![]() |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
Mein Name ist Sebastian , kommen aus dem Kreis Dithmarschen und bin schon seit einger Zeit stiller Mitleser. Habe mich nun entschlossen mich mal an den Bau eines kleinen Angelbootes zu Wagen. Habe mir vorher einige selbstbau Berichte angeguckt und mich für die Stich & Glue Methode entschieden. Aus kostengründen ( und als herausforderung ) wollte ich keine Pläne kaufen. Das Boot soll ungefähr die Maße 3.20m x 1.20m ( evtl. nur 1.15m ) und Höhe von 40-45cm bekommen. Flachboden mit aufgesetztem Kiel und die Seiten im Winkel von 20° am Spiegel angesetzt. Bugschrägung ebenfalls 20°. Modell aus Pappe habe ich bereits gefertigt, nur kamen dabei einige Fragen auf. 1.Wie berechne ich die Länge der gebogenen Seitenteile an der Unter- und Oberkante. Habe jetzt die Pappstreifen einfach der Bodenform nachgebogen und den Überstandt abgeschnitten. Wollte ich beim Speerholz natürlich nicht so machen. Mir würde nur einfallen die die Biegung in viele kleine Dreiecke aufteilen und dies Berechnen. 2. Bei einem Ruderboot in der Größe 4mm oder 6mm Sperrholz ? Wird später von außen und an den "Nähten" und Spanten innen verglast. 3. Die Seitenteile am Bug von inne mit einem Holz verstärken , wie hier zu sehen : http://217.160.22.207/fishblog/wordpress/?cat=4&paged=2 letzte Bild unten links. Oder einfach eine Hohlkehle und verglasen ? Danke schonmal. Mfg Beginner01 P.S.: Stimmt es das Holzhöker zum Bootsbau ausschlißlich Holz mit GL Stempel verkaufen dürfen ?? Wollte mir nämlich unser Örtlicher Händler hier erzählen. Hat mir sogar mit Anzeige gedroht falls er mitbekommen würde das ich mein Boot aus was anderem bauen sollte. |
#2
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Wenn du für dich privat baust, kannst du auch aus Streichhölzern bauen, wenn du willst ![]() |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Sebastian,
willkommen im BF, ich baue gerade (fast fertig) ein Boot, das zwar doppelt so lang ist, wie Deine Planung, da es aus 2 Teilen besteht, jedes Teil 3.50 lang und ca 1.10 breit (oben). Die größte Bodenbreite ist 80 cm. Boden ist 6 mm , Seitenteile sind 4 mm Sperrholz Gabun, AW100. Ich habe allerdings noch (Vorderschiff) 4 Spanten eingebaut. Gewicht Vorderschiff liegt bei 18 kg ![]() ![]() ![]() Einen ersten Fahrtest habe ich hinter mir, diese Woche folgt eine längere Fahrt. Guck es Dir unter "Ein Boot für alle Fälle" 2. oder 3. Seite Selbstbauer an. Grüße Udo
|
#4
|
|||
|
|||
![]()
Klar soll mit Rumpf auch durch Spanten verstärkt werden. Denke mal ein Spant direkt am Spiegel , einen als "Abstützung / Abschluß" am vordern Ende vom Heckkasten , 2 unter der mittleren Sitzbank und 1 an der Bugplatte.
