boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 03.12.2008, 13:32
nc-schoepei nc-schoepei ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 21.02.2007
Beiträge: 25
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard Wie baue ich ein Echolot ein ???

Liebe Bootsfreunde,wer kann mir genau erklären,wie ich genau bei einem Stahlboot,das alte Echolot gegen ein neues Echolot austausche???
Halter und Durchbruch ist vorhanden !Muss das neue Echolot von aussen am Rumpf abgedichtet werden und wenn ja,mit was ???
Gerne warte ich auf Eure fachkundigen Aussagen ?!
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 03.12.2008, 13:37
Benutzerbild von 45meilen
45meilen 45meilen ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2007
Ort: Schleswig Holstein, rechts unten
Beiträge: 12.836
Boot: derzeit keines
32.504 Danke in 12.296 Beiträgen
Standard

Ich glaube Du solltest schreiben um was für ein Modell es sich handelt

Wenn der Durchbruch vorhanden ist, sollte doch alles klar sein

abdichten mit pantera
__________________
Gruß 45meilen

In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 03.12.2008, 13:55
Benutzerbild von ugies
ugies ugies ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 01.02.2002
Ort: Hamburg
Beiträge: 4.528
Boot: ... aber sicher, zornige 29 PS ;-)
Rufzeichen oder MMSI: 211 .... .... ....
3.504 Danke in 1.993 Beiträgen
Standard

... es kommt wirklich darauf an. Es gibt Geber, die in Deine vorhandene Hülse hineinpassen, bei anderen Gebern muss auch die Hülse ausgetauscht werden, andere Geber haben gar keine Hülse sondern werden direkt eingeschraubt.

Also:
a) Welches Modell willst Du einbauen?
b) Hast Du die Einbauanleitung gelesen?
c) Wenn Du die Anleitung gelesen hast, was hast Du nicht verstanden?
__________________
Gruß
Uwe
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 03.12.2008, 19:55
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.436
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

[quote=ugies;1083767

c) Wenn Du die Anleitung gelesen hast, was hast Du nicht verstanden?[/quote]

der ist gut, kurz und schmerzlos
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 04.12.2008, 10:44
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.555
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.273 Danke in 2.284 Beiträgen
Standard

Wenn DU das neue Echo gebraucht in der Bucht geschossen hast, sollte eigentlich eine Anleitung beiliegen.

Die neue Schwingeraufnahmehülse bzw. der neue Schwinger muß so eingebaut werden, daß Du außen unter dem Kragen den Rumpf entsprechend vorbehandeln mußt (AF runter bis zum Gfk, keine Riefen ziehen!!) und das Teil von außen einsteckst (die Dichtungsscheibe nicht vergessen). Dann wird das Ding von Innen entsprechend Vorschrift (Anzugsmoment) mit der Überwurfmutter verschraubt.
Steht eigentlich genau in der Anleitung. Wenn diese nicht vorhanden ist, solltest Du diese wegen der verbindlichen Anweisungen hinsichtlich Verhinderung späterer Probleme besorgen
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 04.12.2008, 11:15
nc-schoepei nc-schoepei ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 21.02.2007
Beiträge: 25
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ralfschmidt Beitrag anzeigen
der ist gut, kurz und schmerzlos
Du bist wohl ein ganz Schlauer ?!
1. Habe keine Anleitung !
2. Jeder hat einmal bei null angefangen !

Aber manche wohl nicht !!!!!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 04.12.2008, 11:22
GrunAIR GrunAIR ist offline
Mod a.D.
 
Registriert seit: 21.02.2007
Beiträge: 5.766
16.494 Danke in 6.276 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von nc-schoepei Beitrag anzeigen
Du bist wohl ein ganz Schlauer ?!
1. Habe keine Anleitung !
2. Jeder hat einmal bei null angefangen !

Aber manche wohl nicht !!!!!
Ruhe bewahren...
Ralf hat wirklich ne Menge drauf, das muß man ihm lassen.
Ab und an wird hier auch mal gescherzt, aber in erster Linie geholfen.
Hast Du vielleicht ein Bild, wie es momentan bei Deinem Boot aussieht?
Halter und Durchbruch wären da von Interesse, auch der Hersteller des Gebers falls bekannt.

