![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Moin zusammen,
wie schon im anderen König-Thema angesprochen mach ich besser ein neues Thema auf. Mein "neuer" König 3 Zyl mit 60/65 PS macht grosse Kopfschmerzen. Der Motor hat starken Leistungsverlust, Fehlzündungen und läuft unrund. Zur Geschichte: Habe den Motor erst ein paar Tage von einem der sagte das der Motor noch in den letzten König-Tagen um 2000 im Werk war und komplett "gemacht" wurde. So sieht das Ding auch aus, überall frische Dichtmasse. Habe Kompression geprüft alle 6,5-7 bar , was für den 1:8 er Motor wohl gut ist....hatte ich bei anderen auch. Zündkerzen, Kontakte, Kabelverbindungen usw mehrfach überprüft , bzw getauscht. Vergaser beide komplett gereinigt...vor der Probefahrt und nachher einen anderen Tank dran um Wasser usw aus zu schliessen. Habe festgestellt: der Mittlere Zyl läuft kaum mit und nur mit choke , hat aber Zündfunken. Der untere Zyl läuft am besten....ich meine das das mal bei der Probefahrt anders rum war. Dies getesten mit abgezogenerm Kerzenstecker. Der untere und obere Zyl kann allein laufen, der mittlere nicht...nichtmal im ansatz. Mein "alter" den ich verkaufte ![]() Kann das was im Motor falsch montiert worden sein??? Da gibbet wohl dies Drehschieber für den Gaswechsel die man nicht vertauschen darf...kann ich natürlich nicht sehen! bin dankbar für ein paar Erfahrungen.... Vielen Dank peter |
#2
|
||||
|
||||
![]()
2000 im Werk ? Welches Werk ? Ich weiß jetzt nicht genau wann Dieter König bei einem Flugzeugabsturz ums Leben gekommen ist - ich glaube es war 1991 !!! Sein Sohn Peter hat die Firma nach seinem Tod zu gemacht. Sämtliche Ersatzteile und komplette Motoren wurden dann von einem Berliner Händler aufgekauft und jetzt gibt es nichts und niemanden mehr der sich professionell um diese Motoren kümmert, nicht mal dieser Händler. Wenn es nicht wenige Enthusiasten, auch hier im Forum, geben würde, gäbe es nicht mal mehr "gebrauchte" Teile.
Gruß Ralf
__________________
![]() |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hi,
ich kenn die Geschichte selber auch nur von dem Verkäufer. Laut ihm lief die Firma noch weiter nach dem Tod von Dieter unter Leitung seiner Frau. Er hat angeblich noch Kontakt zu einem Werkstattleiter / Meister von König. Demnach wurde alle E-Teile bei der Weksschliessung in Kontainer verpackt und verschickt....wohin wusste er nicht...vermutete aber aus emotionalen Gründen der Frau das es in den Osten verkauft oder verschrotten wurde. Ich habe den Motor in Berlin abgeholt. Ich habe ihn gestern zerlegt ...und siehe da...ein Kolbenfresser und die Drehschiebrfedern sind ausgekleiert. Zum Glück hab ich Teile da zum zusammen Bau....einen Kolben und Ringe. Ich habe im Netz nochmal versucht das Datum der Werksschliessung zu finden...ohne Erfolg. gruss peter |
#4
|
|||
|
|||
![]()
So Jungs....
wen es interessiert hier ein update meines Leistungsproblem beim 65er König. Habe den Motor gestern zerlegt und "Kolbenfresser " gesehen. Das war aber kein echter Kolbenfresser sondern etwas stärkere Laufspuren und an einer Stelle Rieven im Kolben. Die Lauffläche sah eigendlich ganz gut aus...bissel gehont ...einen neuen Kolben mit neuen Ringen rein...fertig. Aber das konnte nicht der Grund für den totalen Ausfall des Zylinders gewesen sein. Das Problem wurde heute entdeckt: Der mittlere Kolben war falsch herum eingebaut und konnte nicht laufen. Deshalb wurde ein kleines Stück Kolbenring raus gebrochen welches die Rieven verursachte. Ich war schon wieder beim Montieren da bekam ich vom Frank (Danke Frank)..die tel Nr von jemanden der mir das erklären konnte. Und somit kann mein Motor wieder richtig komplettiert werden. Ich bin also von dem Verkäufer auf ganzer Linie betrogen worden. Der ganze Motor wurde so beworben als wäre er neuwertig. Die Geschichte um König war dann wohl auch erfunden. gruss peter |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Peter,
erstmal, prima dass Du den Fehler gefunden hast und auch hoffentlich zufriedenstellend beheben kannst. Zum Ende der Fa. König: Tourenaussenborder wurden dort nur bis ca. Mitte der 80ger Jahre produziert, die Rennmotoren bis zu Dieter Königs Tod. Danach gab es noch bis 1998 eine Reparaturwerkstatt unter Leitung seines Sohnes Peter als Service für die Kunden, die dann aber wohl mangels Wirtschaftlichkeit eingestellt wurde. Es ist also gut möglich, dass Dein Motor nach dem Tod von Dieter König gewartet wurde. Gruß, Wolfgang |
#6
|
|||
|
|||
![]()
...das erinnert mich an einen herr kujau (richtig geschrieben?) und seine tagebücher.