Wären da nicht nur noch ein Paar fragen dazu gekommen. ![]() Die AW 100 Platten kommen in 2.44m länge , also muß ich verlängern. Kann ich da die Platten auch auf Stoß Kleben und innen mit einer Überlappung sichern oder muß ich schäften ?? Boden und Seitenteile werden ja vor dem Verkleben mit Draht oder Kabelbindern fixiert. Wie klebe ich denn ohne das diese im Weg sind. Bei der jeweiligen Klebung diese entfernen und von außen mit Panzertape o.ä. abkleben ?? Oder gleich mit Panzertape/ Gewebeklebeband ? Habe da was mit Drähte erwärmen und aus dem Epoxi ziehen gelesen. Das scheint mir allerdings ein wenig aufwendig und auch nicht ganz ohne zu sein ! So , das sollten ersmal genügend Fragen für die nächste Zeit sein. Mfg Beginner01 |
#5
|
||||
|
||||
![]()
schließ dich mal mit Holger (Monk) kurz, der baut schon nach der Methode http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=68159
|
#6
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
erstmal wilkommen im ![]() Die Klebenähte werden im ersten Arbeitsschritt nur zwischen den Kabelbindern augefüllt. Danach werden die Kabelbinder gezogen und die Nähte vervollständigt. Schau dir doch mal diesen Trööt an. Wir haben da auch zwei kleine Dinghis gebaut. Das sollte dir schon erstmal einige Fragen beantworten. ![]()
__________________
Gruß Holger ![]() ![]() Meine Baustelle DE23. ![]() "Wie sprechen Menschen mit Menschen? Aneinander vorbei!" (Kurt Tucholsky)
|
#7
|
|||
|
|||
![]()
HI ,
habe mir jetzt mal euren Thread angeschaut , bin zwar noch nicht ganz durch aber was ich bis gesehen habe gefällt mir ganz gut. Wieviel haben eure beiden Dinghis denn so an Kosten verschlungen ? Wie ich sehe habt das WS Epoxi benutzt , alleine das ist ja schon sch.... Teuer ! Komme ebenfalls aus dem Metall bereich , daher meine Fragen nach der Berechnung der gebogenen Länge der Seitenteile ![]() Wie sieht es bei euch mit Stabilität und Gewicht aus ? Bei 9mm Sperrholz und 200gr Gewebe müßte das ja ein "Schlachtschiff" geworden sein ? |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Beginner01,
suche mal nach " Freeship" . das Programm gibt dir, u. a., die abgewickelten Schnittpläne aus. Grüße Torsten
__________________
manche Boote fahren elektrisch..... |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Ja , Freeship 2.6 habe ich , komme damit nur noch nicht ganz klar. Eine deutsche Anleitung wäre echt super dafür.
|
#10
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Der Rumpf besteht aus 6mm Sperrholz und es sind nur die Kanten mit 200g/100mm Gewebestreifen verstärkt.Die 9mm Platten sind für die Einbauten. Die Pläne für dieses Boot gibt es bei Boatplans.dk for nothing. Wenn du genaue Längen usw. wissen willst, hilft nur zeichnerisch ermitteln (abwickeln). Nur die Länge hilft dir da auch nicht weiter. Du mußt schon wissen wie das gebogene Teil abgewichelt (Plan) aussieht. Ach ja, die Kosten. Ich weiß nicht mehr genau aber ich glaube ich habe das am Ende des Trööt's irgendwo noch geschrieben. ![]()
__________________
Gruß Holger ![]() ![]() Meine Baustelle DE23. ![]() "Wie sprechen Menschen mit Menschen? Aneinander vorbei!" (Kurt Tucholsky) |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Oh , sorry habe da denn was durcheinander gebracht. Habe in den letzten Tagen nur schon soviele Selbstbau-Berichte gelesen. Euer Thread ist allerdings richtig gut gemacht. Auch sehr ausführlich alles beschrieben.
|
#12
|
|||
|
|||
![]()
Moin,
Zitat:
Du hast doch die Version auf deutsch ( umgestellt ) ? Fragen einfache hier stellen. Grüße Torsten
__________________
manche Boote fahren elektrisch..... |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Ja , habe auf deutsch umgestellt. Werde mich bei Zeiten nochmal mit beschäftigen.
Habe mich jetzt allerdings erstmal auf die Fertigung eines Sperrholzmodell im Maßstab 1:5 entschieden. Denke mal ist erstmal das beste , werde da wahrscheinlich auch viel bei lernen , bzw. werden sich dabei einige Fragen klären. Wie sieht es eigentlich aus mit Maße aus einem Modell die später aufs Original übernommen ? Hat das schonmal jemand hier gemacht ? |
![]() |
|
|