boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 28.03.2009, 10:02
Benutzerbild von cayuco
cayuco cayuco ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 19.10.2008
Ort: cuacarapo, venezuela
Beiträge: 43
Boot: slickcraft 200 cc
4 Danke in 3 Beiträgen
Standard alpha 1 antrieb wasser im antriebsoelvorratsbehaelter

hallo sportfreunde,

habe heute mit erschrecken festgestellt das in dem antriebsoelvorratsbehaelter sich ein wasseroelgemisch gebildet
hat. ich vermute das wasser durch einen defekten simmering
eingedrungen ist.

frage: wie wechselt man den simmering ??


mit sportlichen gruessen

johannes
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 28.03.2009, 21:34
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.853
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.920 Danke in 15.623 Beiträgen
Standard

Hallo Johannes,

zuerstmal musst Du den Übeltäter finden.
Da kommen viele Simmerringe in Frage.

Ich habe auch schon gesehen das man die Dichtringe von den Ölschrauben vergessen hat.
__________________
Mit sportlichen Grüßen

ᴒɦᴚᴝϩ


Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal
Propeller - Abgasanlagen - Generatoren
Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens.
Siehe auch www.kegel.de
Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 0176/488 60 888 stellen.

Kontaktdaten und Impressum

Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 28.03.2009, 22:02
Benutzerbild von IngoNRW
IngoNRW IngoNRW ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 24.07.2007
Ort: Dortmund
Beiträge: 894
Boot: 30ft Segler Verl
1.217 Danke in 625 Beiträgen
Standard

Ich mir sagen lassen das man den Antrieb mit Druckluft abdrücken kann.

Gruß Ingo
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 28.03.2009, 22:04
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.853
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.920 Danke in 15.623 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von IngoNRW Beitrag anzeigen
Ich mir sagen lassen das man den Antrieb mit Druckluft abdrücken kann.

Gruß Ingo

Aber bitte nur mit Druckminderer und nicht mehr als 1 Bar.
__________________
Mit sportlichen Grüßen

ᴒɦᴚᴝϩ


Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal
Propeller - Abgasanlagen - Generatoren
Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens.
Siehe auch www.kegel.de
Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 0176/488 60 888 stellen.

Kontaktdaten und Impressum

Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 28.03.2009, 22:13
Benutzerbild von Andywmotorrad
Andywmotorrad Andywmotorrad ist offline
OMC-Forum-Papst
 
Registriert seit: 20.07.2006
Ort: Kreis Soest
Beiträge: 4.826
Rufzeichen oder MMSI: Hallo Andy
9.567 Danke in 3.993 Beiträgen
Standard

Öl ablassen und abbauen .Zwischen 0,5 -1 bar drauf und unter Wasser tauchen .Ein Speissfass reicht ,mußt nur eimal drehen .
__________________
mfg Andy


Es ist harte Arbeit, ein leichtes Leben zu führen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 28.03.2009, 22:14
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.853
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.920 Danke in 15.623 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Andywmotorrad Beitrag anzeigen
Öl ablassen und abbauen .Zwischen 0,5 -1 bar drauf und unter Wasser tauchen .Ein Speissfass reicht ,mußt nur eimal drehen .

Hast Du kein Leckspray oder Spüli?
__________________
Mit sportlichen Grüßen

ᴒɦᴚᴝϩ


Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal
Propeller - Abgasanlagen - Generatoren
Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens.
Siehe auch www.kegel.de
Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 0176/488 60 888 stellen.

Kontaktdaten und Impressum

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 28.03.2009, 22:25
Benutzerbild von Andywmotorrad
Andywmotorrad Andywmotorrad ist offline
OMC-Forum-Papst
 
Registriert seit: 20.07.2006
Ort: Kreis Soest
Beiträge: 4.826
Rufzeichen oder MMSI: Hallo Andy
9.567 Danke in 3.993 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Cyrus Beitrag anzeigen
Hast Du kein Leckspray oder Spüli?

Zu einfach .
__________________
mfg Andy


Es ist harte Arbeit, ein leichtes Leben zu führen.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 28.03.2009, 22:29
Benutzerbild von Ölfinger
Ölfinger Ölfinger ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 05.05.2007
Ort: Spanien/Hospitalet
Beiträge: 4.389
Boot: van Andern
8.785 Danke in 3.809 Beiträgen
Standard

So geht das besser:
Kleine Handpumpe die Über und Unterdruck pumpt, normal hört man wo das rauskommt.
Meist ist das der Propwellenring, durch Angelsehne!

