![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hiho,
ich habe ein GPSmap76 von Garmin mit Seekarte drauf, mit dem ich sehr zufrieden bin, bis auf das Minidisplay. Ich hätte auf dem Boot aber gern ne vernünftig große Anzeige(so 15") Leider sind alle Geräte mit VGA-Ausgang die ich gefunden habe viel zu teuer für mich. Hat schon jemand versucht da ne VGA-Schnittstelle zu basteln? Es geht ja nur um die Ansicht. Lösung ? Idee ?
__________________
Hamburg is all over the world. Gruß Mario |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Jo,
das ist ein interessanter Gedanke. Das wäre für mich auch eine anstrebenswerte Lösung !! Also ihr Profis, sagt mal was Sache ist ![]() ![]() ![]() Peter. |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Mario,
Geräte dieser Kategorie verfügen nicht über standardisierte Grafik-Schnittstellen. Bei einer Auflösung von 180*240 Pixel (Bildpunkten) wäre die Grafik auf einem 15"-Monitor auch eher bescheiden. Mögliche Alternative ist die Nutzung als GPS-Empfänger für ein Notebook (über NMEA-Schnittstelle). Allerding würde ich da eine GPS-Maus vorziehen. Dann brauchst Du nicht auf 2 Akkus aufpassen. Plotter werden laufend günstiger (Geld wird man hauptsächlich für die Karten los). Daher vorher mal schauen, ob Du nicht besser in einen Plotter investierst als Zeit und Geld in eine Bastellösung. Gruß Ralph Geändert von RalphB (27.03.2009 um 14:10 Uhr)
|
#4
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Ralph,
ja das das ne Bastelei wird hab ich mir schon gedacht - kann man das Signal nicht verstärken und umechnen auf nen großen ? Notebook wäre ne Alternative - sagt mir nicht ganz so zu. Ist auf meinem kleinen Boot nicht gut zu handhaben. Plotter mit VGA-Ausgang gehen so bei 1.600€ los - dafür würd ich schon ein wenig basteln (oder basteln lassen). Vielleicht hat das ja schon mal jemand versucht ![]()
__________________
Hamburg is all over the world. Gruß Mario |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Ich nutze als Zweitmonitor einen kleinen X4-Tech DVBT Fernseher. Habe mich damals für das Gerät entschieden weil es einen VGA Eingang hat. Das Ding hat 89 Euro gekostet.
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
Und den hst Du an einem gpsmap76 dran ?
__________________
Hamburg is all over the world. Gruß Mario |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Ne
![]() |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Ich habe leider kein Platz für einen Tisch auf dem ein Läppi gut stehen könnte.
![]() Vielleicht brauch einfach ein größeres Boot ![]()
__________________
Hamburg is all over the world. Gruß Mario |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Beim
![]() Wenn Du 5 mal im Jahr am Samstag-Nachmittag bei Sonnenschein raus fährst und hast das Notebook sowieso dabei spricht nichts gegen die Notebook-Lösung. Oder Du hast Dein Notebook sowieso immer dabei um im ![]() Für Törns mit Nachtfahrten oder Schlechtwetter ist mir ein Plotter lieber. Der ist i.d.R. von der Handhabung (bei Welle ...) einfacher. Ein Plotter unter Deck mit einem ins Cockpit gelegten Monitor ist eine eine kostengünstige Alternative. Optimal ist ein Zwillingsgerät (eins drinnen und eins im Cockpit). Wenn es mal eng wird, habe ich so ein besseres Gefühl. Zur Bastelei: Habe mich mit einem Spezi unterhalten wg. Anschluß einer Rückfahrkamera im Auto. Dort ist das gleiche Problem. Die properitären Signale unterschiedlicher Geräte passen nicht zusammen. Der Aufpreis für Geräte mit Standard-Signalen (z.B. VGA) steht in keinem Verhältnis zu fertigen Lösungen. Gruß Ralph
|
#10
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
schade eigentlich - wäre so optimal für mich ![]()
__________________
Hamburg is all over the world. Gruß Mario |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Wenn du, theoretisch, eine TFT-Anzeige direkt an dein Garmin anschließen könntest, wäre dies wahrscheinlich auch keine wasserdichte Angelegenheit mehr.