Gruß Torben
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 04.12.2008, 11:34
nc-schoepei nc-schoepei ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 21.02.2007
Beiträge: 25
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von GrunAIR Beitrag anzeigen
Ruhe bewahren...
Ralf hat wirklich ne Menge drauf, das muß man ihm lassen.
Ab und an wird hier auch mal gescherzt, aber in erster Linie geholfen.
Hast Du vielleicht ein Bild, wie es momentan bei Deinem Boot aussieht?
Halter und Durchbruch wären da von Interesse, auch der Hersteller des Gebers falls bekannt.

Gruß Torben
Alles klar.Zur Zeit ist ein Geber für eine Seafarer Echolot eingebaut.Ich möchte auch ein solches wieder einbauen !Halter und Durchbruch ist dafür angepasst.In erster Linie geht es mir um die absolute Dichtbarkeit !!!Darum die Frage:Wie dichte ich ab ? Nur mit Dichtungsring oder auch zusätzlich mit Dichtungsmasse ??? Ich bin dankbar für jede qualifizierte Antwort !!!
P.S. Es ist ein Stahlrumpf !
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 04.12.2008, 11:44
GrunAIR GrunAIR ist offline
Mod a.D.
 
Registriert seit: 21.02.2007
Beiträge: 5.766
16.494 Danke in 6.276 Beiträgen
Standard

Ich stell mir das jetzt mal so vor wie hier in der Einbauzeichnung, nur mit Loch im Bootsboden: http://images.google.de/imgres?imgur...z%3D1W1GPEA_de

Am Deckel sollte der O-Ring reichen, das Gewinde des Gebers würde ich im Bereich der Durchführung durch den Deckel zusätzlich abdichten.
Kann ich mir das so vorstellen, daß der Schwinger in einem Steigrohr montiert wird? Wie hoch steht das Wasser in diesem Rohr?

Edit: Sehe grad den Anbaukit für Stahlschiffe - sieht das so bei Dir aus?
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 04.12.2008, 11:57
nc-schoepei nc-schoepei ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 21.02.2007
Beiträge: 25
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von GrunAIR Beitrag anzeigen
Ich stell mir das jetzt mal so vor wie hier in der Einbauzeichnung, nur mit Loch im Bootsboden: http://images.google.de/imgres?imgur...z%3D1W1GPEA_de

Am Deckel sollte der O-Ring reichen, das Gewinde des Gebers würde ich im Bereich der Durchführung durch den Deckel zusätzlich abdichten.
Kann ich mir das so vorstellen, daß der Schwinger in einem Steigrohr montiert wird? Wie hoch steht das Wasser in diesem Rohr?

Edit: Sehe grad den Anbaukit für Stahlschiffe - sieht das so bei Dir aus?

Hallo Torben,erstmal Danke für Deine Hilfe und Bemühungen!Kann nicht genau sagen.Aber der Schwinger sitzt fest in einem Rohr und hat durch den Rumpf freien Zugang zur Wassertiefe (Durchbruch) Der Schwinger ist ein schmaler länglicher,wie von Dir angehangen von AWD !
Gruss Eike und noch einmal Danke !!!!!!!
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 04.12.2008, 12:04
GrunAIR GrunAIR ist offline
Mod a.D.
 
Registriert seit: 21.02.2007
Beiträge: 5.766
16.494 Danke in 6.276 Beiträgen
Standard

Endet das Rohr über der Wasserlinie?
Ich denke ordentlich abdichten ist nie verkehrt.

Gruß Torben
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 04.12.2008, 12:12
nc-schoepei nc-schoepei ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 21.02.2007
Beiträge: 25
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von GrunAIR Beitrag anzeigen
Endet das Rohr über der Wasserlinie?
Ich denke ordentlich abdichten ist nie verkehrt.

Gruß Torben

Nein das Rohr endet nicht über der Wasserlinie !

Gruss Eike
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 04.12.2008, 12:17
GrunAIR GrunAIR ist offline
Mod a.D.
 
