeschlossen.
__________________
Wenn uns etwas aus dem gewohnten Gleis wirft, bilden wir uns ein, alles sei verloren; dabei fängt nur etwas Neues an.
Leo Tolstoi


Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 11.06.2009, 13:27
Benutzerbild von Eckaat
Eckaat Eckaat ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 07.08.2005
Ort: Volksrepublik Mecklenburg
Beiträge: 6.476
Rufzeichen oder MMSI: Wer bekommt das Lammfilet mit grünen Bohnen?
16.304 Danke in 5.849 Beiträgen
Eckaat eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Kommando zurück, er sagt es steht + und - dran, kann man nicht verpolen.
__________________
Wenn uns etwas aus dem gewohnten Gleis wirft, bilden wir uns ein, alles sei verloren; dabei fängt nur etwas Neues an.
Leo Tolstoi


Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 11.06.2009, 13:39
holger 1 holger 1 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 18.05.2009
Beiträge: 16
8 Danke in 5 Beiträgen
Standard

Ist echt schoen dieses thema, hatte das selbe auch mal vor.
Wieviel Ampere ist den durch die schaltung gegg. die da aufgeraucht ist ?
Natuerlich nicht mitgemessen, behaupte ich mal.
wenn die schutzschaltung die da mit rein muss nicht da ist, reichen auch schon kleinere stroeme um die sache dampfen zu lassen.
wuerde mich aber tatsaechlich auch interessieren wie man das am besten gestalten kann.
am besten dann auch mit verschiedenen einggspannungen 12V, 24V.
werde dieses thema mal gespannt mitverfolgen.
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 11.06.2009, 13:56
Benutzerbild von xtw
xtw xtw ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.06.2006
Ort: EMDEN
Beiträge: 3.151
Boot: Modellboote...
7.716 Danke in 3.220 Beiträgen
Standard

Moin Holger !

Da muss keine Schutzschaltung rein, es ging Ecki darum, "ein paar Volt abzubauen", damit der Motor nicht aufgrund zu hoher Spannung zuviel Energie in graue Wölkchen umsetzt...

Die Diodenreihenschaltung ist für wenige Volt brauchbar, nicht jedoch dafür, 24 auf 12 V zu bringen (ok... 17 Stück in Reihe, extra für Lutz nur einsträngig... ).

Du kannst mit einem Linearspannungsregler arbeiten, auch mit einem Wandler, aber irgendwann ist der Aufwand so groß, dass sich eher der Neukauf eines Markenakkus lohnt, anstatt den Bohrer extern zu versorgen !

Was sich immer lohnt, ist die Versorgung eines Akkubohrers (ohne Akku) direkt aus der 12V-Boots-/Autobatterie, wenn der Akku im Bereich 10-14 (Komma X) Volt lag.
Kostet Dich 2 Euro für 3m 0,75er zweipolige Lautsprecherleitung und 2 Euro für den Bordspannungsstecker... und ist nach erfolgreichem Zusammenbau auch verpolungssicher !
__________________
Mit freundlichem Gruß,
Thorsten
Sapere aude !
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 11.06.2009, 17:34
Benutzerbild von hheck
hheck hheck ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.11.2005
Ort: Ludwigshafen/Rhein
Beiträge: 1.683
Boot: Eigenbau Stahl-Verdränger
1.882 Danke in 899 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Eckaat Beitrag anzeigen
Moin,

ein kleine Akkubohrmaschine mit 9,6 V Spannungs- und 700 ma Leistungsaufnahme soll an 12 Volt betrieben werden. Welche elektronischen Bauteile (vermutlich Widerstand) müssen da vorgeschaltet werden um sie zerstörungsfrei betreiben zu können?

Nein, mit 12 Volt geht das nicht, eine haben haben wir so schon kaputt gemacht.

Gruß Ecki
Hi Ecki,
ich vermute mal, daß die 700mA der Ladestrom für die Akku's ist, und nicht der Strom, den der Motor unter Last zieht.
Das ist sicher ein sehr viel höherer Strom, vll. 10 A oder noch mehr.

Dein "Netzteil" muß also diesen Strom liefern, wenn du den Akku damit ersetzen willst.

Ich würde das, wie Thorsten schrieb, mit einem Linearregler machen.

Gruß
Helle
M.Y.Franziska
z.Zt.: Pont a Mouzon/Mosel
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	bohr.JPG
Hits:	166
Größe:	8,4 KB
ID:	141470  
__________________
Fremde sind Freunde, die man nur noch nicht kennen gelernt hat.
Den Download für "Juan Baader" findet Ihr hier:
https://www.boote-forum.de/showthrea...=125041&page=4
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 12.06.2009, 07:08
Benutzerbild von B4-Skipper
B4-Skipper B4-Skipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.12.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 6.922
Boot: Marco 860 Salon
Rufzeichen oder MMSI: DJ6172 - 211610820
10.026 Danke in 4.857 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von xtw Beitrag anzeigen
... 17 Stück in Reihe, extra für Lutz nur einsträngig... ...
Danke Thorsten

Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 12.06.2009, 09:19
holger 1 holger 1 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 18.05.2009
Beiträge: 16
8 Danke in 5 Beiträgen
Standard

Gruss erstmal,
bei einer 24 V anlage habe ich sehr wahrscheinlich eh 12 V .
Ich habe eher an verschiedene nutz spannungen gedacht (versch. Akkus)
ist dann aber wohl auch mit m linear zu machen, oder ?
Danke fuer die lehrreichen zwischenantworten .
Mfg holger
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 12.06.2009, 10:56
Benutzerbild von B4-Skipper
B4-Skipper B4-Skipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.12.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 6.922
Boot: Marco 860 Salon
Rufzeichen oder MMSI: DJ6172 - 211610820
10.026 Danke in 4.857 Beiträgen
Standard

Wenn Du ein 24V Gerät an 12V betreiben willst, dann brauchst Du einen DC/ DC-Wandler, z.B. Artikel-Nr. 51 81 23 - 62 von hier.

Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 12.06.2009, 11:37
Benutzerbild von xtw
xtw xtw ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.06.2006
Ort: EMDEN
Beiträge: 3.151
Boot: Modellboote...
7.716 Danke in 3.220 Beiträgen
Standard

Lutz, rechts neben dem Artikel einfach "Link auf den Artikel" (o.ä.) anklicken, dann gibts einen Direktlink -> http://www.conrad.de/goto.php?artikel=518123

Wenn so ein Wandler zu teuer ist, gibt es noch die Möglichkeit (je nach Strombedarf) integrierte Linearregler wie den 7812 zu verwenden (Cent-Artikel, ggf mit Widerständen parallel geschaltet), allerdings haben diese einen bedeutend schlechteren Wirkungsgrad wie Schaltregler, was vor allem auf Booten entscheidend sein kann.
__________________
Mit freundlichem Gruß,
Thorsten
Sapere aude !
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 30 von 30



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:15 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.