Für den Außeneinsatz würde eine zusätzlich angeschlossene Anzeige daher wohl nicht geeignet sein (außer spezielle seetaugliche Anzeigen, die es dann aber nicht mehr für einen "Appel und Ei" gibt). "Bedienen" kannst du an einer reinen Anzeige auch nichts. Für irgendwelche Einstellungen (Zoom, neue Peilung usw) müsste man jedes Mal in den Innenraum, was auch nicht sehr praktisch ist. Ein Zusatz-TFT-Panel müsste dann in den Innenraum und ein fester 12V-Anschluss wäre auf jeden Fall fällig. Wie wärs denn mit einer "Mischlösung". Du hättest also Platz für einen 15-Zoll-TFT, aber keinen Platz für ein Laptop? Dann käme ja eventuell noch ein Mini-12-V-PC plus TFT-Display in betracht oder ein Mini-Laptop (10Zoll-Display) in der 300-400 Euro-Klasse. Für den Minilaptop (günstigere Lösung) kann man, wenn man schon Platz für ein 15-Zoll-Display hätte, meistens eine kleine stabile Konsole bauen, auf der dieses Teil befestigt wird. Das Garmin 76-Gerät (das ist ja bereits ein vollständiger Kartenplotter) sollte weiterhin im Außenbereich bleiben (wo es auch bestens aufgehoben ist, da wasserdicht). An dieses Gerät wird ein Strom/Datenkabel angeschlossen, so dass man sich auch um Batterien keine Gedanken machen muss. Die Datenleitung wird (über USB-Seriell-Adapter) mit dem Minilaptop verbunden. Auf dem Minilaptop könnte dann z.B. die Kartensoftware (plus die Karten) laufen, die es beim Kauf von NV-Karten quasi dazu gibt. Von der Kostenseite wäre das mit geschätzten Gesamtkosten von ca 500 Euro (inkl. Papierkarten) recht günstig. Das kleine Laptop plus der Garmin verbrauchen auch nicht sehr viel Strom. Gruß Friedhelm
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Friedhelm,
am Anfang schreibst Du, dass der Nachteil der "reiner-Bildschirm-Lösung" für draußen die Nichtbedienbarkeit der Software ist. Da bin ich völlig bei Dir. Wenn man draußen etwas mit elektronischen Karten machen möchte braucht man einen Plotter. Welchen billigen Schirm, der wasserdicht und sonnentauglich ist hast Du im Auge, wenn Du von 500 € Komplettlösinug sprichst? Dann wäre ja nur etwa 200 € für den Schirm fällig. Kanst Du mir auf die Sprünge helfen? Ich suche so etwas schon lange.
__________________
Gruß Uwe
|
#13
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Uwe,
dann habe ich das wohl zu schlecht beschrieben. Das, egal welche Zusatz-Lösung, die sich nur im Innenraum befinden kann, hatte ich eigentlich unterstellen wollen, da sonst ja immer eine wasserdichte Anzeige fällig wäre. Im Außenbereich kann nur der Garmin 76 bleiben, wie ich auch geschrieben hatte. Daran kann man ohne deutlich mehr Geld auch kaum was ändern. Ich wollte nur eine realtiv günstige Lösung aufzeigen, wie der TE im Innenraum zu einer großen Zusatzanzeige kommt. Mit Minilaptop und NV-Karten müsste man mit 500 Euro Gesamtkosten hinkommen. Dann hat man im Innenraum eine deutlich größere Zusatzanzeige (10 Zoll) plus Papierkarten. Eine günstigere Lösung für den gleichen Effekt sehe ich jedenfalls nicht. Gruß Friedhelm |
#14
|
||||
|
||||
![]()
... jetzt habe ich verstanden, was Du gemeint hast. Das ist ja auch die Lösung, die bevorzuge.
