|  | 
| 
 | |||||||
| Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. | 
|  | 
|  | Themen-Optionen | 
| 
			 
			#201  
			
			
			
			
			
		 | ||||
|   
			
			So sieht meine Finne nach 2 Wochen aus, wenn das Boot nicht bewegt wurde   ... und das ist schon schon seit drei Jahren jede Saison so  Ach, übrigens Original Quicksilver Alu-Anode   
				__________________ Gruß Ingo 
 | ||||
| 
			 
			#203  
			
			
			
			
			
		 | |||||
| 
 | |||||
|   Zitat: 
 sehe ich öfters... 
				__________________ MFG René    
 | |||||
| 
			 
			#204  
			
			
			
			
			
		 | |||||
| 
 | |||||
|   Zitat: 
   
				__________________ MFG René    
 | |||||
| 
			 
			#206  
			
			
			
			
			
		 | ||||
|   Weiß der Geier... vermutlich irgendsowas wie Aluminiumhydroxid oder so  Is auch Wurst, will ja kein Chemiker mehr werden  Hauptsache is das die Anode sich zerlegt und nich der Antrieb   
				__________________ Gruß Ingo 
 | ||||
| 
			 
			#207  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Also Lars, dann will ich dir nee Gegebenheit von diesem Jahr schreiben. Ich wollte meine Anoden an der Welle austauschen, da bin ich "zusammengestaucht" worden  mit der Begründung, dass Anoden, die "angeknabbert" sind, doch wesentlich mehr Oberfläche bieten würden und somit der galv. Korrosion mehr entgegen wirkte! Bei meinen Motorboot habe ich immer überprüft, ob die Anoden sich opferten und war froh, wenn sie rau waren  Gruß UWE 
				__________________ Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin,  dass er tun kann, was er will, sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will.  
 | ||||
| 
			 
			#208  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Hab eine aber es dauert wohl ewig bis ich wieder Richtung Kiel komme...
		 
				__________________ MFG René    | 
| 
			 
			#209  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   Zitat: 
   
				__________________ MFG René    | 
| 
			 
			#210  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Sicherlich wirst du technisch in der Lage sein,  mir zu erklären, warum die Oberfläche nicht größer wird  Im übrigen, die Auflagen für die Befestigungsschrauben waren noch Top ok und was spricht dagegen sie dann weiter zu verwenden  Im übrigen wäre es ein leichtes gewesen mir Neue zu verkaufen aber das wollte er nicht  Gibt halt Menschen, die bekommen nicht direkt Dollarzeichen in die Augen, wenn sie einen Bootsbesitzer sehen! Gruß UWE 
				__________________ Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin,  dass er tun kann, was er will, sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will.  | 
| 
			 
			#211  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Jetzt bin auch mal gespannt, denn auch nach meinem technischen Verständnis = größere Oberfläche auch = mehr Opferfläche. Ich kenne aber mich nur im KKS aus.......   
				__________________ Gruß Karsten Naturwissenschaften und deren Gesetze sind nicht verhandelbar (Harald Lesch) 
 | ||||
| 
			 
			#212  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   Zitat: 
 Die bereits angeknabberte Anode kann nie wirksamer sein als eine neue und wird auch nie länger halten als eine neue - nach der gleichen Logik müsste ja auch der abgefahrene Autoreifen länger halten als der neue   
				__________________ Servus felix | 
| 
			 
			#213  
			
			
			
			
			
		 | |||||
| 
 | |||||
|   Zitat: 
 Ich kenne mich aber nur in FKK aus.   
				__________________ Empty your mind, be formless. Shapeless, like water. If you put water into a cup, it becomes the cup. You put water into a bottle and it becomes the bottle. You put it in a teapot, it becomes the teapot. Now, water can flow or it can crash. Be water, my friend. 
 | |||||
| 
			 
			#214  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   Zitat: 
 Wenn ich viel glaube, aber dass nicht! 
				__________________ Servus felix | 
| 
			 
			#215  
			
			
			
			
			
		 | |||||
| 
 | |||||
|   Zitat: 
 Bei der alten ist die Oberfläche verhärtet und mit ner Oxidschicht überzogen   
				__________________ MFG René    
 | |||||
| 
			 
			#216  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   Zitat: 
  Hast ja Recht, aber vom Prinzip ist es logisch mit der Oberflächenvergrößerung. Ist aber auch Lunte, die Knöpfe kommen im Frühjahr neu und Ruhe im Karton. Man muss ja nicht alles bis zum bitteren Ende ausreizen und von irgendwas muss Cyrus ja auch leben...   
				__________________ Empty your mind, be formless. Shapeless, like water. If you put water into a cup, it becomes the cup. You put water into a bottle and it becomes the bottle. You put it in a teapot, it becomes the teapot. Now, water can flow or it can crash. Be water, my friend. | 
| 
			 
			#217  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   Zitat: 
 Es stimmt natürlich, dass eine "angeknabberte" Anode besser ist als eine wegen unsachgemässer Monatge am Meeresgrund liegende ist - klar. Ich dachte, es würde behauptet, dass eine "angeknabberte" Anode besseren Schutz bildet als eine neue Anode...   
				__________________ Servus felix | 
| 
			 
			#218  
			
			
			
			
			
		 | |||||
| 
 | |||||
|   Zitat: 
 Nach meinen bescheidenen Kenntnisen hat Patina nicht so viel mit galvanischer Korrosion gemeinsam - aber ich irre mich vielleicht. 
				__________________ Gruß Karsten Naturwissenschaften und deren Gesetze sind nicht verhandelbar (Harald Lesch) 
 | |||||
| 
			 