Registriert seit: 21.02.2007
Beiträge: 5.766
16.494 Danke in 6.276 Beiträgen
Standard

Ok, dann geht das nur an Land...
Von aussen würde ich nichts abdichten, nur nach innen wie oben schon geschrieben. Und diese Verschußstelle immer schön im Auge behalten, Undichtigkeiten kündigen sich meist über längere Zeit an bevor es zum ernstzunehmenden Wassereinbruch kommt.

Gruß Torben
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 04.12.2008, 12:20
nc-schoepei nc-schoepei ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 21.02.2007
Beiträge: 25
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von GrunAIR Beitrag anzeigen
Ok, dann geht das nur an Land...
Von aussen würde ich nichts abdichten, nur nach innen wie oben schon geschrieben. Und diese Verschußstelle immer schön im Auge behalten, Undichtigkeiten kündigen sich meist über längere Zeit an bevor es zum ernstzunehmenden Wassereinbruch kommt.

Gruß Torben

Danke für alles, jetzt bin ich schlauer und weiss wie ich vorgehen muss !!!
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 04.12.2008, 18:36
Benutzerbild von ugies
ugies ugies ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 01.02.2002
Ort: Hamburg
Beiträge: 4.528
Boot: ... aber sicher, zornige 29 PS ;-)
Rufzeichen oder MMSI: 211 .... .... ....
3.504 Danke in 1.993 Beiträgen
Standard

... bei meinem vorvorovorvorigen Boot war das so gelöst:
Das vorne kuz vorm Kiel eingeschweißte Rohr war im Innendurchmesser an den Geber angepasst.
Das wird bei Dir ja auch so sein.

Auf das Rohr war ein Gewinde geschnitten.
Das könnte bei Dir so sein, auf jeden Fall kann man da recht gut auch nachträglich bewerkstelligen.

Auf das Gewinde aufgeschraubt gab es eine Verschlusskappe, die in der Mitte gebohrt war um den dünnen Schaft des Gebers herauszulassen.
Das kannst Du bis auf die Bohrung fertig kaufen.

Den Kopf des Gebers habe ich ringsherum mit Dichtmasse, Sika oder Pantera, kein Silikon verwenden, in das Rohr von unten aus eingeschoben. Von oben aus habe ich noch etwa 100 ml weiteres Pantera auf dem Kopf versenkt. Den Geber kann man dann zerstörungsfrei nicht mehr ausbauen, das macht bei eienm gebraucht in der Bucht erworbenen Teil auch nichts, weil ja keine Garantie und kaputt ist sowieso kaputt. Geber für Echolote kann man eh nicht reparieren.

Schlkießlich Deckel drauf, Kabel neu verlegen und gut ist.
__________________
Gruß
Uwe
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 05.12.2008, 08:06
nc-schoepei nc-schoepei ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 21.02.2007
Beiträge: 25
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ugies Beitrag anzeigen
... bei meinem vorvorovorvorigen Boot war das so gelöst:
Das vorne kuz vorm Kiel eingeschweißte Rohr war im Innendurchmesser an den Geber angepasst.
Das wird bei Dir ja auch so sein.

Auf das Rohr war ein Gewinde geschnitten.
Das könnte bei Dir so sein, auf jeden Fall kann man da recht gut auch nachträglich bewerkstelligen.

Auf das Gewinde aufgeschraubt gab es eine Verschlusskappe, die in der Mitte gebohrt war um den dünnen Schaft des Gebers herauszulassen.
Das kannst Du bis auf die Bohrung fertig kaufen.

Den Kopf des Gebers habe ich ringsherum mit Dichtmasse, Sika oder Pantera, kein Silikon verwenden, in das Rohr von unten aus eingeschoben. Von oben aus habe ich noch etwa 100 ml weiteres Pantera auf dem Kopf versenkt. Den Geber kann man dann zerstörungsfrei nicht mehr ausbauen, das macht bei eienm gebraucht in der Bucht erworbenen Teil auch nichts, weil ja keine Garantie und kaputt ist sowieso kaputt. Geber für Echolote kann man eh nicht reparieren.