Zum Notebook könnte man noch anmerken, dass ein gebrauchtes IBM Notebook eine sehr gute Wahl ist. Im Bordbetrieb baut man den Akku aus und verwendet entweder einen Spannungswandler, oder, wenn man mutig ist, direkt das Bordnetz. Ich habe die Stromaufnahme meines Spannungswandlers bei Betrieb meines T23 gemessen: es war immer etwas unter 1 A. Die Beleuchtung des Schirmes war bei den Messungen auf der höchsten Stufe, der Prozessor nicht heruntergetaktet. Das ist ein guter Wert denke ich. Der Vorteil gegenüber den kleine Subnotebooks ist die Größe des Schirmes mit 14". Die IBM T-Serie gilt als außerordentlich durabel, was ich bestätigen kann.
__________________
Gruß Uwe
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Uwe,
ich dachte ja daran, dass Borbi nicht genügend Platz für ein normal großes Laptop hat und ein kleines Laptop, wegen der deutlich geringeren Masse (Gewicht), auch einfacher seegerecht zu befestigen ist. Diese Minilaptops verbrauchen ja auch wegen der kleinen Anzeige, der geringeren CPU-Leistung und des fehlenden CD-Laufwerks wahrscheinlich weniger Energie als normale Laptops. Ich würde übrigens die Batterien im Laptop lassen. Natürlich muss, man, wenn die leer sind, für den Ladestrom mit aufkommen. Aber irgendwann sind die auch voll und ab dann hält sich der Stromverbrauch in Grenzen. Den Sicherheitsgewinn würde ich aber nicht vernachlässigen: Wenn im Cockpit der Garmin 76 und im Innenraum ein Laptop werkeln und die Boots-Batterie fällt aus irgendeinem Grund aus (Sicherung, Kontaktschwierigkeiten, Kurzschluss oder wer weiß was), dann läuft die komplette Navigation, auch auf dem Laptop, relativ unbeeindruckt für mindestens 1-2 Stunden weiter. Diese kostenlose Not-Batterie-Funktion sollte man, aus Sicherheitserwägungen, nicht außer acht lassen. Das können größere Plotter nicht bieten. Wenn da die Bord-Batterie ausfällt ist normalerweise (ohne Not-Batterie) erst mal Ende mit der el. Navigation. gruß Friedhelm
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Grüsse Ulli
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
Friedhelm,
ich fahre mein Notebook seit 3 Jahren ohne Akku im Boot. Es bewährt sich wirklich. Diese Minidinger sind mir zu piepslich. Als zweites Gerät habe ich gerade ein X-40 mit 12" Schirm und anständiger Tastatur zu 250 € zugelegt. Wenn man den Akku immer drin lässt "merkt" er sich für jedes Einschalten des Notebooks einen Ladezyklus. Beim Thinkpad wird ein schönes tool mitgeliefert, auf dem man den Verfall des Akkus schön verfolgen kann.
__________________
Gruß Uwe |
#18
|
|||
|
|||
![]()
Tja, bei ging es wirklich nur darum ein größeres Display direkt am Steuerstand neben dem Garmin zu haben. Ein Laptop passt da nicht hin.
So wie bei dem Geonav ist es nett nur möcht ich den nicht gegen meinen tauschen. Das sind schon nette Alternativen aber für mich unpraktikabel und die Funktionen meines Gpsmap76 möchte ich auch nicht einbüßen. Ich denke die Lösung meines Wunsches liegt darin irgenwo die Signale abzugreifen und umzurechnen, damit ne größere Auflösung zustande kommt. Damit wird wohl die wasserbeständigkeit leiden und ein weiters kleines Zusatzgerät für die Umrechnerei nötig. Tja, ich glaube derjenige den ich davon überzeuge mir zu erklären wie das geht, tut mir ein wenig leid ![]()
__________________
Hamburg is all over the world. Gruß Mario |
![]() |
|
|