			#219  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   Zitat: 
 btw die Anoden bestehen ja nicht nur aus einem reinen Metall 
				__________________ MFG René    | 
| 
			 
			#220  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Also ich möchte ja hier nicht das Fachwissen  von René in Frage stellen aber es gibt auch andere Fachleute, damit meine ich nicht mich, ist nicht mein Gebiet! Jedoch bin ich immer etwas neugierig und hinterfrage Sachen, die mir nicht so klar sind  René, hin und wieder erscheint das so, als ob ich "aufen Kopp" gefallen bin  Dann gibt es noch die Erfahrungen und das Wissen der User des boote-forum.de, die hier seit 2002 eingestellt wird  Zuerst einmal stelle ich folgendes klar: Ein Auswechseln der Anoden sollte erfolgen, sobald eine Abnutzung von ca. 75 % erreicht ist! Steht wahrscheinlich bei allen Anodenhersteller und anoden kosten ja auch nicht die Welt  Aber es gibt auch die Möglichkeit, falls man vergessen hat eine Anode zu kaufen, wenn man kranen möchte, die man in erwägen ziehen darf! Falls 75% noch nicht unterschritten ist, sollte man die Anoden mit einer Drahtbürste säubern (Im übrigen gilt das natürlich auch für Trailerboote!!) und kann sie nochmals verwenden ohne Gewissensbisse zu bekommen  Die Anoden sollen die der Größe des zu schützenden Schiffsteils entsprechen. Anoden mit maximaler Dicke und maximaler Fläche ist NIE verkehrt! Maximale Fläche bedeutet für mich auch eine Anode, die mehr als 75% ihres Ursprunges hat und stark "zerklüftet" oder (von mir aus) "zerknabbert" ist! Jetzt mal zum Material  Das A+O der "Opferanode" ist das verwendete Metall. Wenn die Anode sich nicht vollständig opfert, kann sie nicht die gefährdeten Teile des Bootes schützen. Der Grund ist meistens, die Installation ist nicht richtig gewählt oder die Metall-Legierung der Anode ist "Verunreinigt" Kennen wir ja bei den Billiganbieter  Eine Verunreinigungen der Zinkanode kann die "elektrische Ströme" umlenken und die Anode wird "kurzgeschlossen"! Natürlich kann eine Verunreinigung auch bewirken, dass sich eine isolierende Schicht an der Oberfläche der Anode bildet! Das zum Thema Oxidschicht  Gruß UWE PS Wer Lust hat kann die Suchfunktion benutzen  was ich oben geschrieben habe, ist nicht auf meiner Miste gewachsen, man kann wirklich fast alles im boote-forum.de finden, leider in zig verstreuten Beiträge und Unterforen! Einfach ab 2002 anfangen zu suchen   
				__________________ Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin,  dass er tun kann, was er will, sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will.  
 | ||||
| 
			 
			#221  
			
			
			
			
			
		 | |||||
| 
 | |||||
|   Zitat: 
 Tja Leider widersprechen sich diese beiden Aussagen.... Die Drahtbürste kann gerade für die unerwünschte Verunreinigung sorgen. Daher metallfreies Schmirgelpapier oÄ nehmen. Und nein, das ist nicht nur meine Meinung sondern neueste Schulungsmeinung von Volvo....   
				__________________ MFG René    
 | |||||
| 
			 
			#222  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   Zitat: 
   Das ist doch mal nee Aussage, die ich mir gut merken werde  Bei der "Drahtbürste" hatte ich mir auch schon Gedanken gemacht aus welchen Werkstoff diese wohl sein sollte   Bei "Stahldrahtbürste" hätte ich auch gezweifelt  Gruß UWE 
				__________________ Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin,  dass er tun kann, was er will, sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will.  | 
| 
			 
			#223  
			
			
			
			
			
		 | |||||
| 
 | |||||
|   Zitat: 
 Wenn du meine Posts aufmerksam lesen würdest. wäre dir aufgefallen das ich das nicht zum ersten mal schreibe   
				__________________ MFG René    
 | |||||
| 
			 
			#224  
			
			
			
			
			
		 | |||||
| 
 | |||||
|   Zitat: 
 da sie zu kurz sind   Waren dir die neueste "Schulungsmeinung" von Volvo schon länger bekannt  Gruß UWE 
				__________________ Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin,  dass er tun kann, was er will, sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will.  
 | |||||
| 
			 
			#225  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Rene hat vollkommen recht, z.B. Mercruiser Anoden: kann man messen, das dann weniger Strom fließt, wenn die mit soner Schicht überzogen sind.  (hat mir ein Werkstattmeister vor Ort schon vor Jahren gesagt, er machts genauso.) Reinigen: machs immer mit Nirodrahtbürste, (natürlich abbauen…) trotzdem nicht so einfach, wenn das tiefe Krater drin sind, kommt man nicht ordentlich ran. Schleifvlies, Fächer scheibe: kommt man eben nicht in die Vertiefungen. (optimal wäre wohl Sandstrahlen  ) http://boote-forum.de/showthread.php?t=28079&highlight=Drahtb%FCrste http://boote-forum.de/showthread.php?t=19354&highlight=Drahtb%FCrste http://boote-forum.de/showthread.php?t=46792&highlight=Drahtb%FCrste&pag e=2 
				__________________ Grüße von Herbert 
 | ||||
|  | 
| 
 | 
 |