Für sinnvoller halte ich einen kompletten DiSa zu verbauen
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSCF2343.jpg
Hits:	687
Größe:	76,7 KB
ID:	128153  
__________________
Gruss Konny

Das schwierige daran zu tun was man will,
ist es erstmal zu wissen was man will.
Mit Zitat antworten top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 28.03.2009, 22:44
Benutzerbild von Jot.v8.A.
Jot.v8.A. Jot.v8.A. ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 14.01.2006
Ort: Edewecht/Ammerland camel hump country
Beiträge: 1.392
4.114 Danke in 1.331 Beiträgen
Standard

kannste mal ´nem unwissenden verraten was´n DiSa ist

gruß jens
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 28.03.2009, 22:46
Benutzerbild von Ölfinger
Ölfinger Ölfinger ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 05.05.2007
Ort: Spanien/Hospitalet
Beiträge: 4.389
Boot: van Andern
8.785 Danke in 3.809 Beiträgen
Standard

Dicht-Satz
Kopf Dichtung
...usw!
__________________
Gruss Konny

Das schwierige daran zu tun was man will,
ist es erstmal zu wissen was man will.
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 28.03.2009, 23:23
Benutzerbild von cayuco
cayuco cayuco ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 19.10.2008
Ort: cuacarapo, venezuela
Beiträge: 43
Boot: slickcraft 200 cc
4 Danke in 3 Beiträgen
Standard

v ielen dank fuer die schnellen antworten.
ein disa muss wohl sein aber wie bekommt man die alten aus und die neuen rein???
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 28.03.2009, 23:46
Benutzerbild von Andywmotorrad
Andywmotorrad Andywmotorrad ist offline
OMC-Forum-Papst
 
Registriert seit: 20.07.2006
Ort: Kreis Soest
Beiträge: 4.826
Rufzeichen oder MMSI: Hallo Andy
9.567 Danke in 3.993 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von cayuco Beitrag anzeigen
v ielen dank fuer die schnellen antworten.
ein disa muss wohl sein aber wie bekommt man die alten aus und die neuen rein???
Ausbauen

Mußt schon einiges zerlegen .
UTW
1 Propellerlagerträger ausbauen ,vorn Simmerringe hinten O-Ring
2 Wasserpumpe ausbauen ,im unterem Gehäuse sind Simmerringe und O-Ringe
3 An der Schaltstange ist unten eine Schaltwellenverschraubung.Die komplett .
Oberes Getriebe
1Oberen Deckel O-Ring
2 Kardanwelle ausbauen Simmerring und O-Ring tauschen
3 Vertikalwelle ausbauen Simmerringe Tauschen .
4Gummis am Wasseransaug tauschen

Dann alles wieder einbauen .Alle Dichtflächen säubern,O-Ringnuten säubern .

Schrauben vorm eindrehen säubern und mit wasserfestem Fett bestreichen .

Impeller würde ich dabei auch tauschen .Dichtungen an den Ölablas und Einfüllschrauben wechsen .
__________________
mfg Andy


Es ist harte Arbeit, ein leichtes Leben zu führen.

Geändert von Andywmotorrad (28.03.2009 um 23:55 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 29.03.2009, 01:15
Benutzerbild von cayuco
cayuco cayuco ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 19.10.2008
Ort: cuacarapo, venezuela
Beiträge: 43
Boot: slickcraft 200 cc
4 Danke in 3 Beiträgen
Standard

vielen dank andywmotorad,
das hilft wirklich weiter.

gruesse aus venezuela
johannes
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 30.03.2009, 17:53
Benutzerbild von Exhauster
Exhauster Exhauster ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 07.12.2008
Ort: Neustadt / SH
Beiträge: 6.478
Boot: Von der Ryds bis zur Donzi
7.829 Danke in 4.127 Beiträgen
Exhauster eine Nachricht über MSN schicken
Standard

Zitat:
Zitat von Andywmotorrad Beitrag anzeigen
Ausbauen

Mußt schon einiges zerlegen .
UTW
1 Propellerlagerträger ausbauen ,vorn Simmerringe hinten O-Ring
2 Wasserpumpe ausbauen ,im unterem Gehäuse sind Simmerringe und O-Ringe
3 An der Schaltstange ist unten eine Schaltwellenverschraubung.Die komplett .
Oberes Getriebe
1Oberen Deckel O-Ring
2 Kardanwelle ausbauen Simmerring und O-Ring tauschen
3 Vertikalwelle ausbauen Simmerringe Tauschen .
4Gummis am Wasseransaug tauschen

Dann alles wieder einbauen .Alle Dichtflächen säubern,O-Ringnuten säubern .

Schrauben vorm eindrehen säubern und mit wasserfestem Fett bestreichen .

Impeller würde ich dabei auch tauschen .Dichtungen an den Ölablas und Einfüllschrauben wechsen .
Moin

Da man nicht weiss wieviele Betriebsstunden dein Z-Antrieb auf dem Buckel hat überprüfe die Propellerwelle und die Antriebswelle(Wapu-Bereich) auf Einlaufspuren!

