![]() |
|
Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Ich versuchs hier mal!
Weiss jemand , ob an der 2teiligen Kardanwelle beim E 210 eine werksseitige Markierung angebracht ist? -und wo die genau zu suchen ist ! Habe das Gefühl, daß man mir die Welle leicht verdreht wieder eingebaut hat und jetzt eine klitzekleine Unwucht(90-120) zu spüren ist! ![]() Bitte keine Vermutungen , oder "ich glaube" u.s.w. -sondern bitte nur WISSEN! Gern auch als PN! Gruß Digger
__________________
Gesundheit ist die langsamste Art zu sterben ![]() |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Das werde ich machen, wenn keine Markierungen vorhanden sind!
![]()
__________________
Gesundheit ist die langsamste Art zu sterben ![]() |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Aber eine Frage sei gestattet, wieso sollte, wenn die Welle verdreht eingebaut wurde eine Unwucht entstehen?
![]() Hab mal gegoogelt: ![]() Themenstarter Kardanwellen-Mittellager wechseln: auf was muss man achten und gibts tipps und tricks? Hallo habe heute das Mittellager der Kardanwelle gewechselt und wollte mal berichten: - Auto über die Grube und hinten links oder rechts mit Wagenheber aufbocken (oder auf die Bühne); - Hitzeschutzblech ausbauen (ist schwer ohne Auspuffdemontage aber möglich); - Mittellagerhalterung lösen (2 Schrauben); - Kardanwelle an den Hardyscheiben hinten und vorne losschrauben (3 Schrauben pro Seite - den vorderen Teil der Welle muss man nicht ausbauen aber man tut sich leichter); - Kardanwelle von den Hardyscheiben lösen (mit großem Schraubendreher oder Stemmeisen); - Schrauben Kardanwellenmittellager entfernen; - Kardanwelle kennzeichen bzw. Makierungen überprüfen (damit die welle wieder genauso zusammengesteckt wird wie sie war - sonst Gefahr von Unwuchten); - Kardanwelle auseinander ziehen; - vordere Welle nach vorne/seitwerts entnehmen; - Gummibalg von der hinteren Welle abziehen oder Gummi zerschneiden und Metallhalterung entnehmen; - hintere Welle nach hinten entnehmen; - hintere Welle in Schraubstock einspannen und mit Hammer und großem Schraubendreher (Schlitz) das Lager runterklopfen; - Lagersitz und Verzahnung reinigen und schmieren (Graphit-Fett); - neues Lager mit Hammer und passendem Rohrstück (ca 35mm Außendurchmesser) auftreiben; - die Verzahnung der vorderen Welle reinigen und abschmieren; - Zentrierbuchsen beider Wellen reinigen und abschmieren; - vordere Welle einbauen; - hintere Welle "einlegen" und dann erst den Gummibalg einbauen; - Staubmanschette über den Verzahnungszapfen schieben; - beide Wellen zusammenstecken (auf die Markierungen achten) und Manschette "einrasten lassen"; - Wellen und Lager anschrauben, Hitzeblech montieren.... Geändert von rolopolo (06.06.2009 um 18:01 Uhr) |
#5
|
||||
|
||||
![]()
hier in Brandenburg trifft sich aktuell die Mercedes Gemeinschaft mit Ihren gut Hundert Oldtimern ... wie schnell biste hier ??
__________________
diesen Beitrag löschen ist auch keine Lösung
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
in der Regel sind es die Räder, die eine Unwucht rein bringen. Hab ich schon oft erlebt....weißt du, ob die Räder wieder da sitzen, wo sie vorher saßen? Waren doch sicher ab..... Gruß Willy
|
#7
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Willy!!!!! Er wünscht doch keine Vermutungen sondern nur fundiertes Fachwissen. ![]() |
#8
|
|||||
|
|||||
![]()
Hi Digger, ich möchte Dir nicht den Mut nehmen aber ich hatte an meinem E300 TDT auch das Problem, dass plötzlich ein Vibrieren im Antriebsstrang bei der gleichen Geschwindigkeit aufgetreten ist wie bei Dir. Dies führte soweit, dass ich selbst auf der Autobahn rechts ran gefahren bin. Wenn das Vibrieren aufgetreten ist, ging es erst wieder weg, wenn das Auto wieder zum Stillstand gekommen ist. Auch wenn die Geschwindigkeit geringer wurde, ging das Vibrieren nicht weg. Dieses Problem war nicht immer da, sondern kam immer nur sporadisch.