![]()
__________________
Glückliche Kartoffeln von freilaufenden Bauern |
#7
|
|||
|
|||
![]()
...nee...Schulz oder Scholz hies er...
|
#8
|
|||
|
|||
![]()
So ihr Buben,
hier nochmal ein update zum 65er König. Der Motor ist mit einem neuen Kolben und neuen Ringen an allen Kolben montiert. Der Motor läuft jetzt auf allen Zylinder...aber wohl noch nicht gleich. Scheinbar müssen sich die bearbeiteten Drehschieber erst einlaufen. Er nimmt sehr gut Gas an...wollte morgen mals aufs Wasser damit ob er auch die erwartete Leistung hat aber hier regnet es schon den ganzen Tag bei 10°. Hier noch ein paar Bilder von dem alten König... |
#9
|
|||
|
|||
![]()
So...noch ein Update für die König Interessierten!
War letzte Woche aufm Wasser und das Ding hat Leistung ohne Mucken. Allerdings ist die Kopfdichtung undicht geworden (Wasser )...hatte ich schon erwartet da ich wohl das falsche Dichtmittel nahm. Naja...ist jetzt wieder neu gemacht ...warte nur noch auf die Probefahrt. Die König Motoren haben ja keine Dichtung im klassischen Sinne sondern nur die Dichtmasse. Ob das Ding nun auch seine 65PS hat kann ich nicht sagen da mein 4m Pischel mit dem 65PS übermotorisiert ist. Wir waren die schnellsten auf dem Rhein. Wenn zwei Mann hinten sitzen kommt das Boot nicht ins Gleiten, lehnt man sich etwas nach vorn gehts ab als wenn dir einen in den Ars.. tritt. Den Leistungstest kann man nur mit Tube oder Wasserski machen...dafür müsste ich den Prop wechseln. gruss peter
__________________
Die Schiffahrtsstrassenordnung behindert meinen Fahrstil. |
#10
|
|||
|
|||
![]()
...welches dichtmittel hast du benutzt?
__________________
Glückliche Kartoffeln von freilaufenden Bauern |
#11
|
|||
|
|||
![]()
...hatte zuerst Curil T extra besorgt für Kopfdichtungen welches aber versagt hat. Bleibt viel zu "flüssig".
Jetzt hab ich Dirko. Kennt jemand Sekusil oder so änlich? Das wäre wohl am besten... ![]() Hab ich nur noch nicht gefunden. peter
__________________
Die Schiffahrtsstrassenordnung behindert meinen Fahrstil. |
#12
|
|||
|
|||
![]()
...man soll stabilit express benutzen.
__________________
Glückliche Kartoffeln von freilaufenden Bauern |
#13
|
|||
|
|||
![]()
...Pattex?
![]() Bist du dir da sicher? gruss peter
__________________
Die Schiffahrtsstrassenordnung behindert meinen Fahrstil. |
#14
|
|||
|
|||
![]()
klar bin ich mir sicher. ein ehemaliger ma von könig aus berlin hat mir erzählt, das der ori. kleber nicht mehr hergestellt wird. alternativ haben sie gute erfahrungen mit stabilit express gemacht. ob der nun gerade von pattex oder müller milch kommt ist doch egal. probiers aus! ich frage die tage noch mal ein paar spezialisten.
__________________
Glückliche Kartoffeln von freilaufenden Bauern |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Frank
Stabilit Express ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() http://www.pattex.de/Pattex_Stabilit...ss.1513.0.html Gruß Karlheinz |
#16
|
|||
|
|||
![]()
...ach leute, ich muß und will euch nicht belehren. verbaut doch was ihr wollt, von mir aus schnitzt euch kopfdichtungen und kolbenrückholfedern selber aus eisenholz.
![]() aber, WER erklärt mir den mal, wie es RICHTIG gemacht wird ? NA LOS, bin mal gespannt ![]()
__________________
Glückliche Kartoffeln von freilaufenden Bauern |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Frank
hast ja recht ![]() ![]() Schau mal hier: http://www.ekag1.de/pdf/dm_08/DiMa_E...reich_D_S5.pdf http://www.elring.de/de/03de/07_zkd-tech.php Dirko HT bis kurzzeitig 300 Grad http://www.victor-reinz.de/pictures/just_seal_it_d.pdf lt. Beschreibung über 300 Grad oder hochtemperaturfestes Silikon ![]() Gruß Karlheinz |
![]() |
|
|