Gruß Karsten
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 31.03.2009, 06:03
Benutzerbild von nuggi
nuggi nuggi ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.05.2006
Ort: Mitten in Hessen
Beiträge: 409
Boot: Gruno 36 Sport
168 Danke in 109 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Ölfinger Beitrag anzeigen
So geht das besser:
Kleine Handpumpe die Über und Unterdruck pumpt, normal hört man wo das rauskommt.
Meist ist das der Propwellenring, durch Angelsehne!

Für sinnvoller halte ich einen kompletten DiSa zu verbauen
Moinsen,
Wo gibbet die Pumpe denn zu kaufen?
Gruss Olli
__________________
Drehzahl brauch der IMPELLER
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 31.03.2009, 09:12
Stingray 558 Stingray 558 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2005
Ort: Niederbayern
Beiträge: 6.401
3.890 Danke in 3.067 Beiträgen
Standard

schau mal hier:
http://www.boote-forum.de/showthread...light=Apoth%2A
__________________
Grüße von Herbert
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 31.03.2009, 15:28
Benutzerbild von nuggi
nuggi nuggi ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.05.2006
Ort: Mitten in Hessen
Beiträge: 409
Boot: Gruno 36 Sport
168 Danke in 109 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Stingray 558 Beitrag anzeigen

Auch ne hübsche Idee
Haddu davon mal ein Bildchen
Gruss Olli
__________________
Drehzahl brauch der IMPELLER
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 02.04.2009, 11:47
Stingray 558 Stingray 558 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2005
Ort: Niederbayern
Beiträge: 6.401
3.890 Danke in 3.067 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von nuggi Beitrag anzeigen
Auch ne hübsche Idee
Haddu davon mal ein Bildchen
Gruss Olli

Bild nutzt dir nicht viel, habe eine vorhandene Sicherheitsgruppe aus ner Heizung verwendet, wo das Manometer schon drin war…

Also: Spritze 100cm³, (klistierspritze?? In Apotheke) Manometer (gibt im Großhandel welche mit z.B. von minus 0,4 bis plus 0,6, kosten halt etwas,)

(Manometer: war 0-4 bar vorhanden, hab da Glas abgemacht, Zeiger vorsichtig gezogen, bei „2“ wieder draufgesteckt, kann jetzt damit minus und plus Werte messen )(is zwar Murks, aber mir ausreichend genau, das erwähnte Manom. -0,4 bis + 0,6 bar war im techn. Großhandel grad nich vorrätig, werde mir das aber noch beschaffen)

Manometer, Plastikschlauch, Anschluss am Getriebe. beschaffen
Merc.: hat 3/8“ UNC, das selber bauen aus ner Zoll-Schraube +O-Ring; weil die Merc. Ölpumpen seit Jahren nur ein Plastikteil ohne Abdichtung fürn Getriebeanschluß haben, war früher Metall + o-Ring (nicht luftdicht)
Also: bei Merc: 3/8“ UNC Schraube, den Kopf rund feilen auf ca. den Durchmesser wie die org. Schrauben, längs durchbohren (2-3mm) + Gewinde, passende Länge, und O-Ring Dichtung

3 Röhrchen mit Gewinde machen. (oder: z.B. M6 Schraube mit Schaft, den Kopf abschneiden, die Schraube längs durchbohren 2-3 mm
Manometer: von unten: passend aufbohren, Gewinde rein; von der Seite (da wo der 4-kant: dasselbe (sollten keine Späne rein, daher Bohrungen, Gewinde waagrecht machen, und das Teil ausklopfen)

Spritze-Schlauch-Röhrchen am Manometer-- Röhrchen am Manometer, Schlauch-Adapter Getriebe.
Ratsam wäre noch ein einfacher Benzinabsperrhahn (Bootszubehör) zwischen der Spritze und dem Manometer, weil die Spritze ev. nicht 100% dicht ist, meine geht aber auch ohne einwandfrei.

Aussenborder: meist M8; M10 Gewinde, selbe Methode, mein uralter Volvo: hat ½“ UNF,
hab dafür auch die pasenden Adapter gemacht, is ja auch zum komfortablen Ölauffüllen.

Ja nicht direkt mit Kompressor!!!!

Volvo gibt im WHB z.B. an: max. 0,4bar fürn Aussenborder.
(Merc: weis jetzt nicht auswendig, müssen nachschauen, ob Wert im WHB?)

Ich mach da höchstens 0,3bar Überdruck, Unterdruck 0,2; is ja altes Eisen
(dabei die Wellen drehen)
viel Spaß!
__________________
Grüße von Herbert
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:24 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.