Ich hatte hier http://www.db-forum.de/forum/e-klass...-im-210er.html http://www.db-forum.de/forum/instand...dyscheibe.html viel darüber erfahren. Es wäre schön, wenn Du es mal genauer beschreibst, wann es auftritt, wann es verschwindet, ob es bei anderen Geschwindigkeiten trotdem bleibt usw. Du schreibst, dass sie Dir evtl. falsch eingebaut wurde. Welche Reparatur wurde denn durchgeführt? Leider scheint es doch zunächst nur auf Vermutungen auslaufen. Ach so, bei meinem wurde noch nicht einmal die Kardanwelle rausgenommen. Auch die Hardyscheibe war noch original und in Ordnung! Zitat:
__________________
Gruß Peter Geändert von benzman (06.06.2009 um 19:12 Uhr)
|
#9
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
nee, die Räder müssen dazu nicht runter! Die Unwucht ist erst seit gestern das Mittellager und das Faltenlager gewechselt wurde , da. Alle Mercedes Foren und Motor Talk habe ich durch! Ich weiß auch, daß viele von den älteren Serien(116,126,123 u.s.w.)teilweise Markierungen auf dem Kreuzgelenk (Kerben)hatten. Bevor ich nun die Kardanwelle nochmal rausnehme, wollte ich nur erfahren, ob es Markierungen vom Hersteller gibt? Mercedes ist mal wieder nicht in der Lage mir eine verbindliche Antwort zu geben! ![]() Mal ja, mal nein, mal -weiss nicht! ![]() Hätte ja sein können, daß hier einer schon mal damit zu tun hatte! Gruß Digger
__________________
Gesundheit ist die langsamste Art zu sterben ![]() |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Hi Digger, ich habe eben in einem Beitrag des unteren links gelesen, dass es Schrauben mit unterschiedlichen Gewichten geben soll. Villeicht ist das die Lösung
![]() Ahh, da haben wir schon wieder nur eine Vermutung ![]()
__________________
Gruß Peter
|
#11
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Hallo Peter! das vibrieren ist bei mir nur in dem genannten Bereich! Es ist so wenig, daß die meisten es garnicht merken würden ![]() ![]() Ich habe vorgestern mein Differenzialgetriebe neu lagern lassen und in diesem Zusammenhang gleich die Kardanwelle mit neuen Lagern ausgestattet.(Hatte ich schon liegen und wollte es selber machen. Da die in der Werstatt aber nun schon mal alles raushatten, haben sie die Arbeit gleich mit gemacht.Das Differenzial ist absolut nicht mehr zu hören! ![]() Hardyscheiben sind ebenfalls gewechselt worden genau wie alle betreffenden Schrauben und Muttern.( wenn man schon mal dabei ist! ![]() Werde wohl morgen noch mal schnell die Welle rausnehmen und nachsehen!-man hat ja sonst nicht zu tun! Gruß Digger
__________________
Gesundheit ist die langsamste Art zu sterben ![]() |
#12
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ich kenne das noch mit "Schlauchschellen" als Wuchtgewichte! ![]() Gruß Digger
__________________
Gesundheit ist die langsamste Art zu sterben ![]() |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Hi,
ich frag mal bei uns im Forum, da sind einige Spezis bei. Erlaube mir, deinen Text zu übernehmen. Gruß Willy |
#14
|
|||
|
|||
![]()
[quote=rolopolo;1298015]Aber eine Frage sei gestattet, wieso sollte, wenn die Welle verdreht eingebaut wurde eine Unwucht entstehen?
