![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
hallo alle zusammen.
vielleicht kann mir jemand mit einigen tips zur seite stehen. ich möchte ein boot von innenbord auf aussenbord umbauen, eine arcoa 585. ich will aber nicht einen schweren motor von ab 100 ps anhängen sondern meine gedanken sind zwei 50 pser, wenn ich die warten will sind ja doch leichter zu händeln und es ist eher unwarscheinlich das beide motoren gleichzeitig ausfallen und für kleine fahrt reicht ja auch einer. muß ich unbedingt gegenläufige antriebe verwenden? was sollte man alles beachten? ich danke euch, grüße aus leipzig, andreas. Geändert von highlow04 (17.04.2009 um 12:15 Uhr) |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hi,
ich kenne das Boot nicht, aber: 2 x 50er wiegen doch zusammen sicher mehr als 1 x 100er? Vom Preis her auch nicht gut. Der Verbrauch skaliert eigentlich auch nicht wie man es sich wünschen würde, außer man schaltet einen aus und trimmt ihn aus dem Wasser. Dann ist es zu Lenken aber ziemlich mies wegen dem seitlichen Versatz des verbleibenden Motors. Gegenläufig wäre natürlich optimal, muss aber garnicht unbedingt sein. Ausfallssicherheit ist glaube ich in dieser Konstellation das einzige Argument, außer man nimmt noch stabile langsame geradeausfahrt hinzu. Zur Wartung hebst Du auch einen 50er nicht so einfach vom Sockel - das geschieht doch eh am Boot, oder? Dann sehe ich nur doppelte Arbeit zum 100er. Ich kenne es eher so: "Meine 400PS zu brauchen. 400er gibt es nicht. Will sowieso 2 wegen Ausfallssicherheit. Ich nehme also 2 200er." Habe allerdings neulich ein Schlauchboot mit 2 x 90PS gesehen. Mal sehen was den anderen Kollegen dazu so einfällt... |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Ganz einfach: blödsinn.
preislich/wirtschaftlich eine Katastrophe, die nachteile erschlagen gradezu den einen Vorteil. Zusammenfassung: Lass es. Wenn du redundanz willst: häng dir oder leg dir einen 5PS Hilfsmotor hin Ich les grade: du wohnst in Leipzig, d.h. wohl du wirst nicht grade auf Hochseefahrt gehen, ist also die Frage ob due wirklich diese redundanz brauchst.
__________________
www.1000in1day.de https://www.facebook.com/1000in1day 1000in1day2014 - Baltic Tour |
#4
|
||||
|
||||
![]()
ich hätte noch 20 Stck von den 5 PS Motoren zu liegen, Interesse ???
![]()
__________________
diesen Beitrag löschen ist auch keine Lösung
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hier noch ein Beitrag zum Thema: http://www.boote-forum.de/showthread...lmotorisierung
__________________
Gruß Stephan ____________ real men don't need instructions
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
das habe ich mir auch fast gedacht, find es aber irgend wie interessant. will schon damit auf ost nord see und mittelmeer fahren
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Du brauchst definitiy einen links- und einen rechtsdrehend, sonst fährst du durch den Radeffekt im Kreis.
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705 Micha |
#8
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
www.1000in1day.de https://www.facebook.com/1000in1day 1000in1day2014 - Baltic Tour
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
alles ist möglich---? Aber Sinnvoll? Schließe mich den Vorrednern an...
__________________
![]() ![]() Geändert von OceanixTS (21.06.2014 um 19:34 Uhr) |
#10
|
||||
|
||||
![]()
na wenn das nicht reicht????? klasse, will ich auch
![]() ![]() ![]() |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Nunja, die MC30 mit ihren 9+m und 3t bringt es mit 2x50 PS AB auf über 24 kn und schluckt bei 14 kn grade mal 14l/km...
www.motorcat.com Auch habe ich schon einen Umbau einer Bayliner auf 2x50 PS AB gesehen, die damit locker ins Gleiten kam und entsprechend geringen Verbrauch hatte. Ed: http://www.droste-wassersport.de/News.htm Ich glaube, ein pauschales "nein" ist schwer möglich.
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Wir haben mal eine Rio Onda umgebastelt. Serie war ein AQ115, dieser wurde gegen 2 40er Yamahas 2T ersetzt.
Radeffekt war kaum spürbar wesentlich bessere Leistung als vom IB Demontage der Motoren problemlos von 1 Person ohne spezieller Ausrüstung zu bewerkstelligen. Auch mit einem Motor sehr sparsam auf begrenzten Revieren zu fahren. Sparen an sich ist für einen normalen Nutzer meist nicht möglich, doppelter Wartungsplan und relativ hohe Anschaffungskosten machen schnell einen Strich durch die Rechnung. Das kommt aber wie immer im Leben, stark auf die ausführende Person an. Der einer hat es drauf der andere eben nicht. ![]() Hatte in meinen Augen nur Vorteil, ausser das es beknackt aussah, dass lag aber eher am Konstrukteur ![]() Mitglied Water hat professionelle Erfahrung und wer war das noch gleich? Hier hat einer eine 24er Cierra umgestrickt, las sich auch sehr gut. Edit:Was bin ich denn für ein hohler Butt: -dass mit der Cierra hat Thorsten vor 1 Stunde geschrieben
__________________
Jörg von der (ex)Freibeuter ...
