boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 09.06.2009, 14:33
Benutzerbild von Maruk
Maruk Maruk ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 13.02.2008
Ort: Waldbröl - Oberbergischer Kreis
Beiträge: 16
Boot: Typ unbekannt
4 Danke in 3 Beiträgen
Standard Welche Holzart für Spriegelverstärkung?

Hallo zusammen,

ich habe mal wieder eine Frage zur Restauration meines Bootes.
Welche Holzart ist am besten für eine Spriegelverstärkung geeignet?
Ich möchte gerne das Holz nicht laminieren, sondern Natur belassen und anschliessend zur Versiegelung mit Epoxid lackieren. Ich hatte an eine Holzstärke von ca. 25mm gedacht.

Ich will nicht die ganze Heckseite verstärken sondern nur ca 2/3. Da der Rumpf aus Holz besteht und mit GFK überzogen worden ist, möchte ich einen Kontrast herstellen der nachher zu dem Holzaufbau passt, dass heisst gegebenfalls in Mahagoni beizen und anschliessend versiegeln.

Könnt ich mir vielleicht einen Tipp geben?
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Spriegel_1.JPG
Hits:	247
Größe:	9,2 KB
ID:	140914  
__________________
Viele Grüsse aus Norwegen
und allzeit gute Fahrt. Gruss, Uwe ( der immer noch nicht weiss, was für ein Boot er fährt)
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 09.06.2009, 14:41
Skibbää Skibbää ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.07.2007
Beiträge: 3.331
Boot: Motorboot, Jetski
5.859 Danke in 3.646 Beiträgen
Standard

Da du auf Massivholz und nicht auf Plattenwerkstoffe gehen willst, würde sich eine der Rotholzarten anbieten, da diese in der Regel in der höchsten Resistenzklasse angesiedelt sind, was bedeutet, das sie sehr widerstandsfähig gegen das Gemisch aus Wasser/Luft sind.
Welche Du da am besten nimmst ist wohl eher eine frage der Verfügbarkeit, als die der Qualität.
Alle Holzarten arbeiten. und wenn Du nicht gerade Rifts nimmst, wirst Du bei Heimischen Holzarten zusätzlich das Problem haben, das das Holz schüsseln wird.
Sicher das Du keinen Plattenwerkstoff nehmen willst?
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 09.06.2009, 16:01
Benutzerbild von Maruk
Maruk Maruk ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 13.02.2008
Ort: Waldbröl - Oberbergischer Kreis
Beiträge: 16
Boot: Typ unbekannt
4 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Hallo Christoph,

vielen Dank für deine schnelle Antwort. Ich habe danach ein wenig gegoogelt und herumtelefoniert nach Rotholzarten. Die Lieferzeiten sind teilweise 6-8 Wochen.
Worauf müssten mann denn dann bei Plattenwerkstoffen achten?
__________________
Viele Grüsse aus Norwegen
und allzeit gute Fahrt. Gruss, Uwe ( der immer noch nicht weiss, was für ein Boot er fährt)
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 09.06.2009, 16:55
Benutzerbild von Tom Bombadil
Tom Bombadil Tom Bombadil ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 28.05.2009
Ort: Pankow
Beiträge: 23
Boot: Verdränger/Holzboot
52 Danke in 8 Beiträgen
Standard

Hallo Uwe.
also, von Masivhgolz würde ich generell für Verstärkungen im innenbereich abraten! Masivholz hat die Eigenschaft, permanennt zu "arbeiten", es dehnt und schrumpft, saugt Wasser andauernd an. Ich weiß wovon ich rede, denn unser Rumpf ist aus masiv Eiche und der arbeitet und arbeitet! Für deine Verstärkungsmaßnahmen empfehle ich dir Sperrholz mit der Bezeichnung "Gabun AW100", in Stärken von 3 - 35mm, wasserfest verleimt zumindest in deutschen Baumärkten preisgünstig zu bekommen.
Vernünftig lackiert oder mit Epoxi überzogen haben auch deine Enkel keine Probleme mehr mit dem Boot!
Herzlichst, Gregor
__________________
Wenn die Natur gewollt hätte, daß man Boote aus Plaste baut, hätte sie Plastebäume wachsen lassen!
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 10.06.2009, 06:37
Benutzerbild von Maruk
Maruk Maruk ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 13.02.2008
Ort: Waldbröl - Oberbergischer Kreis
Beiträge: 16
Boot: Typ unbekannt
4 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Hallo Gregor,

danke für deinen Tipp und die Erklärung.

Ich werde mal versuchen so eine Platte bei uns in der Gegend zu bekommen.

Allzeit gute Fahrt!
__________________
Viele Grüsse aus Norwegen
und allzeit gute Fahrt. Gruss, Uwe ( der immer noch nicht weiss, was für ein Boot er fährt)
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 11.06.2009, 15:28
Rotenbeker Rotenbeker ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 26.07.2007
Ort: Rotenbek
Beiträge: 86
52 Danke in 25 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Maruk Beitrag anzeigen
Hallo Gregor,

danke für deinen Tipp und die Erklärung.

Ich werde mal versuchen so eine Platte bei uns in der Gegend zu bekommen.

Allzeit gute Fahrt!
Achte darauf keine Kombiplatte zu nehmen, da ist dann irgenwelcher "Dreck" drin, also durch und durch Okoume nehmen.

LG
Frank
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:08 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.