Schlkießlich Deckel drauf, Kabel neu verlegen und gut ist.
So wie Du es beschrieben hast,habe ich es gestern Abend auch vorgefunden.Von daher ist Dein Vorschlag der Vorgehensweise genau die Richtige !!! Werde mich im Januar an die Arbeit machen. Danke für Deine Bemühungen mir zu helfen !
Alles Gute und immer eine Handbreite Wasser unter dem Kiel !!!!!!!!!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 05.12.2008, 08:24
Benutzerbild von ugies
ugies ugies ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 01.02.2002
Ort: Hamburg
Beiträge: 4.528
Boot: ... aber sicher, zornige 29 PS ;-)
Rufzeichen oder MMSI: 211 .... .... ....
3.504 Danke in 1.993 Beiträgen
Standard

... bist Du vielleicht Käufer meines alten Bootes?
__________________
Gruß
Uwe
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 07.12.2008, 08:58
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.555
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.273 Danke in 2.284 Beiträgen
Standard

Von innen Dichtmasse sinnfrei zu verschmieren hat keinen Nutzen (Wasserdruck versucht das Teil von außen her in den Rumpf zu pressen und würde innere Abdichtungen von der Wandung zu reißen, konstruktiv vorgesehen O-Ringe im Rohr ausgenommen).
Die Hersteller schreiben daher eine Art Dichtungsscheibe vor. Diese Art von Dichtung kann besser nachgezogen werden und erspart bei einem Ausbau Probleme.
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 07.12.2008, 09:44
Benutzerbild von ugies
ugies ugies ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 01.02.2002
Ort: Hamburg
Beiträge: 4.528
Boot: ... aber sicher, zornige 29 PS ;-)
Rufzeichen oder MMSI: 211 .... .... ....
3.504 Danke in 1.993 Beiträgen
Standard

... kann man so sehen, aber so völlig sinnfrei fand ich das deshalb nicht, da ich in dem glatten Rohr keinen Rezess hatte und mir die Sikafuge mit insgesamt ca. 1,0 mm zu wenig war. Oben drauf war ja der Schraubüberwurf. Bestimmt hätte man auch ein Stückrohr einpasen können, dass für den nötigen Gegendruck gesorgt hätte.

Du hast aber Recht, wenn Du sagst, dass eine Hohlkehle mit vielleicht 5 mm Schenkel ringsum auch genügt hätte, oder habe ich Dich da falsch verstanden.

Der Druck, der auf dem Echolotgeber lastet ist auch fast vernachlässigbar. Bei den allermeisten Booten, mit denen ich zu tun habe ist der Geber in etwa 30 cm unter der Wasserline montiert. Das entspricht einem hydrostatischen Druch von 0,03 bar. Das auszuhalten braucht es keine schweren Konstruktionen.

Du siehst, auch ich habe von 1983 bis heute etwas dazugelernt. Darauf bin ich offensichtlich auch stolz.
__________________
Gruß
Uwe

Geändert von ugies (07.12.2008 um 10:44 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 08.04.2009, 13:24
Benutzerbild von chrisma
chrisma chrisma ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 23.11.2004
Ort: an der lahn
Beiträge: 1.331
Boot: Tretboot
675 Danke in 482 Beiträgen
Standard

als leidensgenosse mit stahlboot wo echolot nicht funktioniert habe ich versucht alles zu verstehen. es ist also nicht möglich, den geber zu ersetzen wenn das schiff im wasser liegt? deshalb auch hände weg von dem eingeklebten geber und abwarten bis das schiff an land ist??? ist es einfacher, mit einem fishfinder die wassertiefe zu überwachen?
__________________
Andreas
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 08.04.2009, 20:19
Benutzerbild von ugies
ugies ugies ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 01.02.2002
Ort: Hamburg
Beiträge: 4.528
Boot: ... aber sicher, zornige 29 PS ;-)
Rufzeichen oder MMSI: 211 .... .... ....
3.504 Danke in 1.993 Beiträgen
Standard

... bei einem Stahlrumpf kann man den FGeber bicht mit einem Silikonbett einbauen. Das funktioniert nur bei GFK.

Zum Geberwechsel soll das Schiff gerne an Land, oder, wenn Du Hazardeur bist, trockengefallen sein.
__________________
Gruß
Uwe
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:39 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.