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
mir kommt es nicht aufs sparen an, wer das will muß paddeln oder so, ich find die sache praktisch, die wartung im innenbordbereich einfach nur beengend, den AB hänge ich ab, 40-50 ps kann man allein machen sind in der regel 70 kg, wenn der radeffekt nicht so sehr auftritt is es ok. mir fällt gerade ein ich hatte mal eine jeanneau imperator mit zwei gleichdrehenden innenbordern omc, dort wurde das problem mit zwei kleinen finnen am z-antrieb gelöst, welche hinter der schraube gegen die drehrichtung zwei,drei grad versetzt waren, einfach und unkompliziert. da kann man sicherlich auch am AB was machen? ich denke die leistungsausbeute ist beim AB besser. das ist mein hauptbeweggrund zu wechseln
|
#14
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Fährt er nicht gibt diverse Boote mit gleichlaufenden Props
__________________
MFG René ![]() ![]() |
#15
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Hast Du da ein paar Bildchen von ?????
__________________
Gruss Marcus ![]() Y.C.G.S Düsseldorf Wenn ich die See seh dann brauch ich kein Meer mehr !!! |
#16
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Der Radefekt kommt nicht so drastisch zum tragen wie Du es schilderst ein bischen gegen lenken mußt Du aber nicht über die Maßen. (eigene Erfahrung ![]() Ansonsten ist das mit den zwei Motoren Quatsch ausser wie bereits angemerkt bei Betriebsstörungen.
__________________
§ 1 jeder macht seins ![]() Gruß Andreas ![]() |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Wenn überhaupt, dann irgendwo auf Papier. Ist schon lockere15 Jahre her...
![]()
__________________
Jörg von der (ex)Freibeuter ... |
#18
|
|||
|
|||
![]()
Erst einmal vielen Dank für diese Diskussion. Genau (oder besser fast genau) dieses Thema beschäftigt mich gerade. Ich denke darüber nach eine Bayliner Trophy von einem auf zwei kleinere Outboards umzurüsten. Jetzt 120PS sollen 2x 70PS werden. Die Vorteile die ich sehe : 1)Die Manövrierfähigkeit steigt deutlich. Im Hafen einfach eine Maschine vorwärts, die andere rückwärts und das Ding dreht auf dem Teller. 2) Da man sowieso immer einen Hilfsmotor mit sich rumschleppt macht das Mehrgewicht sich gar nicht so bemerkbar. Ausserdem weiß man so immer genau ob beide Motoren laufen. Mal Hand auf`s Herz, wer probiert schon jeden Tag seinen Hilfsmotor aus ? 3) Falls wirklich mal ein Motor ausfällt komme ich mit einem 70 PS sogar noch gegen den Rhein oder bei schlechtem Wetter und Wind auf der Ostsee noch sicher in den Hafen. Ich möchte es nicht wirklich erleben mit einem 6PS ein 18-20 Fuss Boot bei Wind 3-4 durch die Ostsee fahren zu müssen. 4) Rheinauf fahre ich mit beiden Maschinen halbe Kraft, zurück oder in Känalen nur mit einer Maschine. Müsste sogar etwas sparsamer sein. 5) Und dieses ist einer der Hauptgründe : Zwei gleiche Motoren am Heck sehen einfach besser(geiler) aus
![]() Gruß Frank |
#19
|
||||
|
||||
![]()
genau diese punkte bewegen mich zu dieser überlegung. ich glaube ich werd meine arcoa umstricken und mir zwei 50iger anhängen. ich habe auch schon eine idee wie ich mir ein geiles bracket für zwei AB´s baue. eine firma in frankreich hat da eine gute vorlage, stelle den link und bilder ein.
|
#20
|
||||
|
||||
![]()
http://pagesperso-orange.fr/michel.l...e/bracket.html
die idee, auf die öffnung so wie der z-antrieb war eine platte zu schrauben welche die antriebsenergie aufnimmt, zu verstreben und in eine plattform zu intigrieren ist top. ob dann ein oder zwei motore daran arbeiten ist egal . ich werde sogar die plattform so tief hängen das sie fast wasserlinie, bez. über den ex-z.antrieb hängt, seitlich in der linienführung der schräge des bootes folgend, eine kleine treppe ins boot gehen lass. mit ein bißchen phantasie wie auf dem letzten foto. nur hängen dort links und rechts je ein AB. Geändert von highlow04 (18.04.2009 um 15:46 Uhr) |
#21
|
|||
|
|||
![]()
Sieht ja ganz gut aus. Aber mein Heckspiegel ist nicht gerade, da muß ich wohl was anderes haben. Auf dem Bild ist das ganz gut zu erkennen.
Gruß Frank |
#22
|
||||
|
||||
![]()
genau, dadurch das du einen wasserkasten für einen AB ist das eher schwierig. allerdings sieht dein boot super aus und der eine AB hat sicher auch keine schwierigkeit damit. würde ich so lassen. grüße, andreas.
|
#23
|
||||
|
||||
![]()
An professionellen AB-Booten sehe ich meistens 2 Außenborder. Scheint mir eher die Regel als die Ausnahme zu sein.
Justin
__________________
Rat ist wie Schnee, je weicher er fällt, desto länger bleibt er liegen und desto tiefer sinkt er ins Hirn (Samuel Taylor Coleridge) |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Andreas,
habe mal in einer Bootszeitschrift gelesen, dass bei gleicher Gesamtleistung die Leistung von zwei AB in der Summe nur ca. 70% des Einzel-AB beträgt. ![]() Soll heißen 2 x 50 PS entsprechen nicht 1 x 100 PS sondern nur ca. 70 PS. Oder, um 1 x100 PS zu ersetzen, müßtest Du 2 x 70 PS nehmen. Das Problem ist wohl der große zusätzliche Wasserwiederstand durch das zweite Unterwasserteil. Das spricht dann wieder für einen "großen" AB + Hilfs-AB.
__________________
Viele Grüße aus Köln Thomas
|
#25
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
-zwazl
|
![]() |
|
|