![]() Hallo Rolf! weil die zweiteilige Kardanwelle zusammen gewuchtet wird!-wenn sie nun nicht genau wieder so zusammen gebaut wird, wie sie gewuchtet wurde, gibt es in den meißten Fällen eine Unwucht! Gruß Digger
__________________
Gesundheit ist die langsamste Art zu sterben ![]() |
#15
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gesundheit ist die langsamste Art zu sterben ![]() |
#16
|
|||
|
|||
![]()
So kenne ich das von meinen früheren Sternen!(BILD)
Nur beim W210 find ich die Markierung nicht an dieser Stelle ![]()
__________________
Gesundheit ist die langsamste Art zu sterben ![]() |
#17
|
|||
|
|||
![]()
[quote=bootsmann;1298108]
Zitat:
O.k. das leuchtet ein. Aber darf ich mal fragen, wie man sowas auswuchtet. Hat jede z.B. DB-Werkstatt ein Kardanwellenauswuchtgerät? Wie sieht sowas aus, noch nie gesehen. |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
ich hatte bei meinem W114 auch leichte Dröhngeräusche aus dem Antriebsstrang. Da ich den Wagen kurz zuvor gekauft habe, wollte ich daraufhin den Antriebsstrang überholen. Musste aber fesstellen, das das Mittellager und die Hardyscheiben wohl schon erneuert wurden. Ich habe mir aber das Kardanwellenlager nochmal genau angesehen, und festgestellt, das das Kugellager in dem Gummibalg nicht korrekt eingepresst war. Der Gummibalg hat quasi über das gut laufende Kugellager gependelt, und damit für die Dröhngeräusche gesorgt. Also das Lager richtig eingepresst, wieder montiert, und die Geräusche waren verschwunden. Das Mittellager war ein Neuteil von "Febi". Vielleicht ist es bei Deinem Wagen ein ähnliches Problem. Gerd
|
#19
|
||||
|
||||
![]()
Zitat von Rolf (rolopolo):
O.k. das leuchtet ein. Aber darf ich mal fragen, wie man sowas auswuchtet. Hat jede z.B. DB-Werkstatt ein Kardanwellenauswuchtgerät? Wie sieht sowas aus, noch nie gesehen.[/quote] Hallo Rolf! nein, in der Regel geben auch die Autowerkstätten die Wellen zu einem Auswuchtbetrieb oder Gelenkwellenbaubetrieb. Diese haben spezielle Maschinen (sehen ähnlich aus wie eine Drehbank)in die die Wellen eingespannt werden. Die Unwucht wird heute meist elektronisch gemessen und dann durch kleine Blechplättchen , die auf die Welle geschweißt werden, ausgeglichen. Es gibt sogar Betriebe, die können die Wellen am Fahrzeug auswuchten! Hier werden kleine Klebepunkte auf die Welle gesetzt und durch eine Stoboskop ähnliche Blitzeinrichtung und einer Anzeige,ähnlich einem Reifenauswuchtgerät, wird die Unwucht angezeigt. In seltenen Fällen wird der Ausgleich der Unwucht auch durch "Materialwegname" vorgenommen. Gruß Digger
__________________
Gesundheit ist die langsamste Art zu sterben ![]()
|
#20
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Die Hardyscheiben habe ich auch von Febi gekauft. Das Mittellager und das Faltenlager allerdings von Mercedes. Da der Einbau ausnahmsweise mal nicht von mir selber vorgenommen worden ist , sondern von einem Mercedes Meisterbetrieb, sollte man davon ausgehen können ![]() Aber auch deinem Hinweis werde ich nochmal nachgehen! ![]() Gruß Digger
__________________
Gesundheit ist die langsamste Art zu sterben ![]() |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Bootsmann,
sollte Deine Kardanwelle richtig eigebaut sein, überprüfe mal Deine vorderen Motorlager und Getriebelager. Begründung: Ist ein Motorlager/Getriebelager weich geworden stimmt die Ausrichtung Motor/Getriebe zur Welle nicht mehr.
__________________
LG Falko aus HH ![]() |
![]() |
|
|